E36-318i, schlechte Leistung, Laute Einspritzventile, Motor brummt

BMW 3er E36

Hallo!

Ich bins mal wieder :-)
Mein BMW (E36,318i,Bj.91,M40, 190 tKM) leidet noch immer unter Leistungsverlust und so langsam gebe ich bald auf! Das Problem besteht jetzt schon seit ca. 25 tkm !!!
Habe das Problem jetzt noch versucht ein bisschen weiter einzukreisen, vielleicht könnt ihr damit ja was anfangen und mir noch noch mal n paar Ratschläge geben....

Also: :-)

Wie gesagt,das Problem ist der Leistungsverlust. Der Motor dreht zwar bis zum roten Bereich, doch das ganze irgendwie schwer und unter einem "lauten Brummen".
Am Schlimmsten finde ich die fehlende Lesitung im unteren Drehzahlbereich bis 3000.
Selbst beim Beschleunigen im Stadtverkehr fährt sich der Wagen total schwerfällig und bremmst auch immer beim Einkuppeln ab. Der Wagen hängt schwer am Gas. Man muss immer "ordentlich" draufpauen, damit er ne Geschwindigkeit hält. Es fühlt sich wirklich fast so an, als wenn man nen Anhänger hinter sich her zieht. Der Leerlauf ist auch ein wenig unrund. Alle 2-3 Sekunden merkt man irgendwie einen Aussetzer oder ähnliches. Die Leerlaufdrehzahl ist auch immer unterschiedlich. Mal 700,mal 800,900,1000,1100. Manchmal, bei Gaswegnahme pendelt die Drehzahl zwischen 1200 und 600-700. Es fühlt sich so an, als wenn der Motor ausgehen will, sich dann aber nach 2-3 mal hin und her pendeln der Drehzahl wieder fängt. Beim Starten des Motors geht die Drehzahl manchmal kurz auf 2000 und sinkt dann wieder ab.
Ab 2000 Umdrehungen setzt ein "lautes" Brummen ein, was definitiv der Motor von sich gibt. Das kommt nicht vom Auspuff,... . Im kalten Zustand, ca. 1 Minute nach Motorstart, da merkt man , wenn man gelcihmäßig beschleunigt, dass der Motor in Schüben für ne kurze Sekunde ziehen will, doch dann wieder nich kann. Als ob da ne Klappe zugeht,....

Das Problem ist, dass es manchmal (SEHR SEHR SELTEN) jedoch vorkommt, dass diese Probleme nahezu weg sind. Und der Wagen perfekt oder fast perfekt läuft !!! Fährt leichter, zieht besser, das Brummen ab 2000 ist weg oder fast weg.
Es kann Einbildung sein, doch eigentlich glaube ich das nicht... Wenn der Wagen AUSNAHMSWEISE mal gut läuft, dann bewegt sich die Verbrauchsanzeige auch viel schneller,besser, geschmeidiger,..... !!!!! Ich kanns nicht wirklich erklären. Sonst, wenn er schlecht läuft, dann bewegt sie sich irggendwie immer anders, träge,hakig.... !!!

Was mir an eventuellen Ursachen aufgefallen ist:

Die Einspritzventile tickern ziemlich laut ! Im Stand und bei Fahrt (Fenster unten) gut hörbar. Ich denke, glaube und hoffe, dass die das sind, da Nockenwelle, Hydros,... vor ca. 2000tkm neu gekommen sind.

Die Benzinpumpe brummt bei laufendem Motor gut hörbar, wenn man mal ein Ohr nach hinten wirft. Normal ???????

An der Ansaugbrücke zischt (schnorchelt) es deutlich hörbar. Schläuche habe ich mir alle angesehen, da ist eigentlich nix undicht.

Ich habe schon versucht die Fehler zu beheben oder einzukreisen, doch ohen "Erfolg"
Neu ist:

Nockenwelle,Hydros,Kipphebel,....
Zündkerzen
Zündspule,Stecker,Verteilerkappe (allerdings gebraucht....)
Lambdasonde
Benzinfilter (der war dicht)
Tankentlüftungsventil (Hat der Fehlerspeicher bei BMW ausgespuckt und war auch defekt)
Hab zu Testzwecken nen leeren Kat verbaut.

Ölverbrauch eigentlich gut. Nach 25 tkm max. 1 - 1,5 Liter.
Benzinverbrauch weiss ich nicht genau, doch auch nicht über 10 Liter.

Zündkerzen hab ich hier auch mal fotografiert. Die sehen allesammt gleich aus. Das schwarze ist eher rußig und nicht ölig....

Habt ihr noch ein paar Ideen woran es liegen könnte ???? Also ich persönlich habe irgendwie die Bezinversorgung in Verdacht, doch wer weiss das schon...

Wäre wirklich sehr dankbar, wenn ihr euch noch mal meinem Problem annehmen könntet...

MfG

34 Antworten

Hm, wenn es nach der Waschstrasse schlecht war, dann kann es wohl sehr wohl am Steuergerät liegen.

Verteilerkappe hattest Du ja schon mal gewechselt, oder?
Wichtig ist aber auch den Läuferfinger zu erneuern, oder wenigstens die Kontackte mal richtig säubern.
Hat der Finger kleine risse, dann sofort erneuern.

Steuerzeiten einstellen, oder überprüfen geht mehr oder weniger nur mit Spezialwerkzeug.
Es sei denn Du hast einen geeigneten Winkel und benutzt einen 8er Bohrer für zum abstecken der Kurbelwelle.

An der Nockenwelle is ein Vierkant, zwei Seiten sind glatt und die anderen beiden Seiten rau.
Die eine raue Seite muss nach oben und die andere nach unten gerichtet ein.
Ventildeckel muss natürlich ab dafür.
Dann kann man einen Winkel an dem Kopf anlegen und die hochstehende Seite vom Winkel liegt exakt an einer glatten Seite von der Nockenwelle an.
Die Nocken am ersten Zylinder müsse beide nach oben zeigen (Zünd OT 1. Zylinder), die Nocken am 4. Zylinder zeigen beide nach unten (Ventilüberschneidung).
Dann ist auf der Fahrerseite unten am Block hinter den Stahlkraftstoffleitungen ein Plastikpinösel, der muss raus, evtl. gibbet den schon garnicht mehr bei Dir, ist oft so bei alten Autos.
Da muss der 8er Boher rein und mann muss genau die Bohrung im Schwungrad treffen.

Zum glück sieht man nichts, sonst ist es ja zu einfach.
Bei BMW gibbet extra nen Absteckdorn dafür, so muss man sich selbst helfen.
Wenn Du die Bohrung getroffen hast, müssen die Nocken so stehen wie ich gesagt habe und die glatten Seiten am Vierkant müssen in einem rechten Winkel zu den Zylinkderkopfdichtungsflächen des Ventildeckels stehen.
Ist dieses nicht der Fall, so stimmen die Steuerzeiten nicht.

Das einstellen selber ist wieder unten mit dem Bohrer, dann die 12er Torxschraube am Nockenwellenrad lösen.
Nockenwelle so lange verdrehen bis sie passt und dann wieder die Torxschraube festziehen (65Nm).

Der Zahnriemen sollte sich gut eine viertel Umdrehung drehen lassen, max etwas über 1/3, an der längesten Stelle, zwischen Umlenkrolle klein und Nockenwellenrad.
Wenns so ist, ist kein nachspannen mehr ervorderlich.

Sollte erneut gespannt werden, muss die Nockenschraube oben wieder gelöst werden, da sich die Nockenwelle wieder verdreht. 😉

Ist nicht einfach zu erklähren, besser ist wenn jemand sowas schon gemacht hat.
Weiß net was es bei BMW kostet dieses mal überprüfen zu lassen.

Brauch ja nur der Ventildeckel runter und der Stopfen unten raus.
Ist ne Sache von 20Min.

MfG und bye

Werde nachher oder morgen mal versuchen die Steuerzeiten zu überprüfen.....

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann MÜSSEN die Nocken des 1. Zylinders gleichmäßig nach links und rechts oben zeigen, wenn dann auch der 8er Bohrer im Schwungrad und der Bohrung steckt. Vorausgesetzt, die Steuerzeiten stimmen.....

Wenn der Bohrer steckt und die Nockenstellung irgendwie "asymetrisch" zur "Zylinderkopfoberkante" ausschaut, dann sind die Steuerzeiten verstellt.... Ist das jetzt richtig ???

Wie sieht denn die Nockenstellung aus, wenn der Zahnriemen um einen Zahn verrutscht ist ??? Ist das deutlich zu erkennen ? Um wieviel Millimeter sind dann die Nocken aus der "Symmetrie" ??? So in etwa,damit man mal irgendwie nen Anhaltspunkt hat.....

Aber jetzt mal ehrlich, welcher Meachaniker überprüft denn eine solch "simple" (zumindest für nen Gelernten) Sache nicht, wenn er nen neuen Zahnriemen montiert hat ?????????

Eine Sache hab ich noch... Neue Dichtungen für die Ansaugbrücke will ich mir nachher auch noch gleich holen, kosten ja nit viel.... Das wären dann 2 Stück, oder ??? Oder sind weiter unten an der Ansaugbrücke auch noch Ditchtungen ???

Zu dem Pfeifen "Zischen" an der Ansaugbrücke fällt mir aber noch was ein.... Der Schlauch von meinem LLR war mal defekt. Als man dann an diesem Schlauch gedreht,gerüttelt,... hat, da wurde das Pfeifen "Zischen" an der Ansaugbrücke mehr und hat sich jeweils verändert.... Die Erneuerung des Schlauches hat das Zischen dann aber nicht beseitigt. "VIELLEICHT" ist es nur ein bisschen weniger geworden..... Vielleicht kann damit jan och jemand was anfangen. Wahrscheinlich nicht, oder ? Das heisst wohl nur, dass er dadurch halt noch mehr Falschluft bekommen hat 🙂

Wollte gerade mal die Steuerzeiten überprüfen, doch irgendwie habe ich das Loch für den Arretierdorn nicht gefunden.... Liegt es "INNERHALB" der Schwungscheibe !?!?!? 🙂

Doch LEIDER ist mir was anderes aufgefallen.... Und zwar kann man bei laufendem Motor, wenn man seinen Kopf in Richtung Ventildeckel streckt, ein metallisches Klackern vom letzten Zylinder (also der, der an der Fahrgastzelle sitzt) wahrnehmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Habe den Ventildeckel mal wieder unten gehabt, und siehe da.... An der letzten Nocke sind auf einer Seite KRATZSPUREN !!!!!!! Also auch genau da, wo das metallische Klackern herkommt.

Was nun ? Was kann das Klackern sein und wie kann es bitte schön sein, dass die neue Nocke schon wieder nen Schaden hat !?!?!?

Habe mal ein Bils vom Abstecken mit beigefügt!

Da kann man gut erkennen das der Dorn in dem Schwungrad eingreift!

Also einen Schaden an der Nockenwelle kann sein, denn bis her hört es sich ja so an.
Wurde denn wenigstens nach dem Schaden eine Reinigung vorgenommen?
Additiv im Motor rein und schön Heiß fahren, dann Öl raus und neu befüllen mit neuem Filter.

Man muss bedenken das Du ja durch dem Vorschaden auch Metall im Öl hattest! 😉
Evtl ist ein Hydro defekt gewesen und hat dieses herbeigeführt, Ölrohr verstopft...

Wenn es nun am 4 Zylinder klappert, dann wird es wohl wieder die Nocke sein.
Meistens ist es ja der 4 Zylinder der einläuft, da es dort am wärmsten ist, und dort der Öldruck nicht so hoch ist wie auf den anderen Zylindern, mit jeder Station verliert das Öl an Druck.

MfG und bye

Ähnliche Themen

Danke für das Bild...
Ja, gereinigt wurde der Motor nach dem Wechsel der Nockenwelle nicht.

Bloß irgendwie ist der Leistungsverlust noch immer nicht dadruch erklärt. Denn nach wie vor war er ja nach dem Wechsel der Nocke niemals weg....

Aber wieso sorgen ein paar WINTZIGE Kratzer für ein Klappern !?!?
Und wie könnten ein paar wintzige Kratzer zum Leistungsverlust führen ?

Ist es eigentlich normal, dass beim Drehen am Schwungrad ein Punkt kommt, wo sich das "Rad" ziemlich schwer drehen lässt ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen