E70 4.8i N62B48 Ölverlust im Bereich Lima / Generator
Guten Abend,
freudiger Überraschung musste ich feststellen das der X5 meiner Frau diverse Ölflecken auf dem Parkplatz hinterlässt. Das Öl tropft an der Ablassschraube/Ölfilter auf den Boden, kommt aber aus dem Bereich der Lima, diese ist auch schon völlig verölt. Jetzt haben wir das Auto erst relativ kurz, ich kenne ihn daher noch nicht und es ist ja alles verbaut. Ich fahre einen 650i, hab also quasi den selben Motor, auch wenn er etwas anders aufgebaut ist, aber ich durfte bis jetzt nur die WaPu und die Disa Steller wechseln. Ach ja und Zündkerzen wechseln, ist ja auch schon ne erwähnenswerte Herausforderung! 😁
Jetzt liest man hier überall was vom Lagerbick der Lima, aber das gilt wohl nur für den vor TÜ, weil dieser scheint keinen zu haben. Generell kann ich aus dem ETK nicht feststellen wo die scheiß Lima angeschraubt ist. Ich habe nur den Ölkühleranschluss gesehen der da irgendwo in der Ecke hinter der Lima sein muss und der scheint wohl der Ersatz für diesen ominösen Lagerbock zu sein. Jetzt finde ich aber keine Beiträge dazu, hat jemand Erfahrungswerte/Tipps? Alternative wäre der obere Kettenkastendeckel, aber der sieht jetzt auf den ersten Blick wenn überhaupt nur etwas ölfeucht aus, was aber eher nach durch die Lima verteiltes Öl was rumsifft aussieht...
Beste Antwort im Thema
So geschafft! Ich hoffe das Ölproblem ist jetzt behoben... Zeitaufwand ca. 4 std, aber auch nur mit Hilfe der Kamera, weil ohne hätte ich echt stundenlang im dunkeln gestochert. Dazu kommt noch das es ein E70 ohne AL war, bei meinem E64 ist generell schon weniger Platz und der hat auch noch AL, ich hoffe mir bleibts da erspart erstmal 😰
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Luftfilterkasten und den ganzen Kladeradatsch inkl. LMM raus
Kühlerschläuche vom Thermostat zum Kühler und Ausgleichsbehälter raus
E-Lüfter raus
Keilriemen raus
Umlenkrolle am Generator raus
Batterie abklemmen!!!
Generator raus, nicht vergessen den Schrauben wenn sie lose sind ein paar Klapse mit dem Fäustel zu geben, damit die Kontermutter hinten etwas zurück geht
Servopumpe abschrauben und beiseite legen
Kamera positionieren
Ölleitungen vom siffenden Öl-Thermostat zum Ölkühler raus
Ölthermostat raus
4-5 Dosen Bremsenreiniger und erstmal alles sauber machen
Dann neue Dichtung vom Ölthermostat und die O-Ringe von den angeschlossenen Ölleitungen zum Ölkühler neu drauf und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 😎
Ich verstehe echt nicht welcher Ingenieursdepp da Gummidichtungen vorgesehen hat... Die Dinger sind zu Hartplastik geworden und mussten regelrecht rausgekratzt werden. Unglaublich das da so wenig Öl raus kam 😕
Irgendwas zwischen 3-5l Kühlflüssigkeit müssen aufgefüllt werden, entweder das von BMW oder Motul Fertigmix kann ich empfehlen, entlüften ist bei den Autos ja echt überhaupt kein Problem oder notwendig
Ölwechsel macht natürlich noch Sinn
Tester um die Folgen des Batterieabklemmen zu beseitigen, bei mir waren es wieder DSC, ABS, 4x4 weil er den Lenkwinkel usw. nicht mehr wusste. Geht zwar auch dirch einmal ganz nach links und ganz nach rechts lenken, aber ich hab ungern Fehler im Speicher die keine sind 😉
98 Antworten
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 27. Juni 2019 um 19:06:42 Uhr:
Auch hier der Aktuell Stand:Ölverlust kommt def. von der Fahrerseite im Bereich der Lima. Dahinter und darunter verteilt sich wieder das Öl. Stirndeckel schwitzt zwar auch aber da kommt für die Menge unten zu wenig. Die Lima ist vorne und seitlich auf einer Höhe von ca. 2cm mit Öl versaut. Darüber ist die Lima trocken.
Der restliche Bereich des Motor von oben und unten ist trocken.
So; wer kann mir das machen? Hat einer von Euch Lust - soll auch nicht umsonst sein.........
Hätte jemanden im Bereich München, der will aber die Reparatur nur mit ausgebautem Motor machen.
muenchen-connect
schaffst du selber oder wie ich dir ja schon vorgeschlagen habe lass es von Wally machen. Stirndeckel und Lima sind zwei separate Baustellen . Musst du selber entscheiden ob du nur Lima machst oder komplett Paket Lima Stirndeckel VDD VSD usw
Zitat:
@snaipukr schrieb am 11. März 2019 um 20:27:29 Uhr:
1. Batterie abklemmen
2. Lüfter/Zarge raus
3. Kühler mit Karton abdecken.
4. Servopumpe loschrauben, 1cm runterdrücken.
5. Lima abschrauben , ausbauen .
6. Leitungen vom Thermostat 1x Schraube abschrauben . Zwischen der Schraube und der Aktivlenkung hat man 1,5cm Platz. Am besten einen Ringratschenschlüssel mit passendem Bit verwenden.( glaub 13er wars) ca. 200ml Öl fließt raus
7. Leitungen zur Seite legen/drücken so dass man an den Thermostat ran kommt.
8. 3xSchrauben lösen Thermostat ausbauen.
9 Dichtung erneuern
Snaipukr;
ist es die Dichtung Nr. 2 und das Teil Nr. 1 (Thermostat) welches runter muss?
Wieder Original-Dichtung verwenden oder gibt es Alternativen?
muenchen-connect
PS: Komme am besten bei Dir vorbei und wir reparieren gemeinsam.......
@muenchen-connect
Ja das ist die . Alternativen gibts soweit ich weis - keine. Zwei O Ringe von der Ölleitung zum Thermostat müssen noch erneuert werden, habe alles bei Leebmann gekauft. Beim Ausbau kann man den Kopf der Ölthermostatschraube beschädigen. Könntest also noch diese mitbestellen kosten nur paar Euro.
Ich hab leider selber viel zu viele Baustellen in diesem Jahr.
Ist dir der Weg nach Hockenheim zu weit ?
snaipukr;
nur die Dichtung oder auch das andere Teil tauschen?
muenchen-connect
Ähnliche Themen
So....... kann jetzt auch hier Vollzug melden nach Besuch beim Wally!
Danke noch mal Wally das alles so super geklappt hat!
War am Montag dieser Woche beim Wally und habe die Ölthermostat-Dichtung wegen des bekannten Problems des Ölverlusts erneuern lassen. Entgegen seiner Ankündigung hat er beim Einbau nicht mal geflucht.......! War richtig ellegant wie er da in den X5 seinen Körper, Hände und Arme hineingebogen hat. Eine Schlange hätte es nicht besser gekonnt. Es verlief besser als erwartet.
Bei der Gelegenheit haben wir festgestellt, dass im letzten Jahr beim Wechsel des Riemenspanners ein nicht passender eingebaut wurde. Die Auflagefläche der Scheibe war zu klein (s. Foto). Als Tipp; vor jedem Einbau die Breite der Scheibe prüfen! Dies war dann auch der Grund, dass ich einen Tag verlängert habe, da der Spanner erst am nächsten Tag bei BMW abholbar war. Hat sich im Übrigen der Wally darum gekümmert.
Wie alle wissen, ist das Thema Kettenspanner auch immer ein Thema bei diesem Motor. Der Wally meinte es wäre sinnvoll bei 110000km den Kettenspanner zu wechseln. Gesagt getan er hatte sogar einen da und den auch gleich mit eingebaut! Und...... es war richtig, der Alte hatte keine ordnungsgemäße Funktion mehr!
Weiter wurden noch einige andere Sachen bei der Gelegenheit gecheckt (alles in Ordnung) und zum Schluss die Motordaten ausgelesen.
Kurz zusammengefasst:
- Die Gleitschiene Fahrerseite zeigt leichte Abnutzung (hängt wohl mit dem Kettenspanner zusammen)
- Ebenfalls auf der Fahrerseite kann man das kommende Problem der VSD feststellen (Bank Fahrerseite deutlich besser - VSD, VDD, Stirndecke etc. dann im Frühjahr 2020 wenn die Kasse wieder ein wenig gefüllt ist)
- Die Kettenwerte sind fast im Neu-Zustand
- Alle anderen Werte (Vanus, Laufruhe etc.) liegen gut bis sehr gut
- Der Motor läuft sehr ruhig und auch von der anschließenden Probefahrt zeigte sich der Wally überzeugt das alles passt
Danach konnte ich ruhigen Gewissens die Heimfahrt antreten, welche reibungslos verlief.
Ach hätte ich ganz vergessen; durfte beim Wally noch eine kleine Weinernte für zu Hause durchführen und dazu noch Mirabellen (s. Bilder). Die Trauben hingen direkt über dem Auto während der Reparatur, da konnte ich nicht wiederstehen.
Zum Thema Ölthermostat-Dichtung noch die Bilder der defekten und neuen Dichtung. Da braucht man sich nicht wundern, wenn es da dann richtig sifft!
Und jetzt an Alle noch einen schönen Tag....
muenchen-connect
Hallo
@snaipukr
nur 3 Dichtungen ? welche O-Ringe sind das noch finde nur die dichtung vom Thermostat.
mfg
Schau bei leebman da findest du eine Thermostat Dichtung und 2 o ringe für die Leitung die in den Thermostat reingeht
Ne, die Oringe sind nicht bei der Thermostatdichtung. Die Oringe findest du nur beim Ölkühler unter Kühlung.
Teilenummer: 17227800958
Grüße
Hallo
Laut leebman (Fahrgestellnummer) ist der O-ring nicht für mein Fahrzeug geignet. Wenn ich so auf den Reiter der Motorkühler / Ölhühleitung gehe wird der O-ring auch nicht angezeigt. siehe Bilder
mfg
Hallo
Ok Prima Danke, habe nun alles bei Leebman bestellt. Werde berichten sobald alles verbaut ist.
mfg
Falls du Aktivlenkung hast, pass auf den schwarzen Stecker auf. Der ist ca. 10mm von der Schraube für die beiden Ölkühlerleitungen entfernt und man sieht nix und kann nur fühlen. Zieh das Kabel besser ab, dann hast 20mm Platz und dann vorsichtig. Das Sperrventil der Aktivlenkung gibts nicht einzeln zu kaufen.
Grüße