Elektrik Rückleuchte E36

BMW 3er E36

Guten Abend MOTOR-TALK Community,
An meinem E36 320i Limousine funktioniert das hintere linke Fahrtlicht nicht (rechts funktioniert). Alle anderen Lichter funktionieren tadellos.

Birne in Ordnung, auch schon erneuert und diese auch rechts hinten probiert. Funktioniert.

Sicherungen geprüft. Sollte laut Beschriftung auf Slot 25 sein, i. O.

Anschließend habe ich mal den Stecker der beiden Rückleuchten durchgemessen. Rechts liegen laut Duspol 10,11 V an -> Funktion gegeben. Links liegt aber keine Spannung an. Es ist aber Durchgang zwischen + und -. Ich vermute irgendwo einen Kabelbruch in der stromführenden Leitung.

Da ich natürlich wenig Muse habe, den ganzen Wagen für ein einziges Kabel auseinander zu rupfen, war meine Überlegung das funktionierende stromführende Kabel des rechten Rücklichtes abzuzweigen und damit die Stecker beider Rücklichter zu versorgen.

Meine Fragen nun: Teilt ihr diesen Gedankengang? Kann ich mit einer Phase beide Phasen versorgen? Würdet ihr es anders machen?

Ich entschuldige den langen Lauftext, aber bedanke mich schonmal für hilfreiche Antworten!

Grüße

14 Antworten

Nicht optimal das ganze. Hast dann mehr Ampere auf Leitung und Sicherung als vorgesehen.
Lieber Fehler suchen und beheben. Schaltplan findet man ja leicht im Netz.

Erstmal Danke für die schnelle Antwort. Mir ist beim Betrachten des Schaltplanes noch die Idee gekommen an dem Verbindungspunkt X246 unterhalb des Sicherungskastens nachzuschauen. Habe unterhalb des Sicherungskastens Spuren von kleinen Nussschalen gefunden. Anscheinend hat ein Eichhörnchen da unten nicht nur an Nüssen genascht 😉. Werde das morgen prüfen.

Bin dennoch für weitere Ideen offen!

@HurleyE36
10,11 Volt is aber auch zu wenig.....das sollte die Batteriespannung sein,die du an diesem Kontakt messen kannst....also über 12 Volt.

Check den Verbinder im Fußraum unterm Teppich,die faulen gern weil dort Feuchtigkeit hinkommt und man sie aufgrund des dicken Schaumstoffs unterm Teppich nicht bemerkt....

Greetz

Cap

@CaptainFuture01 Danke für den Tipp. Wie gesagt die Spannung wurde nur mit einem Duspol gemessen, werde mal mit einem Multimeter die Tage vorgehen.

Wo genau liegt dieser Verbinder? Fußraum Fahrerseite vorne? Unter dem Sitz? Oder Fußraum hinten Fahrerseite?

@hagebuddneRW
Aber wenn ich nachträglich eine AHK installiere, zwicke ich mir doch auch nachträglich die Phasen ab, ohne dass da die Gefahr eines Kabelbrandes entsteht bzw die Sicherungen fliegen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber wenn ich nachträglich eine AHK installiere, zwicke ich mir doch auch nachträglich die Phasen ab, ohne dass da die Gefahr eines Kabelbrandes entsteht bzw die Sicherungen fliegen?

Kommt auf die Verbraucher an. Wenn man da z.B. nen Wohnwagen dranhängen will, sollte man Dauerplus von der Batterie direkt holen, mit eigener Sicherung und ausreichend dimensionierter Leitung, bzw. vom Sicherungskasten.

Normalerweise sollte das in deinem Fall schon funktionieren, aber ist trotzdem Pfusch. Weiß nicht wie das versicherungstechnisch ist, wenn doch mal was abfackeln sollte. Denke mal, dass die dann nichts zahlen.
Bei Elektrik würd ich immer den Originalzustand anstreben.

@HurleyE36
Auch ein Duspol liegt keine 2 Volt daneben.
Fußraum hinten ist nur Blech unterm Teppich,ist schon vorne im Bereich Fußablage.
Der von dir erwähnte X246 liegt trocken und geschützt im Sicherungskasten (außer der ist undicht).Du suchst X13 und der liegt eben hinter der Fußablage und dem Teppich.
Ein Kabelbruch ist hier eher selten,will ich aber nicht ausschließen,zumal ich es nicht kann.
Ich würde aber erstmal die Steckverbindungen auf Korrosion prüfen.Kostet nix außer ein bischen Zeug ausbauen und Zeit.

Viel Erfolg.

@hagebuddneRW
Die Leitung von den Verteilern X245/X246 zu den Rücklichtern isteine 1mm² dicke Leitung.....über diese können bei mehreren Leitern im Bund maximal 15 Ampere durch,nur durch diesen einen Leiter.
An selbigem hängen bei Fahrzeugen ohne CheckControl zwei Lampen pro Seite.Eine R5W und eine R21/4W.
Minimum also 9 Watt und Maximum 30 Watt Belastung (Nebelschlußleuchte an).

Bei der Versorgungsspannung von 12 Volt kann auf dieser Leitung also bei Ausnutzung der vollen 15 Ampere eine Leistung von satten 180 Watt drüber,bevor der Draht überhaupt anfängt warm zu werden.Es macht also auch nix aus,wenn da noch ne Anhängerfunzel mit angeklemmt wird,die auch nochmal 5 Watt benötigt.

VIEL kritischer sind oxidierte Kontakte an Steckverbindern und Lampenfassungen,denn dann wird es warm duch den erhöhten Übergangswiderstand.Und die E36 RL sind diesbezüglich bekannt bei ihren Eindrehlampenfassungen.Da sind schon halbe Rückleuchten weggeschmolzen. 😉

Ach und Original wird die Anhängerfunzelei aus diesem Kabelbaum zu den RL abgegriffen....auch beim Nachrüstsatz von BMW und allen anderen AHK-Anbietern ist dies der Fall.Da zieht keiner ne extra Leitung voin der Batterie,weil es unnötig ist.

Greetz

Cap

Ich schrieb ja, in seinem Fall sollte es schon funktionieren. So viel ziehen paar Birnen ja nicht, wie du selbst vorgerechnet hast.

Aber bleibt ja trotzdem Pfusch wenn man nun zusätzliche Kabel zieht anstatt zu reparieren, alleine schon wegen den von dir angesprochenem Übergangswiderstand falls dort Kontakte oxidiert sind oder Stecker bzw. Kontakte sich gelöst haben sollten.

@hagebuddneRW
Andere werfen auch ihren Teppich raus anstatt Dichtungen zu organisieren,da kann er doch auch n neues Kabel ziehen.
Wir wissen ja nicht,ob das ein Alltagsauto mit ewig hohem Kilometerstand oder ein H-Kennzeichen-Anwärter ist. 😉

Wenn da irgenddwo zwischen dem Stecker vorn und hinten ein Kabelbruch ist,würde ICH wohl auch einfach nen neuen Draht legen,anstatt jetzt den ganzen Innenraum rauszuwerfen,um den Kabelbaum zu erneuern.....nennt man auch eher zeitwertgerecht,sollte dir ja nicht unbekannt sein. 🙂

Greetz

Cap

Elektrik und nen Teppich sind immer noch zwei verschiedene paar Schuhe. 🙂

@CaptainFuture01

So ich habe nun mal die besagte Stelle freigelegt. Dort unten ist alles brottrocken.

Ich habe das Grau/Violette Kabel unterhalb der Fußablage, welches zum linken Rücklicht führt gegen Masse gemessen -> Durchgang wenn der Stecker am Rücklicht angesteckt ist und keinen Durchgang wenn er abgesteckt ist. Also kein Kabelbruch innerhalb der Karosserie.

Dann dachte ich, ich mess mal Durchgang auf Masse am Grau/Violetten Kabel welches zum Sicherungskasten führt. Durchgang da, aber kein Stromfluss (Durchgang aber auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter).

Wo würdest du als nächstes messen?

Gruß

Klemme.jpg

@HurleyE36
Stecker auch auseinandergezogen und die Kontakte angeschaut?
Ich würde von der Sicherung aus zum Relais,zum Schalter nach hinten prüfen.Bis zu dem Punkt wo keine Spannung mehr anliegt,dann hast du deine Problemstelle.

@hagebuddneRW
Wie du lesen kannst habe ich da als gelernter Industrieelektroniker eine andere Meinung. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 23. Oktober 2022 um 20:16:19 Uhr:



Wie du lesen kannst habe ich da als gelernter Industrieelektroniker eine andere Meinung. 😉

Du darfst auch gerne weiterhin anderer Meinung sein. Pfuscher gibts schließlich nicht nur unter Hobbybastlern.
Und deine Stichelein lassen dich auch nicht gerade seriöser wirken. 😉

@hagebuddneRW
Sticheleien?Wo? 😕

Die?

Zitat:

@hagebuddneRW schrieb am 23. Oktober 2022 um 21:21:06 Uhr:


Der große Industrieelektroniker hat gesprochen. 😁

Mir wäre nicht bewußt,das ich einen Fakeaccount habe und mit mir Selbstgespräche führe.

Greetz

Cap

@CaptainFuture01 @hagebuddneRW

Vielen Dank für eure Hilfe, habe den Fehler gefunden! Wackelkontakt am Lichtschalterstecker zum Rücklicht. Litze neu befestigt. Funktioniert wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen