E46 Cabrio Verdeck öffnet nicht komplett
Hallo,
ich habe hier das Forum bereits durchsucht und keine Antwort auf mein Problem gefunden.
Entweder ihr schaut euch direkt das Video an:
oder hier die Beschreibung des Problems:
Phase 1 funktioniert:
Verdeck hebt vorne an und die Heckscheibe klappt sich auf in Richtung Fahrzeugfront
Phase 2 funktioniert:
Die Hutablage bzw. Verdeckklappe klappt auf in Richtung Heck
Phase 3 funktioniert Nicht:
Das Verdeck sollte sich nun im Verdeckkasten verstauen/ reinfalten....das tut es aber nicht. Es hört auf sobald das Verdeck auf der obersten Kante des Verdeckkastens angekommen ist. Man hört einen Motor arbeten...allerdings faltet sich das Verdeck nicht in den Kasten hinein.
Das Verdeck lässt sich aber Problemlos wieder schließen.
Woran kann das liegen?
Was sollte ich als erstes prüfen?
Danke und Grüße,
pipmen
Beste Antwort im Thema
Danke für die Rückmeldung ins Forum.
Dein Video zeigt sehr schön die von mir vermutete innere Leckage im Hydraulikblock.
Gruß
67 Antworten
Zitat:
@pipmen schrieb am 16. September 2018 um 00:15:42 Uhr:
@Sportler-69:
Vielleicht hast du recht...aus nem anderen Forum hatte ich gelesen, dass es bei geschlossenem Verdeck geprüft werden muss. Hat jemand ein BMW-Dokument?https://www.bmw-syndikat.de/.../...oel_fuer_Verdeck_3er_BMW_-_E46.html
Bei geöffnetem Verdeck steht das Öl jetzt bei mir ca. 5mm unterhalb des oberen Rands des Plastikbehälters.
Wenn es wirklich bei geöffnetem Verdeck geprüft werden muss, dann müsste das Öl bei geschlossenem Verdeck fast komplett unten stehen...das kann irgendwie nicht sein denke ich...Bevor ich irgendwas gemacht habe, habe ich den Stand bei geschlossenem Verdeck geprüft...Das Öl stand leicht unter Minimum. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man ab Werk zuviel Öl eingefüllt hat.
Das Öl muss bei geöffnetem Verdeck in der Mitte von dem Kreis auf dem Auffangbehälter der Pumpe stehen. Nur so und nicht anders ist es richtig🙂
Nächste Schritte:
1) Öl wieder ablassen damit der Stand stimmt bei geöffnetem Verdeck und geschlossener Verdeckklappe
2) Hydraulikpumpe austauschen
Kann mir jemand eine Anleitung zukommen lassen wie man die Ventilsteuereinheit ausbauen kann? Die sitzt ja auf der Fahrerseite...in der nähe des linken Hauptzylinders. Das sieht ziemlich schwierig aus.
Warum willst du die ausbauen, wenn es doch sehr wahrscheinlich die Hydraulikpumpe ist???
Also nun habe ich die hydraulikpumpe ausgetauscht. Gleiches Problem!
Die Ersatzpumpe hat zwar die gleiche Teilenummer aber hat folgende Unterschiede:
- Die Hörbiger Herstellernummer ist anders
- Es hat zwei Magnetventile dran...meins hat nur eins
- Kabelbaum ist anders...hat eben zwei Stecker für die Magnetventile und der Hauptstecke hat 8 pins anstatt 7...und anderer Formfaktor
Ich habe meinen Kabelbaum an den gekauften drangemacht und habe zuerst den oberen Magnetventil angeschlossen.
Ergebnis: Es passieren genau die gleichen Probleme beim Öffnen und Schliessen wie zuvor auch. Somit kann ich die Pumpe ausschliessen denke ich. Laut Verkäufer hat diese Pumpe vor 5 Tagen vor dem Ausbau funktioniert.
Ich habe interessehalber auch mal den unteren Magnetventil angeschlossen...dann geht noch weniger. Dann hört es schon auf wenn die Heckscheibe angehoben wurde...danach surrt die Pumpe aber die Verdeckklappe geht nicht weiter.
Was nun?
Die Ventilsteuereinheit tauschen oder mit der Elektrik weitermachen?
Ähnliche Themen
Hier die Bilder zum Vergleichen der beiden Pumpen. Rechts meine originalpumpe und links die gekaufte (zwei magnetventile und anderer stecker).
Fehlerspeicher? Steht dort etwas Neues?
Mich wundert nur, daß sich der Verdeckkastendeckel nicht öffnet.
Dieser wird von der Pumpe direkt angesteuert.
Augenscheinlich verliert das System Druck in Richtung Verdeck.
Für mich wird eine innere Leckage der Steuereinheit immer wahrscheinlicher.
Leider muss zum Tausch dieser (auch probeweise) das Verdeck komplett ausgebaut werden :-(.
Gruß
Link: https://www.newtis.info/.../HoCj26n
Habs gerade erst entdeckt! Vielleicht geht es auch ohne Verdeckausbau: https://www.newtis.info/.../HYQmRiA
hallo,
also, ich würde die falsche zurücksenden und eine baugleiche besorgen
alles andere macht keinen Sinn, ausser die originale nochmals einzubau-
en, um dann eine ausführliche Fehlerspeicheranalyse machen/ zu lassen
good lack
Vielleicht hast du das neue Modell der Pumpe erwischt.
Dann muss ein Adapterkabel verbaut und ein Softwareupdate des CVM durchgeführt werden.
Link: https://www.newtis.info/.../HiIX6p6
"Umrüstung auf neues Hydroaggregat:
beim Kabelanschluss einen Adapter (Bezugsnachweis BMW Teiledienst) einfügen
Software anpassen"
Zitat:
@hellakopf schrieb am 17. September 2018 um 17:40:42 Uhr:
Fehlerspeicher? Steht dort etwas Neues?
Nein, es steht nichts neues drin.
Ich habe es sowohl mit dem BMW Scanner als auch mit INPA ausgelesen. Beide zeigen, dass der Fehlerspeicher leer ist...auch der sogenannte "Shadow-Speicher" ist leer.
Zitat:
@hellakopf schrieb am 17. September 2018 um 17:40:42 Uhr:
Mich wundert nur, daß sich der Verdeckkastendeckel nicht öffnet.
Dieser wird von der Pumpe direkt angesteuert.
Augenscheinlich verliert das System Druck in Richtung Verdeck.Für mich wird eine innere Leckage der Steuereinheit immer wahrscheinlicher.
Leider muss zum Tausch dieser (auch probeweise) das Verdeck komplett ausgebaut werden :-(.
Gruß
Ich fürchte es auch...wenn nicht irgendeine Leitung ne Leckage hat.
Zitat:
@hellakopf schrieb am 17. September 2018 um 17:40:42 Uhr:
Link: https://www.newtis.info/.../HoCj26nHabs gerade erst entdeckt! Vielleicht geht es auch ohne Verdeckausbau: https://www.newtis.info/.../HYQmRiA
Vielen Dank für die Links!
Ohne Verdeckausbau kommt man nur an die Leitungen ran, die sich oben am Kopf der Ventilsteuereinheit befinden. An die seitlichen kommt man nur ran, wenn man das Verdeck runternimmt...vielleicht reicht auch schon ein anheben...aber wenn man schon soviele Schrauben gelöst hat, kann man es auch runternehmen.
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 17. September 2018 um 17:44:35 Uhr:
hallo,also, ich würde die falsche zurücksenden und eine baugleiche besorgen
alles andere macht keinen Sinn, ausser die originale nochmals einzubau-
en, um dann eine ausführliche Fehlerspeicheranalyse machen/ zu lassengood lack
Ich habe doch schon den Fehlerspeicher ausgelesen als die Originale drin war.
Ich würd dein Argument verstehen, wenn sich mit der Ersatzpumpe garnichts bewegt hätte...aber es tut ja genauso wie die Originalpumpe!
Zitat:
@hellakopf schrieb am 17. September 2018 um 17:50:41 Uhr:
Vielleicht hast du das neue Modell der Pumpe erwischt.
Dann muss ein Adapterkabel verbaut und ein Softwareupdate des CVM durchgeführt werden.Link: https://www.newtis.info/.../HiIX6p6
"Umrüstung auf neues Hydroaggregat:
beim Kabelanschluss einen Adapter (Bezugsnachweis BMW Teiledienst) einfügen
Software anpassen"
Danke, dass du dir soviel mühe gibst!
Von den TIS-Bildern ist zu erkennen, dass die Anleitung mit einem älteren Modell erstellt worden ist als meins. Die auf den TIS-Bildern abgebildete Pumpe und der Stecker entspricht der Pumpe, die ich heute gekauft habe. Laut Verkäufer war die Pumpe in einem E46 BJ 2001 verbaut. Mein Auto ist BJ 2005.
Den Hinweis kann ich verstehen, da es dann einen Adapter braucht von einem 8-Poligen Stecker auf einen mit 12 Pol (wobei nur 7 belegt sind)...und die Ansteuerung wird anders sein, weil man wahrscheinlich ein Magnetventil dadurch sparen konnte.
Nun hab ich folgendes vor und muss dazu nen Freund überzeugen, der mir nen ganzen Tag oder zwei hilft:
1) Kabelbaum am Verdeck prüfen, ob evtl. ein Kabel nen Bruch hat
2) Soviel Leitungen wie möglich überprüfen, wobei das aktuell frisch eingefüllte Öl keinen Verlust hat
3) Das Verdeck runter und die Ventilsteuereinheit austauschen
Die Ergebnisse wirds aber erst in paar Wochen geben, da ich in Urlaub fliege.
Wenn jemand noch nen Tipp hat, bitte schreibt einfach 🙂
Zitat:
@pipmen schrieb am 18. September 2018 um 00:03:46 Uhr:
Nun hab ich folgendes vor und muss dazu nen Freund überzeugen, der mir nen ganzen Tag oder zwei hilft:1) Kabelbaum am Verdeck prüfen, ob evtl. ein Kabel nen Bruch hat
2) Soviel Leitungen wie möglich überprüfen, wobei das aktuell frisch eingefüllte Öl keinen Verlust hat
3) Das Verdeck runter und die Ventilsteuereinheit austauschenDie Ergebnisse wirds aber erst in paar Wochen geben, da ich in Urlaub fliege.
Wenn jemand noch nen Tipp hat, bitte schreibt einfach 🙂
Denke nicht das es an der Ventilsteuereinheit liegt, kenne keinen hier bei dem die mal defekt war. Daher würde ich das Verdeck auch nicht ausbauen da man dabei auch sehr viel kaputt machen kann wenn man es nicht schon mal gemacht hat. Meistens sind es Sensoren, die Verzahnung unter dem Rücksitz ein Kabelbruch oder eben die defekte Pumpe.
Es gibt 3 Mikroschalter 2 am Verdeckkasten 1 im Kofferraumschloss und 4 Sensoren davon 2 Hallsenoren am Verschluss der Verdeckklappe.