E91 318d vs. 320d
Ja ich weiß, es ist eine alte Frage, die schon 1000x diskutiert wurde. Jedoch finde ich eigentlich keine Beiträge, die sich auf die aktuellen Modelle mit 143 und 177 PS beziehen.
Also folgendes: Ich möchte meinen bisherigen 320d E91 (163 PS) mit einem neuen E91 318d oder 320d ersetzen. Es stellt sich für mich die Frage, ob nicht der 318d, welcher ja mit 143 Ps beim letzten "Speedupdate" erheblich aufgewertet wurde, nicht auch ausreichen würde. Ich fahre sehr viel Autobahn, jedoch normalerweise nicht schneller als 180 (wo geht das heute schon noch?). Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile ein Alter erreicht, bei dem ich über die "Irren", die von Kolonnenende zu Kolonnenende mit Vollgas durchbeschleunigen, nur noch den Kopf schüttle ;-)
Viel wichtiger wäre mir, dass der Motor die maximale Laufruhe für einen Diesel hat: Ich habe im Internet noch keinen Vergleich diesbezüglich gefunden, jedoch scheint mir, dass vor allem beim 318d die Laufruhe in Tests noch mehr hervorgehoben wird als beim 320d. Kann da was dran sein? Leider hat mein Händler hier keinen 318d Vorführer, so dass ich diesen noch nicht testen konnte. Das möchte ich aber noch nachholen. Was gegen den 318d spricht, ist, dass er den selben Hubraum hat wie der 320d und daher von Steuer und Verbrauch nicht günstiger fährt. Hätte der z.B. nur 1,6 Liter und 1 Liter weniger Verbrauch, wäre die Entscheidung für mich klar. Es bleibt also nur der Anschaffungspreis, welcher sich - bereinigt um die beim 318d fehlenden Alufelgen, die ich aber trotzdem haben möchte (und beim 318d daher als Extra kaufen würde) und den Rabatt beim Kauf - um lediglich 1500 Euro reduziert. Das ist es, was mich zweifeln lässt.
Berücksichtigen muss man natürlich auch die zu erwartenden Wartungskosten durch Verschleiß, die aufgrund anderer Dimensionierung z.B. der Bremsscheiben beim 320d evtl. geringer ausfallen könnten. Ich habe aber das hier gefunden:
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/bmw_318d_touring_technik.pdf
Gemäß dieser Übersicht ist die Bremsanlage des 318d mittlerweile die selbe wie beim 320d.
Vielleicht hat von euch schon mal wer einen Tipp für mich? Erfahrungsbereichte? Vor allem: Wie ist die subjektiv empfundene Leistung eines 318d mit 143 PS gegen den "alten" 320d mit 163 PS? Ist da ein "fühlbarer" Unterschied?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich fahre einen 318d Touring EZ 04/09 und habe bis jetzt etwa 10Tkm runter. Ich fahre überwiegend Landstrasse ( Arbeitsweg einfach 35km), wenig Stadt und war bisher auch (zu meiner Schande ) noch nicht auf der AB. Der Verbrauch hat sich auf 5l engependelt und der Motor ist sehr laufruhig. Auch ein Überholen eines LKW war bisher mit der Motorisierung problemlos möglich. Wer also nicht mehr überall der Schnellste sein muß dem reicht der 318d sicher aus ......
71 Antworten
Wer es sich finanz. leisten kann, für den ist der 320d sicherlich der perfekteste Motor im Programm. Sparsam, sportlich und vom Geldbeutel her wirtschaftlich.
Auf Autobahnen fehlt mir beim 318d der Durchzug. Kannte den 163PS Diesel und der war dagegen ne Rakete.
Spass sollte ein Auto machen und daher würde ich jedem zum 177PS Diese raten.
Bevor jetzt Ratschläge zu mehr Leistung kommen - ich fahre selber 245PS, aber bezeichne den 320d dennoch als die beste Lösung der 3er Reihe.
ganz meiner Meinung, mehr muss man glaube ich zu dem Thema auch nicht sagen
Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Wer es sich finanz. leisten kann, für den ist der 320d sicherlich der perfekteste Motor im Programm. Sparsam, sportlich und vom Geldbeutel her wirtschaftlich.Auf Autobahnen fehlt mir beim 318d der Durchzug. Kannte den 163PS Diesel und der war dagegen ne Rakete.
Spass sollte ein Auto machen und daher würde ich jedem zum 177PS Diese raten.
Bevor jetzt Ratschläge zu mehr Leistung kommen - ich fahre selber 245PS, aber bezeichne den 320d dennoch als die beste Lösung der 3er Reihe.
sehe ich auch so, Leistung wie bis vor ein paar Jahren ein fetter Sechsender und Unterhaltskosten wie ein Kompaktwagen....
lg
Peter
Hatte einen E91 320d VFL und bin E90 318d mit 143PS Maschine als Ersatzwagen gefahren.
Eindruck: 318d scheint kürzer in der Getriebe/Achsen-Kombination in den unteren Gängen untersetzt zu sein, da er im niedrigen Geschwindigkeitsbereich agiler und druckvoller war als der 320d. Der 318d hat aber ab 120 weniger zugelegt als der 320d (scheint wohl bei den oberen Gängen anders zu sein).
Zusammenfassend kann man sagen das man merkt das weniger Leistung vorhanden ist, aber es ist verkraftbar.
Automatik würde ich heute als wichtiger empfinden als der Unterschied 318d/320d. Auf der AB sind wir mittlerweile alle gleichschnell, egal ob Polo oder 7er. Es lebe das Konjunkturpaket.
Ähnliche Themen
Ich stand vor derselben Entscheidung: 318d oder 320d. Letztlich habe ich mich für den 318d entschieden. Anfangs wollte ich den 320d doch bei der Probefahrt habe ich ich Umentschieden. Den Mehrpreis steckte ich daher in die Ausstattung und habe es bis Heute nicht bereut.
Letztlich war mir der Aufpreis nicht Wert, mit 35 Mehr-PS vorwiegend im morgendlichen Stuttgarter-Ballungsraum-Stau zu stehen. Auf der AB ist der Unterschied schön spürbar - aber zu verkraften. Der 318d läuft trotzdem absolut super.
OK, also noch mal danke für eure Antworten.
Ich habe mich nun für den 320d entschieden. Nach einer Probefahrt mit einem 318d musste ich feststellen, dass die Laufkultur nicht oder nur unwesentlich besser ist als beim 320d. Demnach war die Entscheidung sowieso klar.
Eines möchte ich noch sagen wegen Automatik, welche hier mehrmals erwähnt wurde: Ich habe zwei 320d Automatik probegefahren (einen hatte ich drei Tage) und mein Eindruck war gemischt.
Zuerst das Positive: Die Schaltung ist irre schnell und vor allem intelligent: Schaltet bergab einen Gang runter (Motorbremse) und nervt ansonsten nicht mit unnötigen Schaltvorgängen. Nach nur 10 Minuten hatte ich den Dreh raus und konnte die Schaltmanöver gezielt mit dem Gasfuß steuern, so dass ungewollte Schaltvorgänge so gut wie gar nicht mehr auftraten. Die "freie" rechte Hand im Stadtverkehr ist außerdem auch ein echter Vorteil.
Allerdings war eben nicht alles positiv: Was mich sofort extrem störte, war, dass die Schaltung natürlich nur nach Leistungsforderung und Effizienz schaltet, aber leider nicht nach der akustischen Belastung im Fahrzeug: Der 320d ist nunmal zwischen 1600 und 2000 UPM sehr brummig, so dass ich diesen Bereich normalerweise meide. Die Automatik fährt aber praktisch nur in diesem Bereich, was mich schon nach ein paar Minuten sehr nervte. Auf der Landstraße bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 110 km/h ist es am schlimmsten: Diese Tempi sind im 6. Gang akustisch wirklich unkomfortabel, mit dem Handschalter fahr ich das deshalb im 4. oder 5. Gang. An einem Berg mit mäßiger Steigung quält die Automatik den Motor bei Tempo 90-100 im 6. Gang - das hört sich dann an, als wenn der Motor regelrecht nach Hilfe schreit. Am Ende war ich am permanenten Hin- und Herschalten zwischen Sport- und Normalmodus, ohne nur für eine Minute dauerhaft die richtige Einstellung zu finden, so dass ich nicht das quälende Brummen des Motors im Innenraum anhören musste. Überhaupt erscheint mir der 320d als Automatik deutlich lauter als die Handschalterversion. Außerdem: 1,5 Liter Mehrverbrauch im Stadtverkehr sind auch nicht von schlechten Eltern.
Von daher: Die Automatik ist spitze, aber nicht in Verbindung mit einem Motor, der genau in dem Drehzahlbereich, in dem die Automatik am meisten fährt, am unkultiviertesten ist. Der Diesel ist für mich als zugegebenermaßen lärmempfindlichen Menschen an sich schon ein Kompromiss (dagegen ist der Audi A4 2.0 TFSI meiner Schwester gerade zu eine Wohltat), den ich nicht durch die Automatik noch schlimmer machen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
...Der 320d ist nunmal zwischen 1600 und 2000 UPM sehr brummig, so dass ich diesen Bereich normalerweise meide. Die Automatik fährt aber praktisch nur in diesem Bereich, was mich schon nach ein paar Minuten sehr nervte. Auf der Landstraße bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 110 km/h ist es am schlimmsten: Diese Tempi sind im 6. Gang akustisch wirklich unkomfortabel, mit dem Handschalter fahr ich das deshalb im 4. oder 5. Gang. ...
Du fährst auf der Landstraße bis zu 110 km/h im vierten Gang und beschwerst Dich gleichzeitig über den erhöhten Spritverbrauch durch die Automatik in der Stadt!? 😁
Zuerst einmal habe ich mich nicht über überhöhten Spritverbrauch beschwert. Ganz im Gegenteil, ich würde die 1,5 Liter mehr in der Stadt sogar in Kauf nehmen, wenn ich nicht mit einem permanent brummenden und vibrierenden Motor genervt würde. Natürlich ist das subjektiv. Wen das nicht stört, der greift natürlich besser zur Automatik.
Aber: Bei 110 fahr ich nicht im 4., sondern im 5. und der Spritverbrauch steigt nur minimal bis gar nicht an wenn man hier im 5. statt im 6. fährt. Das kann jeder gerne ausprobieren: Einfach Tempomat rein und auf den Momentanverbrauch schauen. Die Automatik muss natürlich auch wegen der Drehzahl und dem damit verbundenen Mehrverbrauch niedertourig fahren, aber der wichtigere Grund sind die Wandlerverluste in den niedrigen Gängen, die den Verbrauch bei etwas hochtourigerer Fahrweise ins unendliche treiben würden. Ich habe den 320d in zwei Autos als Automatik durch die Stadt und über Land gefahren und kann für mich sicher sagen, dass ich total entnervt war von der Brummerei. Ich würde den Diesel so niemals fahren. Aber, und das habe ich auch schon erwähnt, mir erscheint der 320d Automatik generell deutlich unkultivierter zu sein als der Handschalter. Das Brummen ist einfach stärker.
Ich weiß, dass eine Fahrweise um die 2000 UPM herum geringfügig mehr Sprit kostet als wenn man mit 1200 Touren unterwegs ist. Aber bei der Automatik habe ich beide Nachteile: Erhöhter Verbrauch und einen Motor, der mir zu stark brummt.
Wie ich schon geschrieben habe: Die Automatik ist spitze, aber das bringt mir nichts, wenn mir nach 1 Stunde Fahrt der Kopf dröhnt.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Zuerst einmal habe ich mich nicht über überhöhten Spritverbrauch beschwert. Ganz im Gegenteil, ich würde die 1,5 Liter mehr in der Stadt sogar in Kauf nehmen, wenn ich nicht mit einem permanent brummenden und vibrierenden Motor genervt würde. Natürlich ist das subjektiv. Wen das nicht stört, der greift natürlich besser zur Automatik.
Aber: Bei 110 fahr ich nicht im 4., sondern im 5. und der Spritverbrauch steigt nur minimal bis gar nicht an wenn man hier im 5. statt im 6. fährt. Das kann jeder gerne ausprobieren: Einfach Tempomat rein und auf den Momentanverbrauch schauen. Die Automatik muss natürlich auch wegen der Drehzahl und dem damit verbundenen Mehrverbrauch niedertourig fahren, aber der wichtigere Grund sind die Wandlerverluste in den niedrigen Gängen, die den Verbrauch bei etwas hochtourigerer Fahrweise ins unendliche treiben würden. Ich habe den 320d in zwei Autos als Automatik durch die Stadt und über Land gefahren und kann für mich sicher sagen, dass ich total entnervt war von der Brummerei. Ich würde den Diesel so niemals fahren. Aber, und das habe ich auch schon erwähnt, mir erscheint der 320d Automatik generell deutlich unkultivierter zu sein als der Handschalter. Das Brummen ist einfach stärker.Ich weiß, dass eine Fahrweise um die 2000 UPM herum geringfügig mehr Sprit kostet als wenn man mit 1200 Touren unterwegs ist. Aber bei der Automatik habe ich beide Nachteile: Erhöhter Verbrauch und einen Motor, der mir zu stark brummt.
Wie ich schon geschrieben habe: Die Automatik ist spitze, aber das bringt mir nichts, wenn mir nach 1 Stunde Fahrt der Kopf dröhnt.
Warum fährst du keinen Benziner? Der ist vergleichsweise still...?!
Teste mal den 325dA. Brummen kann ich nur unter bestimmten Luftverhältnisen feststellen... im Alltag normal garnicht (irgendwie nur wenns sommer ist und ich nehme an hohe luftfeuchte)
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Warum fährst du keinen Benziner? Der ist vergleichsweise still...?!Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Zuerst einmal habe ich mich nicht über überhöhten Spritverbrauch beschwert. Ganz im Gegenteil, ich würde die 1,5 Liter mehr in der Stadt sogar in Kauf nehmen, wenn ich nicht mit einem permanent brummenden und vibrierenden Motor genervt würde. Natürlich ist das subjektiv. Wen das nicht stört, der greift natürlich besser zur Automatik.
Aber: Bei 110 fahr ich nicht im 4., sondern im 5. und der Spritverbrauch steigt nur minimal bis gar nicht an wenn man hier im 5. statt im 6. fährt. Das kann jeder gerne ausprobieren: Einfach Tempomat rein und auf den Momentanverbrauch schauen. Die Automatik muss natürlich auch wegen der Drehzahl und dem damit verbundenen Mehrverbrauch niedertourig fahren, aber der wichtigere Grund sind die Wandlerverluste in den niedrigen Gängen, die den Verbrauch bei etwas hochtourigerer Fahrweise ins unendliche treiben würden. Ich habe den 320d in zwei Autos als Automatik durch die Stadt und über Land gefahren und kann für mich sicher sagen, dass ich total entnervt war von der Brummerei. Ich würde den Diesel so niemals fahren. Aber, und das habe ich auch schon erwähnt, mir erscheint der 320d Automatik generell deutlich unkultivierter zu sein als der Handschalter. Das Brummen ist einfach stärker.Ich weiß, dass eine Fahrweise um die 2000 UPM herum geringfügig mehr Sprit kostet als wenn man mit 1200 Touren unterwegs ist. Aber bei der Automatik habe ich beide Nachteile: Erhöhter Verbrauch und einen Motor, der mir zu stark brummt.
Wie ich schon geschrieben habe: Die Automatik ist spitze, aber das bringt mir nichts, wenn mir nach 1 Stunde Fahrt der Kopf dröhnt.
Teste mal den 325dA. Brummen kann ich nur unter bestimmten Luftverhältnisen feststellen... im Alltag normal garnicht (irgendwie nur wenns sommer ist und ich nehme an hohe luftfeuchte)gretz
An beides habe ich schon gedacht. Aber welchen Benziner, der ökonomisch noch sinnvoll ist, sollte ich denn nehmen? 318i oder 320i kommen aufgrund des unglaublich schlechten Durchzugs nicht in Frage (diese Motoren sind eine Schande für BMW). Eine Lösung wäre ein Audi TFSI. Extrem leise und durchzugsstark - die perfekte Kombinationsmöglichkeit zu einer Automatik. Da habe ich aber das Problem, dass mir Audi nicht gefällt, diese Benziner recht durstig sind (eigene Erfahrung), mit Frontantrieb nicht unbedingt Spaß machen und außerdem vom Anschaffungspreis her kaum rechtfertigen, nicht den Diesel zu nehmen (ich fahre rund 40T km/Jahr, muss relativ weit zum Arbeitsplatz pendeln).
Ein 325i oder 325d wäre dann noch eine Alternative. Problem: Erheblich teurer als ein 320d, die Motoren schon aus dem Regal der letzten Generation und in zwei Jahren wahrscheinlich zunehmend unverkäuflich. Da macht man es einem schwer, hier noch zuzugreifen. Klar, dann wäre da noch der 330d. Aber hier ist dann irgendwo die Grenze davon erreicht, was ich für so ein Auto, das nach drei Jahren, wenn's hoch kommt, noch ein Drittel wert ist, noch hinblättern möchte.
Aber ich bin mit dem 320d Handschalter ja zufrieden und noch jung genug, selbst schalten zu können. Wenn man den nicht ganz zu niedertourig fährt, braucht er immer noch weniger als ein 6-Zyl., ist aber auch schön leise.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
An beides habe ich schon gedacht. Aber welchen Benziner, der ökonomisch noch sinnvoll ist, sollte ich denn nehmen? 318i oder 320i kommen aufgrund des unglaublich schlechten Durchzugs nicht in Frage (diese Motoren sind eine Schande für BMW). Eine Lösung wäre ein Audi TFSI. Da habe ich aber das Problem, dass mir Audi nicht gefällt, diese Benziner recht durstig sind (eigene Erfahrung) und außerdem vom Anschaffungspreis her kaum rechtfertigen, nicht den Diesel zu nehmen (ich fahre rund 40T km/Jahr, muss relativ weit zum Arbeitsplatz pendeln).Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Warum fährst du keinen Benziner? Der ist vergleichsweise still...?!
Teste mal den 325dA. Brummen kann ich nur unter bestimmten Luftverhältnisen feststellen... im Alltag normal garnicht (irgendwie nur wenns sommer ist und ich nehme an hohe luftfeuchte)gretz
Ein 325i oder 325d wäre dann noch eine Alternative. Problem: Erheblich teurer als ein 320d, die Motoren schon aus dem Regal der letzten Generation und in zwei Jahren wahrscheinlich zunehmend unverkäuflich. Da macht man es einem schwer, hier noch zuzugreifen. Klar, dann wäre da noch der 330d. Aber hier ist dann irgendwo die Grenze davon erreicht, was ich für so ein Auto, das nach drei Jahren, wenn's hoch kommt, noch ein Drittel wert ist, noch hinblättern möchte.
Aber ich bin mit dem 320d Handschalter ja zufrieden und noch jung genug, selbst schalten zu können. Wenn man den nicht ganz zu niedertourig fährt, braucht er immer noch weniger als ein 6-Zyl., ist aber auch schön leise.
Also die Verbrauchsunterschiede sind nicht so wirklich masssiv. Je nach Fahrstrecke sind die unterschiede zum kleineren 320d zwischen 0 und 1 L meinstens wohl so bei einem halben Liter... Sogesehen ist der Motor zwar schon älter... aber bin sehr zufrieden mit Ihm.
Kostenunterschied Versicherung: 430 zu 500 € 320d/325d (bei mir) Steuer sind 387 €.
Gegenüber meinem Ex 325i bin ich vom Verbrauchsvorteil allerdings enttäuscht... Der liegt zwischen 0 und 2 L. Bei Tempomat 120 brauchen beide rund 6 L und in der Stadt braucht der Diesel 2 L weniger. Also in Summe rund 1 L Verbrauchsvorteil... aber bei meinen 20 tkm ist der Diesel leicht teurer im Unterhalt.
D.h. fährste regelmäßig weite Strecken über land / BAB Konstant ist die Differenzt geringer als wenn du viel Stadtverkehr hast. Der TFSI hat hierbei einen deutlichen aufschlag... (die die ich kenne) macht aber auch spass *gg*.
Einen Sechszylinder wird man immer verkaufen können... die Frage ist eher die Ausstattung... daran wird es wohl eher scheitern / oder einfach sein.
Zu den Kostenunterschieden... 320d/325d Auststattungsbereinigt waren es 1700 € beim E91. 17" Felgen sollten schon am E9x Montiert sein... Wegen der Optik und wegen dem Fahrverhalten.
Ahja... bei deinen Testfahrten jetzt solltest du unbedingt einen Warmen Motor "messen" Kaltstarts schlagen ganzschön zu bei kurzstrecken. Die Motoren haben einen el. Zuheizer.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also die Verbrauchsunterschiede sind nicht so wirklich masssiv. Je nach Fahrstrecke sind die unterschiede zum kleineren 320d zwischen 0 und 1 L meinstens wohl so bei einem halben Liter... Sogesehen ist der Motor zwar schon älter... aber bin sehr zufrieden mit Ihm.Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
An beides habe ich schon gedacht. Aber welchen Benziner, der ökonomisch noch sinnvoll ist, sollte ich denn nehmen? 318i oder 320i kommen aufgrund des unglaublich schlechten Durchzugs nicht in Frage (diese Motoren sind eine Schande für BMW). Eine Lösung wäre ein Audi TFSI. Da habe ich aber das Problem, dass mir Audi nicht gefällt, diese Benziner recht durstig sind (eigene Erfahrung) und außerdem vom Anschaffungspreis her kaum rechtfertigen, nicht den Diesel zu nehmen (ich fahre rund 40T km/Jahr, muss relativ weit zum Arbeitsplatz pendeln).
Ein 325i oder 325d wäre dann noch eine Alternative. Problem: Erheblich teurer als ein 320d, die Motoren schon aus dem Regal der letzten Generation und in zwei Jahren wahrscheinlich zunehmend unverkäuflich. Da macht man es einem schwer, hier noch zuzugreifen. Klar, dann wäre da noch der 330d. Aber hier ist dann irgendwo die Grenze davon erreicht, was ich für so ein Auto, das nach drei Jahren, wenn's hoch kommt, noch ein Drittel wert ist, noch hinblättern möchte.
Aber ich bin mit dem 320d Handschalter ja zufrieden und noch jung genug, selbst schalten zu können. Wenn man den nicht ganz zu niedertourig fährt, braucht er immer noch weniger als ein 6-Zyl., ist aber auch schön leise.
Kostenunterschied Versicherung: 430 zu 500 € 320d/325d (bei mir) Steuer sind 387 €.
Gegenüber meinem Ex 325i bin ich vom Verbrauchsvorteil allerdings enttäuscht... Der liegt zwischen 0 und 2 L. Bei Tempomat 120 brauchen beide rund 6 L und in der Stadt braucht der Diesel 2 L weniger. Also in Summe rund 1 L Verbrauchsvorteil... aber bei meinen 20 tkm ist der Diesel leicht teurer im Unterhalt.
D.h. fährste regelmäßig weite Strecken über land / BAB Konstant ist die Differenzt geringer als wenn du viel Stadtverkehr hast. Der TFSI hat hierbei einen deutlichen aufschlag... (die die ich kenne) macht aber auch spass *gg*.Einen Sechszylinder wird man immer verkaufen können... die Frage ist eher die Ausstattung... daran wird es wohl eher scheitern / oder einfach sein.
Zu den Kostenunterschieden... 320d/325d Auststattungsbereinigt waren es 1700 € beim E91. 17" Felgen sollten schon am E9x Montiert sein... Wegen der Optik und wegen dem Fahrverhalten.
Ahja... bei deinen Testfahrten jetzt solltest du unbedingt einen Warmen Motor "messen" Kaltstarts schlagen ganzschön zu bei kurzstrecken. Die Motoren haben einen el. Zuheizer.
gretz
Naja, Sechszylinder werden von BMW in zwei Jahren so gut wie abgeschafft (in der normalen Leistungsklasse). Aber das ist eine nicht enden wollende Diskussion. Ich bin den 325d auch schon gefahren und war wirklich sehr begeistert. Aber wie gesagt, mir ist die Automatik nicht so wichtig, und mit dem 320d Handschalter kann ich sehr gut leben. Der Preisunterschied ist in der Realität schon größer. Natürlich kann man sich alles irgendwie schön rechnen, aber die zusätzliche Ausstattung des 325d ist für mich völlig uninteressant. Ich habe mich auch bewusst für die 16" Felgen entschieden, weil das die einzigen sind, die nicht mit holprigen RFTs geliefert werden. Das Fahrverhalten der 17"er ist meiner Erfahrung nach in der Realität nicht unbedingt besser, da die breiteren Reifen deutlich mehr den Spurrinnen folgen.
Weißt du, wenn man keine Grenzen setzt, landet man irgendwann beim 760Li und ist immer noch nicht zufrieden. Ich bin nicht so autovernarrt, dass ich sinnlos dafür Geld verbrenne. Rechne dir mal aus, was ein Sechszylinder mit schöner Ausstattung bei 40T km/Jahr an Geld verliert - da wird dir schlecht. Ich weiß, hier rechnen alle nur noch mit Leasingfaktoren, ohne dabei zu merken, dass sie in drei Jahren 25000 Euro auf den Tisch legen für einen Mittelklassewagen, der im Vergleich zur Konkurrenz zudem schon eher kompakt wirkt...
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Naja, Sechszylinder werden von BMW in zwei Jahren so gut wie abgeschafft (in der normalen Leistungsklasse). Aber das ist eine nicht enden wollende Diskussion. Ich bin den 325d auch schon gefahren und war wirklich sehr begeistert. Aber wie gesagt, mir ist die Automatik nicht so wichtig, und mit dem 320d Handschalter kann ich sehr gut leben. Der Preisunterschied ist in der Realität schon größer. Natürlich kann man sich alles irgendwie schön rechnen, aber die zusätzliche Ausstattung des 325d ist für mich völlig uninteressant. Ich habe mich auch bewusst für die 16" Felgen entschieden, weil das die einzigen sind, die nicht mit holprigen RFTs geliefert werden. Das Fahrverhalten der 17"er ist meiner Erfahrung nach in der Realität nicht unbedingt besser, da die breiteren Reifen deutlich mehr den Spurrinnen folgen.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also die Verbrauchsunterschiede sind nicht so wirklich masssiv. Je nach Fahrstrecke sind die unterschiede zum kleineren 320d zwischen 0 und 1 L meinstens wohl so bei einem halben Liter... Sogesehen ist der Motor zwar schon älter... aber bin sehr zufrieden mit Ihm.
Kostenunterschied Versicherung: 430 zu 500 € 320d/325d (bei mir) Steuer sind 387 €.
Gegenüber meinem Ex 325i bin ich vom Verbrauchsvorteil allerdings enttäuscht... Der liegt zwischen 0 und 2 L. Bei Tempomat 120 brauchen beide rund 6 L und in der Stadt braucht der Diesel 2 L weniger. Also in Summe rund 1 L Verbrauchsvorteil... aber bei meinen 20 tkm ist der Diesel leicht teurer im Unterhalt.
D.h. fährste regelmäßig weite Strecken über land / BAB Konstant ist die Differenzt geringer als wenn du viel Stadtverkehr hast. Der TFSI hat hierbei einen deutlichen aufschlag... (die die ich kenne) macht aber auch spass *gg*.Einen Sechszylinder wird man immer verkaufen können... die Frage ist eher die Ausstattung... daran wird es wohl eher scheitern / oder einfach sein.
Zu den Kostenunterschieden... 320d/325d Auststattungsbereinigt waren es 1700 € beim E91. 17" Felgen sollten schon am E9x Montiert sein... Wegen der Optik und wegen dem Fahrverhalten.
Ahja... bei deinen Testfahrten jetzt solltest du unbedingt einen Warmen Motor "messen" Kaltstarts schlagen ganzschön zu bei kurzstrecken. Die Motoren haben einen el. Zuheizer.
gretz
Weißt du, wenn man keine Grenzen setzt, landet man irgendwann beim 760Li und ist immer noch nicht zufrieden. Ich bin nicht so autovernarrt, dass ich sinnlos dafür Geld verbrenne. Rechne dir mal aus, was ein Sechszylinder mit schöner Ausstattung bei 40T km/Jahr an Geld verliert - da wird dir schlecht. Ich weiß, hier rechnen alle nur noch mit Leasingfaktoren, ohne dabei zu merken, dass sie in drei Jahren 25000 Euro auf den Tisch legen für einen Mittelklassewagen, der im Vergleich zur Konkurrenz zudem schon eher kompakt wirkt...
Hm... ich habe für mich selbst schon rausgfunden was ich möchte und was ich mir leisten kann.
Hab grad nen schönen vergleich und der Kaufwagen kostet mich grad deutlich mehr als der Leasingwagen... Hätte ich den damals als 320d genommen wäre der Absolute Wertverlust relativ gleich gewesen... die 500 € unterschied beim Verkauf ist dann auch egal.
btw. Wenn man den Faktor Kosten Berücksichtigt... dann kann man es garnicht verstehen warum man AUDI bzw. Benz fährt ;-) die Waren Kostentechnisch massiv teurer.
Ich hab Berufsbedingt ne VKR.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
So isset.Zitat:
Original geschrieben von svennyDoB
...
Letztendlich liegt die Entscheidung bei Düsenpumpe selbst, das beste wäre einfach beide Motoren probe zu fahren und nach dem Bauchgefühl zu entscheiden, ...
Man MUSS die anvisierten Motoren selbst fahren alles andere ist kalter Kaffee.
Mir war der 318d geradeso ausreichend.
Aber der 320d, selbst der Fleet mit 163PS, ist eben besser.
Mehr Durchzug mehr FAHRSPASS bei unwesentlich mehr Verbrauch daher ist es der geworden.Grüße
Sorry aber,
was ist der 320 d Fleet mit 163 PS ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm... ich habe für mich selbst schon rausgfunden was ich möchte und was ich mir leisten kann.Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Naja, Sechszylinder werden von BMW in zwei Jahren so gut wie abgeschafft (in der normalen Leistungsklasse). Aber das ist eine nicht enden wollende Diskussion. Ich bin den 325d auch schon gefahren und war wirklich sehr begeistert. Aber wie gesagt, mir ist die Automatik nicht so wichtig, und mit dem 320d Handschalter kann ich sehr gut leben. Der Preisunterschied ist in der Realität schon größer. Natürlich kann man sich alles irgendwie schön rechnen, aber die zusätzliche Ausstattung des 325d ist für mich völlig uninteressant. Ich habe mich auch bewusst für die 16" Felgen entschieden, weil das die einzigen sind, die nicht mit holprigen RFTs geliefert werden. Das Fahrverhalten der 17"er ist meiner Erfahrung nach in der Realität nicht unbedingt besser, da die breiteren Reifen deutlich mehr den Spurrinnen folgen.
Weißt du, wenn man keine Grenzen setzt, landet man irgendwann beim 760Li und ist immer noch nicht zufrieden. Ich bin nicht so autovernarrt, dass ich sinnlos dafür Geld verbrenne. Rechne dir mal aus, was ein Sechszylinder mit schöner Ausstattung bei 40T km/Jahr an Geld verliert - da wird dir schlecht. Ich weiß, hier rechnen alle nur noch mit Leasingfaktoren, ohne dabei zu merken, dass sie in drei Jahren 25000 Euro auf den Tisch legen für einen Mittelklassewagen, der im Vergleich zur Konkurrenz zudem schon eher kompakt wirkt...
Hab grad nen schönen vergleich und der Kaufwagen kostet mich grad deutlich mehr als der Leasingwagen... Hätte ich den damals als 320d genommen wäre der Absolute Wertverlust relativ gleich gewesen... die 500 € unterschied beim Verkauf ist dann auch egal.
btw. Wenn man den Faktor Kosten Berücksichtigt... dann kann man es garnicht verstehen warum man AUDI bzw. Benz fährt ;-) die Waren Kostentechnisch massiv teurer.
Ich hab Berufsbedingt ne VKR.
gretz
Ich zahle das Auto privat und habe mir Leasingangebote machen lassen. Das Leasing wäre günstiger, wenn das neu ca. 46000 Euro (Listenpreis) kostende Fahrzeug nach 3 Jahren weniger als 14000 Euro wert wäre. Natürlich kann das theoretisch der Fall sein. Aber wenn das so ist, würde ich den Wagen einfach noch ein paar Jahre länger fahren. Leasing ist seit der neu berechneten Restwerte auch viel teurer geworden. Für Privatpersonen eigentlich nach wie vor nicht interessant.
Wenn ich hier lese, dass es als günstig empfunden wird, wenn der Leasingfaktor z.B. 1% ist bei einer Jahresfahrleistung von 10000 km, muss man sich fragen, ob die betroffenen Personen rechnen können: 100 Monate / 12 = 8,33 Jahre. Das bedeutet, man bezahlt rund 36% des Listenpreises in den drei Jahren Leasingzeit für gerade mal 30000 km. Wenn ich das Auto mit sagen wir mal 20% Rabatt kaufe und es nach 3 Jahren und 30000 km mit 50% Restwert (und das ist schon der worst case) verkaufe, bezahle ich nur 30% des Listenpreises. Das sind bei einem 50000-Euro-Auto 3000 Euro weniger. Wieso sollte man da leasen, wenn man das Geld auch bar hat?
uchti2:
Es gibt wohl Firmen, bei denen Fuhrparkautos nicht mehr als eine bestimmte PS-Leistung haben dürfen. Daher bietet BMW den 320d als "Fleet Edition" an, welche auf 163 PS gedrosselt ist.