E400 3.5 NOX Probleme…

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Daimler Community,
Mein geliebter E400 4matic aus 2017
(benziner mit „Sport“ Klappenauspuff) leuchtet gelb und schreit MKL.

Brauche Hilfe beim finden der Teile.

Ich habe lange recherchiert und mit meinem Halbwissen habe ich vom freundlichen Kollegen erfahren dass es nicht empfehlenswert wäre ein nicht OEM/Original Teil einbauen zu lassen. Es gebe aber auch noch die optional einen Bosch Sensor einzubauen die angebliche die selbe sei.
Löschen war kurz eine option, wiederum meinte er mir das der verbrauch noch höher sein wird (jetzt ungefähr 17L in C-mode ruhig, und 19-20L in Komfort mit Magen-Inhalt, hehe).
Also nicht löschen*, ok.
Mercedes wird mir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, nachzufragen würde meine Zeit verschwenden da der volle Scheckheft „abgelaufen“ ist und über 90 Tage überzogen worden ist bei Kauf, träume nachts von Kulanz,naja.
Jetzt wird wahrscheinlich bald die Rechnung fällig, ich hab mir‘n Bluetooth-OBD(achlos bald) Lesegerät geschnappt und euch mal die Fehler „gescreenshoted ?“

Beide Sensoren sind also Kaputtgegangen…
Hat wer teilenummer(von bosch oder mercedes) oder
Kennt wer evtl. weitere Möglichkeiten/Teile?
Sind Bank 1&2 auch beides die selben Modelle und hat wer Preise für Teile(keine Drogen) und Montage parat?

*Achso meine mit löschen nicht den Fehler, bei preisanfrage war das erste Option und wurde schon gemacht. Ich meinte NOX deaktivieren

Danke im voraus, ich setze meine Hoffnung auf euch…

Asset.PNG.jpg
94 Antworten

Zitat:

@shakazulu schrieb am 11. Juni 2024 um 15:31:58 Uhr:



Zitat:

@pertel schrieb am 11. Juni 2024 um 14:13:58 Uhr:


Die Lötverbinder waren bei Mr. Wong mit dabei. Ich habe denen allerdings nicht getraut, du brauchst dann das entsprechende Gaslötgerät um diese richtig zu erhitzen. Deswegen habe ich normal verlötet und passende Schrumpfschläuche verwendet.

Und immer daran denken, nicht alle Kabel an der gleichen Stelle abschneiden. sondern hintereinander, dann bekommst du den Schutzschlauch nachher wieder sauber drüber. Videos dazu sind auf Utube.

Gruß,
Peter

Danke Dir Peter. Das Video habe ich gesehen. Nur die Lötverbinder habe ich noch nicht gefunden. Conrad ist leider weggezogen sodass ich mir etwas anderes suchen muss. Viele Grüße
Sven

Die Lötverbinder gibt es bei Amazon oder Würth zum Beispiel.

Hallo miteinander

Klingt alles nach meinem Problem. Habe mich mal dran gemacht und auf der Beifahrerseite die Sensoren herausgenommen und versucht zu reinigen. Das rausnehmen war kein Problem. Der fehler kam allerdings nach ca. 50 Km wieder.
Frage mich da, wir haben drei Sensoren welcher ist die Bank 2
Nach Kat? Vor Kat hat er zwei? Ist dies Bank 1
Fehler P2218
Würde dann diesen einen mal Austauschen. (Ebenfalls E400 4 Matic) Ist das 0009059404?

Bestimmt gibt es hier kenner die mir schnell helfen können;-)

Herzlichen Dank Oliver

Zitat:

@Olli24 schrieb am 1. Juli 2024 um 10:48:32 Uhr:


Hallo miteinander

Klingt alles nach meinem Problem. Habe mich mal dran gemacht und auf der Beifahrerseite die Sensoren herausgenommen und versucht zu reinigen. Das rausnehmen war kein Problem. Der fehler kam allerdings nach ca. 50 Km wieder.
Frage mich da, wir haben drei Sensoren welcher ist die Bank 2
Nach Kat? Vor Kat hat er zwei? Ist dies Bank 1
Fehler P2218
Würde dann diesen einen mal Austauschen. (Ebenfalls E400 4 Matic) Ist das 0009059404?

Bestimmt gibt es hier kenner die mir schnell helfen können;-)

Herzlichen Dank Oliver

Habe mir die Sensoren wie von Peter angegeben bei Amazon bestellt. Sind geliefert aber noch nicht eingebaut. Erst geht es in den Urlaub. Ein MB Spezi sagte mir das klappt nicht. Mal sehen, bei Peter hat es funktioniert.

und funktioniert noch immer. MKL bleibt bisher aus und der Fehlerspeicher ist weiterhin leer. Operation geglückt würd ich sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olli24 schrieb am 1. Juli 2024 um 10:48:32 Uhr:


Hallo miteinander

Klingt alles nach meinem Problem. Habe mich mal dran gemacht und auf der Beifahrerseite die Sensoren herausgenommen und versucht zu reinigen. Das rausnehmen war kein Problem. Der fehler kam allerdings nach ca. 50 Km wieder.
Frage mich da, wir haben drei Sensoren welcher ist die Bank 2
Nach Kat? Vor Kat hat er zwei? Ist dies Bank 1
Fehler P2218
Würde dann diesen einen mal Austauschen. (Ebenfalls E400 4 Matic) Ist das 0009059404?

Bestimmt gibt es hier kenner die mir schnell helfen können;-)

Herzlichen Dank Oliver

Hallo Oliver,
der 0009059404 ist der Sensor 2. Dein E400 hat insgesamt 3 NOX Sensoren, jeweils einen rechts und links vor den NOX Kats und einen hinten, der die Kontrollmessung durchführt. Deine genannte Teilenummer ist der hintere Sensor. Ich bin mir bei deinem Fehlercode nicht ganz sicher. Ich meine, das ist der Heizungsfehler der Sonde vorm Kat. D.h. ich vermute die Sonde der Fahrerseite vorm Kat aber die Bank muss das Diagnosegerät ausspucken, sonst ist es ein Ratespiel! Die Fahrerseite hast du auch herausgenommen, richtig? Reinigen kannste vergessen, dein Heizelement in der Sonde ist fertig. (P2218). Lösung: Sauber eine Germban anlöten und Fehler löschen und berichten!

Ich schreibe nochmal die Teilenummern aller drei Sensoren für den E400 4matic 213 ab BJ 2017 auf:

Sensor 1 Bank1 (Sensor Beifahrerseite vorm Kat): A0009050204
Sensor1 Bank2 (Sensor Fahrerseite vorm Kat): A0009050104
Sensor 2 (egal ob Bank 1 oder 2 es gibt nur einen): A0009059404

Viel Erfolg,
Peter

Bank 1 und 2

Zitat:

@pertel schrieb am 3. Juli 2024 um 11:14:44 Uhr:


und funktioniert noch immer. MKL bleibt bisher aus und der Fehlerspeicher ist weiterhin leer. Operation geglückt würd ich sagen.

Das freut mich und lässt hoffen! Werde erst noch 1500km mit Wowa fahren und danach mal ans Werk gehen . Solange er läuft und ich AU08/25 habe ist keine Eile geboten denke ich.

Mal ne Frage: betrifft das nur die 3.5l-Motoren oder auch die E400 3l-Motoren ?? Denn so einer ist in meiner Elli verbaut.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 3. Juli 2024 um 13:15:55 Uhr:


Mal ne Frage: betrifft das nur die 3.5l-Motoren oder auch die E400 3l-Motoren ?? Denn so einer ist in meiner Elli verbaut.

Laut Thread nur 3,5l

Zitat:

@shakazulu schrieb am 3. Juli 2024 um 14:00:17 Uhr:



Laut Thread nur 3,5l

Nuja, da die Motoren ja der gleichen Modellreihe entstammen, dachte ich mir, fragen schadet nicht. Dann bin ich ja mal beruhigt.
Was war eigentlich der Hintergrund, dass es hier zwei 400er mit unterschiedlichem Hubraum gibt ?? Was ist beim 3.5l anders ??

Der M276 3,5 Liter mit Zusatz "LA" ist im Gegensatz zum 3 Liter Motor ein sgn. Schichtlader. das ist ein anderes Verbrennungsverfahren bei dem das Gemisch zuerst in der Nähe der Zündkerze sehr zündfähig gehalten wird und im restlichen Brennraum ein sehr magerer Zustand herrscht. Das ist offenbar effizienter und verbessert eine gleichmäßige Verdichtung des Gemischs und Verbrennung aber es entsteht in bestimmten Konstellationen mehr NOX im Abgas. Daher haben diese Modelle dann einen bzw, zwei zusätzliche NOX Kats. Das wird im Nachgang durch die Sonden gemessen (einmal vorm Kat um dem Steuergerät diese Info für die Gemischanpassung zu geben) und einmal nach dem Kat mitzuteilen, ob die Gemischanpassung bezüglich NOX im Abgas passt.
Der 3 Liter hat diesen ganzen Umweltfirlfanz nicht und kommt daher ohne den Nox Wahnsinn aus.
Lamndasonden und Temperaturfühler haben dabei beide Motoren verbaut. Die können auch defekt gehen, kosten aber im Gegensatz zu den NOX Sensoren nur einen Bruchteil.

Die Dieselfahrzeuge habe auch NOX (SCR) Katalysatoren und dazu die Sonden verbaut. Hier geht es darum, die AddBlue Einspritzung zu steuern um den NOX Anteil im Abgas zu regeln. Im Gegenatz zum Benziner, zählt das Steuergerät bei defekten Sonden dann um die 800km herunter und versagt dann den Motorstart. Dann muss man direkt den Sensor wechseln oder mit einem OBD Scanner den Fehler löschen🙂.

Das krasse ist, dass der 🙂 einen ziemlichen Hype darum macht wenn es um Ersatzteile geht. Aber die Messpitze ist immer die gleiche, egal ob Hyundai Diesel oder E400 von Mercedes. Lediglich die Steuergeräte, die fest drans sind sind total unterschiedlich.
Das hat Mr. Wong, der schlauche Fuchs natürlich schnell erkannt und ist uns sehr behilflich.
Die Sonden gehen v.a. bei Kurzstreckenfahrten defekt, weil sie beim Start mit sauren Kondeswasser aus den Zylindern und dann noch durch die Kaltstarteinspritzung so richtig Siff abbekommen. Fährt man nun paar km mit ordentlich Drehzahl und daher heißem Abgas, verdunstet der Siff und der Sensor kann wieder durchatmen. Stellst du jetzt aber nach zwei Minuten den Motor ab, frisst sich die Säure durch die Sensoren und die versagen dann ihren Dienst, melden unplausible Spannungswerte ans Steuergerät und dieses präsentiert euch dann die allseits beliebte MKL. Leider gehört die MKL nunmal nicht zur Ambientebeleuchtung 🙁

Ich habe einen Carport in dem das Cabrio stand. Musste also mehrmals die Woche den E400 auf die Straße stellen und wieder zurück um das Cabrio rauszuholen. Nach einer Saison waren nach gerade einmal 60tkm alle drei Sensoren hinüber....

Ah ja, vielen Dank für die Erklärung. Dann habe ich doch gut getan und mir wieder den 3l-Motor geholt. 😎😁 Finde das aber eh komisch, zwei unterschiedliche Motoren mit gleicher Leistung anzubieten. 😕

Zitat:

@pertel schrieb am 3. Juli 2024 um 14:59:47 Uhr:


Der M276 3,5 Liter mit Zusatz "LA" ist im Gegensatz zum 3 Liter Motor ein sgn. Schichtlader. das ist ein anderes Verbrennungsverfahren bei dem das Gemisch zuerst in der Nähe der Zündkerze sehr zündfähig gehalten wird und im restlichen Brennraum ein sehr magerer Zustand herrscht. Das ist offenbar effizienter und verbessert eine gleichmäßige Verdichtung des Gemischs und Verbrennung aber es entsteht in bestimmten Konstellationen mehr NOX im Abgas. Daher haben diese Modelle dann einen bzw, zwei zusätzliche NOX Kats. Das wird im Nachgang durch die Sonden gemessen (einmal vorm Kat um dem Steuergerät diese Info für die Gemischanpassung zu geben) und einmal nach dem Kat mitzuteilen, ob die Gemischanpassung bezüglich NOX im Abgas passt.
Der 3 Liter hat diesen ganzen Umweltfirlfanz nicht und kommt daher ohne den Nox Wahnsinn aus.
Lamndasonden und Temperaturfühler haben dabei beide Motoren verbaut. Die können auch defekt gehen, kosten aber im Gegensatz zu den NOX Sensoren nur einen Bruchteil.

Die Dieselfahrzeuge habe auch NOX (SCR) Katalysatoren und dazu die Sonden verbaut. Hier geht es darum, die AddBlue Einspritzung zu steuern um den NOX Anteil im Abgas zu regeln. Im Gegenatz zum Benziner, zählt das Steuergerät bei defekten Sonden dann um die 800km herunter und versagt dann den Motorstart. Dann muss man direkt den Sensor wechseln oder mit einem OBD Scanner den Fehler löschen🙂.

Das krasse ist, dass der 🙂 einen ziemlichen Hype darum macht wenn es um Ersatzteile geht. Aber die Messpitze ist immer die gleiche, egal ob Hyundai Diesel oder E400 von Mercedes. Lediglich die Steuergeräte, die fest drans sind sind total unterschiedlich.
Das hat Mr. Wong, der schlauche Fuchs natürlich schnell erkannt und ist uns sehr behilflich.
Die Sonden gehen v.a. bei Kurzstreckenfahrten defekt, weil sie beim Start mit sauren Kondeswasser aus den Zylindern und dann noch durch die Kaltstarteinspritzung so richtig Siff abbekommen. Fährt man nun paar km mit ordentlich Drehzahl und daher heißem Abgas, verdunstet der Siff und der Sensor kann wieder durchatmen. Stellst du jetzt aber nach zwei Minuten den Motor ab, frisst sich die Säure durch die Sensoren und die versagen dann ihren Dienst, melden unplausible Spannungswerte ans Steuergerät und dieses präsentiert euch dann die allseits beliebte MKL. Leider gehört die MKL nunmal nicht zur Ambientebeleuchtung 🙁

Ich habe einen Carport in dem das Cabrio stand. Musste also mehrmals die Woche den E400 auf die Straße stellen und wieder zurück um das Cabrio rauszuholen. Nach einer Saison waren nach gerade einmal 60tkm alle drei Sensoren hinüber....

Danke für die Erklärungen. Der Grünhype mit dem Sondenmix ist schon echt bedauerlich. Sonst ein schöner Motor und bis über 400PS aufrüstbar. Meiner bekommt jetzt wieder 1000 km plus mit Wowa. Mal sehen was er so braucht. Den 3.0l hätte ich auch genommen, war nur nichts im Angebot und preislich akzeptabel. Also vertrauen wir auf Mr. Wong. Wenn es klappt ist das eine Lösung die preislich machbar ist. Werde die Fehler vor Fahrtantritt nochmal löschen lassen. Mal sehen wann die MkL wieder erscheint. Was fährst Du eigentlich für Kraftstoff? Super E5 plus Liqui Moly Benzinzusatz fahre ich.

Ich hatte auch geschwankt zwischen dem "normalen" 3.5l mit 306PS, dem M276 3.5l und 3.0l. Dass es jetzt der 3l geworden ist, passt mir gut, da ich den Motor vorher im C-Coupé verbaut hatte und damit recht zufrieden war. Ich fahre normal mit Super E5, habe nun mal Super E10 getankt und hier nen knappen Liter Mehrverbrauch gehabt. Jetzt ist Super Plus bzw das 100Oktan von OMV drin, mal schauen, wie der Motor läuft und was er verbraucht. Bin nun zwischen 9.5 und 10.5l.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 3. Juli 2024 um 22:07:36 Uhr:


Ich hatte auch geschwankt zwischen dem "normalen" 3.5l mit 306PS, dem M276 3.5l und 3.0l. Dass es jetzt der 3l geworden ist, passt mir gut, da ich den Motor vorher im C-Coupé verbaut hatte und damit recht zufrieden war. Ich fahre normal mit Super E5, habe nun mal Super E10 getankt und hier nen knappen Liter Mehrverbrauch gehabt. Jetzt ist Super Plus bzw das 100Oktan von OMV drin, mal schauen, wie der Motor läuft und was er verbraucht. Bin nun zwischen 9.5 und 10.5l.

Das ist doch gut. Nach 14tkm bin ich bei 9.5l/100km. Hatte gelesen 100 Oktan ist nicht so gut für den 3.5. 98
Oktan sollte es tun. Nach 4 Tankfüllung E10 ging MKL an. Also wieder zurück zu E5 plus Zusatz.

Nun ich habe halt den Super Plus Sprit genommen, den die Tanke anbietet, das ist bei OMV nun mal der mit 100 Oktan, Aral hat glaub sogar nen Sprit mit 102 Oktan.
Es wurde mir beim C-Coupé geraten, Super Plus wegen der Tuningbox zu fahren, bin aber bei normalem Super geblieben, weil es weder im Motorklang noch im Verbrauch einen Unterschied gab. Wenn ich jetzt viel auf der AB unterwegs gewesen wäre, wo ich ihn auch gut gefordert hätte, dann wäre ich wohl auf Super Plus gewechselt, aber nachdem ich die volle Leistung nur selten und schon gar nicht dauerhaft abrief, hab ich's gelassen.
Mal schauen, was es für die E-Klasse an "Optimierung" und dann schau ich mal. 😎😉
Mit dem Coupé war ich zwischen 8.5 und unter 10, auf ner Fahrt in Österreich schaffte ich auf 1200km sogar unter 7l. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen