E36 Fit für Kurzstrecke machen

BMW 3er E36

Mahlzeit!

Seit einiger Zeit bin ich mit meinem 318ti M42 recht viel Kurzstrecke (3-6 km) unterwegs. Grade bei den kalten Temperaturen morgens wird da t.w. (bei den 3 KM zur Uni) nichtmal das Kühlwasser komplett warm. Wie kann man diesen Vorgang beschleunigen? Standheizung lohnt definitiv nicht, da der Zwerg schon bald 205.000 auf der Uhr hat und ich ihn wahrs in 1-2 Jahren verkaufe. Habe gelesen beim E46 gibts so Nierenabdeckungen, gibt es sowas ähnliches auch für den E36? Wie siehts mit ner Unterbodenisolierung aus (damit die Ölwanne nicht im kalten Fahrtwind hängt), hat da jemand Bastel-Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von taggm


Das hat jetzt zwar nichts mit Kurzstrecke, aber mit der Heizleistung beim E36 zu tun.

Ich würd den Defekt,den du spazierenfährst,einfach mal reparieren....heizen tun meine beiden E36 so gut,das du selbst bei -20 Grad im T-Shirt im Auto sitzen kannst....

Greetz

Cap

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Am besten die Heizung nicht an, bzw erst dann wenns Kühlwasser warm ist. Sonst dauert das länger, da Wärme entnommen wird und der Motor verschleißt stärker weil längere Warmlaufphase.

Naja ich hab das schon öfters getestet. Also ob ich frühs die Heizung auf komplett kalt drehe oder auf Mittelstellung bzw. etwas weiter mache bringt auch keine Unterschied, das Kühlwasser ist genauso nach ca 3km auf Temperatur. Wenn dann macht das in meinem Fall höchstens 100-200m aus, in denen der Motor schneller warm wird aber die sind mir bei einem 20 jahre altem Auto mit 230tkm auf der Uhr dann auch relativ schnurzpiepegal...

Ehrlich gesagt, soweit reicht dann meine liebe doch nicht. Wenn er kalt ist, heizt er eh nicht, weil das Thermostat nicht aufmacht. Und wenn er dann soweit ist, das er warm ausbläst, ist es mir wichtiger das es mir warm ist. Dann hätte er eine Wanduhr werden sollen und kein Auto, wenn er so empfindlich ist😉😁

Moin zusammen.

Ich hab ja nicht geschrieben, dass ich die Heizung nicht anhabe. Alleine schon um die Scheibe nicht beschlagen zu haben. Aber voll aufdrehen muss nicht sein.

Nicht umsonst rät man wenn die Kühlwassertemp hochgeht die Heizung voll aufzudrehen. Die transportiert schon ordentlich was an Wärme ab.

Sorry ich verstehe dich immer noch nicht. Wenn er kalt ist, kann ich aufdrehen so viel ich will. Da geht keine wärme verloren, weil das Thermostat nicht aufmacht. Und wenn das Thermostat dann aufmacht ist er soweit warm, das es egal ist ob ich die Heizung halb oder ganz aufmache. Was du im Prinzip bei einer Klima eh nicht beeinflussen kannst, weil die von sich aus ganz aufmacht solange nicht die vorgegebene Temperatur im Innenraum erreicht ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Sorry ich verstehe dich immer noch nicht. Wenn er kalt ist, kann ich aufdrehen so viel ich will. Da geht keine wärme verloren, weil das Thermostat nicht aufmacht.

Doch.

Der Heizungswärmetauscher ist doch im kleinen Kühlkreislauf, wenn ich mich nicht irre!?

-> Wer sein Auto liebt, der friert 🙂

Beim 316i geht die Temperatur erstmal wieder etwas runter an der Anzeige, wenn ich zu früh die Heizung aufdrehe.

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Sorry ich verstehe dich immer noch nicht. Wenn er kalt ist, kann ich aufdrehen so viel ich will. Da geht keine wärme verloren, weil das Thermostat nicht aufmacht. Und wenn das Thermostat dann aufmacht ist er soweit warm, das es egal ist ob ich die Heizung halb oder ganz aufmache. Was du im Prinzip bei einer Klima eh nicht beeinflussen kannst, weil die von sich aus ganz aufmacht solange nicht die vorgegebene Temperatur im Innenraum erreicht ist.

Das hat doch nur indirekt etwas mit dem Thermostat zu tun. Dieses Teil sorgt lediglich dafür, dass der Kühlwasserkreislauf gestoppt bzw. sehr gering gehalten wird, damit Wärme nicht über den Kühler abgegeben wird und der Motor somit schneller einen gewollten Wärmegrad erreicht. Das gleiche Prinzip kommt eben mit der Heizung zum Tragen. Wenn ich diese von Anfang an aufdrehe, dann ziehe ich damit Wärme ab, die der Motor aber dringend zum Erreichen der Temperatur benötigt. Tue ich das nicht braucht er eben umso weniger Energie und Zeit - ich bin dann praktisch ein menschliches Thermostat....:-))

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08



Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Sorry ich verstehe dich immer noch nicht. Wenn er kalt ist, kann ich aufdrehen so viel ich will. Da geht keine wärme verloren, weil das Thermostat nicht aufmacht.
Doch.
Der Heizungswärmetauscher ist doch im kleinen Kühlkreislauf, wenn ich mich nicht irre!?

-> Wer sein Auto liebt, der friert 🙂

Genau so ist es.

Der Wärmetauscher ist ja auch nix anderes als ein Kühler - wenn ich die Heizung aufdrehe bläst viel Luft durch den Wärmetauscher und kühlt damit wieder das Kühlwasser.

Genau deshalb wird ja im Umkehrschluss dazu geraten, die Heizung volle Kanne aufzudrehen wenn die Kühlwassertemparatur im Sommer zu hoch wird.

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Beim 316i geht die Temperatur erstmal wieder etwas runter an der Anzeige, wenn ich zu früh die Heizung aufdrehe.

Das habe ich heute auch ausprobiert, gleicher Effekt. Wenn die Kühlwassernadel gerade in der Mitte angekommen ist und ich das Gebläse auf Stufe 4 stelle, sinkt die Kühlwassernadel kurzzeitig wieder, um danach langsam zurück in die Mittelstellung zu wandern. Nur das teste ich nicht weiter, auf Stufe 4 denkt man, ein Düsenjet hebt neben einem ab... 😉

Moin,

ICh habe ja jetzt die letzten Tage auch etwas mit der Heizung rumexperimentiert. Ich denke - entweder hab ich die Steuerung noch nicht ganz verstanden, oder bei mir ist das System auch nicht mehr 100% Leistungsfähig (aber bei 300.000 km verzeihbar).

Meiner Erfahrung nach - bisher - ist die effektivste Heizweise - bei absolut kaltem Motor und niedrigen Aussentemperaturen... Gebläse auf 3 und Heizungsregler auf etwa 2/3 der Gesamtleistung. Sonst bläst er alles an Wärme weg, was er irgendwo findet.

MFG Kester

In der Anleitung vom E36 steht auch was von, mein ich letzens gelesen zu haben,
dass man zur maximalen Heizleistung das Gebläse auf 3 statt 4 stellen sollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen