E61 525d Bj 2009 Umwälzpumpe Kühlwassertemperatur

BMW 5er E61

Mein Auto hat das Problem, dass ich obwohl alle Thermostate getauscht worden sind, HT original, AGR von Hella+Behr, Getriebeölkühler von Hella Behr, die Kühlwassertemperatur nicht steigt bleibt max. bei 70°C. Einpaarmal hat es funktioniert so dass ich erst nach 20km 88°C. Als ich die Entlüftungsschraube am AGR geöffnet und geschlossen habe geht es seitdem nicht mehr über 70°C.

Ich habe im Internet etwas über Umwälzpumpe gelesen. Mein Auto hat von Werk aus Standheizung. Meint ihr kann es an der Umwälzpumpe liegen? Bzw. hat mein Auto überhaupt eine Umwelzpumpe? Habe viel im Internet nach dem Teil gefunden aber keine gefunden, die für mein Fahrzeug geeignet ist.

Wenn es an der Umwelzpumpe liegen kann, könnt Ihr mir sagen, ob man es testen kann, ohne alles ausbauen zu müssen?

Beste Antwort im Thema

Also beim kickdown wird der normalerweise erst rapide Abfallen und dann wieder steigen.
Segeln auf Landstraßen bei max. Heizleistung und den aktuellen Temperaturen kann einfach keine Wärme erzeugen. Ich würde empfehlen die Heizung auf normale Temperaturen zu stellen. Das hat den Vorteil, dass der Wagen vernünftige Temperatur erreicht und zum Anderen wird es dir deine Gesundheit danken wenn sie nicht Temperaturwechseln von 30 K ausgesetzt ist....

48 weitere Antworten
48 Antworten

Werksmenü, auslesen. Such dir was aus.

Auslesen mit was oder meintst du das KI über die reset Taste, ist doch umständlich oder nicht

Einfacher als immer nen Laptop anzuschließen. Sowas macht man ab und an einfach und weiß ob dahingehend alles im Rahmen ist. Und während des Beobachtens sammelt man so seine Erfahrungen. Leider gibt es sonst keine Möglichkeit das abzulesen.

http://www.e60-forum.de/index.php?...

Bis zum Ende lesen. Da basteln die Jungs grade was nettes.

Ähnliche Themen

Ich war auch mit Thermostaten beschäftigt. Angefangen mit dem HT und AGR Thermostat, hat die Besserung gebracht, Kühlmittel erreichte endlich 88 Grad aber nur unter Last. Ohne Last ist die Temperatur rapide runter gefallen bis ~75 Grad, Austausch des GWT hat das Problem komplett gelöst. Der Motor erreicht Betriebstemperatur nach ca. 16 km und hält konstant 88-90 Grad unabhängig von der Hezungsstufe, oder Geschwindigkeit nd Last. Gewisse Schwankungen sind normal, aber die müssen langsam auftretten. Ich muss viele Gefälle fahren, früher hat bei einer Gefälle der Motor um 10-15 Grad abgekühlt, jetzt nur um 3 Grad. Ich habe übrigens keine Standheizung

Ok habe heute morgen und heute Abend auch mal die Temperatur beobachtet, ich komme auf meinem 30km Arbeitsweg nicht über 70° bei -7° aussen, die 60° erreiche ich schon nach 10min. Alles auf der Landstrasse,

Denke ich werde mich dann demnächst auch mal um die Thermostate kümmern, kommt man gut dran, und was kosten die Sachen

Billig Dinger um 65€ Original 100. Kauf die bei bmw oder Leebmann in Original. Sonst hast doppelte Arbeit bis das Resultat passt.

AGR kann man schnell selbst erledigen. Beim Hauptthermostat kommt es auf dein handwerkliches Geschick an. Ist bissl fummelig. Bei dir sind aufjedenfall beide hin.

Sitzt davon irgendwas unter der Ansaugbrücke, da die eh bald ab kommt?

Nein, aber wenn du die runter hast mach den Öl Abscheider bzw. Auch KGE genannt Mal neu. Und check dein Pluskabel des Glühsteuergeräts auf Verschmorungen. Falls Kerzen oder Steuergerätefehler dann natürlich auch wechseln.

Zitat:

@Corrado 16VT schrieb am 14. Februar 2018 um 20:29:14 Uhr:


Ok habe heute morgen und heute Abend auch mal die Temperatur beobachtet, ich komme auf meinem 30km Arbeitsweg nicht über 70° bei -7° aussen, die 60° erreiche ich schon nach 10min. Alles auf der Landstrasse,

Denke ich werde mich dann demnächst auch mal um die Thermostate kümmern, kommt man gut dran, und was kosten die Sachen

Warte nur nicht damit sonst ist schnell dein dpf dicht

Danke für die Antworten,

Die ASB kommt ja runter da ich da mal alles sauber mache Neu abdichte, die Drallklappen rauswerfe, alle Unterdruckleitungen Neu mache, der Druckwandler AGR kommt neu da er seit letzter Woche auch Quarkt, und ich bestelle gleich noch die Thermostate, und Ölwechsel in 3100KM und dann Hoffe ich das mal ne zeit lang ruhe ist.

So, habe beide Thermostate heute neu gemacht, 30€ Febi Hauptthermostat und 20€ Mahle AGR Thermostat, 3std. Das unterre war ne scheiß fumelei, auf dem Heimweg dann Temperaturen verglichen, nach 10km 75° und die 88-92° nach 15min. Bei -2° Aussentemperatur, endlich wieder Heizung.

Febi, dann kannst das bald nochmal machen.. 😁
Hauptsache paar Euro gespart 🙄

In der Vergangenheit hatte ich keine Probleme mit Febi, fahre allerdings auch nur 15-20tkm/Jahr, mal abwarten

Deine Antwort
Ähnliche Themen