E36 Rostkarre

BMW 3er E36

Hallo Leute,

heut möchte ich einbischen Frust loswerden 🙁 Das Auto das ich fahre gammelt am Heck wie blöd 🙁. Es rostet im Koferraum.

Ich möchte es nicht übertreiben, da ist noch nix durchgerostet, aber es gammelt an so vielen Stellen, dass wenn ich nix dran mache, in 12 Monaten das Auto fertig ist.

Die Uhrsachen.

A:

Die Schrauben für den Anschlagpuffer hinten, an den die Stoßstange dran kommt, diese Schrauben werden NICHT abgedichtet, so wie der Puffer selbst. Der Puffer hat ein Gummiring, der die Feuchtigkeit vor dem Hohlraum fern hällt, diese Schrauben aber nicht.

Das Wasser wandert an den Schrauben entlang in den Koferraum-unterteil, das unter dem Teppich ist und man merkt von nichts. Dann fangen die Halter der Battarie an zu rosten (ich glaub ab 320-er, 318 hat die Batt. vorne drinn) usw.

Auf der Linken seite ist ganau das selbe Bild zu sehen. Diese 2 Träger, die in die Richtung der Sitzbank gehen, die gammeln an den Stellen, wo sie so eine Art spalt bilden, der Träger wird nähmlich aus 2 Teilen geschweist.

Uhrsache B:

Direkt über meinem Auspuff sind 2 Schrauben, die in absolut senkrecht in den Kofferraum gehen. Auf der Linken Seite des ESD sind auch 2, an diesen wird der Linke auspuffgummi befestigt. Auf der rechten Seite ebenfalls 2 Schrauben und ein 2. AUspuffgummi.

So, nun diese Mittlere Schrauben, die haben nichtmal Muttern dranne. Das Spritzwasser fliegt vom linken Hinterrad an den Auspuff, und auf irgend eine Weise gelangt das Wasser auch an diese Schrauben. Dann rosten diese und der Boden im INnenraum ebenfals mit.

Uhrsache C:

Die Battarie-entlüftung. IN der Karosse ist ein Loch, duch den ein Schlauch durchgesteckt wird. Das Auto wurde aber ab Werk mit einem Unterbodenschutz vollständig abgedeckt, dieses Loch ebenfalls.

Als ich gestern da mal nachschaute, ob da Rost vorhabden ist, da hat mich fast ein Schlag getroffen.

Um das Entlüftungsloc herum ist ein Quadrat des Unterbodenschutzes Ausgeschnitten, damit man wohl an das Loch in der Karosse dran kam. Und in diesem Quadrat, das von Spritzwasser beschossen wird, gammelt es nur 🙁

Tja, traurig ab wahr. War gestern 3 Stunden am Schleifen und habe noch mindestens genau so viele Stunden vor mir. Habe dann alles mit Fertan bestrichen und werde morgen mal grundieren, wenn das Wetter es zulässt.

Ich würde jedem von euch empfehlen da selbst mal nachzuschauen. Und auch wenns nur so bisschen Rost drinne ist, das ist schon zu viel, den es breitet sich rasenschell aus und in 2 Jahren iss Feierabend!!!

Also Leute, was meint ihr zu diesem Thema.

Gruß,

Roman

104 Antworten

@Streetracer575

Ich habs bei dem Lackierer von meinem Dad und dem BMW Autohaus in unserer Stadt machen lassen...Dadurch das er auch für das Autohaus meines Alten lackt habe ich logischerweise weniger bezahlt!

Die ganzen vorarbeiten wie abschleifen..verzinnen etc haben wir bei meinem dad in der Werkstatt gemacht und das auto dann zum lacker gebracht!
Für beide Seitenwände+Beifahrertür+beide Koties vorne (kein Rost nur ein paar kratzer)+M-Lippe+Spiegel musste ich glaube 350€ bezahlen....

Was das bei einen anderen Lackierer ohne freundschaftspreis kostet kann ich DIR leider nicht sagen...

Es ärgert mich nur das ein BMW mit 96er BJ schon rostet...Najut,es kann ja auch ein steinschlag gewesen sein etc.Aber es wundert mich schon einwenig!!!!!

Jetzt hoffe ich da nichts durchkommt......

Ein kleines Rostproblem haben die BMW wirklich.
Also wenn bei uns einer mit Rost ankommt wird z.b oft der Kotflügel erneuert, hatten da schon oft Probleme das der Rost trotz Grundierung, verzinnung usw zurückgekommen ist.

Kotflügel und Kofferraum rosten wirklich an.
Am Unterboden kommt es immer auf die Pflege an, Unterbodenschutz alle 3-4 jahre erneuern lassen, vorallem im Winter mal unten Waschen dann gibts da normal keine Probleme.

Zitat:

Die Uhrsachen

ROFLOL

Zitat:

Original geschrieben von Streetracer575


Kacke 🙁 😉

Hab das Auto aber nicht nur deswegen verkauft. 😉

Ähnliche Themen

So, jetzt muss ich auch mal meinen Senf in Sachen Rost dazugeben... Mein 92er 320 Coupé rostet auch etwas an den Kotflügeln hinten, und vorne links. Unter dem Unterbodenschutz der Kotflügelkante hat sich schon ordentlich Rost angesetzt. Durchgerostet ist zum Glück noch nix... Im Frühjahr hatte ich dann versucht dagagen vorzugehen, aber das rate ich nur Profis. Als Laie kann es schnell passieren dass es schlimmer aussieht wie zuvor- und dass es zudem nichts bringt... (wie bei mir geschehen...😉) Gerade vorhin beim Polieren ist mir aufgefallen dass der Rost schon wieder durchkommt. Kann vielleicht einer von euch sagen was es ungefähr kostet das Fachmännisch beseitigen zu lassen???

hy leute!

also meine limo ist von 11/96 und ich habe da echt keinen rost an den kotflügeln oder sonst wo finden können. *aufholzklopf* 🙂

naja vielleicht liegt es auch daran dass meiner ein vorführwagen bei bmw wien war und nachts immer nur in garagen stand. 😉

mfg,
stag

p.s.: mein voriges auto (95er 316i coupe) hat auch nicht gerostet!

Sers Leute,

habe heute überall das Fertan hingepnselt wo es nur ging, mal sehn wie es bis Donnerstag aussieht, da kauf ich mir eine Sprühpistole und sprühe damit die Hohlräume voll. Die sind von BMW nähmlich nichtmal mit Hohlraumschaum oder ähnliches bearbeitet worden.

Hat jemand irgendwo ein Hohlraumbauplan von dem E36 gesehen??? Damit ich weiß wo ich die Stopfen aufmachen muss damit das Wasser abfliesen kann. Ich vertraue mein Auto keiner WErkstatt mehr, niemals, die haben an meinem Auto gepfuscht bis es nicht mehr geht, und fett abkassiert. Habe denen blind vertraut gehabt und fahre am Monatg hin m Randale zu machen. 500 Euro hab ich für 3 kleine (nicht größer wie 1 centstück) rostfleckhen bezahlt und alle sind nach 4 Monaten wieder da wo se waren. Spachtel hat sich an den Stellen gelöst. WEnn man es selbst nicht machen will oder sich vor der Arbeit drückt, dann bekommt man es auch so.

Wer will schon bis ins kleinste Loch kriechen um alles zu beseitigen, wenns demjenigen nicht gehört, nahezu kein Mensch. Es kommt sowieso erst nach paar Monaten wieder raus, so arbeiten leider zu viele Menschen.

Naja, Shit happens.

Gruß,

Roman

So eine Kagge,ich glaube es geht bei mir wieder los....;(
Das mit dem ROT ist doch echt zum kotzen....

Ich meinte das mit dem ROST!!!!

Hmm, mein damals erster Golf Bj 79 war nach über 14 Jahren noch immer vom Rost verschont geblieben. Muß aber dazu sagen, daß er auch echt gepflegt wurde.
Aber trotzdem, wenn man das Bj. und die damaligen Möglichkeiten mit denen von heute bzw. von 1994 vergleicht, ist es eigentlich schon nen Witz. Mein damaliges Coupé von eben 94 rostete an den hinteren Kotflügeln und unter der Kofferraumgummidichtung, dort treffen wohl 2 Bleche aufeinander. Das ist ne schöne Falz, wo sich der Rost genial einnisten kann.

Bille

Als Anhang mal nen Foto vom Golf, da war er 14 Jahre alt, datt war noch Tuning pur, war da noch in der Ausbildung. Wenn ich heute in der Ausbildung wäre, würde ich vermutlich nen neuen E46 Cabrio fahren :-O

Zitat:

Original geschrieben von bille1806


Hmm, mein damals erster Golf Bj 79 war nach über 14 Jahren noch immer vom Rost verschont geblieben. Muß aber dazu sagen, daß er auch echt gepflegt wurde.
Aber trotzdem, wenn man das Bj. und die damaligen Möglichkeiten mit denen von heute bzw. von 1994 vergleicht, ist es eigentlich schon nen Witz. Mein damaliges Coupé von eben 94 rostete an den hinteren Kotflügeln und unter der Kofferraumgummidichtung, dort treffen wohl 2 Bleche aufeinander. Das ist ne schöne Falz, wo sich der Rost genial einnisten kann.

Bille

Als Anhang mal nen Foto vom Golf, da war er 14 Jahre alt, datt war noch Tuning pur, war da noch in der Ausbildung. Wenn ich heute in der Ausbildung wäre, würde ich vermutlich nen neuen E46 Cabrio fahren :-O

Bis letztes Jahr fuhr ich meinen 83er Golf 1- also damals 21 Jahre !!!) alt- und der rostete sogar weniger als mein inzwischen 13 Jahr altes Coupé... Wie gesagt sind es zwar nur die Kotflügelkanten, aber ärgerlich ist es dennoch. Hab auch mal n Foto von meinem alten Golf 1 angehängt. Hab ich letzten Sommer gemacht, kurz bevor ich auch mein 320 Coupé umgestiegen bin... Inwischen musste ich ihn leider aus Platzgründen verkaufen.🙁

Ups, jetzt hab ichs Foto vergessen...😉

Also meinen Rost habe ich gründlich entfernt und der wird auch an den Stellen nicht wiederkommen. Warum auch. Fertan würde ich nur an schwerzugänglichen Stellen nehmen. Für die Oldtimerrestauration schon gar nicht. Da sollte man alles Sandstrahlen und verzinken lassen, alles andere hält selten länger als 20 Jahre.

Hi

hab da auch ein paar "Rostprobleme":

- Rechte Tür unten die Kante und das Eck(wo das Wasser rausläuft)
- Radlaufkante links hinten fängt auch an hab ich diese Woche gesehn 🙁
- Schweller rechts vorne...aber da is der Lack abgeplatzt(Steinschlag) ...deswegen
- ...bestimmt noch paar andre Stellen...

Ich hab da paar Fragen:

Was für Vorgehensweise empfehlt ihr mir wenn ich das mal in Angriff nehme?

Rost gründlich entfernen is klar.
Rostentferner: Soll ich Fertan verwenden oder einen wo gleich als Grundierung mit verwendet werden kann

Was für Grundierung empfehlt ihr mir ansonsten ?
Lackieren muss ich mal sehn...

Für ein paar Tips wäre ich dankbar. Hier haben ja schon einige Erfahrung 🙂

Danke

Mario

Zitat:

E36 Rostkarre

Wie jetz???? OPEL???? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen