E36 M3 gekauft / Bestandsaufnahme

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

ich war schon ein paar Jahre nicht mehr aktiv hier auf Motor-Talk, hatte aber von 2014 - 2019 einen E36 328i M-Paket, den ich verkauft habe. (Bild siehe Anhang - schwarz). Am Wochenende habe ich mir nen E36 M3 (Bild siehe Anhang - blau) gekauft und bin somit wieder zurück im E36 Lager. Das Fahrzeug (BJ: 94) ist seit 1995 beim selben Besitzer gewesen und das "Tuning" fand auch 1995 statt, er ist also seit 26 Jahren unverändert. Er ist 67tkm gelaufen und wie ich finde in einem außergewöhnlich guten Zustand. Ich kannte das Fahrzeug von früher und hab es ohne Besichtigung gekauft / Probefahrt blind gekauft. Natürlich ist es ein 27 Jahre altes Auto, deswegen habe ich erstmal am Sonntag ne Bestandsaufnahme gemacht.

Was mir bis jetzt aufgefallen ist:

  • Ventildeckeldichtung undicht -> mach ich selber neu (gibt es da irgendwas besonderes beim S50 zu beachten?)
  • Linker Außenspiegel Verstellung geht nicht, Rechts geht -> Suche hat Stellmotor defekt ausgespuckt
  • Rechte Scheibe fährt immer nur 2cm hoch, dann muss man erneut drücken und wieder 2 cm usw -> Was könnte defekt sein?
  • Telefonantenne hinten ohne Funktion -> lackierbarer Blindstopfen als Lösung
  • Lenkrad ziemlich fertig, Sitze dagegen wie neu
  • more to come...

Das Auto steht jetzt erstmal vermutlich bis Anfang April abgedeckt in der Garage und dann werde ich die Sachen nach und nach angehen, aber will gerne schon mal anfangen die Probleme zu recherchieren und die Teile zu besorgen.

Viele Grüße

Daniel

E36 1995 328i Coupé
E36 1994 M3 Coupé
163 Antworten

Das glaube ich nicht, würde mich zwar freuen weil ich einen E36 und E46 M3 hab. Mein E36 hat sogar eine 1- laut Wertgutachten (Marktwert 37.000 und Wiederbeschaffungswert 44.000€)
Welchen Marktwert und Wiederbeschaffungswert hat aktuell ein E30 M3 mit Note 1- ? ich denke mindestens das Doppelte also 74.000 und 88.000€. Das erreicht der E36 und E46 nie.

Ein gut gepflegter Originaler M3 E30 befindet sich momentan bei ca. 70K + - Evo Modelle und Cecotto meist über 100K. Schaut man sich die Angebote an, so gibt es mittlerweile kaum mehr interessante M3 E30, also z.b. Cecotto oder Evo Modelle - alle guten sind fast ausnahmslos vom Markt weg. Selbst die, die angeblich laut einigen aufgrund des hohen Preises nie hätten verkauft werden können!

Ich schätze E36 und E46 dürften auch die 70K erreichen - natürlich nur die besseren Modelle (Zustand 2+ und besser und geringe Laufleistung, beliebte Lackierungen, Vollleder etc. pp.)

Wenn man sich anschaut, welche Preisanstiege alleine die letzten 3 Jahre ausgemacht haben, so dürfte der Wert noch um einiges steigen.
Ich bin viel in Foren und Verkaufs/Kauf Gesuchen unterwegs, die Nachfrage nach E36 M3 und E46 M3 war nie höher als jetzt, und dürfte aufgrund der aktuellen Situation und auch die nächsten Jahre generell nicht abflachen.
Mehr werden es ja nicht mehr, und die verbleibenden guten Exemplare sind schon jetzt rar.

Wissen tut das freilich keiner - aber ich bin mir relativ sicher, dass wir darüber in ein paar Jahren mehr wissen und uns dann nochmals darüber unterhalten können!

Du solltest auf alle Fälle beide behalten und weiterhin gut pflegen - dein schwarzer E36 M3 ist auch ein echtes Sammlerstück! 😎
Der angegebene Markt Wert von 37K ist durchaus realistisch momentan.

Zitat:

@EMVCI schrieb am 14. März 2021 um 02:11:28 Uhr:


Das glaube ich nicht, würde mich zwar freuen weil ich einen E36 und E46 M3 hab. Mein E36 hat sogar eine 1- laut Wertgutachten (Marktwert 37.000 und Wiederbeschaffungswert 44.000€)
Welchen Marktwert und Wiederbeschaffungswert hat aktuell ein E30 M3 mit Note 1- ? ich denke mindestens das Doppelte also 74.000 und 88.000€. Das erreicht der E36 und E46 nie.

Sehe ich genauso. Der E30 profitiert in erster Linie durch seine Vorreiterrolle, seinen Status als Rennikone, sein auffallendes, einmaliges Design, seine vergleichsweise geringe Auflage und durch den 80er-Kult im Allgemeinen.

Dass der E30 in einer ganz anderen Liga spielt, zeigen auch die Preise der Serienmodelle, insbesondere der Cabriolets, da geht es ab 20T erst richtig los, tendenziell steigend.

Bei der Schaltkulisse in München stand zuletzt ein alpinweisses, handgeschaltetes 325i Cabriolet mit Leder schwarz, Bj. 87 und 63TKm auf der Uhr, Preisaufruf 38TEuro!

Ich habe vor ein paar Wochen einen e30 m3 bei uns in EF angeboten bekommen.
195 PS Variante, kein Sondermodel.
Lachsilber, 195.000 km, ca 15 Jahre in Besitz.
Deutsches Fahrzeug!
Die letzten 10 - 12 Jahre nur ~ 1.000 km bewegt.

Zustand ok mit Verbesserungsoptionen. Rost war nicht ersichtlich. Vorne und hinten schwarze Hella's, schwarze Nieren. Alle org. Teile allerdings vorhanden außer das org Fahrwerk, da ist ein KW Gewinde verbaut (fand ich nich schlimm).
Dokumentation war so najaaa, sagen wir ausbaufähig.

Preislich war er wohl der derzeit günstigste M3 am Markt in Dtl.
55.000 Euro waren die unterste Schmerzgrenze.
Bis 45k wäre ich mitgegangen, mehr ist mir so ein Auto nicht wert.

Am Ende bekommt man für das Geld wenig Auto und wenig Performance.
2/3 des Preises zahlt man einfach für den abgehobenen Hype dieser Autos.

Ähnliche Themen

Und BMW erhöht jedes Jahr die Ersatzteilpreise teilweise sogar um 100% für diese Schätze. Hinzu kommt dass es viele Teile nicht mehr gibt bzw. die Nachbauen von BMW kein Vergleich mehr sind zum damaligen Original. Wertsteigerung ist also nur dann ein Vorteil wenn man das Auto deswegen kauft und bereits in gutem Zustand hat. Will man das Auto fahren und behalten ist eine Wertsteigerung manchmal also auch ein Nachteil denn die Unterhaltskosten steigen und jede Fahrt führt zu einer Wertminderung. Ich finde den E30 M3 auch total übertrieben vom Preis. Klar ist er geil und eine Ikone aber in dieser Preisregion gibt es auch schon ganz andere Kracher.
Der E36 und E46 wird da in meinen Augen nicht landen - sind doch deutlich mehr hergestellt worden und insb. der E36 hat niemals die Popularität eines E30 gehabt. Ich finde es z.B.schade dass die Karosserie beim E36 M3 die gleiche ist wie beim AG Modell.

Genau aus diesem Grund kaufte ich mir den M3 E36 der einzige M mit Zurückhaltung / Understatement und 6nder Sauger Power. :-)
Ich kann den Markt nicht einschätzen in 10 Jahren, aber bedingt das der Sprit, Steuer usw. für solche Autos auch immer teurer wird, ist auch nicht förderlich für den Marktwert. Aktuell ist ein richtiger Oldtimer Hype ob die nächsten Generationen auch noch so Autoverrückt sind weiss ich auch nicht. Das nötige Kleingeld für solche Schätze werden auch viele der nächsten Generationen noch haben. Aber der Marktwert is mir später mal Wurscht, für mich gibts später nix schöneres wenn es kaum noch Verbrenner gibt einen V8 oder 6nder starten zu dürfen :-).

6f2a2d57-9866-42a9-82ca-cf50d40741a9

Zitat:

@EMVCI schrieb am 14. März 2021 um 09:13:46 Uhr:


Genau aus diesem Grund kaufte ich mir den M3 E36 der einzige M mit Zurückhaltung / Understatement und 6nder Sauger Power. :-)
Ich kann den Markt nicht einschätzen in 10 Jahren, aber bedingt das der Sprit, Steuer usw. für solche Autos auch immer teurer wird, ist auch nicht förderlich für den Marktwert. Aktuell ist ein richtiger Oldtimer Hype ob die nächsten Generationen auch noch so Autoverrückt sind weiss ich auch nicht. Das nötige Kleingeld für solche Schätze werden auch viele der nächsten Generationen noch haben. Aber der Marktwert is mir später mal Wurscht, für mich gibts später nix schöneres wenn es kaum noch Verbrenner gibt einen V8 oder 6nder starten zu dürfen :-).

Das glaube ich kaum in Anbetracht der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Situation und den bisher kaum abzuschätzenden Folgen für Wirtschaft und damit für Arbeitsmarkt, Lohnentwicklung, Inflation und Zins.

Schon jetzt können sich die Wenigsten noch eine eigene Immobilie leisten, sicher auch durch die in den letzten Jahren extrem gestiegene Teuerung für ohnehin knappes Bauland und den überhitzten Wohnungsmarkt. In den großen deutschen Innenstädten wie deren Umland steigen seit wenigen Jahren die Preise beträchtlich, selbst in Zeiten der Pandemie!

Ferner führen steigende Löhne der letzten Jahre und die anhaltende Niedrigzinspolitik seit 2008 zu einer zunehmenden Inflation. Wer heute sein Geld unter dem Kopfkissen oder auf der Bank zu deren lachhaften Kleinstzins-Anlegeangeboten (wenn überhaupt) lässt, wird sich in wenigen Jahren davon weniger kaufen können als es heute noch möglich ist.

Und jetzt erkläre mir wie viele Menschen, die aktuell um Existenz und um ihre Rente bangen müssen (wie viele haben in der Pandemie ihre Ersparnisse köpfen müssen, um bis jetzt überleben zu können), in Zukunft zu gewiss sehr teuren Unterhaltskonditionen, die durch die politische Forcierung von E-Mobilität und Co. immer weiter vorangetrieben werden, noch „Spielgeld“ für solche Luxusgüter haben sollen? Ich sehe das ganz anders, denn die Hilfspakete von heute, trägst du und deine Kinder morgen mit.

Sorry für das OT.

Mit „Viele“ meinte ich die aktuell was haben und da gibt es in Deutschland nicht wenige, es wird in den nächsten Jahrzehnten so viel vererbt wie nie zuvor. Gesamtübergreifend wird die Spaltung immer Größer, das stimmt :-(. Sorry für OT.

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 14. März 2021 um 01:47:17 Uhr:


Ein M3 ist und war nie 0815 - dann müssten die ganzen 316i´s die hier immer wieder so heraus gehoben werden erst Recht absolut 0815 sein, selbst die kosten aber mittlerweile einiges. 😉

Was wiederum deine Frage beantwortet, warum ein M3 bei guter Pflege und Erhalt mit Sicherheit das investierte wieder hervor bringt und sogar verdoppelt und verdreifacht haben könnte, sollte es zu einem Verkauf kommen. M3 GT und Lightweight sind nicht für die breite Masse interessant und haben wie der CSL bereits nahezu ihren Höchstwert erreicht.

Ich wette mit dir, dass sich E36 M3 und E46 M3 in ein paar Jahren etwa auf dem selben Preisniveau befinden wie heute der M3 E30. 😁

Sorry für Offtopic- aber das konnte ich nicht so stehen lassen! 🙄

Geht es in diesem Thema um AG-Modelle?

Nein,es geht NUR um den M3.

Und solange es eben kein Sondermodell ist,ist es ein 08/15 M3 ohne irgendwas spezielles,kein individual,kein LTW,kein sonstwas.

Du kritisierst das und kommst deinerseits aber mit "die breite Masse"? 😁

"Die breite Masse" hat ein Poster vom M3 an der Wand hängen,wenn überhaupt.Oder sie interessieren sich nicht dafür.
Auch war und ist ein M3 NIE für "die breite Masse" gewesen bei einem Verkaufspreis von damals 80-100t DM und das inzwischen in €.

Wenn du mich schon korrigieren möchtest,solltest du nicht selbst mit solchen Verallgemeinerungen antworten (auch wenn du das garantiert auf "die breite Masse" der geringen Anzahl an M3-Interessenten mit genug Cash bezogen hast,was dann aber keine breite Masse mehr ist,oder? 😉 ). 😛

Hinsichtlich Wertsteigerung gebe ich keine Prognose ab.Ich persönlich finde es Wahnsinn,das ein E30 M3 Cabrio inzwischen 100-200t€ "Wert" haben soll......
Nur soviel.....wer den Wert seines M entsprechend erhalten möchte,hat teilweise hohe Ausgaben.Ob er diese jemals wieder reinholt,hängt eben an den von anderen bereits erwähnten Faktoren.Die kann keiner vorhersehen und somit sind hier Aussagen bezüglich Wertsteigerung alles Vermutungen.
An so etwas beteilige ich mich ungern oder am besten garnicht.

Greetz

Cap

Lasst die Zinsen mal steigen dann werden die Preise auch wieder fallen..

Alles schon mal da gewesen.

Hier noch ein M3 aus 10/1993 mit dem gleichen Lenkrad wie mein M3.

https://link.mobile.de/?...(286%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FNDgwWDY0MA%3D%3D%2Fz%2FKysAAOSwQndgTdKS%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Also scheint zumindest nicht einmalig zu sein die Kombination aus M3 und Sportlenkrad II mit Airbagleuchte. Hab übrigens heute mal die Anleitung studiert und auch dort steht im Kapitel Airbag-Rückhaltesystem "Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination bzw. im Sportlenkrad" also wird auch dort eine Leuchte IM Lenkrad erwähnt.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 14. März 2021 um 10:00:14 Uhr:



Zitat:

@EMVCI schrieb am 14. März 2021 um 09:13:46 Uhr:


Genau aus diesem Grund kaufte ich mir den M3 E36 der einzige M mit Zurückhaltung / Understatement und 6nder Sauger Power. :-)
Ich kann den Markt nicht einschätzen in 10 Jahren, aber bedingt das der Sprit, Steuer usw. für solche Autos auch immer teurer wird, ist auch nicht förderlich für den Marktwert. Aktuell ist ein richtiger Oldtimer Hype ob die nächsten Generationen auch noch so Autoverrückt sind weiss ich auch nicht. Das nötige Kleingeld für solche Schätze werden auch viele der nächsten Generationen noch haben. Aber der Marktwert is mir später mal Wurscht, für mich gibts später nix schöneres wenn es kaum noch Verbrenner gibt einen V8 oder 6nder starten zu dürfen :-).

Das glaube ich kaum in Anbetracht der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Situation und den bisher kaum abzuschätzenden Folgen für Wirtschaft und damit für Arbeitsmarkt, Lohnentwicklung, Inflation und Zins.

Schon jetzt können sich die Wenigsten noch eine eigene Immobilie leisten, sicher auch durch die in den letzten Jahren extrem gestiegene Teuerung für ohnehin knappes Bauland und den überhitzten Wohnungsmarkt. In den großen deutschen Innenstädten wie deren Umland steigen seit wenigen Jahren die Preise beträchtlich, selbst in Zeiten der Pandemie!

Ferner führen steigende Löhne der letzten Jahre und die anhaltende Niedrigzinspolitik seit 2008 zu einer zunehmenden Inflation. Wer heute sein Geld unter dem Kopfkissen oder auf der Bank zu deren lachhaften Kleinstzins-Anlegeangeboten (wenn überhaupt) lässt, wird sich in wenigen Jahren davon weniger kaufen können als es heute noch möglich ist.

Und jetzt erkläre mir wie viele Menschen, die aktuell um Existenz und um ihre Rente bangen müssen (wie viele haben in der Pandemie ihre Ersparnisse köpfen müssen, um bis jetzt überleben zu können), in Zukunft zu gewiss sehr teuren Unterhaltskonditionen, die durch die politische Forcierung von E-Mobilität und Co. immer weiter vorangetrieben werden, noch „Spielgeld“ für solche Luxusgüter haben sollen? Ich sehe das ganz anders, denn die Hilfspakete von heute, trägst du und deine Kinder morgen mit.

Sorry für das OT.

Ein bisschen anders sehe ich das.

Eins ist klar, wo nie was war (finanziell), wird auch in Zukunft in der allermeisten Fällen nichts sein.
Umgekehrt ist es genauso. Wo immer viel war, wird in den meisten Fällen sogar noch mehr sein.

Wir haben doch alle eins gelernt:
Geld verschwindet nicht, es wechselt nur den Besitzer.
Und das mit der Schere ist auch klar (Verhältnisse arm / reich).

Deshalb sehe ich es auf jeden Fall so, dass es auch in 20 Jahren genügend liquide Leute gibt, die sich ein Spielzeug leisten können und wollen. Und seien es auch nur 0,1 % der Bevölkerung. Da hätte man Stand Heute ca 800.000 potentielle Käufer.

Und man darf ja auch nicht nur Deutschland sehen...
Ich sehe da auch den ausländischen Markt, dort wo gepflegte Autos von deutschen Hersteller, aus deutscher, pfleglicher Hand sehr begehrt sind.
Sollte ich meinen BMW "morgen" aus politischen Gründen nicht mehr fahren dürfen, findet sich über Nacht ein Schweizer o.ä.
Ganz sicher.

Meinen 328i habe ich 2019 nach Belgien verkauft. Würden die Chinesen europäische Oldtimer importieren dürfen wären die Preise jenseits von Gut und Böse. Die haben Geld wie Heu und stehen auf alles alte aus Europa.

Ach was? Dürfen Chinesen keine ausländischen Old - oder Youngtimer importieren?

Autos die älter als 3 Jahre sind dürfen wohl nicht importiert werden zum Schutz der eigenen Auto Industrie. Ausnahme sind nur Stücke für Museen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen