E400 3.5 NOX Probleme…

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Daimler Community,
Mein geliebter E400 4matic aus 2017
(benziner mit „Sport“ Klappenauspuff) leuchtet gelb und schreit MKL.

Brauche Hilfe beim finden der Teile.

Ich habe lange recherchiert und mit meinem Halbwissen habe ich vom freundlichen Kollegen erfahren dass es nicht empfehlenswert wäre ein nicht OEM/Original Teil einbauen zu lassen. Es gebe aber auch noch die optional einen Bosch Sensor einzubauen die angebliche die selbe sei.
Löschen war kurz eine option, wiederum meinte er mir das der verbrauch noch höher sein wird (jetzt ungefähr 17L in C-mode ruhig, und 19-20L in Komfort mit Magen-Inhalt, hehe).
Also nicht löschen*, ok.
Mercedes wird mir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, nachzufragen würde meine Zeit verschwenden da der volle Scheckheft „abgelaufen“ ist und über 90 Tage überzogen worden ist bei Kauf, träume nachts von Kulanz,naja.
Jetzt wird wahrscheinlich bald die Rechnung fällig, ich hab mir‘n Bluetooth-OBD(achlos bald) Lesegerät geschnappt und euch mal die Fehler „gescreenshoted ?“

Beide Sensoren sind also Kaputtgegangen…
Hat wer teilenummer(von bosch oder mercedes) oder
Kennt wer evtl. weitere Möglichkeiten/Teile?
Sind Bank 1&2 auch beides die selben Modelle und hat wer Preise für Teile(keine Drogen) und Montage parat?

*Achso meine mit löschen nicht den Fehler, bei preisanfrage war das erste Option und wurde schon gemacht. Ich meinte NOX deaktivieren

Danke im voraus, ich setze meine Hoffnung auf euch…

Asset.PNG.jpg
94 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@pertel schrieb am 3. Juli 2024 um 14:59:47 Uhr:


Der M276 3,5 Liter mit Zusatz "LA" ist im Gegensatz zum 3 Liter Motor ein sgn. Schichtlader. d

die Erklärung stimmt, der Hinweis auf das Kürzel aber nicht. "LA" weist auf die Aufladung mit Ladeluftkühler hin. Entscheidender ist aber ein anderer Teil des Motorkürzels. Vom M276 gab's im ECE-Markt in der Reihenfolge der Einführung folgende Grundmotoren (die zusätzlich leistungsreduzierten Varianten mal abgesehen):

  • M276E35DES
  • M276E30DEHLA
  • M276E35DESLA

Entscheidend ist somit das S(=Schichtladung) oder das H(=homogene Verbrennung) in der Motorbezeichnung.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 3. Juli 2024 um 15:32:29 Uhr:


Finde das aber eh komisch, zwei unterschiedliche Motoren mit gleicher Leistung anzubieten. 😕

Wurden Sie - bezogen auf die konkrete Baureihe - ja auch nicht. Die 3,5l-Turbos gab's im E-Segment nur beim 213er. Der 238er hatte immer die 3l-Turbos.

Der Hintergrund der unterschiedlichen Varianten hat historische Gründe. Ursprünglich sollte es den M276 nur in einer Hubraumvariante geben. Dann wurde der ursprüngliche Sauger (m.E. zu Unrecht) von der Presse totschrieben, so dass unter Zeitdruck eine leicht leistungsstärkere Turboversion vorsehen wurde. Da die Kombination Schichtladung und Turbo noch nicht serienreif war, so dass durch den Zeitdruck eine homogende Auslegung (die man für Exportmärkte mit nicht ausreichender (schwefelfreier) Kraftstoffqualität schon hatte) des 3,5l-Saugers nahm und den Turbo dran schraubte. Diese Variante war dann aber vom Verbrauch her außer Rahmen, so dass man zur Verbrauchsreduzierung doch auf kleineren Hubraum setzen musste (dennoch war der Unterschied spürbar). Da die Entwicklung des schichtenden 3,5l-Turbos schon weit war, baute man ihm am Ende doch noch, aber nur für einzelne Baureihen. Später flog der zur Variantenreduzierung raus, da man einheitliche Motoren für alle Märkte wollte. Zudem kam noch in einigen Märkten eine Hubraumsteuer dazu, bei der ein 3l besser als ein 3,5l ist.

Viele Grüße

Peter

;Danke für die ausführliche Erklärung, mal ganz nett, die Hintergründe mancher Modellpolitik zu erfahren. ??

Und am Ende ist 3 Liter Hubraum wohl dichter am Optimum. Denn dabei ist es dann bei den 450er-, 500er- und AMG-Varianten ja geblieben.

Dank an Peter für die Informationen. Habe dem M272 als 280E (3.0l V6) ehrlicher Sauger 2 mal gekauft. Der erste ist mit 298000km am weichen Ritzel wirtschaftlich gestorben. Sofort den Nachfolger gekauft der nur 257000km drauf hat und der Sohn fährt. Also habe ich mich für den M276 3.5 l entschieden. Auf Langstrecke ein toller Motor, die Schichtladung war mir auch mangels Nachforschung gar nicht bekannt. Da die NOx Sensoren nun abgeraucht sind bin ich mit meinem Enthusiasmus etwas eingebremst, da ein Austausch anscheinend auch kein Garant für weitere 140tkm sind. Bleibt nur abzuwarten. Den 3.0 Reihe würde ich auch gern mal als Vergleich fahren. Nur bin ich von der Dieselfraktion umzingelt.

Ähnliche Themen

Hallo Peter

Einen ganz herzlichen Dank ich werde es nun angehen, der hintere Sensor ist bestellt. werde aber erst mit Bank 2 begiinnen. Tolle Hilfe

Ich werde weiter berichten

Gruß Oliver

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 4. Juli 2024 um 06:32:22 Uhr:


Und am Ende ist 3 Liter Hubraum wohl dichter am Optimum. Denn dabei ist es dann bei den 450er-, 500er- und AMG-Varianten ja geblieben.

am wirtschaftlichen Optimum, nicht am technischen. Der 3l ist durch die homogene Verbrennung weltmarkttauglich (er braucht keinen schwefelfreien Sprit, den's nicht überall gibt) und hat auch die Vorteile der Hubraumsteuern. Damit ist es günstiger als 2 Maschinen anzubieten.

Der 450iger-M276 war ja letztlich nur eine Notlösung, da der zivile M256 (wegen Mangel bei den 48V-Akkus nicht in ein Volumenmodell wie den 213er kommen konnte), so dass es die Weiternutzung des Ex-43iger-M276 gab. Bei der neuen Motorengeneration ist die Gleichteilführung nicht mehr V6-V8 (wie früher), sondern R4-R6. Insoweit muss man die 2l-Hubraumgrenze (steuerlich) in vielen Märkten beachten, so dass auf 0,5l/Zylinder kommt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 4. Juli 2024 um 22:54:57 Uhr:


...

Der 450iger-M276 war ja letztlich nur eine Notlösung...

Aber eine ziemlich "geile" Notlösung für Petrolheads. Frei von iwelchen Elektroprothesen und mit angenehmen Sound.

So jetzt hat es meine Nox Sensoren bei 265.500 km auch wieder erwischt 🙄 und auch noch alle drei zusammen.
Der Nachkatsensor kam vor 2 Jahren bei 225.000 km zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit (nach einem Jahr und 10.000 km) neu rein.

Bin mal gespannt nächste Woche Termin bei MB zum auslesen und dann einfach mal nen Kulanzantrag stellen schauen was dabei raus kommt 😎
Wenn’s klappt gut, wenn nicht dann greife ich wohl auch selber zum Lötkolben 😁

Zitat:

@sms_76 schrieb am 25. Juli 2024 um 11:29:46 Uhr:


So jetzt hat es meine Nox Sensoren bei 265.500 km auch wieder erwischt 🙄 und auch noch alle drei zusammen.
Der Nachkatsensor kam vor 2 Jahren bei 225.000 km zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit (nach einem Jahr und 10.000 km) neu rein.

Bin mal gespannt nächste Woche Termin bei MB zum auslesen und dann einfach mal nen Kulanzantrag stellen schauen was dabei raus kommt 😎
Wenn’s klappt gut, wenn nicht dann greife ich wohl auch selber zum Lötkolben 😁

Wollte morgen sowieso zu MB wegen eines anderen Problems. Ein Kulanzantrag bei 146200km könnte man versuchen. Ansonsten bin ich 1200km mit Wowa gut gefahren. Allerdings MKL an. Viel Erfolg beim Einbau. Bin gespannt wie es bei Dir läuft.

Update: heute Kulanzantrag per Telefon gestellt. Jetzt erst mal abwarten.

🙄 so nachdem die neuen Sensoren da sind, haben sich die „Alten“ momentan dazu entschieden wieder zu funktionieren 😁

Auslesen bei MB werde ich trotzdem und auch den Kulanzantrag stellen lassen.

Zitat:

@sms_76 schrieb am 28. Juli 2024 um 10:57:20 Uhr:


🙄 so nachdem die neuen Sensoren da sind, haben sich die „Alten“ momentan dazu entschieden wieder zu funktionieren 😁

Auslesen bei MB werde ich trotzdem und auch den Kulanzantrag stellen lassen.

MKL erloschen? Hast Du Glück.

Zitat:

@shakazulu schrieb am 28. Juli 2024 um 11:58:21 Uhr:



Zitat:

@sms_76 schrieb am 28. Juli 2024 um 10:57:20 Uhr:


🙄 so nachdem die neuen Sensoren da sind, haben sich die „Alten“ momentan dazu entschieden wieder zu funktionieren 😁

Auslesen bei MB werde ich trotzdem und auch den Kulanzantrag stellen lassen.

MKL erloschen? Hast Du Glück.

Ja gestern Abend beim starten war dir MKL auf einmal wieder aus 😁

Bis jetzt ist sie aus geblieben 😉 mal schauen wie lange 😎
Ich glaub das wird nicht lange dauern bis sie wieder da ist 😕

Zitat:

@pertel schrieb am 3. Juli 2024 um 11:26:47 Uhr:



Zitat:

@Olli24 schrieb am 1. Juli 2024 um 10:48:32 Uhr:


Hallo miteinander

Klingt alles nach meinem Problem. Habe mich mal dran gemacht und auf der Beifahrerseite die Sensoren herausgenommen und versucht zu reinigen. Das rausnehmen war kein Problem. Der fehler kam allerdings nach ca. 50 Km wieder.
Frage mich da, wir haben drei Sensoren welcher ist die Bank 2
Nach Kat? Vor Kat hat er zwei? Ist dies Bank 1
Fehler P2218
Würde dann diesen einen mal Austauschen. (Ebenfalls E400 4 Matic) Ist das 0009059404?

Bestimmt gibt es hier kenner die mir schnell helfen können;-)

Herzlichen Dank Oliver

Hallo Oliver,
der 0009059404 ist der Sensor 2. Dein E400 hat insgesamt 3 NOX Sensoren, jeweils einen rechts und links vor den NOX Kats und einen hinten, der die Kontrollmessung durchführt. Deine genannte Teilenummer ist der hintere Sensor. Ich bin mir bei deinem Fehlercode nicht ganz sicher. Ich meine, das ist der Heizungsfehler der Sonde vorm Kat. D.h. ich vermute die Sonde der Fahrerseite vorm Kat aber die Bank muss das Diagnosegerät ausspucken, sonst ist es ein Ratespiel! Die Fahrerseite hast du auch herausgenommen, richtig? Reinigen kannste vergessen, dein Heizelement in der Sonde ist fertig. (P2218). Lösung: Sauber eine Germban anlöten und Fehler löschen und berichten!

Ich schreibe nochmal die Teilenummern aller drei Sensoren für den E400 4matic 213 ab BJ 2017 auf:

Sensor 1 Bank1 (Sensor Beifahrerseite vorm Kat): A0009050204
Sensor1 Bank2 (Sensor Fahrerseite vorm Kat): A0009050104
Sensor 2 (egal ob Bank 1 oder 2 es gibt nur einen): A0009059404

Viel Erfolg,
Peter

Hallo Peter,

bei meinem E400 hat es auch einen Vorkatsensor erwischt. 🙄

Beim auslesen festgestellt Sensor 1 Bank 2 also der A0009050104 Fahrerseite wie es auch in deiner Beschreibung steht.

Hab jetzt gerade mal unter meinem Auto geschaut und festgestellt das auf der Fahrerseite bei mir der Sensor A0009050204 verbaut ist und auf der Beirfahrerseite der A0009050104 😁

Steh jetzt irgendwie auf dem Schlauch 😎 kannst du oder jemand anderes mir hier weiterhelfen?

Welchen der Sensoren tausch ich jetzt aus, einfach gleich beide und wieder so wie sie drin sind oder anders herum 🙄

Viele Dank für deine Hilfe.
Gruß Sven

So ich hab jetzt meine defekte Sonde auch getauscht bzw. ne neue ans Steuergerät gelötet 😉
Bei mir ist es auf der Fahrerseite aber die A0009050204

Bin mal gespannt wie lange die MKL jetzt ausbleibt oder welche Sonde jetzt als nächstes ihren Geist aufgibt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen