E36 Rostkarre

BMW 3er E36

Hallo Leute,

heut möchte ich einbischen Frust loswerden 🙁 Das Auto das ich fahre gammelt am Heck wie blöd 🙁. Es rostet im Koferraum.

Ich möchte es nicht übertreiben, da ist noch nix durchgerostet, aber es gammelt an so vielen Stellen, dass wenn ich nix dran mache, in 12 Monaten das Auto fertig ist.

Die Uhrsachen.

A:

Die Schrauben für den Anschlagpuffer hinten, an den die Stoßstange dran kommt, diese Schrauben werden NICHT abgedichtet, so wie der Puffer selbst. Der Puffer hat ein Gummiring, der die Feuchtigkeit vor dem Hohlraum fern hällt, diese Schrauben aber nicht.

Das Wasser wandert an den Schrauben entlang in den Koferraum-unterteil, das unter dem Teppich ist und man merkt von nichts. Dann fangen die Halter der Battarie an zu rosten (ich glaub ab 320-er, 318 hat die Batt. vorne drinn) usw.

Auf der Linken seite ist ganau das selbe Bild zu sehen. Diese 2 Träger, die in die Richtung der Sitzbank gehen, die gammeln an den Stellen, wo sie so eine Art spalt bilden, der Träger wird nähmlich aus 2 Teilen geschweist.

Uhrsache B:

Direkt über meinem Auspuff sind 2 Schrauben, die in absolut senkrecht in den Kofferraum gehen. Auf der Linken Seite des ESD sind auch 2, an diesen wird der Linke auspuffgummi befestigt. Auf der rechten Seite ebenfalls 2 Schrauben und ein 2. AUspuffgummi.

So, nun diese Mittlere Schrauben, die haben nichtmal Muttern dranne. Das Spritzwasser fliegt vom linken Hinterrad an den Auspuff, und auf irgend eine Weise gelangt das Wasser auch an diese Schrauben. Dann rosten diese und der Boden im INnenraum ebenfals mit.

Uhrsache C:

Die Battarie-entlüftung. IN der Karosse ist ein Loch, duch den ein Schlauch durchgesteckt wird. Das Auto wurde aber ab Werk mit einem Unterbodenschutz vollständig abgedeckt, dieses Loch ebenfalls.

Als ich gestern da mal nachschaute, ob da Rost vorhabden ist, da hat mich fast ein Schlag getroffen.

Um das Entlüftungsloc herum ist ein Quadrat des Unterbodenschutzes Ausgeschnitten, damit man wohl an das Loch in der Karosse dran kam. Und in diesem Quadrat, das von Spritzwasser beschossen wird, gammelt es nur 🙁

Tja, traurig ab wahr. War gestern 3 Stunden am Schleifen und habe noch mindestens genau so viele Stunden vor mir. Habe dann alles mit Fertan bestrichen und werde morgen mal grundieren, wenn das Wetter es zulässt.

Ich würde jedem von euch empfehlen da selbst mal nachzuschauen. Und auch wenns nur so bisschen Rost drinne ist, das ist schon zu viel, den es breitet sich rasenschell aus und in 2 Jahren iss Feierabend!!!

Also Leute, was meint ihr zu diesem Thema.

Gruß,

Roman

104 Antworten

also ich schleife die stellen ab bis kein rost mehr da ist oder überstreiche den rost mit rostwandler.danach kommt eine schicht rostschutzfarbe drauf.wenn die trocken ist kurz abschleifen und lack aus der dose plus klarlack drauf.sieht zwar scheiße aus aber besser als ein loch im blech.den nen lacker kann ich mir nicht leisten.

Zitat:

Original geschrieben von F|r3Fox


Was für Vorgehensweise empfehlt ihr mir wenn ich das mal in Angriff nehme?

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


also ich schleife die stellen ab bis kein rost mehr da ist oder überstreiche den rost mit rostwandler.danach kommt eine schicht rostschutzfarbe drauf.wenn die trocken ist kurz abschleifen und lack aus der dose plus klarlack drauf.sieht zwar scheiße aus aber besser als ein loch im blech.den nen lacker kann ich mir nicht leisten.


Zitat:

Original geschrieben von F|r3Fox


Was für Vorgehensweise empfehlt ihr mir wenn ich das mal in Angriff nehme?

Hmm...ok so hatte ich das auch vor 😁

Und das hält gut so ? Kommt der Rost wieder ?

Mit dem Lackieren mus sich noch schauen...manche Stellen sind durchaus mit der Dose möglich...bei andren müsst ich zu nem bekannten mit der Pistole.

Paar spezielle Empfehlungen welche Mittelchen ihr verwendet wäre noch super !

KAMPF DEM ROST ! 😉

MfG

Mario

Moin

Also mit Rost hatten wir auch nie Probs .... nur mein E30 war mal an der Batterie durchgegammelt weil der Entlüftungsschlauch nach Innen gerutscht war.

Ansonsten ... naja. Als ich ihn bekommen hab, hab ich in aufgebockt. ziemlich leergeräumt und knapp 10 Dosen Hohlraumwachs mit dem Kompressor ihn ihn reingepustet *gg*.

Da hat noch 4 Jahre danach in der Sonne das Wachs rausgetropft 🙂.

Grüßli Touri

Wo sollte man denn überall das Wachs reinblasen bzw. wo kommt man ran?

Ähnliche Themen

Hab eben die Kiste innen & Außen weitgehend zerlegt. Verkleidungen, Teppich, Sitze usw.

Oder Radkasten-Innenverkleidungen, Abdeckung in der Motorhaube usw.

Hab dann aber Teile wie Bremsen, div. Lager usw. mit Lappen abgedeckt dass das Zeug da net reinläuft.

Und dann das Wachs mit Kompressor & dem entspr. Aufsatz für die Dose ( wa auch eine lange Sonde dabei ) in die Hohlräume eingeblasen.

War aber eine echte Schweinerei *g*. Bin danach 2 Tage mit dem benzinkanister & einem Lappen durch die garage gerutscht und hab saubergemacht - sonst hätte mich mein Dad gekillt 🙂 :9

Zum thema rost kann ich auch was beitrage *klick*

Dass der Radlauf weggefault iss, ist die schuld meines vorbesitzers, er ist halt gebördelt aber daran wirds nicht gelegen haben, sondern der profi hat den innenradlauf ausgeschnitten und dadurch iss das wasser reingekommen und der rost hat schoen hinten unterm tankdeckel angefangen und iss dann nach vorne weiter gegammelt. Aber das loch am kofferraumschloss find ich echt bescheiden 😉

Gruß

Was ist denn Rost?

🙂

-Seit 7 Jahren Rostfreier 320-

hatte heute den escort meiner schwester hier und wollte rost wegmachen.nach den ersten löchern im blech hab ich aufgehört und ihr die seite autoscout24.de gezeigt 😁

Zitat:

Original geschrieben von intekz


Was erwartest du? BMW hat schon immer gerostet. Und die Teilverzinkung von BMW ist sowieso fürn Arsch. Da hat Audi und Konsorten echt was vorraus. (Vollverzinkung)

Und für BMW finde ich es ziemlich schwach.

Aber das BMWs Rosten sollte bekannt sein.

Gruß

Rost ist bei BMW ein Problem, aber nur bei mangelnder Pflege. Lackschaeden sollten gleich behandelt werden, sonst fangen die ganz schnell an zu gammeln. Und dass viele BMWs im Schwellerbereich rosten,liegt daran, dass die meisten den Wagenheber nicht gescheit ansetzen koennen...

Ich kenne viele aeltere BMWs, die noch absolut rostfrei sind, aber auch entsprechend gepflegt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Peter328iCoupe


Rost ist bei BMW ein Problem, aber nur bei mangelnder Pflege. Lackschaeden sollten gleich behandelt werden, sonst fangen die ganz schnell an zu gammeln. Und dass viele BMWs im Schwellerbereich rosten,liegt daran, dass die meisten den Wagenheber nicht gescheit ansetzen koennen...

Ich kenne viele aeltere BMWs, die noch absolut rostfrei sind, aber auch entsprechend gepflegt werden.

und das gleiche problem haste bei audis wohl auch, sobald die verzinkung verkratzt iss rostet die muehle auch... also frueher so zu 02er bzw cs zeiten hatte bmw wirklich ein problem mit rost, aber auch jeder andere hersteller. aber seit dem e30 iss das eigentlich geschichte, außer es sind halt kratzer unfaelle oder unsachgemäße wartung im spiel gewesen.

die einzige ernsthafte schwachstelle bei meiner huette zumindest iss zb das kofferraum schließblech. dass das da gammelt haette seitens bmw vermieden werden koennen, aber beim e30 zb hab ich solche schwachstellen nicht gesehen, außer vielleicht die schiebedach entwaesserung aber das traf bei mir auch nich zu. mein cabrio bj 89 iss zb komplett rostfrei, mein voriger e30 4 tuerer bj 88 mit knapp 300tkm drauf hatte auch keinen nennenswerten rost. ein anderer dagegen an allen ecken, bedingt durch viele nicht 100%ig instandgesetzte vorschaeden. Aber solche schwachstellen hat denke ich jedes auto, außer vielleicht ein mclaren f1 gtr mit cfk außenhaut 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


also ich schleife die stellen ab bis kein rost mehr da ist oder überstreiche den rost mit rostwandler.danach kommt eine schicht rostschutzfarbe drauf.wenn die trocken ist kurz abschleifen und lack aus der dose plus klarlack drauf.sieht zwar scheiße aus aber besser als ein loch im blech.den nen lacker kann ich mir nicht leisten.


Zitat:

Original geschrieben von F|r3Fox


Was für Vorgehensweise empfehlt ihr mir wenn ich das mal in Angriff nehme?

Genauso hab ich das auch gemacht, und dann sogar noch den Unterbodenschutz an den Stellen (Kotflügelkanten) wieder ergänzt. Doch leider kommt der Rost trotz aller Sorgfalt schon wieder durch...🙁 Jetzt überlege ich mir ernsthaft- wenns finaziell wieder besser aussieht- mal nen Lacker aufzusuchen...

Sers Leute!!

Also unächstmal würde ich mal behaupten, dass egal welche Arbeiten ihr mit dem Rost auch macht, dass ihr da ohne einen Rostumwandler nciht weit kommen werdet, auch beim Sandstrahlen nicht.

BEGRÜNDUNG:

Das Blech iss nackt und wenn es auch nur eine Minute blank ist (vom schleifen, Sandstrahlen usw), dann fängt es schon an zu rosten!!! JA, weil eben die Luftfeuchtigkeit da ist und nicht vergessen werden darf. Das Blech wandelt sich rasendschnell zum Rost um und da könnt ihr dann noch so viele Schichten lack draufpacken, es wird immer rauskommen, eine Frage der Zeit also, aber nicht allzulange! Nach spätestens 2 Jahren ist es wieder da.

Ich bin auf dem Gebiet noch ein Anfänger, wie wahrscheinlich die meisten hier im Forum (die es aber vielleicht auch anders sehn 😉 ) und muss schlicht und einfach experementieren.

Habe eine Werkstatt an mein Auto rangelassen, 500 euro gezahlt und Dreck ist wieder da. WEnn mans selbst nicht in die Hand nimmt machen es andere für einen äuserst ungern.

Ich habe mich eben dem FERTAN anvertraut und arbeite mit diesem Mittel. Es wurde mir nähmlich von sehr vielen empfholen und auch in Oldtimer-Restaurirungsheften habe ich nicht ein negatives Wort über das teuere Mittel gelesen.

Ich habe halt keine Wahl. Ich muss es selbst machen und suche halt das beste aus, anhand der Infos die ich halt zur Verfügung habe.

Wenn man auf der Seite von Fertan nachliest wie es funktioniert und wie man es verarbeitet wird einem der Ablauf der Arbeiten schnell klar.

Ich habe die BATT-Entlüftung blankgeschliffen gehabt, mit Fertan eingepinselt, im Regen gefahren und es iss immernoch geschützt, seit Samstag. Nacktes Blech wär schon braun!!! Also wirkt das Zeugs wie die es versprechen.

Morgen kauf ich eine Sprühpistole mit einer 360°-Sonde und dann spüle ich die Hohlräume hinten durch. Dann 24 Stunden warten und dann lackiere ich es mit dem Dosenlack. Natürlich davor grundieren und Basta.

Naja, wenn jemand etwas besser weis, her damit. Aber mit Begrundung bitte!!! (nicht einfach sagen, man nehme es für oldtimer garnicht 😉 )

Gruß,

Roman

Zitat:

Original geschrieben von Romaschka


Sers Leute!!

Also unächstmal würde ich mal behaupten, dass egal welche Arbeiten ihr mit dem Rost auch macht, dass ihr da ohne einen Rostumwandler nciht weit kommen werdet, auch beim Sandstrahlen nicht.

BEGRÜNDUNG:

Das Blech iss nackt und wenn es auch nur eine Minute blank ist (vom schleifen, Sandstrahlen usw), dann fängt es schon an zu rosten!!! JA, weil eben die Luftfeuchtigkeit da ist und nicht vergessen werden darf. Das Blech wandelt sich rasendschnell zum Rost um und da könnt ihr dann noch so viele Schichten lack draufpacken, es wird immer rauskommen, eine Frage der Zeit also, aber nicht allzulange! Nach spätestens 2 Jahren ist es wieder da.

Ich bin auf dem Gebiet noch ein Anfänger, wie wahrscheinlich die meisten hier im Forum (die es aber vielleicht auch anders sehn 😉 ) und muss schlicht und einfach experementieren.

Habe eine Werkstatt an mein Auto rangelassen, 500 euro gezahlt und Dreck ist wieder da. WEnn mans selbst nicht in die Hand nimmt machen es andere für einen äuserst ungern.

Ich habe mich eben dem FERTAN anvertraut und arbeite mit diesem Mittel. Es wurde mir nähmlich von sehr vielen empfholen und auch in Oldtimer-Restaurirungsheften habe ich nicht ein negatives Wort über das teuere Mittel gelesen.

Ich habe halt keine Wahl. Ich muss es selbst machen und suche halt das beste aus, anhand der Infos die ich halt zur Verfügung habe.

Wenn man auf der Seite von Fertan nachliest wie es funktioniert und wie man es verarbeitet wird einem der Ablauf der Arbeiten schnell klar.

Ich habe die BATT-Entlüftung blankgeschliffen gehabt, mit Fertan eingepinselt, im Regen gefahren und es iss immernoch geschützt, seit Samstag. Nacktes Blech wär schon braun!!! Also wirkt das Zeugs wie die es versprechen.

Morgen kauf ich eine Sprühpistole mit einer 360°-Sonde und dann spüle ich die Hohlräume hinten durch. Dann 24 Stunden warten und dann lackiere ich es mit dem Dosenlack. Natürlich davor grundieren und Basta.

Naja, wenn jemand etwas besser weis, her damit. Aber mit Begrundung bitte!!! (nicht einfach sagen, man nehme es für oldtimer garnicht 😉 )

Gruß,

Roman

Wenn möglich könntest du vorher\nachher - Bilder machen 🙂

Hab das genauso vor wie du. Bin mal gespannt wie ich das hinkrieg.

Was für Grundierung nimmst du ?

P.S.: Wie kriegst du deinen niedrigen Spritverbrauch hin ? 😁 Autobahn 120kmh ?

Zitat:

Original geschrieben von F|r3Fox


Wenn möglich könntest du vorher\nachher - Bilder machen 🙂

Hab das genauso vor wie du. Bin mal gespannt wie ich das hinkrieg.

Was für Grundierung nimmst du ?

P.S.: Wie kriegst du deinen niedrigen Spritverbrauch hin ? 😁 Autobahn 120kmh ?

Hi.

Vorher-.Bilder sind evtl drinn, wenn ich 4 Accus auflade, aber könnt ich fast hinkriegen.

Grundierung wird einfach im Baumarkt geholt, da gibts welche für 8 Euro, gegen Rost, die Reicht aus (Meiner Meinugn anch, falls es besser weischt, sags bitte) und trocknet recht schnell aus!

p.s.: Steht als Comment dranne, fast immer. Neulich bin ich von den Alpen (2500 meter) runtergerollt und dann auf die Bahn nach Bregenz. Da darfst nur 110 fahren bin mit 140 gefahren. UNd der Alberger-Pass auch noch mitgenommen, daher so niedroger Verbrauch!

Gruß,

Roman

Hallo Leute!!

Das Zeugs, FERTAN funktioniert eiwandfrei, bin begeistert. Das Rost wird voll ins Staub verwandelt und hinterher einfach nur abgewaschen!!! Funktioniert eiwandfrei!

Leider konnte ich noch keine Bilder machen, wie das nach dem Abwaschen des Fertans aussieht, weil ich gestern keine Digicam mehr zur Hand hatte, aber das Ergebniss ist genau so wie sie es versprechen, obwohl ich rund 4 Wochen durch Regen und Dreck mit dem Teil gefahren bin, wo auf dem Nacktem Blech nur das Fertan drauf war.

Das Blech wird schwarz, weils mit Zink überzogen wird und das sollte man auf keinen Fall abschleifen!!

Ich habe nun gestern alles gewaschen und grundiert und hinterher lackiert. Mal sehn wie lange das heben wird.

Hier ist ein Foto von der Batt-Entlüftung aber von unten her. Das rost worde weggeschliffen und mit Fertan überzogen. Nach 4 Wochen mit wasserstrahl und einem Schwamm (nicht fest reiben!!) abgewaschen. Diese Stellen sind dem Spritzwasser ausgesetzt, wo sich der Dreck auch mit der Zeig sammelt und Wasser speichert. Daher gammelt es da auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen