E36 Compact 316i > 323ti Umbau
sorry bitte löschen!! hat sich erledigt
Sh. "unten" 😉
LG, wbf325i, MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
was lange währt, wird doch einmal gut ... oder wie war nochmal der spruch? xD
jedenfalls hat alles endlich mal sein ende gefunden und der umbau ist nun offiziel eingetragen und mit neuen tüv gesegnet 😉
am vergangenen Donnerstag hat mich User Watson88 in Mainz mit seinem Erscheinen beehrt und waren dann natürlich beide gespannt was der werte Tüver zu allem sagt.
AU = bestanden
HU = durchgefallen😁 lwr links versagt, keine rückstrahler, kein rückfahrlicht und kein M+S 210 aufkleber 🙄
Motoreintragung: alles gut und dann plötzlich fast wegen fehlender Stabi hinten gekippt, aber zum schluss hab ich den tüver noch mit der bmwinfo etk seite (handy wlan hotspot auf netbook 😁 ) und paar links überzeugen können das doch alles in ordnung ist und so konnte ich die heimreise mit eintragung angehen =) die stabi hinten rüste ich noch nach, der prüfer hat mir abgekauft das es die nur bei der ausstattung mit m-fahrwerk gab die ich net serienmäßig hatte, aber das gilt nur für den 316i 😁 der 323ti hat ja so oder so stabi hinten :P
am selben tag dann noch die fehler bis auf rückfahrlicht korrigiert und zur nachkontrolle am nächsten morgen beim tüver in meinem ort, der hat sogar das angesprochene defekte rückfahrlicht einfach übersehen und schon war alles ohne mängel 😉 ich hab es dem noch extra gesagt, aber ok von mir aus 😁
will mich hier bei allen usern bedanken die mir so sehr geholfen haben!! ohne euch hätte ich es nicht geschafft =) IHR seid die besten!
ein riesen dank in rat und tat ganz besonders an:
323ti_driver
Watson88
grande_cochones
Hobbyschrauba
CaptainFuture01
S.P.S
darioesp
304 Antworten
Freut mich schon mal sehr zu hören dass er erwacht ist, das ist doch schon mal eine Hürde🙂
Bei mir gabs danach auch noch ein paar Kleinigkeiten, erst wars das schleifende Hitzeblech an der Kardanwelle (mit einem Handgriff gelöst, hab erst gedacht mir hauts grad das Diff um die Ohren.
Und dann ist mir mein geklebtes Heizungsregelventil aufgegangen, sowas ist doch immer.
Danke =) schade das es bei mir nicht auch nur das hitzeblech ist! xD scheiss servo^^ fehlt zwar noch etwas elektrik aber dann sollte das meiste gehen..
man muss echt sagen..mein 316i ist fast reinrassig canbus.. und eine absolute wundertüte..laut schaltplänen ist der nicht nur einer aus der früheren sonder auch aus der späteren produktion..ein absoluter canbus-zwitter 🙄 in verbindung mit dem motor..könnte das fzg. sogar einmalig sein :P
muss noch meine bremsen entlüften und außer der servo noch so ein "klong" im dauertakt entschärfen das irgendwo krach bei meiner linken bremsscheibe an der VA macht
einer paar tipps wie ein defekt bei ner servo aussieht?
gruß
Hmmm, du hast ja wahrscheinlich auch alle Servoleitungen getauscht/ausgebaut gehabt. Hast du an alle Dichtungen gedacht (diese Metalldichtungen an den Druckleitungen).
Genug Servoöl eingefüllt (ATF) und dann Motor gestartet, einmal ganz nach links und ganz nach rechts und wieder den Stand kontrolliert/nachgefüllt?
Vorne evtl. nur das Blech an der Bremse?
Mein Glückwunch, und unendlich anhaltenden Glücksgefühle!
Wer so ein Projekt erfolgreich durchzieht - alle Achtung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 323ti_driver
Mein Glückwunch, und unendlich anhaltenden Glücksgefühle!
Wer so ein Projekt erfolgreich durchzieht - alle Achtung!
Danke😁
ich weiß natürlich wem das galt
Eigentlich euch beiden!
Hat dein original ABS/ASC Steuergerät aus 94 mit der Anbindung per CAN-Bus an die DME funktioniert?
Oder hast du dein ABS/ASC auf 323 TI oder 323I/328I umgebaut?
Danke für die Glückwünsche 🙂, es steht zwar noch Arbeit aus,sowie ein paar Teile (verkleidung,klimaschlauch,e-lüfter) aber mal schauen, elektrisch gesehen läuft auch noch nicht alles! zb. fehlt mir drehzahlmesser, BC usw.. zu ner kleinen probefahrt sollte es aber noch reichen wenn ich morgen in urlaub bin =) hab mir gerad noch das servoöl gekauft, hoffe mal es ist nix schlimmes
Die Sache mit dem Drezahlmesser ist klar bei deinem 316'er neuerer Produktion. Da fehlt die Verbindung vom X20 pin 20 zum EWS pin5 und dem IKombi X17 Pin 15. Das ganze nützt nur etwas, wenn dein IKombi gegen ein älteres ohne CAN-Bus getauscht wird. Ich vermute aber, dass du bereits ein anderes IKombi eingebaut hast oder?
Beim original IKombi wird der Drehzalmesser per CAN-Bus angesteuert, genau so wie die Wassertemperaturanzeige. Deswegen müssen auch noch vom X20 pin 11 und 12 zum IKombi gelegt werden.
Zitat:
Original geschrieben von 323ti_driver
Eigentlich euch beiden!
Hat dein original ABS/ASC Steuergerät aus 94 mit der Anbindung per CAN-Bus an die DME funktioniert?
Oder hast du dein ABS/ASC auf 323 TI oder 323I/328I umgebaut?
Geht die Frage an mich? (weg. 94)
ASC hatte ich natürlich nicht in nem 94er und jetzt auch nicht, Klappe raus, fertig, ABS hab ich nix verändert außer den Tachoadapter von vor 95 Tacho auf den nach 95 Tacho (ist ja der vom 323ti reingekommen) und funktioniert.
Den 323Ti gab es erst ab 8/97!
Hast du den CAN-Bus im Motorkabelbaum an X20 Pin 1&2 rangelegt? Ich habe nur Schaltpläne ab 98, aber bei den geht der Can-Bus der DME auf das ABS/ASC Steuergerät (316 und 318TI) Beim 323TI geht der Can-Bus nur zum EGS Steuergerät, falls es ein Fahrzeug mit Automatik ist, ansonsten sind im DME Stecker nicht ein mal die Kontakte für den Can-Bus bestückt. (Pin 85+86)
Auf ASC möchte ich nicht Verzichten! Der Wagen kommt so brutal schnell mit dem Hintern raus, das es schon mit ASC bei Vollgas und hohen Drezahlen schnell zum Abflug kommen kann. Bei Nässe gehe ich nicht mehr über 3000 Touren, da kann ASC noch (meist) rechzeitig eingreifen. Aber mein Wagen hat halt auch keine Kupplug, die im Notfall getreten werden kann, und den Wählhebel schnell genug auf N zu prügeln klappt nicht sonderlich gut, wenn man am Lenkrad gut beaschäftigt ist.
Ähhhh, ich bin mir immer noch nicht sicher ob du mich meinst, wieso CAN - Bus? Hab den Motor aus einem 98er, ich weiß dass es den 323ti nicht so früh gab, was ist dann eigentlich die Frage?😕
🙂
Ich wundere mich halt, dass dein ABS ohne Can-Bus funktioniert! Bei allen 4-Zylinder geht von der DME der Can-Bus zum ABS-Steuergerät, der so beim Steuergerät des 323 TI nicht vorhanden ist. Kann natürlich sein, das dein 94'er ABS noch kein CAN-Bus verwendet wird.
Ok Ok, immer noch keine Antwort auf meine Frage, aber ich denk trotzdem mal dass du mit mir redest.
Ein 323ti von 98 hat doch auch keinen Can Bus.
Ich habe vorhanden: Autoseitig den X20 - Motorseitig den X20 -> passt alles (nur EWS basteln)
sonst Autoseitig nix. Motorseitig noch einen zweiten gleich großen Stecker der nur für die ASC Steuerung da ist -> bei mir nix und auch keine Klappe mehr am Motor.
Alles in Ordnung
Zitat:
Original geschrieben von 323ti_driver
Den 323Ti gab es erst ab 8/97!
Hast du den CAN-Bus im Motorkabelbaum an X20 Pin 1&2 rangelegt? Ich habe nur Schaltpläne ab 98, aber bei den geht der Can-Bus der DME auf das ABS/ASC Steuergerät (316 und 318TI) Beim 323TI geht der Can-Bus nur zum EGS Steuergerät, falls es ein Fahrzeug mit Automatik ist, ansonsten sind im DME Stecker nicht ein mal die Kontakte für den Can-Bus bestückt. (Pin 85+86)
also ich hab das so nicht gemacht, hobbyschrauba meint aber auch das sei quatsch weil ich keinen automatik fahre und nur für den automatik liegen an 85/86 pins relevante sachen, puuhh also ich hoffe das sich da ne lösung finden lässt die elektrischer natur ist...nicht das ich noch den hydroblock tauschen muss🙄