E36 Compact 316i > 323ti Umbau
sorry bitte löschen!! hat sich erledigt
Sh. "unten" 😉
LG, wbf325i, MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
was lange währt, wird doch einmal gut ... oder wie war nochmal der spruch? xD
jedenfalls hat alles endlich mal sein ende gefunden und der umbau ist nun offiziel eingetragen und mit neuen tüv gesegnet 😉
am vergangenen Donnerstag hat mich User Watson88 in Mainz mit seinem Erscheinen beehrt und waren dann natürlich beide gespannt was der werte Tüver zu allem sagt.
AU = bestanden
HU = durchgefallen😁 lwr links versagt, keine rückstrahler, kein rückfahrlicht und kein M+S 210 aufkleber 🙄
Motoreintragung: alles gut und dann plötzlich fast wegen fehlender Stabi hinten gekippt, aber zum schluss hab ich den tüver noch mit der bmwinfo etk seite (handy wlan hotspot auf netbook 😁 ) und paar links überzeugen können das doch alles in ordnung ist und so konnte ich die heimreise mit eintragung angehen =) die stabi hinten rüste ich noch nach, der prüfer hat mir abgekauft das es die nur bei der ausstattung mit m-fahrwerk gab die ich net serienmäßig hatte, aber das gilt nur für den 316i 😁 der 323ti hat ja so oder so stabi hinten :P
am selben tag dann noch die fehler bis auf rückfahrlicht korrigiert und zur nachkontrolle am nächsten morgen beim tüver in meinem ort, der hat sogar das angesprochene defekte rückfahrlicht einfach übersehen und schon war alles ohne mängel 😉 ich hab es dem noch extra gesagt, aber ok von mir aus 😁
will mich hier bei allen usern bedanken die mir so sehr geholfen haben!! ohne euch hätte ich es nicht geschafft =) IHR seid die besten!
ein riesen dank in rat und tat ganz besonders an:
323ti_driver
Watson88
grande_cochones
Hobbyschrauba
CaptainFuture01
S.P.S
darioesp
304 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
Naja, was kann am Rad klappern.Vor allem wenns nur bei der Fahrt klappert, also eingefedert?
Entweder kommt das rad irgendwo dran.
Oder an der Aufhängung stimmt was nicht, und es klappert auf Grund irgendwelcher Bodenwellen?
Also wenn aufgebock ist nix zu hören/sehen?
also ich mein den fehler gefunden zu haben, das kugelgelenk von meiner lenkstange drückt gegen diesen biegsamen "tellerrand" der parallel zur bremsscheibe ist...und ich kann das ding nicht zurückbiegen..ich denke wenn der wagen aufsetzt dann drückt er den tellerrand gegen die scheibe und es entsteht immer wieder dieses glong
Dann solltest vll. mal neue Spurstangen verbauen,wenn die alten schon ein dermaßen hohes Spiel haben....
Und das Bremsenschutzblech läßt sich biegen. 😉
Bitte auch das obige Posting beachten.
Greetz
Cap
Die Schraube im Motorradhinterreifen, bzw das Loch wollte mir zuerst keiner flicken.
War denen bei einem Motorrad allen zu riskant, aber herrje, bei meiner alten Gummikuh wo bei 200 Schluss ist?
Habs dann auf eigenes Risiko gemacht und den Reifen immer noch drauf.
Im Auto ists ja nicht durchgekommen, und bisher auch bei 200+ keine Probleme.
Wobei ich schon öfters den Druck kontrolliere....
Wenn das Kugelgelenk dagegendrückt hat das doch aber mit dem drehen des Reifens nichts zu tun?
Oder dreht das Blech mit?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Dann solltest vll. mal neue Spurstangen verbauen,wenn die alten schon ein dermaßen hohes Spiel haben....
Und das Bremsenschutzblech läßt sich biegen. 😉Bitte auch das obige Posting beachten.
Greetz
Cap
also meine spurstangen hatten schon vorher spiel gehabt aber da kams ja nicht so weit mit dem schleifen, aber jetzt hatte ich ja vorne die bremsanlage umgebaut.. die spurstange hat in dem moment wohl noch mehr spass am spiel gefunden und ist weiter zur seite gegangen..leider hab ich zu wenig platz diesen tellerrand zu biegen weil mir der kugelkopf nahezu fast den tellerrand gegen die scheibe drückt.. hmm müsste spurstangen auf jeden fall dann mal neue hole...aber es müsste ja noch klappen das etwas zu versetzen ..
an den räder ist nix leute, keine probleme, alle laufen rund und ohne probleme, vllt hat sich was beim tauschen der stabi leicht verschoben
Da müsste der Spurhebel extrem krumm sein, damit die Spurköpfe das Bremsenschutzblech berühren. Oder das Bremsenschutzblech ist extrem krumm. Könnte natürlcih sein, das es vorne absteht, und hinten schleift?
Oder das Kabel vom ABS-Sensor locker rumhängt, und sellbiges irgendwo schleift?
soo bin ausm urlaub zurück 😉 also foto folgt heute oder morgen! hoffentlich finde ich jetzt die zeit noch gerad die bremsen zu entlüften und dann noch den fehler am rad zu beheben, dann kann ich wenigstens mal ne kleine probefahrt genießen =)
gruß an alle
ps: 800km fahrten auf der rücksitzbank sind 😠 besonders wenn der fahrer so ein extrem chillerlenker ist mit einem durchschnittstempo bzw. vmax tempo von 120...🙄
soo also bild brauche ich nicht mehr zu machen, am spurstangenkopf lag es nicht! es lag an meiner distanzscheibe, da ich für meine ET35er sommerfelgen noch reifen suche, hab ich zurzeit meine neuanschaffung seit letzten winter drauf, 17er Alus im BMW design mit ET40. Da leider diese 5 ET differenz ausreichen das meine Winteralus mit dem innerem Felgenrand zu nah ans fahrwerksbein rankommen hab ich mir extra die 5mm distanzscheiben draufgemacht, bissl doof aber ok, da mir nix wirklich aufgefallen ist hab ich die mal weggelassen und tatsächlich gibts kein geräusch mehr!
liegt auch daran das mit dem bremsscheibenwechsel auf innenbelüftet ich auch eine dickere scheibe habe, in verbindung mit der distanzscheibe hat da wohl was immerwieder geschleift
damit wäre das problem schonmal gelöst!!
morgen hilft mir ein kumpel beim entlüften, jetzt mache ich mich mal ans drehzahlmessersignal ran..ansonst kam während des urlaubs schaltgestänge + extras ausm 323ti damit die schaltung wieder stimmt 😉
edit: ahh scheisse irgendwas dongt immernoch, aber es ist nicht mehr so schlimm wie vorher..was kann das nur sein.. hmm naja jedenfalls bin ich eben mal endlcih ne runde drehen gegangen, ohne drehzahl .. ohne temp.anzeige🙄 aber ich sag nur eins..geiilllooo voll der wahnsinn..ein echter unterschied..war eh keine sau unterwegs..aber so wie der bei meiner haarnadelkurve um die ecke flog..geil..vom antritt schön sanfte 180grad xD himmlisch
jetzt kann ich endlich ruhig schlafen, vollauf befriedigt xD morgen kommt der rest + elektro ^^
nacht leute
so drehzahl geht jetzt (steht auf 1000u/min, bissl hoch oder?)
hab mal vom X16 den nichtgebrauchten canbus pin6 (abs) ausgepinnt und auf steckplatz 20 gesteckt, das ende vom kabel verlängert und auf den kammverbinder X1047 gelegt (dieser verbindet 3 schwarze kabel, 1 davon geht zum X20 pin 20 =)
so noch die temp.anzeige die mir wichtiger ist als die drehzahl, schalten kann man schließlich testweise auf gehör, aber wenn der motor warmläuft wirds natürlich happig! ^^
Klasse!
Die Tempanzeige ist ja nicht so das Problem! Zwei Leitungen vom X20 zum IKombi, und das war es.
Nur warum geht dein Tacho nicht? Der Readschalter vom Dif (x271 pin 4) geht doch scheinbar an den gleichen Pin vom IKombi - egal ob Can oder nicht. Oder ist der Tachoimpuls der vom IKombi an die div. Steuergeräte geht kurzgeschlossen? Wenn ja, zieh mal den pin 14 vom X20 in Fahrzeugkabelbaum. Möglicherweise geht er in die falsche "Richtung" im Motorkabelbaum, dass prüfe ich noch.
Edit: Habe kinen Pin 14 im X20 im Motorkabelbaum gefunden. Der Pin müsste im X20 Motorseitig fehlen, und damit den Tacho nicht lahmlegen.
Zitat:
Original geschrieben von 323ti_driver
Klasse!
Die Tempanzeige ist ja nicht so das Problem! Zwei Leitungen vom X20 zum IKombi, und das war es.
Nur warum geht dein Tacho nicht? Der Readschalter vom Dif (x271 pin 4) geht doch scheinbar an den gleichen Pin vom IKombi - egal ob Can oder nicht. Oder ist der Tachoimpuls der vom IKombi an die div. Steuergeräte geht kurzgeschlossen? Wenn ja, zieh mal den pin 14 vom X20 in Fahrzeugkabelbaum. Möglicherweise geht er in die falsche "Richtung" im Motorkabelbaum, dass prüfe ich noch.Edit: Habe kinen Pin 14 im X20 im Motorkabelbaum gefunden. Der Pin müsste im X20 Motorseitig fehlen, und damit den Tacho nicht lahmlegen.
ich weis jetzt nicht wo du gelesen hast das dass tacho nicht geht, aber bei mir geht es doch problemlos 😉
welche pins meinst du aber jetzt bezügl. der temp.anzeige?
also beim 316i ging pin19 vom X17 zur DME beim 323ti geht aber pin19 nach X20 nicht in die DME sondern in den ölniveu/öldruckschalter sowie pin 17/18 in den doppeltemp.geber, wie mache ich das jetzt am besten...?
zb. pin9 vom X271 mit pin19 vom X17 verbinden?
gruß
X20 Pin 11 an X17 Pin 17
X20 Pin 12 an X17 Pin 18
Thats all.
X17 pin !) geht in beiden Fallen an X20 Pin 23, und wurde im alten Motorkabelbaum zur DME, und im neuen zum Öldruckschler (richtig) gelegt.
Wenn du noch Kontakte für dein IKombi benötigst, kannst du (wenn ein neues IKombi vom 323 TI drin ist) die Can-Bus Pins nehemn (X16 pin 6,7) da dein 323 iKombi nichts mit CAN-Bus am Hut hat.
X271 Pin 9 ging zu deinem Ex termischen Ölstandsensor, der könnte vermutich auch raus.
Noch zwei Kontakte fallen mir da ein: X271 Pin 6 muss eh raus, und auf X20 Pin 6 umgeklemmt,
und X271 Pin 7 muss raus, und an X20 Pin 5 umgeklemmt werden.
Das sind die beiden Leitungen Klima an, und Klimadruck OK die von deinem alten 316 Can IKombi nun zur DME müssen, wenn es wieder kühl werden soll.
PS funktioniert die Öldruckkontrolle nicht?
Zitat:
Original geschrieben von 323ti_driver
X20 Pin 11 an X17 Pin 17
X20 Pin 12 an X17 Pin 18
Thats all.X17 pin !) geht in beiden Fallen an X20 Pin 23, und wurde im alten Motorkabelbaum zur DME, und im neuen zum Öldruckschler (richtig) gelegt.
Wenn du noch Kontakte für dein IKombi benötigst, kannst du (wenn ein neues IKombi vom 323 TI drin ist) die Can-Bus Pins nehemn (X16 pin 6,7) da dein 323 iKombi nichts mit CAN-Bus am Hut hat.
X271 Pin 9 ging zu deinem Ex termischen Ölstandsensor, der könnte vermutich auch raus.
da muss ich aufjedenfall 2 leitungen ziehen, da ich am fzg.kabelbaum keine pins 11/12 habe
vom canbus hab ich ja schon pin 6 für den drehzahlmesser geholt, aber pin7 für can high war nicht belegt...dieses auto ist echt ne wundertüte..da stimmt einfach mal so die hälfte nicht
edit: was könnte sonst noch fehlen? tacho würde so erstmal laufen,.. sodass ich vielleciht schon den kabelsalat untern den füssen wieder "verstecken" kann
Kilma, siehe mein letzten Post! Dann hast auch auch kleich zwei Kontakte für das IKombi übrig 🙂
Oldruck und Ölstand liegt auf X20 Pin 23, und so war es auch beim 316 Can, nur das dies Signal aus der DME beim 316'er kam, und nun direkt zu den Schaltern/Sensoren führt