E91 318d vs. 320d
Ja ich weiß, es ist eine alte Frage, die schon 1000x diskutiert wurde. Jedoch finde ich eigentlich keine Beiträge, die sich auf die aktuellen Modelle mit 143 und 177 PS beziehen.
Also folgendes: Ich möchte meinen bisherigen 320d E91 (163 PS) mit einem neuen E91 318d oder 320d ersetzen. Es stellt sich für mich die Frage, ob nicht der 318d, welcher ja mit 143 Ps beim letzten "Speedupdate" erheblich aufgewertet wurde, nicht auch ausreichen würde. Ich fahre sehr viel Autobahn, jedoch normalerweise nicht schneller als 180 (wo geht das heute schon noch?). Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile ein Alter erreicht, bei dem ich über die "Irren", die von Kolonnenende zu Kolonnenende mit Vollgas durchbeschleunigen, nur noch den Kopf schüttle ;-)
Viel wichtiger wäre mir, dass der Motor die maximale Laufruhe für einen Diesel hat: Ich habe im Internet noch keinen Vergleich diesbezüglich gefunden, jedoch scheint mir, dass vor allem beim 318d die Laufruhe in Tests noch mehr hervorgehoben wird als beim 320d. Kann da was dran sein? Leider hat mein Händler hier keinen 318d Vorführer, so dass ich diesen noch nicht testen konnte. Das möchte ich aber noch nachholen. Was gegen den 318d spricht, ist, dass er den selben Hubraum hat wie der 320d und daher von Steuer und Verbrauch nicht günstiger fährt. Hätte der z.B. nur 1,6 Liter und 1 Liter weniger Verbrauch, wäre die Entscheidung für mich klar. Es bleibt also nur der Anschaffungspreis, welcher sich - bereinigt um die beim 318d fehlenden Alufelgen, die ich aber trotzdem haben möchte (und beim 318d daher als Extra kaufen würde) und den Rabatt beim Kauf - um lediglich 1500 Euro reduziert. Das ist es, was mich zweifeln lässt.
Berücksichtigen muss man natürlich auch die zu erwartenden Wartungskosten durch Verschleiß, die aufgrund anderer Dimensionierung z.B. der Bremsscheiben beim 320d evtl. geringer ausfallen könnten. Ich habe aber das hier gefunden:
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/bmw_318d_touring_technik.pdf
Gemäß dieser Übersicht ist die Bremsanlage des 318d mittlerweile die selbe wie beim 320d.
Vielleicht hat von euch schon mal wer einen Tipp für mich? Erfahrungsbereichte? Vor allem: Wie ist die subjektiv empfundene Leistung eines 318d mit 143 PS gegen den "alten" 320d mit 163 PS? Ist da ein "fühlbarer" Unterschied?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich fahre einen 318d Touring EZ 04/09 und habe bis jetzt etwa 10Tkm runter. Ich fahre überwiegend Landstrasse ( Arbeitsweg einfach 35km), wenig Stadt und war bisher auch (zu meiner Schande ) noch nicht auf der AB. Der Verbrauch hat sich auf 5l engependelt und der Motor ist sehr laufruhig. Auch ein Überholen eines LKW war bisher mit der Motorisierung problemlos möglich. Wer also nicht mehr überall der Schnellste sein muß dem reicht der 318d sicher aus ......
71 Antworten
Hallo,
sicher eine schwierige Entscheidung. Ich selber fahre den 318d. Aber ich bin leider noch keinen 320d gefahren...
Meine Meinung:
Schau dir noch einmal die Getriebeübersetzung an, mir war es so, als wenn der 318d länger übersetzt ist als der 320d und er somit gerade auf der autobahn sparsamer und leiser fährt. Ich fahre selbst auch viel Auobahn und fahre trotz meines noch jungen Alters schon lange keine Sprints zwischen den Kolonnenenden. Im Gegenteil ich fahre immer 140 und damit ist er wirklich sau ruhig und der Verbrauch liegt IMMER zwischen 5,5 und 6,5 (abhängig von Reifen, Stau, baustellen, bergen).
Ich sage mal so, wenn du die 1500 € verkraften kannst, dann würde ich wahrscheinlich zum 320d greifen, denn damit kannst du, wenn du möchtest, eben doch noch mal besser beschleunigen. Wie du schon sagtest, wird sich Verbrauch und andere Koste wenig nehmen, von daher ist nur der Anschaffungspreis entscheidend.
Ansonsten fährt auch der 318d locker 180 (eben nicht so schnell bis dahin, im vergleich zum 320d).
Hoffe dir ein bisschen geholfen zu haben!
Grüße,
Pistenheizer01
Ich kenne 143 PS nicht im Dreier, aber im Mondeo und Passat bin ich solche Motorisierungen schon gefahren. Da diese beiden größer und schwerer sind - und nicht unspritzig waren - denke ich, daß man auch beim Dreier beruhigt den 318d nehmen kann.
Ich würd vor allen Dingen Automatik nehmen, das gestaltet die Fahrt um einiges angenehmer. Hingegen der landläufigen Meinung, bei schwächeren Motoren eben gerade Schalter zu wählen, spreche ich mich für die Automatik aus. Vielleicht wird das Geräusch etwas lethargischer - die neuen 6 Gang Automaten sind jedoch schlicht perfekt.
Der 318d ist einfach zeitgemäßer. Mehr PS braucht man eigentlich nicht.
Eindeutig der 320D - später höherer VK- Wert, super Motor, kaum lauter wie der 318er (die LCI- Modelle sind allgemein extrem leise) und PS kann man nie genug haben, nicht auf die VMax bezogen, sondern auf die Beschleunigung -> mehr NM = Motor wird weniger gequält = weniger Verbrauch.
Die 1-2 T Euro, die du beim Kauf eines 318er sparen würdest lohnen sich einfach nicht (siehe oben), deshalb meine subjektive Meinung -> eindeutig 320D
Gruß
Sven
Ich bin beide Fahrzeuge gefahren und habe mich dann für den 320d entschieden.
Da die beschleunigung zwichen 130km und 170km deutlich besser wahr.
Verbrauch und Unterhalskosten sind fast gleich.
Teste beide Motoren und du nimmst den 320d.
MFG Touran
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich fahre einen 318d Touring EZ 04/09 und habe bis jetzt etwa 10Tkm runter. Ich fahre überwiegend Landstrasse ( Arbeitsweg einfach 35km), wenig Stadt und war bisher auch (zu meiner Schande ) noch nicht auf der AB. Der Verbrauch hat sich auf 5l engependelt und der Motor ist sehr laufruhig. Auch ein Überholen eines LKW war bisher mit der Motorisierung problemlos möglich. Wer also nicht mehr überall der Schnellste sein muß dem reicht der 318d sicher aus ......
@svennyDoB:
Mit den größeren Motoren wird stets mehr Geld durch Wertverlust vernichtet.
Die 2000 Euro Mehrinvestition werden verpuffen - statt sich auszahlen!
Mehr PS oder Hubraum tragen einzig und allein zum Wohlbefinden bei, kaufmännisch rechtfertigen oder schönreden lassen sie sich hingegen nie.
(Ausser vielleicht, der kleinste Motor ist allgemeingültig als Krücke bekannt)
LG
Zitat:
Mit den größeren Motoren wird stets mehr Geld durch Wertverlust vernichtet.
Die 2000 Euro Mehrinvestition werden verpuffen - statt sich auszahlen!
Finde ich nicht nicht unbedingt, bzw. selbst wenn, kann man die 2000 € verschmerzen, denn hier werden der 318er und 320er verglichen, nicht 318 und 335 zb., wo der Unterschied schon mehrere T EUR beträgt.
Ich fahre seit 3 Jahren einen 320D, damals bin ich alles probegefahren vom 318er d/i bis zum 335 d/i. Der 318er war mir zu lahm, der 330 / 335 zu teuer in der Anschaffung / Unterhalt, verbunden mit immensem Wertverlust. Die einzig ökönomische/ wirtsch. Lösung war der 320er D. Wenig Verbrauch, hoher Fahrcomfort, relativ befriedigende Versicherung, da nur 2L Maschine, gute Beschleunigungswerte, wobei ich sagen muss, dass ich meinen auf ca. 240 PS / 450 nm getunt habe, was aber nichts zur Sache tut.
Letztendlich liegt die Entscheidung bei Düsenpumpe selbst, das beste wäre einfach beide Motoren probe zu fahren und nach dem Bauchgefühl zu entscheiden, für mich ist aber der 2L Motor die ausgewogenste und beste Lösung von BMW.
Zitat:
Original geschrieben von svennyDoB
...
Letztendlich liegt die Entscheidung bei Düsenpumpe selbst, das beste wäre einfach beide Motoren probe zu fahren und nach dem Bauchgefühl zu entscheiden, ...
So isset.
Man MUSS die anvisierten Motoren selbst fahren alles andere ist kalter Kaffee.
Mir war der 318d geradeso ausreichend.
Aber der 320d, selbst der Fleet mit 163PS, ist eben besser.
Mehr Durchzug mehr FAHRSPASS bei unwesentlich mehr Verbrauch daher ist es der geworden.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von svennyDoB
Finde ich nicht nicht unbedingt, bzw. selbst wenn, kann man die 2000 € verschmerzen, denn hier werden der 318er und 320er verglichen, nicht 318 und 335 zb., wo der Unterschied schon mehrere T EUR beträgt.Zitat:
Mit den größeren Motoren wird stets mehr Geld durch Wertverlust vernichtet.
Die 2000 Euro Mehrinvestition werden verpuffen - statt sich auszahlen!
Ich fahre seit 3 Jahren einen 320D, damals bin ich alles probegefahren vom 318er d/i bis zum 335 d/i. Der 318er war mir zu lahm, der 330 / 335 zu teuer in der Anschaffung / Unterhalt, verbunden mit immensem Wertverlust. Die einzig ökönomische/ wirtsch. Lösung war der 320er D. Wenig Verbrauch, hoher Fahrcomfort, relativ befriedigende Versicherung, da nur 2L Maschine, gute Beschleunigungswerte, wobei ich sagen muss, dass ich meinen auf ca. 240 PS / 450 nm getunt habe, was aber nichts zur Sache tut.Letztendlich liegt die Entscheidung bei Düsenpumpe selbst, das beste wäre einfach beide Motoren probe zu fahren und nach dem Bauchgefühl zu entscheiden, für mich ist aber der 2L Motor die ausgewogenste und beste Lösung von BMW.
Die ausgewogenste Lösung ist auf jeden Fall der 335d. Vermittelt subjektiv einfach den besten Ritt im Dreier. 😉
Daß man aber dazu die Abstriche des Geldes wegen macht (bzw. machen muss), ist logisch und auch intelligent.
Ob man den 320d getuned mit nem normalen vergleichen kann - und dann auch noch mit dem 318d - sei auch dahingestellt.
😉
LG
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Ja ich weiß, es ist eine alte Frage, die schon 1000x diskutiert wurde. Jedoch finde ich eigentlich keine Beiträge, die sich auf die aktuellen Modelle mit 143 und 177 PS beziehen.Also folgendes: Ich möchte meinen bisherigen 320d E91 (163 PS) mit einem neuen E91 318d oder 320d ersetzen. Es stellt sich für mich die Frage, ob nicht der 318d, welcher ja mit 143 Ps beim letzten "Speedupdate" erheblich aufgewertet wurde, nicht auch ausreichen würde. Ich fahre sehr viel Autobahn, jedoch normalerweise nicht schneller als 180 (wo geht das heute schon noch?). Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile ein Alter erreicht, bei dem ich über die "Irren", die von Kolonnenende zu Kolonnenende mit Vollgas durchbeschleunigen, nur noch den Kopf schüttle ;-)
Viel wichtiger wäre mir, dass der Motor die maximale Laufruhe für einen Diesel hat: Ich habe im Internet noch keinen Vergleich diesbezüglich gefunden, jedoch scheint mir, dass vor allem beim 318d die Laufruhe in Tests noch mehr hervorgehoben wird als beim 320d. Kann da was dran sein? Leider hat mein Händler hier keinen 318d Vorführer, so dass ich diesen noch nicht testen konnte. Das möchte ich aber noch nachholen. Was gegen den 318d spricht, ist, dass er den selben Hubraum hat wie der 320d und daher von Steuer und Verbrauch nicht günstiger fährt. Hätte der z.B. nur 1,6 Liter und 1 Liter weniger Verbrauch, wäre die Entscheidung für mich klar. Es bleibt also nur der Anschaffungspreis, welcher sich - bereinigt um die beim 318d fehlenden Alufelgen, die ich aber trotzdem haben möchte (und beim 318d daher als Extra kaufen würde) und den Rabatt beim Kauf - um lediglich 1500 Euro reduziert. Das ist es, was mich zweifeln lässt.Berücksichtigen muss man natürlich auch die zu erwartenden Wartungskosten durch Verschleiß, die aufgrund anderer Dimensionierung z.B. der Bremsscheiben beim 320d evtl. geringer ausfallen könnten. Ich habe aber das hier gefunden:
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/bmw_318d_touring_technik.pdf
Gemäß dieser Übersicht ist die Bremsanlage des 318d mittlerweile die selbe wie beim 320d.
Vielleicht hat von euch schon mal wer einen Tipp für mich? Erfahrungsbereichte? Vor allem: Wie ist die subjektiv empfundene Leistung eines 318d mit 143 PS gegen den "alten" 320d mit 163 PS? Ist da ein "fühlbarer" Unterschied?
Wie wäre es mit dem 163 PS 320d ? Der ist länger übersetzt und damit auch Sparsamer und Leiser, weil er niediger dreht.. (ich meine die Spritsparversion E90)
Der alte 163 PS ler wird subjektiv eine deutlich höhere Leistung haben, weil der ja noch ein Turboloch gefolgt von nem Turbokick hat. Das haben die neuen 320d/318d nicht.
Ich würde beide Varianten fahren und dann dem eigenen gefühl vertrauen. Was anderes hilft an der stelle eh nicht weiter.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
...
Die ausgewogenste Lösung ist auf jeden Fall der 335d. Vermittelt subjektiv einfach den besten Ritt im Dreier. 😉
😉
LG
...und die ausgewogenste Ausstattung die "Vollausstattung".
...vermittelt einfach das man alles hat! 😉 😛
Also TE es ist alles geklärt. 😁
Grüße
Also erstmal danke euch allen für die vielen Antworten, auch wenn die Entscheidung dadurch nicht unbedingt einfacher wird. Wie ich sehe, gehen die Meinungen stark auseinander.
Ich bin halt schon den 320d probegefahren (in mehreren 3ern, Automatik und Handschalter) und fand, dass er unten rum deutlich brummiger ist als mein alter 163 PS 320d. Das fiel vor allem beim Automatik auf, der betont untertourig schaltet, aber zudem auch anderweitig ein dumpferes Motorgeräusch erzeugt als der Handschalter. Beim Automatik hat mich der doch recht unkultivierte Motorlauf stark gestört, wenngleich hier auch nicht alle gleich zu sein scheinen (einer war lauter, der andere akzeptabel leise). Der 177-PS-Motor ist spürbar spritziger in hohen Drehzahlen als es mein alter 163 PS es ist, aber insgesamt bin ich nicht 100%ig überzeugt, weil der Motor eben lauter ist.
Wenn der 318d nicht so brummt, wäre dieser meine Wahl. Versuche, mal einen probefahren zu können.
Zitat:
Original geschrieben von svennyDoB
Aha, darf man fragen was du getan hast um mal eben 70mehr PS raus zu holen aus einem x20d LCI Motor?Zitat:
...dass ich meinen auf ca. 240 PS / 450 nm getunt habe...
@Topic: Ich fande den x18d LCI Motor zumindest im 1er ganz gut. Wobei ich für mich sagen kann das ich doch lieber den x20d genommen hätte. Einfach wegen dem etwas besseren Überholpotential und wenn man mal über 200 Fahren möchte, dann geht das mit dem x20d doch noch n bisschen besser als mit dem x18d. Fahr einfach mal beide Probe, der x18d ist auch ein Super Motor, vor allem sehr sparsam, auch in der Stadt mit Start-Stopp, was sich ja bei einem Automatikgetriebe erübrigt...
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Aha, darf man fragen was du getan hast um mal eben 70mehr PS raus zu holen aus einem x20d LCI Motor?
@Topic: Ich fande den x18d LCI Motor zumindest im 1er ganz gut. Wobei ich für mich sagen kann das ich doch lieber den x20d genommen hätte. Einfach wegen dem etwas besseren Überholpotential und wenn man mal über 200 Fahren möchte, dann geht das mit dem x20d doch noch n bisschen besser als mit dem x18d. Fahr einfach mal beide Probe, der x18d ist auch ein Super Motor, vor allem sehr sparsam, auch in der Stadt mit Start-Stopp, was sich ja bei einem Automatikgetriebe erübrigt...
DAS hab ich mich auch gefragt. Normal bieten die Tuner das nicht mal für den 325d an, der immerhin ein Dreiliter ist.
Ansonsten kann ich dir beipflichten. Im Einser bin ich den 118d auch schon gefahren. Super, und ausreichend.
LG