E70 4.8i N62B48 Ölverlust im Bereich Lima / Generator
Guten Abend,
freudiger Überraschung musste ich feststellen das der X5 meiner Frau diverse Ölflecken auf dem Parkplatz hinterlässt. Das Öl tropft an der Ablassschraube/Ölfilter auf den Boden, kommt aber aus dem Bereich der Lima, diese ist auch schon völlig verölt. Jetzt haben wir das Auto erst relativ kurz, ich kenne ihn daher noch nicht und es ist ja alles verbaut. Ich fahre einen 650i, hab also quasi den selben Motor, auch wenn er etwas anders aufgebaut ist, aber ich durfte bis jetzt nur die WaPu und die Disa Steller wechseln. Ach ja und Zündkerzen wechseln, ist ja auch schon ne erwähnenswerte Herausforderung! 😁
Jetzt liest man hier überall was vom Lagerbick der Lima, aber das gilt wohl nur für den vor TÜ, weil dieser scheint keinen zu haben. Generell kann ich aus dem ETK nicht feststellen wo die scheiß Lima angeschraubt ist. Ich habe nur den Ölkühleranschluss gesehen der da irgendwo in der Ecke hinter der Lima sein muss und der scheint wohl der Ersatz für diesen ominösen Lagerbock zu sein. Jetzt finde ich aber keine Beiträge dazu, hat jemand Erfahrungswerte/Tipps? Alternative wäre der obere Kettenkastendeckel, aber der sieht jetzt auf den ersten Blick wenn überhaupt nur etwas ölfeucht aus, was aber eher nach durch die Lima verteiltes Öl was rumsifft aussieht...
Beste Antwort im Thema
So geschafft! Ich hoffe das Ölproblem ist jetzt behoben... Zeitaufwand ca. 4 std, aber auch nur mit Hilfe der Kamera, weil ohne hätte ich echt stundenlang im dunkeln gestochert. Dazu kommt noch das es ein E70 ohne AL war, bei meinem E64 ist generell schon weniger Platz und der hat auch noch AL, ich hoffe mir bleibts da erspart erstmal 😰
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Luftfilterkasten und den ganzen Kladeradatsch inkl. LMM raus
Kühlerschläuche vom Thermostat zum Kühler und Ausgleichsbehälter raus
E-Lüfter raus
Keilriemen raus
Umlenkrolle am Generator raus
Batterie abklemmen!!!
Generator raus, nicht vergessen den Schrauben wenn sie lose sind ein paar Klapse mit dem Fäustel zu geben, damit die Kontermutter hinten etwas zurück geht
Servopumpe abschrauben und beiseite legen
Kamera positionieren
Ölleitungen vom siffenden Öl-Thermostat zum Ölkühler raus
Ölthermostat raus
4-5 Dosen Bremsenreiniger und erstmal alles sauber machen
Dann neue Dichtung vom Ölthermostat und die O-Ringe von den angeschlossenen Ölleitungen zum Ölkühler neu drauf und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 😎
Ich verstehe echt nicht welcher Ingenieursdepp da Gummidichtungen vorgesehen hat... Die Dinger sind zu Hartplastik geworden und mussten regelrecht rausgekratzt werden. Unglaublich das da so wenig Öl raus kam 😕
Irgendwas zwischen 3-5l Kühlflüssigkeit müssen aufgefüllt werden, entweder das von BMW oder Motul Fertigmix kann ich empfehlen, entlüften ist bei den Autos ja echt überhaupt kein Problem oder notwendig
Ölwechsel macht natürlich noch Sinn
Tester um die Folgen des Batterieabklemmen zu beseitigen, bei mir waren es wieder DSC, ABS, 4x4 weil er den Lenkwinkel usw. nicht mehr wusste. Geht zwar auch dirch einmal ganz nach links und ganz nach rechts lenken, aber ich hab ungern Fehler im Speicher die keine sind 😉
98 Antworten
Hallo
So richtig weiß ich nicht ob ich Aktivlenkung habe.
Habe mir aber noch eine Kamera bestellt.
Woran kann ich die Aktivlenkung erkennen ?
mfg
Zitat:
@jte73 schrieb am 14. November 2019 um 13:34:41 Uhr:
So richtig weiß ich nicht ob ich Aktivlenkung habe.
Woran kann ich die Aktivlenkung erkennen ?
Gib die letzten 7 Ziffern/Buchstaben der Fahrgestellnummer (=VIN) Deines X5
in einen der zahlreichen BMW-VIN-Decoder im Internet ein.
Dann wird die Ausstattungsliste angezeigt, u.a. auch die Aktivlenkung (wenn sie denn verbaut ist).
Hallo
Ok
Dann habe ich wohl nur Adative Drive aber keine Aktivlenkung
mfg
Ja das solls geben, hatte ich original auch. Aber mir war die VFL Servo zu schwergängig, daher hab ich auf Aktivlenkung umgebaut. Die Aktivlenkung ist jetzt im Komfortmodus wieder etwas zu leichtgängig, aber im Sportmodus is genau richtig. Ohne Aktivlenkung hast genug Platz. Schätze mal so 7-10cm wirst haben. Da kommst auch mit normalem 1/4 Zoll Werkzeug hin.
Grüße
Ähnliche Themen
So.......
kleiner Nachtrag; Ende Juli habe ich beim Wally die Ölthermostat-Dichtung erneuern lassen. Gefahren bin ich jetzt ca. 4000 km. Öl wurde beim Wally aufgefüllt, seitdem fast unveränderter Ölstand.
Trotzdem kommt von oben immer noch Öl nach, auch wenn es immer weniger wird. Zu sehen ist nur noch was am Boden (minimal), wenn das Fahrzeug mehrere Tage steht.
Könnte das Restöl sein, welches vor der Reparatur in Mengen durch den Motorraum im Bereich der Lima wanderte? Restöl ist auch genau unter der Stelle der Ölthermostat-Dichtung!
Was meint Ihr - Restöl ?
Noch 2 Bilder anbei!
Also die Lenkmanschette ist eigentlich viel weiter außen wie der Ölthermostat. Der Ölthermostat sitzt sogar innerhalb der Lenkspindel, also mindestens 15-20cm weiter rechts wie die Lenkmanschette. Von daher ist das Öl nicht vom Ölthermostat.
Hast du das Öl mal untersucht. Wenns rötlich oder grünlich ist, dann kommst eher aus der Servo. Wenns braun ist, dann ev. die Ölkühlerleitung von oben inspizieren.
Dass es nach 4-5 Monaten noch Reste von der Reparatur sind, glaube ich ehrlich gesagt nicht, dafür schauts zu frisch aus. Ist der Stand vom Servoöl stabil? Ev. noch den Ölkühler checken. Da hat @snaipukr ja auch schonmal ärger gehabt.
Grüße
Ich habe den Motor bzw. die Ölsauerei vor der Reparatur der Ölthermostatdichtung ja bei muenchen-connect gesehen:
Der Motor verliert auch Öl durch die Ventildeckgehäuse- und Kettenkastendichtungen. Keine Ahnung,
ob das inzwischen behoben wurde.
Eine ähnlich versiffte Manschette, allerdings auf der Beifahrerseite,
hatte ich bei meinem 4.8i als die Vakuumpumpe kräftig gesifft hat.
Die Vakuumpumpe sitzt auch sehr weit außen und oben, da läuft es alles vorne am Block runter und wird dann breit verteilt. Der Ölthermostat läuft nicht Richtung außen und wird auch nicht dahin verteilt. Das kommt entweder von der VDD, KGE oder Ölkühler direkt. Oder es ist Servoöl. Aber soviel isses ja auch nicht. Ich wage zu bezweifeln, dass es einen BMW mit 10 Jahren aufm Buckel gibt, der unten nirgends Schwitzfeucht ist - außer er macht jede Woche eine Unterbodenwäsche.
Grüße
zessi;
audihorch;
Werde das Thema mit dem Servo-Öl gleich checken. Hab das Gefühl, daß das Öl auch ein wenig dicker ist wie das Motorenöl.
Was mich zum Motorenöl stutzig macht, ist daß der Ölstand seit ca. 4000km fast stabil ist also seit dem Wechsel der Ölthermostat-Dichtung.
Na ja, schau mir das an und werde berichten!
munchen-connect
Prüf das mal. Wenn du Aktives Fahrwerk hast, dann müsste das Öl leicht grünlich sein, sonst rötlich.
Wenn es dicker ist als Motorenöl, dann könnte es auch irgend eine Hohlraumkonservierung sein. Würde in dem Bereich auch besser passen. Denn CHF11S und auch das ATF sind dünnflüssiger als Motoröl. Prüf mal deinen Servobehälter an der Unterseite.
Grüße
zessi001;
Stand Servobehälter war in kaltem Zustand unter minimal. Nach ein paar KM und Fahrt zum freundlichen war dann der Stand zwischen minimal und maximal. Hab dann ca. 50-100ml aufgefüllt bis auf maximal. Hab dort das Original von BMW vorgegebene Öl gekauft. Hat 20 min. gedauert bis die raus hatten, welches Öl das Richtige ist. Der freundliche meinte nur; bitte bitte bitte keine 2 verschiedenen Öle mischen, dass gibt wenns schlecht läuft einen Totalschaden........
Die Fahrzeuge mit der Fahrwerksvollausstattung (Adoptive Drive und das Ganze drum herum) haben wohl ein spezielles Öl.
Unter dem Servobehälter konnte ich keine Ölfeuchte feststellen!
Werde den Stand jetzt beobachten ob sich da was tut.
muenchen-connect
hast du jezt das grüne CHF11S eingefüllt oder was anderes ?
Ja ist CHF 11 S.........(Fuchs ÖL das Grüne) das was mir die BMW-NL verkauft hat.
Kosten übrigens bei Amazon 16,99€, bei der BMW-NL habe ich brutto 14,49 € bzahlt, da sind die Freundlichen mal billiger....
Beim Servo-ÖL gehe ich auf Nummer sicher und nehme das Offizielle von BMW.
muenchen-connect
https://www.ato24.de/de/pentosin-chf-11s-1-l.html?...
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:09:34 Uhr:
Ja ist CHF 11 S.........(Fuchs ÖL das Grüne) das was mir die BMW-NL verkauft hat.Kosten übrigens bei Amazon 16,99€, bei der BMW-NL habe ich brutto 14,49 € bzahlt, da sind die Freundlichen mal billiger....
Beim Servo-ÖL gehe ich auf Nummer sicher und nehme das Offizielle von BMW.
muenchen-connect
aber besser als danach Zweifel zu haben
Guten Morgen
Auch wenn ich nicht viel dazu steuern kann möchte ich einen Link für das Pentosin CHF 11S Öl abgeben
Ich hab das im R230 ABC und wechsele das jährlich
unter 10.-
https://www.ebay.de/.../173911606738?...
Grüße und viel Erfolg bei finden Stefan