E36 Fit für Kurzstrecke machen
Mahlzeit!
Seit einiger Zeit bin ich mit meinem 318ti M42 recht viel Kurzstrecke (3-6 km) unterwegs. Grade bei den kalten Temperaturen morgens wird da t.w. (bei den 3 KM zur Uni) nichtmal das Kühlwasser komplett warm. Wie kann man diesen Vorgang beschleunigen? Standheizung lohnt definitiv nicht, da der Zwerg schon bald 205.000 auf der Uhr hat und ich ihn wahrs in 1-2 Jahren verkaufe. Habe gelesen beim E46 gibts so Nierenabdeckungen, gibt es sowas ähnliches auch für den E36? Wie siehts mit ner Unterbodenisolierung aus (damit die Ölwanne nicht im kalten Fahrtwind hängt), hat da jemand Bastel-Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von taggm
Das hat jetzt zwar nichts mit Kurzstrecke, aber mit der Heizleistung beim E36 zu tun.
Ich würd den Defekt,den du spazierenfährst,einfach mal reparieren....heizen tun meine beiden E36 so gut,das du selbst bei -20 Grad im T-Shirt im Auto sitzen kannst....
Greetz
Cap
131 Antworten
ja aber muß der motor da nicht laufen wenn ich dne heizer anhabe?damit das wasse rim kreislauf fliesst😕
einbau und verlegung kann ja nicht so schwer sein.mit dme kühlsystem kennt sich de r e36 fahrer ja bestens aus😁
Ich frage mich ob es sowas wie eine Ölwannenheizung gibt.
Also wie mit den Tauchsieder nur halt für das motoröl.
Kann man nich mit Heizmatten oder Peltierelementen die Ölwanne und somit das Motoröl Vorwärmen.
Hab im Netz nix derartiges gefunden.
Hat jemand schonmal von sowas gehört?
Zitat:
Original geschrieben von O1li
Innenraumwärme ist an sich zweitrangig, geht mir halt um den Verbrauch von nem kalten Motor 😉 ja dass er mit der Pappe nicht nach 1 km auf 90° ist weiß ich, allerdings ist z.B. der E46 320Ci von meinem Bruder nach 2-3 km warm, wie kommt das?!? Denke mal dass auch die Unterbodenverkleidung eine wichtige Rolle spielt, daher ja auch die Anfangsfrage ob man welche kaufen/basteln kann 😉 und die Pappe (sowie der Nierenschutz der neuen Modelle der magnetisch funktioniert) bewirkt dass der Motor nicht von kalter Luft umspült wird und dadurch schneller warm wird 😉
Merkwürdigerweise wird das Kühlwasser im E46 schneller warm als beim E36.Habe ich auch schon gemerkt.Aber da das Kühlwasser eher zweitrangig bei sowas ist,ist es jetzt nicht ganz so wichtig.
Meiner braucht bei den aktuellen Temperaturen von 0 - 5° auch max 2-3km bis das Kühlwasser warm ist. Im Stadtverkehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
ja aber muß der motor da nicht laufen wenn ich dne heizer anhabe?damit das wasse rim kreislauf fliesst😕
einbau und verlegung kann ja nicht so schwer sein.mit dme kühlsystem kennt sich de r e36 fahrer ja bestens aus😁
Das Prinzip heisst "Thermosiphon" im Kfz-Bereich: Prinzipiell soll der Heizer das Kühlmittel durch freie Konvektion mit umwälzen - Also warmes Wasser steigt auf, kühleres sinkt runter -> Kreislauf.
Brauchst, wie gesagt, eine Steckdose als Energiequelle.
Achso ja: Google mal nach Calix, Ritter oder Defa.
Moin,
In der Theorie ist das ganz toll 😉 Blöd nur, dass wir eine Kühlsteuerung und eine Druckumlaufkühlung haben - also etwas aktives.
Die Menge Wasser, die da wirklich erwärmt wird ist relativ gering, so ca. 1/10 - 1/5 je nach Motor und Modell. Das bringt nicht wirklich etwas. Das ist ein recht typischer Placebo. Grund wie oben schon erwähnt: Wärmekapazität, Masse und Wärmeabstrahlung.
Ölheizungen gibt es auch - Einsatzgebiet im Motorsport - aber im Alltag mit einem vergleichbar geringen Effekt wie der Wasserwärmer. Der Motor und das Wasser würden die Wärme quasi umgehend aufsaugen.
Der ganze Spass ist unterm Strich einfach total ineffizient, kostet mehr Strom - als es unterm Strich an Spritersparnis und Verschleißminderung bringt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der ganze Spass ist unterm Strich einfach total ineffizient, kostet mehr Strom - als es unterm Strich an Spritersparnis und Verschleißminderung bringt.
Komisch, dass die Skandinavier das quasi in jedem Auto drin haben.
Den von Calix würde ich auch nicht verbauen: mit 500W dürfte das ne ziemlich schwache Angelegenheit sein. Der von Defa sieht schon besser aus. Die Ritter find ich aktuell nicht.
Aber mir fällt gerade noch was ein: Gab es für den E36 nicht 'nen Latentwärmespeicher am Kühlkreislauf? Bis drei Tage speichert der wohl Wärme aus dem Kühlkreislauf -> Motor wird schneller warm.
Zitat:
Original geschrieben von Wandlerautomatik
Komisch, dass die Skandinavier das quasi in jedem Auto drin haben.Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der ganze Spass ist unterm Strich einfach total ineffizient, kostet mehr Strom - als es unterm Strich an Spritersparnis und Verschleißminderung bringt.
Ich bezweifle dass die das bei deren Strompreisen haben, werden wohl eher Standheizungen sein... Oder woher nimmst du deine Informationen?
Die Sakndinavier haben das definitiv in eigentlich allen Fahrzeugen. Auch in Deutschland sind die Motorwärmer bei Einsatzfahrzeugen z.B. Rettungsdienst normal und Motorlebenswichtig.
@Rotherbach: Und es funktioniert hervorragend! Natürlich absorbiert das Wasser und der Block die Wärme sofort. Darin liegt ja der Sinn des Ganzen.
Der gesamte Motor, Wasser, Metall, Öl ist warm. Die verschleißträchtige Warmfahrphase entfällt vollständig. Wenn man die Kühlerhaube aufmacht kommt aus dem Motorraum eine Wärme wie nach einer längeren Fahrt.
Ohne Vorwärmung sind die Kopfdichtungen früher ständig baden gegangen. Kaltstart und dann Vollgas zum Einsatz. Seit dem Einsatz der Vorwärmungen sind solche Schäden unbekannt.
Und wer Angst hat, dass ihm die Stromrechnung umhaut, kauft halt eine mit Thermostat, welche beim Erreichen einer bestimmten Wasserthemperatur abschaltet/einschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von O1li
(bei den 3 KM zur Uni)
Du hast solche Sprüche in deiner Sig. stehen und bist auf der Uni?😰 Und wer soll mal meine Rente bezahlen?😁
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Hä??? Versteh ich nicht ...Ich denke - das du mit 90 km regelmäßig wenig Probleme bekommen wirst. Nur - die kurze Strecke 😉 Da kannst leider gar nichts machen,
Bzgl. 2-3 km dann ist das Auto Warm ... das ist ein Trick bei neueren Fahrzeugen, die haben nicht mehr einen Kleinen und einen großen Kühlkreislauf, sondern 3 oder gar 4 - damit die Innenraumheizung möglichst schnell auf Touren kommt.
MFG Kester
oder eben zuheizer, die diesel/benzin verbrennen damit sie schneller auf temperatur kommen
Was hastn fürn Problem mit den Sprüchen? Bin halt Hobby-Poet 😁 und ich glaub wenn alle meinen Studiengang belegen würden wärste als Rentner reich bei den Abgaben... ich sag nur K.I.A. Maschinenbau 😎
Zitat:
Original geschrieben von O1li
Ich bezweifle dass die das bei deren Strompreisen haben, werden wohl eher Standheizungen sein... Oder woher nimmst du deine Informationen?Zitat:
Original geschrieben von Wandlerautomatik
Komisch, dass die Skandinavier das quasi in jedem Auto drin haben.
einmal bissl durch schweden tingeln, da sieht man es gerade in der ländlichen gegend oft. was glaubst du wie im haus geheizt wurde? e-heizung an und los gehts
Die günstigste Heizung von DEFA die ich auf die schnelle gefunde habe, kostet 130 Euro. Meine gebrauchte, aber funktionsfähige Standheizung hat im Sommer 110 Euro gekostet.
Klar, Einbau ist etwas aufwendiger, dafür funktioniert die auch an der Uni. Oder hat dir der Hausmeister schon eine eigene Steckdose installiert🙂🙂