E36 M Fahrwerk Stoßdämpferämpfer Ersatz

BMW 3er E36

Moin.

Da meine Dämpfer im Eimer sind, bin ich nun auf der Suche nach den passenden Stoßdämpfern.
Daparto spuckt mir die Bilstein B8 und B4 aus.
Tendiere zu B8.

Mein Wagen hat ab Werk das M Fahrwerk. Kann man die B8 einfach mit den Standardfedern kombinieren, oder brauch ich dann auch noch andere Federn?

Als zweite Option: Bilstein Eibach B12 Pro-Kit
Müsste dann direkt alles passen, oder muss man da noch was beachten? Passen die Standard Staubschutzkappen und die gummis? Domlager bleiben standard? Die will ich nämlich gleich mittauschen.

65 Antworten

Zitat:

@UTrulez schrieb am 9. Februar 2019 um 06:34:30 Uhr:


Ich habe noch nie davon gehört, dass irgendwelche Stoßdämpfer beim E36 Schweißnähte kaputtklopfen würden. Keine Ahnung woher Du dein "Wissen" nimmst. 😁 Ich habe die B8-Dämpfer schon viele Jahre und das Auto ist noch nicht auseinander gefallen.

Nun, wir hatten genau diesen Fall schon. Ich rede auch nicht von den B8, sondern von den B12. Nachdem das Kit rausgeflogen ist, weil es für unsere (!) Ansprüche viel zu hart war, gab die Limousine herrlich ächsende Knarzgeräusche von sich, daher zumindest aus meiner Perspektive nie wieder.

Aber "mein" Wissen muss zwangsläufig keine Allgemeinheit sein, andere empfinden die Federungskomfort noch als komfortabel. Meine aktuelle Serienlimo ist unverändert, dafür sind die Fahrwerkskomponenten weitgehend neu und ich empfinde die Serienabstimmung als sehr ausgewogen zwischen sportlich und komfortabel. Aber da hat jeder andere Ansprüche.

Karosserienahtrisse sollen beim E36 keine Seltenheit sein und forcieren muss man diese nicht unbedingt, zumindest ist das meine Meinung. Wer es original haben möchte fährt als M-Technic Ersatz B6. Alles andere ist dann individuelles Empfinden/Abstimmung, was aber auch völlig in Ordnung ist. 😉

Nochmal, das B12 ist ein komplettes Fahrwerk, was aus B8 Dämpfern und Eibach Federn besteht!
Wenn du es nicht glaubst, gib es einfach bei Google ein.

Ich schraube schon einige Jahre an Autos, habe auch schon an mehreren E36 geschraubt, habe 6 Jahre lang meinen eigenen durchrepariert. Aber ich habe nie irgendwelche Risse gesehen, Rost dagegen schon.

@BMW_Classic
Wenn es knarzt nach einem Fahrwerkstausch,dann würde ich das auf einen unsachgemäßen Fahrwerkseinbau schieben,denn das hatte ich auch schon,weil ich das vordere Federbein nicht korrekt montiert hatte....

Wenn die Karosserie weich wäre,hätte sie schon mit dem alten Fahrwerk geknarzt und das noch deutlich vernehmlicher....deine Logik beinhaltet also ein großes Loch....

Und Risse im Blech gab es beim E36 selten an der Hinterachsaufnahme oder in den letzten Jahren aufgrund Korrosionsschäden an Schweißnähten im Dombereich der Vorder- und Hinterachse.Harte Fahrwerke werden dies sicher begünstigt haben,aber es liegt nicht allein an diesen.....denn solche Fahrwerke gibt es nicht erst seit gestern.....

Darüberhinaus besitzen manche dieser zerrissenen Karosserien sogenannte PU-Lager besonders im Bereich Hinterachse,was die Rißbildung definitiv begünstigt,da die ehemals von den deutlich weicheren Gummilagern aufgenommenen Kräfte während der Fahrt durch die harten PU-Lager direkt in die Montagepunkte der Karosserie eingeleitet werden,wofür selbige nie konstruiert waren.

Von daher solltest du dich eher etwas informativ lesen,bevor du solche Vermutungen ohne Belege in den Raum wirfst.....sonstige Beiträge deinerseits haben meiners Erachtens immer Hand und Fuß nur hier bist du etwas zu verallgemeinernd mit einem leichten Hang zur Polemik.....

Greetz

Cap

Auch sind doch die B8 nicht einfach nur kürzere B6. Die sind doch auch härter abgestimmt. Oder irre ich da jetzt.
Sonst hätte ich ja damals die B8 und nicht B6 genommen. Denn für mein Cabrio wollte ich nicht zu harte Dämpfer nehmen.

Es gibt zwar nicht unbedingt Risse, irgendwann wahrscheinlich schon, so bei 5 Millionen KM oder so😉 aber zu harte Dämpfer kloppen dir schon die Karosse weich, vor allem beim Cabrio. So von der Hand ist das nicht zu weisen.

Ähnliche Themen

Falls mein Beitrag etwas polemisch erschien, dann war das absolut nicht meine Intention und dafür entschuldige ich mich. Ich gebe dir @CaptainFuture01 Recht, dass da gewiss mehrere Faktoren zusammenspielen. Da ich selbst (ohne die Erfahrungen meines Familienkreises) in meinen E30 und E36 nur Serie gefahren bin, kann ich aus dieser Sicht nur die richtige Zuordnung der Aftermarket-Teile beisteuern.

Das von mir genannte Beispiel (der E36 meiner Eltern) war vom Fahrwerk überholt worden, die Knarzgeräusche kamen hörbar von hinten auf der Höhe Tür/Radhaus und diese waren auch von der Rückbank deutlich zu lokalisieren gewesen. Vielleicht war es wirklich ein nicht ganz korrekter Einbau oder vielleicht auch möglicherweise PU-Lager oder alles zusammen. Deine Beschreibung von oben trifft die Symptomatik sehr gut. Letztenendes ist das aber 11 Jahre her. Die Limousine bin ich damals selbst noch gefahren und ich empfand die Abstimmung (mit BMW V72 und 225er) als unangenehm. Aber sei es darum, es ist nur ein Beispiel und keine Allgemeingültigkeit.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Februar 2019 um 13:23:17 Uhr:


Auch sind doch die B8 nicht einfach nur kürzere B6. Die sind doch auch härter abgestimmt. Oder irre ich da jetzt.
Sonst hätte ich ja damals die B8 und nicht B6 genommen. Denn für mein Cabrio wollte ich nicht zu harte Dämpfer nehmen.

Es gibt zwar nicht unbedingt Risse, irgendwann wahrscheinlich schon, so bei 5 Millionen KM oder so😉 aber zu harte Dämpfer kloppen dir schon die Karosse weich, vor allem beim Cabrio. So von der Hand ist das nicht zu weisen.

Doch, die B8 sind genau wie die B6 abgestimmt. Ich hatte mal einen Reklamationsfall und deswegen mehrmals mit Bilstein telefoniert. Bei dem Telefonat wurde mir angeboten, wegen Lieferschwierigkeiten einen B6 Dämpfer umzubauen und mir zu verschicken, weil die B6 und B8 bis auf die inneren Anschläge gleich sind.

Stehe auch vor dem Wechsel der vorderen Stoßdämpfer. Was ist von KYB (Kaaba) zu halten? Bisher bin ich auch nur auf die hier genannten Monroe Reflex Dämpfer gestoßen.

Mir sagt die Firma gar nichts...

Auf meinen gängigen Seiten finde ich auch keinen Hinweis dazu, dass die von dir erwähnten Dämpfer für das M-Technic Fahrwerk kompatibel sind.

Im Erstausrüstersegment wäre Sachs die preiswerte Alternative...VA gibt es für knapp 70 Euro (4-Zylinder) und 90 Euro (6-Zylinder), finde ich eigentlich okay.

Zitat:

@ranger78 schrieb am 9. Februar 2019 um 19:49:28 Uhr:


Stehe auch vor dem Wechsel der vorderen Stoßdämpfer. Was ist von KYB (Kaaba) zu halten? Bisher bin ich auch nur auf die hier genannten Monroe Reflex Dämpfer gestoßen.

Da kann dir @CaptainFuture01 mehr zu sagen, er hatte mal erzählt, dass er Kayaba Dämpfer in seinem E36 hatte und sie anscheinend nicht so schlecht fand.
Ich selber habe aktuell einen Satz Kayaba für den Focus meiner Freundin parat liegen, weil der Preis der absolute Knaller war. Optisch machen sie einen sehr guten Eindruck und sind "Made in Japan". Wenn ich mich recht erinnere, ist Kayaba einer der größten Stoßdämpferhersteller der Welt, wenn nicht sogar der Größte.

Die Rechtschreibkorrektur hat wieder zugeschlagen. Ich meinte Kayaba.

Die Sachsdämpfer für das M Fahrwerk finde ich leider nicht, diese wären mir aber am liebsten. Monroe soll an Qualität eingebüßt haben.

@grün_und_giftig

Interessant. Würde mich auch mal mehr interessieren. Lerne ja gern hinzu.

@ranger78

6- oder 4-Zylinder? Gib mir mal bitte dein Modell.

Der 320i in meiner Signatur.

Zitat:

@ranger78 schrieb am 9. Februar 2019 um 20:48:46 Uhr:


Der 320i in meiner Signatur.

Wie wäre es damit? :-) Klick!

Okay, so hatte ich sie noch nicht gesucht gehabt. Mein Standart Teilehändler führt die nämlich nicht. Für meinen E91 hatten sie welche, für den E36 eben leider nicht. Dann muss ich eben da Bestellen.

Ich danke dir.

Zitat:

@ranger78 schrieb am 9. Februar 2019 um 20:54:21 Uhr:


Okay, so hatte ich sie noch nicht gesucht gehabt. Mein Standart Teilehändler führt die nämlich nicht. Für meinen E91 hatten sie welche, für den E36 eben leider nicht. Dann muss ich eben da Bestellen.

Ich danke dir.

Früher habe ich immer bei Autoteile Schindelar bestellt (autoteilesupermarkt.de), aber die führen keinen Onlinehandel mehr. Die Preise waren dort unschlagbar. Mit Departo fahre ich eigentlich ganz gut, man findet teilweise Shops, die man so gar nicht gefunden hätte. Richtig gute Erfahrungen habe ich mit motointegrator gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen