E60 Ruckelt im stand

BMW 5er E60

Hallo,

erstmal zum Auto:
es ist ein BMW E60 520D 163Ps, Bj. 2006, Automatik, und 105 000 km auf dem Tacho.

Vor ungefähr 3 Monaten ist mir aufgefallen das mein Auto im Stand z.B. bei einer Roten Ampel Ruckelt ( Automatik im D). Dies war nicht immer. Meistens wenn ich eine längere stecke Berg ab gefahren bin und danach stehen geblieben bin.

vor ca. 3 Wochen wurde dies jedoch viel extremer, dann habe ich zufälliger weise gesehen das, dass Auge an der Batterie schwarz war d.H. Batterie nachladen.

Dies habe ich getan und plötzlich am nächsten Tag zur Arbeit gefahren war das Ruckeln komplett weg.

Gefreut wie ein wilder ;-)

doch seit letzter Woche hat das Auto wieder angefangen zu Ruckeln. Habe die Batterie wieder vollgeladen doch das Ruckeln ist diesmal immer noch da. Habe dann eine neue Batterie gekauft (energizer 80ah, die alte von BMW war auch mit 80ah) und eingebaut, aber leider ist das Ruckeln nicht weggegangen. Ein Batterie Reset habe ich mit INPA natürlich gemacht.

Meint ihr das es Bloß ein zufall war als ich die Batterie geladen habe ?
Ich habe 2 Screenshots gemacht vom PM, denn die Werte kommen mir komisch vor: % Startfähigkeit = ca. 30 , und was sind die IBS fehler unten??? Ist das Normal???

Was ich noch dazu sagen muss: wenn das Auto ruckelt und ich während dessen in N oder P schalte ist das Ruckeln komplett weg !!!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

128 Antworten

Hallo,

Über INPA kann man die Injektoren auch checken!!! Soll zwar nich ganz so genau sein wie rücklaufmengen Messung aber man könnte da schon erkennen ob etwas nicht stimmt!!!
Einfach im motordteuergerät auf mengenkorrektur klicken!!!!

Zitat:

Original geschrieben von kasimir124578


Hallo,

Über INPA kann man die Injektoren auch checken!!! Soll zwar nich ganz so genau sein wie rücklaufmengen Messung aber man könnte da schon erkennen ob etwas nicht stimmt!!!
Einfach im motordteuergerät auf mengenkorrektur klicken!!!!

Ich kenne nur den einfachen Check über Inpa. Mit Rücklaufmenge hat das aber nichts zu tun. Ich denke, dass ein Injektor trotzdem defekt sein kann.

Oder kennst du noch eine weitere Möglichkeit ?

Gruß Dimark

Die Mengenkorrektur hat was mit der Rücklaufmenge zu tun - denn klar, umso mehr die Injektoren in den Rücklauf befördern, desto schlimmer sind die Mengenkorrekturen. Aber, eine Rücklaufmenge ist einer Mengenkorrektur-Messung lt. INPA immer vorzuziehen!

Grüße,

BMW_Verrückter

Wen in der mengenkorrektur ein oder mehrere Zylinder nicht im grünem Bereich sind könnte man es mit injektor Spülung versuchen!!! Einfach beim tanken zugeben und danach gucken ob's besser wird!! Hat mir auch geholfen!!!

Ähnliche Themen

Ja, oder einfach Aral Ultimate tanken z.b. 🙂 Oder dieses V-Power-Zeug 😁

Grüße,

BMW_Verrückter

ich habe jetzt eine Mengenkorrektur Messung gemacht.

Zylinder 1 hat eine größere abweichung als die anderen 3. Manchmal ist dieser sogar bei - 1.20
Zylinder 2-4 ist immer zwischen 0.00 - 0.80

Im grünen bereich sind jedoch alle 4.

könnte es ein Anzeichen auf einen defekten Injektor im Zylinder 1 sein ?

Das sieht soweit sehr gut aus 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Echt ? Trotz dessen das Zylinder 1 manchmal bei Minus 1.20 ist und die anderen zwischen 0. 00 und plus 0.80 pendeln?

Heute ist mir aufgefallen das mein Motor kaum gasannahme in ca. denn ersten 1,5 cm vom Gaspedal hat. Auch im stand auf "p".

Zitat:

Original geschrieben von Dimark


Hallo,

@aki2110:
Danke für deine Info.
Eine defekte Zündspule würde ich bei den hier genannen Motoren ausschließen - es handelt sich um Diesel 😉

@hasstard:
Ich hatte mit einer Bosch ESItronic probiert den Fehler auf elektronischem Weg einzugrenzen. Dabei gibt diese meiner Meinung nach einen falschen Sollwert in der Fehlersuche an. Nimmt man diesen mal 10 dann passt er - ich denke also dass ist nicht der Fehler.

In Inpa kannst du im Bereich des Motors (DDE6 - M47 TÜ2) die Soll-/Istwerte sehen. Ich habe mal im Leerlauf gemessen. Das Einzige was mir auffällt ist die gravierende Differenz im Bereich des Luftmassenmessers.

Gruß Dimark

Das mit der Luftmasse würde ich aufjedenfall mal untersuchen!!

Das muss aber nicht am LMM liegen das kann auch ein z. B. defekt am AGR Ventil sein! Oder ein Leck im unterdrucksystem! Musst mal bei verschiedenen Drehzahlen die soll und ist Werte vergleichen oder einfach den Unterdruck am AGR messen muss in Leerlauf bei ca. 600 mbar liegen.

Das kann denke ich auch ein ruckeln im stand auslösen!

Was macht den der Verbrauch????????

Heute habe ich den lmm mal ausgesteckt um zu schauen ob er dann auch ruckelt, das hätte ich lassen sollen nach der Fahrt ohne den lmm ist mein Auto nicht angesprungen erst nach dem 6 startversuch. Jedesmal wenn ich jetzt mein Auto ausmache springt mein Auto erst nach ein paar startversuchen erst ein. Bei der Fahrt ohne dem lmm hat es auch stark nach Abgase gerochen.

Hallo!

Würde den Fehlerspeicher löschen und erstmal LMM adaptieren/abgleichen 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Würde den Fehlerspeicher löschen und erstmal LMM adaptieren/abgleichen 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Geht das mit Inpa??

Hallo!

Ja, das sollte funktionieren. Allerdings weiß ich jetzt nicht genau, in welchem Untermenü es zu finden ist. Arbeite viel eher und öfter mit ISTA, als mit INPA.

Grüße,

BMW_Verrückter

so heute war ich bei bmw.

der Serviceleiter hat vorgeschlagen zuerst einen softwareupdate für das ganze auto zu machen. Nächsten donnerstag wird es gemacht, ich berichte ob es was gebracht hat.

@kasimir:
Mein Verbrauch liegt i.d.R. zwischen 7,5 und 8 Litern, in meinen Augen zu hoch. Ich fahre nämlich einen schönen Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn

@hasstard:
Ein DDE-Update ist bei mir Ende letzten Jahres gemacht worden --> ohne Erfolg wie du siehst.

Übrigens hatte ich in den kühleren Tagen wieder kaum Probleme. Ich merke den Effekt bei Temperaturen > 16°C am stärksten. Unter 10 °C habe ich überhaupt keine Probleme !?

Gruß Dimark

Deine Antwort
Ähnliche Themen