E70 4.8i N62B48 Ölverlust im Bereich Lima / Generator
Guten Abend,
freudiger Überraschung musste ich feststellen das der X5 meiner Frau diverse Ölflecken auf dem Parkplatz hinterlässt. Das Öl tropft an der Ablassschraube/Ölfilter auf den Boden, kommt aber aus dem Bereich der Lima, diese ist auch schon völlig verölt. Jetzt haben wir das Auto erst relativ kurz, ich kenne ihn daher noch nicht und es ist ja alles verbaut. Ich fahre einen 650i, hab also quasi den selben Motor, auch wenn er etwas anders aufgebaut ist, aber ich durfte bis jetzt nur die WaPu und die Disa Steller wechseln. Ach ja und Zündkerzen wechseln, ist ja auch schon ne erwähnenswerte Herausforderung! 😁
Jetzt liest man hier überall was vom Lagerbick der Lima, aber das gilt wohl nur für den vor TÜ, weil dieser scheint keinen zu haben. Generell kann ich aus dem ETK nicht feststellen wo die scheiß Lima angeschraubt ist. Ich habe nur den Ölkühleranschluss gesehen der da irgendwo in der Ecke hinter der Lima sein muss und der scheint wohl der Ersatz für diesen ominösen Lagerbock zu sein. Jetzt finde ich aber keine Beiträge dazu, hat jemand Erfahrungswerte/Tipps? Alternative wäre der obere Kettenkastendeckel, aber der sieht jetzt auf den ersten Blick wenn überhaupt nur etwas ölfeucht aus, was aber eher nach durch die Lima verteiltes Öl was rumsifft aussieht...
Beste Antwort im Thema
So geschafft! Ich hoffe das Ölproblem ist jetzt behoben... Zeitaufwand ca. 4 std, aber auch nur mit Hilfe der Kamera, weil ohne hätte ich echt stundenlang im dunkeln gestochert. Dazu kommt noch das es ein E70 ohne AL war, bei meinem E64 ist generell schon weniger Platz und der hat auch noch AL, ich hoffe mir bleibts da erspart erstmal 😰
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Luftfilterkasten und den ganzen Kladeradatsch inkl. LMM raus
Kühlerschläuche vom Thermostat zum Kühler und Ausgleichsbehälter raus
E-Lüfter raus
Keilriemen raus
Umlenkrolle am Generator raus
Batterie abklemmen!!!
Generator raus, nicht vergessen den Schrauben wenn sie lose sind ein paar Klapse mit dem Fäustel zu geben, damit die Kontermutter hinten etwas zurück geht
Servopumpe abschrauben und beiseite legen
Kamera positionieren
Ölleitungen vom siffenden Öl-Thermostat zum Ölkühler raus
Ölthermostat raus
4-5 Dosen Bremsenreiniger und erstmal alles sauber machen
Dann neue Dichtung vom Ölthermostat und die O-Ringe von den angeschlossenen Ölleitungen zum Ölkühler neu drauf und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 😎
Ich verstehe echt nicht welcher Ingenieursdepp da Gummidichtungen vorgesehen hat... Die Dinger sind zu Hartplastik geworden und mussten regelrecht rausgekratzt werden. Unglaublich das da so wenig Öl raus kam 😕
Irgendwas zwischen 3-5l Kühlflüssigkeit müssen aufgefüllt werden, entweder das von BMW oder Motul Fertigmix kann ich empfehlen, entlüften ist bei den Autos ja echt überhaupt kein Problem oder notwendig
Ölwechsel macht natürlich noch Sinn
Tester um die Folgen des Batterieabklemmen zu beseitigen, bei mir waren es wieder DSC, ABS, 4x4 weil er den Lenkwinkel usw. nicht mehr wusste. Geht zwar auch dirch einmal ganz nach links und ganz nach rechts lenken, aber ich hab ungern Fehler im Speicher die keine sind 😉
98 Antworten
Leute..........
9,75 € + 4,90 € Versand - macht dann 14,65€ zu 14,49€ direkt bei BMW oder rechne ich falsch...................!!!!!!!!!!!????????
Und jetzt steffel333?
...ist nicht böse gemeint.....
muenchen-connect
Hallo meunchen - connect
Du hast natürlich vollkommen Recht
ich kaufe halt immer 10-12 l ABC Spülung da fällt der Versand nicht ins Gewicht
Ich war wohl um die Uhrzeit noch geistig umnachtet :-)
steffel333;
wechselst Du dann jeden Monat.......??? - Spaß......
muenchen-connect
@muenchen-connect
hast du aktives Fahrwerk verbaut?
Du könntest auch mal entlang der VDD mit dem Finger fahren und auch am Stirndeckel entlang . Vielleicht findest da ja irgendwo n Tropfen?
Grüße
Ähnliche Themen
zessi001;
Ja habe aktives Fahrwerk!
Ja im Bereich des Stirndeckel ist es feucht sowohl rechts als auch links..... die Menge die am Boden und am Unterboden ist passt aber nicht mit dem fast nicht vorhandenen Öl-Verbrauch zusammen...... oder reichen da auch so geringe Mengen aus dass es unten tropft?
Bei den VDD ist es zwar schwarz, aber die Rückstände schauen nicht frisch bzw. schmierig aus.... also nicht feucht..... auch auf den Krümmern ist nichts zu sehen!
Beobachte jetzt erst mal das Servo-Öl ob da wieder was verloren geht!
Denke solange es da unten keine riesigen Öl-Pfützen gibt in denen ich mich einseifen kann sehe ich das noch entspannt!
Plane ehe nächstes Frühjahr die Revision beim Wally mit VSD und sämtlichen Dichtungen!
muenchen-connect
Na 1-2 Tropfen Öl reichen locker aus, um deinen Unterboden und die Lenkmanschette so aussehen zu lassen. Und 1 Tropfen sind vermutlich <1ml. Und davon hast du > 10000 drin 😉. Also müsste es schon sehr häufig tropfen, bis der Ölverlust sichtbar wird an dem super genauen Messstab.
Stirndeckedichtung ist nach 10 Jahren eh durch, dann musst die samt VDD in einem Rutsch machen. Da die Stirndeckeldichtung sehr weit außen sitzt, würde dass die angesauten Teile erklären.
Grüße
zessi001;
Na dann kann ich es ja noch eine Zeit lang tropfen ...... ist auf jeden Fall viel viel weniger als vor der Reparatur der Ölthermostatdichtung beim Wally!
muenchen-connect
Hallo
So nun ist es endlich soweit, am Samstag werde ich die Dichtungen des Ölthermostat (Anschlussstück mit Thermostat) wechseln. Mittlerweile Sifft es schon Ordentlich raus. Habe das Auto schon mal in die Scheune gestellt. So fahren macht keinen Sinn. Stirndeckel und Kettenkastengehäuse sind noch nicht auffällig schaue ich mir aber im Zuge der Reparatur genauer an. Standheizung habe ich nicht.
Da mein Klima Kondensator defekt ist (unten Undicht) wollte ich das direkt in einem Abwasch machen.
Würde es Sinn machen direkt vorne Stoßfänger und das ganze Kühlerpaket abzuschrauben. Kommt man besser dann besser an den Ölthermostat dran?
Hebebühne ist nicht vorhanden.
mfg
Ja ist schon etwas leichter . Dann macht es auch sinn gleich den Wasserkühler auszutauschen.
Hast du den Grund für die Undichtigkeit am Kondensator gefunden?
Hallo
Danke für die Antwort
Hallo macht der Wasserkühler den Problemme ?
Der Vorbesitzer hatte zwar Kühlwasser verlust, aber das hat sich mit dem Tausch vom Kühlwasser Ausgleichsbehälter gelegt. Kein Wasserverlust aktuell.
Ich gehe zu 95 % davon aus das es am Kondensator liegt weil er im Unteren Bereich irgendwie vergammelt ist, und es war/ist auch Kontrastmittel zu erkennen. Der vorgänger hatte die Klima Auffüllen lassen aber ohne Erfolg. Kühlt Nicht. Habe aber zu Sicherheit den Kondensator noch nicht Bestellt, da laut Forum auch gerne die Anschlußleitungen beim Zerlegen kaputt gehen.
Mal schauen was da alles auf mich zukommt. Zum Glück braucht die Schwiegermutter Ihr Auto die nächsten 3 Wochen nicht. Ford Fiesta nun ja man Kommt von A nach B. Aber Fahrspass = null.
mfg
Du schreibst doch selber du würdest den gesamten Kühlpaket abbauen weil 1. Du willst sowieso den Kondensator gleich mitwechseln 2. Du würdest dann den WasserKühler abbauen um leichter an die Dichtung zu kommen . Dann würde ich an deiner Stelle gleich ein neuen Kühler (200€) einbauen weil der sich mit der Zeit zusetzt.
Hallo
Das Zusetzten vom Wasserkühler war mir beim E70 nicht bekannt. Aber dann schaue ich mir das ganze genauer an.
Für den Kondensator ist das Abmontieren vom Kühlerpaket nicht notwendig, der geht wohl so raus.
Mir ging es darum ob es besser und leichter ist für diese Reparatur sich da vorne Platzt zu schaffen und weil ja eh der Kondensator gemacht werden muss.
Aber dann werde ich das So machen. Montiere das ganze Kühlerpaket ab. Werde dann auch versuchen das ein oder andere Bild zu machen. Berichte dann wie es gelaufen ist. Habe ja zum Glück hier Aktuell keinen Zeitdruck. Kommt bestimmt noch was dabei wenn man mal dran ist. Der zweite Kettenspanner steht ja auch noch zum Tausch an.
Danke
mfg
An den Ölthermostat kommst etwas besser ran, aber der zeitliche mehraufwand lohnt sich nicht. Wenn deine Schraubenköpfe ganz sind und du passendes Werkzeug hast, dann bekommst das auch ohne Ausbau vom Kühlpaket hin. Wenn man es schonmal gemacht hat, schafft man das in 2h problemlos. Die Zeit brauchst du schon alleine um die ganze Front auszubauen.
Wegen Klima schau lieber die Rückseite vom Klimakühler an. Mit UV Licht im Dunkeln findest da bestimmt ein Leck. Ist wahrscheinlicher wie der Kompressor und einfacher. Und auch der günstigere Teil.
Rohre aber in jedem Fall daliegen haben. Gehen zu 99% kaputt.
Zusetzende Wasserkühler sind bei BMW nicht typisch, ist eher in Verbindung mit Eisenmotoren oder billigem Kühlerfrostschutu möglich.
Grüße
Hallo ja ohne anheben vom Motor geht es nicht, aber wenn ich mal dran bin, habe das Glück der der Schwiegervater eine Ameise und auch einen elektrischen Kettenzug hat, sollte also mit dem anheben vom Motor recht unproblematisch zu machen sein.
Mfg