E60 Ruckelt im stand
Hallo,
erstmal zum Auto:
es ist ein BMW E60 520D 163Ps, Bj. 2006, Automatik, und 105 000 km auf dem Tacho.
Vor ungefähr 3 Monaten ist mir aufgefallen das mein Auto im Stand z.B. bei einer Roten Ampel Ruckelt ( Automatik im D). Dies war nicht immer. Meistens wenn ich eine längere stecke Berg ab gefahren bin und danach stehen geblieben bin.
vor ca. 3 Wochen wurde dies jedoch viel extremer, dann habe ich zufälliger weise gesehen das, dass Auge an der Batterie schwarz war d.H. Batterie nachladen.
Dies habe ich getan und plötzlich am nächsten Tag zur Arbeit gefahren war das Ruckeln komplett weg.
Gefreut wie ein wilder ;-)
doch seit letzter Woche hat das Auto wieder angefangen zu Ruckeln. Habe die Batterie wieder vollgeladen doch das Ruckeln ist diesmal immer noch da. Habe dann eine neue Batterie gekauft (energizer 80ah, die alte von BMW war auch mit 80ah) und eingebaut, aber leider ist das Ruckeln nicht weggegangen. Ein Batterie Reset habe ich mit INPA natürlich gemacht.
Meint ihr das es Bloß ein zufall war als ich die Batterie geladen habe ?
Ich habe 2 Screenshots gemacht vom PM, denn die Werte kommen mir komisch vor: % Startfähigkeit = ca. 30 , und was sind die IBS fehler unten??? Ist das Normal???
Was ich noch dazu sagen muss: wenn das Auto ruckelt und ich während dessen in N oder P schalte ist das Ruckeln komplett weg !!!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
128 Antworten
Und zum Schluß noch ein sehr guter Link - Klick
So, ich gehe jetzt Freude am Fahren haben 😁 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
hallo,
heute habe ich die Injektoren ausgebaut und diese werden grad gegrillt :-)
Habe jedoch Grillreiniger anstatt Backofenreiniger genommen, ich denke es wird das gleiche sein.
Wenn ich fertig bin baue ich diese zusammen, bringe es aber jedoch noch zum BOSCH Dienst und lasse diese überprüfen, kostet 30€ pro Injektor so bin ich aber auf der sicheren Seite das diese in Ordnung sind.
Bin gespannt ...
Gruß Dimark
Ich habe mir nochmal die Flasche von dem Grillreiniger angeschaut , auf der Rückseite steht: nicht geeignet für lackierte Oberflächen, Aluminium, Kufper und andere alkalieempfindliche Materialen! Vielleicht war es doch keine gute Idee es in das Zeig reinzulegen, Kann es sein das die jetzt anfangen zu oxidieren? Was meint ihr ?
Ähnliche Themen
Hm, wenn es oben steht - dann wird es wahrscheinlich ein Fehler gewesen sein. 🙁
Denke aber nicht, dass es nun was "zerstört" hat 🙂 Poste mal das Ergebnis.
Grüße,
BMW_Verrückter
Nach 30 min Ultraschall sahen die aus wie Neu , keinerlei Schmutz war zu sehen, habe die dann für 1h noch in frischen Grillreiniger reingelegt und danach in diesel damit sich der Grillreiniger löst da die leicht Klebrig waren. Ich lasse die bis morgen noch im diesel schwimmen und baue es dann zusammen. Ich werde es erstmal doch nicht prüfen lassen und baue die morgen ein.
Verdammt ich hoffe nur nicht das die im eingebautem Zustand anfangen zu Rosten. 4 Neue injektoren zu Kaufen wäre nicht so toll.
Hallo hasstard,
denke nicht, dass es so schlimm wird. Woraus sind denn die Injektoren ?
Eher nicht aus Kupfer und Aluminium. Beides wäre zu weich, höchstens Legierungen, aber da würde ich mir keine Sorgen machen.
Außerdem sind die Injektoren nach dem Einbau von innen permament "geölt" (mit Diesel) und dadurch geschützt. Im Brennraum herrscht eher ein trockenes Klima 😁.
Wenn überhaupt, dann rosten sie außen an der Motoroberseite; das ist normal und nicht weiter tragisch. Haben meine auch.
Mach mal ein Foto vor dem Einbau. Würde mich interessieren wie sie jetzt aussehen.
Gruß Dimark
sorry habe es leider schon eingebaut, Auto ruckelt immer noch :-(,
beim zusammenbauen habe ich vergessen den Unterdruckschlauch vom AGR Ventil einstecken. So lief das Auto ruckelfrei kam aber eine Fehlermeldung `erhöhte emissionen`.
Nachdem ich den Schlauch eingesteckt habe fing das Ruckeln sofort wieder an.
Es muss also irgent was mit der Luft nicht stimmen, aber was ? Arg Ventil tauschen, Drosselklappe tauschen .... ??? Was kommt noch in frage ???
Ich weis nicht mehr weiter, Fakt ist das die Injektoren in Ordnung sind.
Das ist nicht gut 🙁
Einige Tipps die ich noch erhalten habe:
1. Einlassbereich:
Luftsammler / Einlasskanäle / AGR (hast du ja schon gereinigt):
Evt. stimmt etwas mit dem AGR-Druckwandler nicht. Sollte aber im Fehlerspeicher sein !?
2. Einspritzung:
Verunreinigungen oder Späne im Rail, Regelventil der Hochdruckpumpe, Drucksensor oder Druckregelventil
3. Kraftstoffzuleitungen:
Kraftstofffilter dicht, Tank oder Zuleitungen verschmutzt
(Kraftstoffilter habe ich bei mir schon getauscht - ohne Besserung)
Bin ebenfalls weiterhin am Ball. Habe nur momentan wenig Zeit.
Hast du auf die Einbau-Reihenfolge der Injektoren geachtet ? Ansonsten stimmen die Adaptionswerte nicht mehr und müssen über INPA/ISTA wieder korrigiert werden. Schau dich auch mal die gemessenen Werte der Mengenkorrektur an.
Gruß Dimark
Alle injektoren wurden wieder an die gleiche stelle verbaut, die mengenkortektur Werte sind perfekt (alle 4 zwischen 0,20 bis 0,60.
Warum Ruckelt der Motor nicht wenn das Agr Ventil deaktiviert ist ( durch abgezogenen unterdruckschlauch)
Diesen habe ich ja zwar schon gereinigt aber vllt wäre es besser diesen auszutauschen ?
Zitat:
Original geschrieben von hasstard
Warum Ruckelt der Motor nicht wenn das Agr Ventil deaktiviert ist ( durch abgezogenen unterdruckschlauch)
Kannst du gerne probieren. Ich frag mich allerdings ob es nicht einfach nur daran liegt, dass die DDE ein anderes Programm fährt. Bei eingeschalteter Klimaanlage ist es ja ähnlich.
Für das AGR-Ventil, sowie den Druckwandler gibt es eine Prüfmethode mit Vakuumpumpe und Manometer. Eventuell erst einmal prüfen vor dem Tausch.
BMW_Verrückter hat mir diese Anleitung mal verlinkt: http://www.hella.com/.../TI_Merkblatt2.pdf
Gruß Dimark
Hallo!
Wenn es ohne AGR nicht ruckelt, dann liegt es zu 99,9% am AGR-System. Bestehend aus:
-AGR-Ventil
-Unterdruckschläuche
-Unterdruckdose (AGR-Ventil)
-Druckwandler
Du kannst auch probieren, dir die Frischluftmenge auf +40 mg/Hub zu codieren, dann saugt dieser mehr Frischluft an und lässt weniger Inertgase in den Motor 🙂
Evtl. ist das AGR-Ventil verrußt!
Grüße,
BMW_Verrückter
Was genau passiert wenn man diese Frischluft Menge höher setzt(40mg/Hub)? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich dadurch?
Hallo!
Vorteile:
-Weniger Ruß, da weniger Inertgase rückgeführt werden
-Bessere Fahrleistungen, da mehr Frischluft (mit mehr Sauerstoffanteilen)
-Weniger Verschmutzungen an Bauteilen
Nachteile:
-MINIMALST ansteigende NOx-Werte (interessiert keine Sau).
Grüße,
BMW-Verrückter
Also nur Vorteile ist ja perfekt!! 😁 Dann lass ich des mal bei jemanden machen, funktioniert mit INPA oder?
Danke dir!
Viele Grüße