E36-318i, schlechte Leistung, Laute Einspritzventile, Motor brummt

BMW 3er E36

Hallo!

Ich bins mal wieder :-)
Mein BMW (E36,318i,Bj.91,M40, 190 tKM) leidet noch immer unter Leistungsverlust und so langsam gebe ich bald auf! Das Problem besteht jetzt schon seit ca. 25 tkm !!!
Habe das Problem jetzt noch versucht ein bisschen weiter einzukreisen, vielleicht könnt ihr damit ja was anfangen und mir noch noch mal n paar Ratschläge geben....

Also: :-)

Wie gesagt,das Problem ist der Leistungsverlust. Der Motor dreht zwar bis zum roten Bereich, doch das ganze irgendwie schwer und unter einem "lauten Brummen".
Am Schlimmsten finde ich die fehlende Lesitung im unteren Drehzahlbereich bis 3000.
Selbst beim Beschleunigen im Stadtverkehr fährt sich der Wagen total schwerfällig und bremmst auch immer beim Einkuppeln ab. Der Wagen hängt schwer am Gas. Man muss immer "ordentlich" draufpauen, damit er ne Geschwindigkeit hält. Es fühlt sich wirklich fast so an, als wenn man nen Anhänger hinter sich her zieht. Der Leerlauf ist auch ein wenig unrund. Alle 2-3 Sekunden merkt man irgendwie einen Aussetzer oder ähnliches. Die Leerlaufdrehzahl ist auch immer unterschiedlich. Mal 700,mal 800,900,1000,1100. Manchmal, bei Gaswegnahme pendelt die Drehzahl zwischen 1200 und 600-700. Es fühlt sich so an, als wenn der Motor ausgehen will, sich dann aber nach 2-3 mal hin und her pendeln der Drehzahl wieder fängt. Beim Starten des Motors geht die Drehzahl manchmal kurz auf 2000 und sinkt dann wieder ab.
Ab 2000 Umdrehungen setzt ein "lautes" Brummen ein, was definitiv der Motor von sich gibt. Das kommt nicht vom Auspuff,... . Im kalten Zustand, ca. 1 Minute nach Motorstart, da merkt man , wenn man gelcihmäßig beschleunigt, dass der Motor in Schüben für ne kurze Sekunde ziehen will, doch dann wieder nich kann. Als ob da ne Klappe zugeht,....

Das Problem ist, dass es manchmal (SEHR SEHR SELTEN) jedoch vorkommt, dass diese Probleme nahezu weg sind. Und der Wagen perfekt oder fast perfekt läuft !!! Fährt leichter, zieht besser, das Brummen ab 2000 ist weg oder fast weg.
Es kann Einbildung sein, doch eigentlich glaube ich das nicht... Wenn der Wagen AUSNAHMSWEISE mal gut läuft, dann bewegt sich die Verbrauchsanzeige auch viel schneller,besser, geschmeidiger,..... !!!!! Ich kanns nicht wirklich erklären. Sonst, wenn er schlecht läuft, dann bewegt sie sich irggendwie immer anders, träge,hakig.... !!!

Was mir an eventuellen Ursachen aufgefallen ist:

Die Einspritzventile tickern ziemlich laut ! Im Stand und bei Fahrt (Fenster unten) gut hörbar. Ich denke, glaube und hoffe, dass die das sind, da Nockenwelle, Hydros,... vor ca. 2000tkm neu gekommen sind.

Die Benzinpumpe brummt bei laufendem Motor gut hörbar, wenn man mal ein Ohr nach hinten wirft. Normal ???????

An der Ansaugbrücke zischt (schnorchelt) es deutlich hörbar. Schläuche habe ich mir alle angesehen, da ist eigentlich nix undicht.

Ich habe schon versucht die Fehler zu beheben oder einzukreisen, doch ohen "Erfolg"
Neu ist:

Nockenwelle,Hydros,Kipphebel,....
Zündkerzen
Zündspule,Stecker,Verteilerkappe (allerdings gebraucht....)
Lambdasonde
Benzinfilter (der war dicht)
Tankentlüftungsventil (Hat der Fehlerspeicher bei BMW ausgespuckt und war auch defekt)
Hab zu Testzwecken nen leeren Kat verbaut.

Ölverbrauch eigentlich gut. Nach 25 tkm max. 1 - 1,5 Liter.
Benzinverbrauch weiss ich nicht genau, doch auch nicht über 10 Liter.

Zündkerzen hab ich hier auch mal fotografiert. Die sehen allesammt gleich aus. Das schwarze ist eher rußig und nicht ölig....

Habt ihr noch ein paar Ideen woran es liegen könnte ???? Also ich persönlich habe irgendwie die Bezinversorgung in Verdacht, doch wer weiss das schon...

Wäre wirklich sehr dankbar, wenn ihr euch noch mal meinem Problem annehmen könntet...

MfG

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 00schneider7


Konnten aber nix finden. Gut, vielleicht haben die Vollpfosten ja aber vergessen die Dichtungen am Ansaugkrümmer abzusprühen. Kann schon sein.

BMW die VOLLPFOSTEN 😠

Ich hau mich weg, diese absolut blöden Aussagen immer!

Meinst Du wirklich bei BMW weiß keiner wo man sprühen muss?

Zum Vollpfosten, ich Zitiere:

Zitat:

Original geschrieben von 00schneider7


Ja, schon seit 25 tkm 🙄

Das aber auch nur aus dem Grund, weil es sonst immer geheissen hat: Nockenwellen,Hydros,.... Das habe ich dann vor mir hergeschoben, weil sehr teuer...
Die Teile sind jetzt seit max. 2000 km drin. Hat nix gebracht, ausser dass die Hydro-Geräusche weg sind.

Du schreibst "Nockenwelle, Hydros,....".

Was ist genau neu gemacht worden, alles oder nur Nocke und Hydro?

Denn dann hast Dein Rätsel gelöst!

So mancher macht aus Kostengründen nur Nockenwelle und Hydros, Schlepphebel, Auflageplättchen und Ölleitung macht der ein oder andere dann nicht, sieht ja noch gut aus.

Solltest Du eines der Sachen nicht gemacht haben, dann ist die neue Nockenwelle auch wieder Schrott!

Den Motor kannst aber auch selber absprühen, man nehme Bremsenreiniger!
Lecksuchspay hilft nicht, warum, die Ansaugbrückendichtungen werden nach innenhin undicht, da Unterdruck im System ist.
Lecksuchspray ist für austretende Luft, vie z.B. am Reifen, Gasanlage oder dort wo Druck ist.

Stecker mal vom LMM abgezogen?
Gab es da veränderungen?

Steuergerätefach mal nachgesehen?
Gerne sind die Wasserabläufe zu und das Steuergerät taucht dann im Wasser!
Steuergerät öffnen und nach Wasserspuren suchen, sind welche vorhanden, einen Abend auf Heizung trocknen lassen und nächsten Tag ausprobieren.

Wenn wirklich Wasserspuren drinne sind und das Problem immer noch nicht behoben ist, Steuergerät im Plender!

Aber bitte bitte, mit Zucker oben drauf BITTE, unterlass die Unterstellungen das die bei BMW Vollpfosten sind.
Keiner bei BMW kommt auf die Idee 25tkm mit einem defekt am Motor rum zu eiern. 🙄

Also bitte mal die Bauteile benennen die gemacht wurden als die Nockenwelle eingebaut wurde!

MfG und bye

Ohohoh, da hab ich was gesagt.

Die Vollpfosten bei BMW.... Ich bin mit BMW nun mal wirklich nicht ganz zufrieden, da dir dort schlichtweg ewig nur sündhaft teure Elektronikteile angeboten werden, die es dann im Endeffekt doch nicht sind. Vollpfosten hin oder her. Die Aussage ist deswegen, weil ich einfach finde, dass sie dir da einfach nur das Geld aus der Tasche ziehen und das finde ich nicht ganz so richtig. Und wenn ich mein Wagen dort abgebe, 100 EUR zahle und höre, dass das Tankentl.Ventil defekt ist (gut, das war es dann auch) . Der Kühler undicht ist 😁 und die Bremsschläuche purös sind,dann ...Naja.... Dabei wollt ich doch eigentlich wissen, warum der so scheisse läuft und nicht zieht... Aber nix....

Zu der Nockenwelle....

Es wurde alles getauscht. Nocke,Hydros,Kipphebel,Druckstücke oder so,Ölrohr.... von febi. Hab mir die Nocke auch mal wieder angesehen, die sieht noch immer aus wie am 1. Tag. Puh.

Den LMM hab ich schon mal abgezogen, da lief er richtig BESCHEIDEN. Keine Gasannahme,... Hab ich auch nur im Standgas probiert. Ich glaube auch, dass man so gar nicht hätte fahren können.

Steuergerät ?????
Wo sitzt das ??? Also, ich hatte Probleme mit Wassereinbrauch auf der Beifahrerseite, weil genau der Ablauf vom Schiebedach da dicht war. Folglich gabs Probleme mit dem Steuergerät für die ZV, welches ja unter dem Handschuhfach sitzt. Ist das Motorsteuergerät auch dort in der Nähe ?

Aber hätte man das dann nicht alle Mal beim Fehlerspeicherauslesen bei BMW merken müssen, wenn das Motorsteuergerät hinüber ist !?!?!?!?!?

So wie ich gesehen hab, arbeitest du ja bei BMW.... Dann schränke ich meine Aussage ein und sage "die Vollpfosten von AutoHaus Hansa" 😛 .

Was würdst du denn zu der Sache mit der Benzinzufuhr, den tickernden Einspritzventilen, der brummenden Benzinpumpe und der trägen Verbrauchsanziege sagen ????

Zitat:

Original geschrieben von 00schneider7


So wie ich gesehen hab, arbeitest du ja bei BMW.... Dann schränke ich meine Aussage ein und sage "die Vollpfosten von AutoHaus Hansa" 😛 .

Was würdst du denn zu der Sache mit der Benzinzufuhr, den tickernden Einspritzventilen, der brummenden Benzinpumpe und der trägen Verbrauchsanziege sagen ????

Erst mal ist es wichtig herauszufinden wo des Rätselslösung ist in Sachen schlechter Motor lauf.

Da das Steuergerät die Signale für die Einsptzdüsen heraus gibt, kann es auch daran liegen (Steuergerät).

Das Steuergerät befindet sich hinter der Batterie.

Also Batterie ausbauen, dann ist eine Dämmverkleidung dahinter, mit zwei Plastikmuttern und drei Spreitznieten.

Dahinter kommt dann die Kabelführung, befestigt mit 4 oder 5 Kreuzschrauben.

Dann kann man das Steuergerät ausbauen, natürlich muss dieses geöffnet werden um nach Wasserspuren zu suchen.

Sollte schon im Steuergerätekasten Wasser stehen, dann den Wasserablauf kontrollieren.

Dieser befindet sich an der Spritzwand, genau hinter dem Zylinderkopf, in der Höhe vom Block ungefair.

Wenn also die Einspritzventile laut sind und die Verbrauchsanzeige langsam taumelt, dann wird es wohl auf Elektronik hinaus laufen.

Der Kat sollte auch überprüft werden, diese gehen gerne kaputt, wenn ein Nockenwellenschaden vorlag, weil zu viel unferbrannter Krafftsoff in den Kat gelangt ist.

Mal richtig gas geben und hinten fühlen ob ordentlich druck raus kommt, oder von unten gegenschlagen.
Wenns sich bröselig anhört, dann ist der Kat hin, daher evtl. auch die Verbrauchsanzeige die so träge ist.
Lambda spielt evtl etwas verrückt! 😉

Ansonsten sollte erst mal alles auf einem neuen Standart gebracht werden!
Kerzen, Filter für Luft und Benzin, dieses ist bei Motorüberprüfungen recht wichtig.
Kostet zwar was, aber es ist nicht in der falschen Richtung investiert!

Was die Pumpe angeht, nu ja, tank mal voll und dann ist sie leiser, da es cih um eine Inlinepumpe handelt, wird diese vom Kraftstoff geräuschärmer.
Ansonsten wenn Du den Verdacht hast das sie hinüber ist, Kraftstoffdruck messen.

Die Einspritzventiele konnten auch via Ultraschallbad gereinigt werden, bei 190tkm können diese auch mal undicht werden oder hängen!

Du siehst es gibt viel zu tun, packmers an! 😉

Nu denke nicht das BMW das alles untersucht, für 0 Euro, oder für nen netten 50iger.
Irgend wo verdienst Du ja auch Geld und Dein Chef verlangt ja auch für Deine Leistung irgend wo Geld, sonst kann er Dich ja nicht bezahlen.
Sei froh das das Scheißhaus zu hase nicht verstopft ist, das ist sogar noch teurer als 100€! 😁 😉

Und das mit Bremsschläuchen ist doch nett, stell Dir vor es findet ert mal der TüV, dannhast sogar doppelte TüVgebühren! 😉
Und wenn der Aktivkohlefilter defekt ist, dann sollte man den auch erneuern, hat ja was mit Kraftstoff zu tun, oder? 😉
Auch hier könnte der Wurm drinne sein.

Aber überprüfe erst mal das was ich geschrieben habe, so klein kann der Wurm nicht sein das wir ihn nicht finden. 😉

MfG und bye

Ähnliche Themen

Motorsteuergerät ist nur über den motorraum zugänglich,sitzt bei allen E36 auf der Beifahrerseite direkt unterhalb der Scheibe hinter der Batterie,bzw. dem Plus-Stützpunkt.

DU mußt also die Batterie abklemmen und ausbauen,um das Steuergerät herauszubekommen.
Hast aber in maximal 10 Minuten draußen.
Steuergerät bekommst übrigens nur mit nem Außentorx auf (Größe weiß ich leider ned auswendig).....

Edit:
Da war einer schneller. 😁

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Edit:
Da war einer schneller. 😁

😁

So, hab grad ma den Luftfilter draussen gehabt. Keine Besserung.

Also, Luftfilter, Zündkerzen, Benzinfilter, Lambdasonde kann man ja nun ausschließen.

Den Kat habe ich, wie bereits erwähnt, auch schon gegen einen leeren getauscht !

Bleibt das Steuergerät, Einspritzventile, Aktivkohlebehälter, oder doch n Motorschaden.

Ich werde mitte der Woche erstma die Kompression testen und mir das Steuergerät mal ansehenn. Wenn der Test gut ausfällt, dann werde ich ihn wohl doch noch mal in die Werkstatt geben. Viel kann es dann ja nicht mehr sein.

Zu den Einspritzventilen hätt ich aber noch mal ne Frage: Und zwar, ich habe mir zum Testen ein paar gebrauchte 🙂 gekauft. Problem nur: Die sehen irgendwie anders aus. Meine Haben vorne sunne orangene Düse und die die ich gekauft hab, die sind "plan" und haben drei Löcher. Der Verkäufer sagte mir, dass man sie trotzdem verwenden kann, da diese definitiv auch oft im 318i M40 verbaut wurden.... Ist das korrekt ? Kann ich sie probehalber mal einsetzen ????????????????

Also soweit ich weiß gibt es Lucas und Bosch Düsen, wie sie nun im einzelnen aussehen weiß ich nicht.

Ich kenne das mit den drei Löchern nur von neueren Düsen, ob man diese dann einfach einbauen kann ist so eine Sache!

Unterschied der Düsen ist auch Hochohm und Niederohm, ob BMW nun verschiedene einbaut kann ich auch nicht sagen.
Verbaut man aber die falschen, dann kann das Steuergerät einen defekt davon tragen.

Evtl. sollten mal die Steuerzeiten Überprüft werden, nicht das was falsch gelaufen ist beim Nockenwelle einbauen.

MfG und bye

Erst Steuergerät checken,wenns dann immer noch ned funzt,kannste das mit den Einspritzdüsen immer noch riskieren.

Ob deine erstandenen passen,kann ich aber ned sagen,rein vom Gefühl her würd ich sagen nein.

Greetz

Cap

So Leute, ich habe gerade eben die Kompression getestet:

Auf allen Zylindern wird 1000 kPa angezeigt, also wohl 10 bar.

Wie siehts damit aus ???? Schlecht oder gut. Was ist das Optimum oder was ist normal ???

Wenn die Werte gut sind, was kann ich dann noch tun ?

Habe ich den Test überhaupt richtig gemacht ? 🙂

Habe alle Züpndkerzen rausgedreht
Das Relais von der BenzPumpe gezogen
Die Zündspule abgeklemmt
Und bin dann jeden Zylinder "abgegangen" und habe pro Zylinder ca. 4-6 mal nödeln lassen

Bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich den Tester richtig angedreht hab, da die Zündkerzen ja sehr versenkt sitzen und der Adapter des Testers nur so lang ist wie der "Zündkerzenschacht" tief ist..... Naja, ich glaube aber, dass er einigermaßen fest war.....

Wird schon richtig gewesen sein.
Wie haben nur sond Gummiplöppel den wir vor dem Kerzenloch drücken und dann ein Messinstrument was nur vom Druck angehoben wird.

Man soll jedenfalls so lange starten bis der Zeiger nimmer hoch geht, mehr als das was geht passiert nicht.

Wichtig ist dabei Ladegerät dranne, damit jeder Zylinder gleich viel Dampf vom Anlasser hat und Vollgas geben, denn sonst ziehst Du Dir zu viel unterdruck in die Ansaugbrücke. 😉

Kann sein das er dann wohl auf 11-12 kommen würde, ist also mit 10 Bar aber schon recht normal.
Vor allem bei der KM-Leistung.
Wenn alle Zylinder gleich sind, würde ich mir diesbezüglich keine Gedanken mehr machen.

Aber wie schon geschrieben, Steuerzeiten evtl mal überprüfen, nicht das dabei was falschgelaufen ist.

Habe schon die dollsten Sachen erlebt, nicht umsonst läst sich z.B. das Nockenwellenrad verdrehen, bzw. muss es beim Zahnriemen auflegen verdreht werden und derst befestigt werden wenn der Zahnriemen gespannt ist....

MfG und bye

Steuergerät hab ich auch grad ma ausgebaut.
Das Fach war sehr dreckig (sandig, staubig) Der Sand VORNE AN,vor dem Steuergerät, war ETWAS feucht. Am Sand kann man EVENTUELL erkennen, dass dort auch mal Wasser langfließt oder geflossen ist. Da sind so leichte schlieren zu erkennen. Ansonsten keine Spur von Wasser. Weder im Steuergerät noch aussen. Steuergerät war auch von aussen mit Sand überzogen.........

Was sagt der Chefmechaniker dazu ??? Und vor allem, was soll ich nun noch mit dem Wagen tun ???

Ach so, wo wir grad ma dabei sind .... Wie kann ich die Steuerzeiten kontrollieren, so dass ich am wenigsten auseinanderbauen muss ???

Was ich auch noch nicht erwähnt habe.... Eigentlich ist das Brummen und der Leistungsverlust des Motors nach dem Wechsel der defekten Wasserpumpe losgegangen.

So weit wie ich mich daran erinnern kann.... Das Thema hatten wir hier auch schon mal.

Die Leute meinten, dass es eventuell sein kann, dass beim Wechsel der Zahnriemen verrutscht ist und, dass nun die Steuerzeiten verstellt sind.

Fakt ist aber, dass ich den Wagen aus der Werkstatt geholt habe und nach max. einem Kilometer schon gleich gemerkt habe, dass der Wagen nicht mehr richtig zieht !!!!!!!!
Das habe ich auch dem Mechaniker erzählt und er sagte, dass das defintiv nicht mit dem Wechsel der Wasserpumpe zu tun haben kann. Wenn, dann wäre das Zufall, dass das jetzt so ist.

Den Gadanken habe ich dann aber verworfen, da ja auch die Hydros geklimpert haben und es immer geheißen hat : Nockenwelle.... Ausserdem denkt man ja bald, dass man sich ganz kräftig was einbildet....

Später wurdne ja noch die Nocke,Hydros,Zahnriemen,.... gewechselt. Der Fehler könnte ja dann auch hier wieder übernommen worden sein.

Bloß sollte dies so sein, frag ich mich, warum der Wagen manchmal (sehr selten) Tage hat, wo er besser oder fast perfekt läuft.

Einen hab ich aber noch, was auf das Steuergerät passen würde.... Letztes Jahr im Dezember 😁, da lief der Wagen urplötzlcih mal ein paar Tage gut, dann bin ich Abends in die Wasschstrasse gefahren und bumms, er lief wieder wie Dreck. Ich denke mal, dass es an der Waschstrasse gelegen hat. Ganz genau kann ich es nicht sagen, da es grad ma 500 Meter von mir bis zur Waschstrasse sind. Und auf diesen 500m kann es mir dann auch nicht aufgefallen sein....

Und was ist jetzt eigentlich mit meinem Kompressionstest ??? Kann ich jetzt DEFIINBTIV Ventilschaftdichtungen,Kolbenringe oder nen anderen schwerwiegenden Defekt am Motor ausschließen ???

Zitat:

Original geschrieben von 00schneider7


Und was ist jetzt eigentlich mit meinem Kompressionstest ??? Kann ich jetzt DEFIINBTIV Ventilschaftdichtungen,Kolbenringe oder nen anderen schwerwiegenden Defekt am Motor ausschließen ???

 Ich denke ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen