E30 neues Fahrwerk, aber welches?

BMW 3er E30

Hallo ich bin die Pia und neu hier. Habe eine Frage:
Mein Erwin (BMW E30 320i, Bj. 88, 6 Zylinder) braucht dringend ein neues Fahrwerk, da ich mich damit nicht auskenne, müsst ihr mir weiter helfen ;-)
Ich suche nach einem guten Fahrwerk für dieses Modell (45mm Federbein nicht wie bei den meisten Modellen 51mm Federbein) eventuell mit Tieferlegeung 30-40 mm!
Oder würdet ihr mir bei dem Modell von einer Tieferlegung abraten?

Auf hilfreiche Antowrten würde ich mich freuen!

63 Antworten

Gewindefahrwerk sollte gehen. Ruf mal bei Bilstein an. Die können Dir in jedem Fall weiterhelfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk + H Zulassung' überführt.]

Hi gibts schon Neuigkeiten dazu?
Habe noch ein E36 Gewinde fahrwerk bei mir, was ich gerne mit den 5 Loch Felgen eintragen würde. (kein Bilstein)
Wenn wirs schaffen zu beweisen, dass es (andere) Gewindefahrwerke für den E30 zu der Zeit gab, dann kann man es problemlos eintragen, laut meinem Tüv ingenieur

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk + H Zulassung' überführt.]

Hallo Jungs, seid ihr schon weiter?

Ich habe ein KW Gewinde Gutachten von 96 gefunden, weiß nicht ob es etwas hilft...
Ich werde im Frühjahr ein neues Fahrwerk einbauen, weiß aber nicht welches. Habt ihr Tips zur Eintrgung eines Gewindefahrwerks? Gabs die 86 schon?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk + H Zulassung' überführt.]

Zitat:

Ich habe ein KW Gewinde Gutachten von 96 gefunden, weiß nicht ob es etwas hilft...
Ich werde im Frühjahr ein neues Fahrwerk einbauen, weiß aber nicht welches. Habt ihr Tips zur Eintragung eines Gewindefahrwerks? Gabs die 86 schon?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk + H Zulassung' überführt.]

Ist egal, denn wenn es ein Gutachten von "96" ist und Dein Fahrzeug ab 86 gebaut ist, dann handelt es sich um "zeitgenössisches Tuning" und ist somit "H"-Kennzeichen konform!

Basta!

Ähnliche Themen

Da ich mich gerade mit dem gleichen Thema herumschlage, hier mal die von mir recherchierten Ergebnisse:

Zu beachten gilt IMMER vorher mit dem Ing. des Prüfinstitutes besprechen - und ggf. ein anderes wählen! ;-)

Von Eibach https://media.carparts-cat.com/.../FZTP91-1741-01-024.pdf (07.07.1999)
Von Bilstein finde ich gerade nicht...
Von H&P https://www.h-r.com/bin/29633n.pdf (16KW1989)
Von AP entsprechend https://www.ap.de/documents/ga12tg0770_E30_VA.pdf (50KW1998)

Mein E30 Cabrio EZ 04.1987

Ich habe mich jetzt für die Version von AP mit 40/0mm Tieferlegung entschieden - diese wird mir beim TÜV eingetragen werden - so der herr Ing... trotzdem das Gutachten von 1998 ist. Ich bin gespannt!

Hallo, schnelle kurze Frage zum H-fähigen Fahrwerk:
Suche als alternative zum meinem bereits seit über 16 Jahren eingetragenen KW- 40/40 Fahrwerk ein
Fahrwerk mit 40/00 ggf. nur Federn
was gibt es hie rfür empfehlungen,bzw. sollte es kein H Problem damit geben...

Danke vorab

Habe gerade das hier "siehe Anhang" gefunden, die Nummern der Federn stimmen sogar mit meinen überein, und dieSerienfeder für hinten sollten noch irgenwo im Keller liegen...

nur die Frage ist das H-fähig? Datum des Gutachtens ist leider erst von 2009...

Hi, schreib die Firma einfach Mal an, oft ist das veröffentlichte Dokument ein "Update" und die vorhergehenden tragen ein Datum welches sie "H"- konform machen...
So jedenfalls damals in meinen Fall...

Nur ob ich tieferlegungsFedern mit original Federn kombinieren würde, weiss ich nicht. Das solltest du evtl jemanden fragen der sich mit sowas auskennt! M.M.!

In jedem Fall aber viel Erfolg!

Moin!
Alpina und auch Hartge haben bereits vor 1990 für den e30 ein Fahrwerk verbaut. Im Übrigen gibt es für die Eintragung des H-Kennzeichens eine sog. 10 Jahresregel. Must du einfach einmal bei GOOGLE nachsehen.
G

Warum sollte es nicht H-fähig sein?

Die Teile sind alt genug, haben die richtigen Nummern, waren verfügbar...

Säg ihn virtuell mittig auseinander.

Was bleibt übrig?

Ein Serien Heck. Also mit H.

Eine tiefergelegte Vorderachse. H-fähig... fehlt eigentlich nur das zugehörige tiefere Heck, weil früher gab's eher mal wenig Keilform Fahrwerke. Hätte man Bedenken gehabt wegen der Fahrdynamik... schiefe Tieferlegung? Soll ja komisch fahren...

Jetzt bringst du ein Gutachten, das diese Keilform absichert. Also einen halben Einbau und das ist technisch zulässig...

Wer hätte dich vor 16 Jahren somit hindern können, nur vorne die Federn einzubauen?

eine Tieferlefung "nur Federn" um 40 mm ohne Dämpfer halte ich für suboptimal, würde meiner Meinung nach das tolle Fahrverhalten des E30 versauen.
Ich habe im Frühjahr, vor der H-Abnahme, mit dem Prüfer den Einbau eines Komplettfahrwerks Bilstein B12 besprochen, da das alte Fahrwerk ziemlich durch war.

Nach Einbau wurde das Fahrwerk während der H-Abnahme direkt mit eingetragen, Tieferlegung waren geschätzt 40 mm auf VA und HA, Fahrverhalten.....genial !!!

Bei diesem Fahrwerk war es auch so, dass das Gutachten von 2001 ist, aaaaaber auf ein älteres Gutachten basierte. Somit war für den Prüfer die Abnahme kein Problem.

Ich würde Bilstein ggf. mal anrufen. Die waren bei mir sehr sehr hilfsbereit und haben, nachdem sie mir die richtige Teilenummer rausgesucht haben, die entsprechenden Papiere vorab zugemailt.

Zitat:

@frankman01 schrieb am 6. Januar 2021 um 11:57:05 Uhr:


eine Tieferlefung "nur Federn" um 40 mm ohne Dämpfer halte ich für suboptimal, würde meiner Meinung nach das tolle Fahrverhalten des E30 versauen.
Ich habe im Frühjahr, vor der H-Abnahme, mit dem Prüfer den Einbau eines Komplettfahrwerks Bilstein B12 besprochen, da das alte Fahrwerk ziemlich durch war.

Nach Einbau wurde das Fahrwerk während der H-Abnahme direkt mit eingetragen, Tieferlegung waren geschätzt 40 mm auf VA und HA, Fahrverhalten.....genial !!!

Bei diesem Fahrwerk war es auch so, dass das Gutachten von 2001 ist, aaaaaber auf ein älteres Gutachten basierte. Somit war für den Prüfer die Abnahme kein Problem.

Ich würde Bilstein ggf. mal anrufen. Die waren bei mir sehr sehr hilfsbereit und haben, nachdem sie mir die richtige Teilenummer rausgesucht haben, die entsprechenden Papiere vorab zugemailt.

Es ist nicht nur suboptimal, sondern auch technisch nicht passend, da die "alten Dämpfer" von der Länge her auf Block gehen. Die Kolbenstange ist zu lang.

Zitat:

@frankman01 schrieb am 6. Januar 2021 um 11:57:05 Uhr:


eine Tieferlefung "nur Federn" um 40 mm ohne Dämpfer halte ich für suboptimal, würde meiner Meinung nach das tolle Fahrverhalten des E30 versauen.

!!!Na ein glück habe ich vor 16 Jahren ein Komplett KW fahrwerk eingbaut!!!!
Dämpfer stehen somit nicht zur Frage...

Mir geht es hierbei nur um die Radfreiheit der 9x16 Felgen an der Hinterachse,
zumal das Auto seit den letzten 10 Jahren max. 20tkm gelaufen ist, und nach dem "H" wohl noch weniger und gar nicht Rennstrecke fahren wird. Werde wohl H mit Saison ca. 3-4 Monate kombinieren.

@ millemio , habe ich getan, warte mal was zürück kommt..
im schlechtesten Fall wird er halt ohen H gefahren, hätte es nur gerne für mich Persönlich mit H.
Steuern ersparen wird er mir sowiso nicht, nur die Versicherung wird deutlichts günstiger.....

Radfreiheit mit deinen 9x16 sollte aber sowohl mit Normal- als auch Tief-Fahrwerk gegeben sein !
Bei Einfederung eines normal hohen Serienfahrwerks geht das nämlich auch ganz runter ;-)
(merk ich immer, wenn ich Holz + Briketts hole 😁. Aber auch dann, wenn du immer nur allein fahren solltest, muß es trotzdem für "Kofferraum voll + Weather-Girls auf der Rückbank" geprüft + tauglich sein.)

Macht die H-Versicherung echt soo viel aus ? Kann ich fast nicht glauben...
Ich zahl für meinen touring (ist 3 Typklassen höher als Limousine) 200 €/Jahr bei 20.000 km und glaub 30 % . . . was willst da bei "H" und deutlich weniger Monaten UND deutlich weniger km noch großartig mit 'ner "H-Versicherung" sparen ?

mein ursprüngliches Fahrwerk war ebenfalls 15 Jahre alt und trotzdem durch, erst Recht die Dämpfer. Daher lieber kompletter Wechsel, hat den Braten von den Kosten und der Arbeit auch nicht mehr fett gemacht...nun einmal rundrum neu und gut ist !

Zum Thema Versicherung der Tipp, es gibt einige Versicherer, die stufen das Auto schon aufgrund des Alters als Oldtimer ein, ohne H Zulassung.
Mein Auto war als Oldtimer eingestuft aufgrund des Alters, obwohl ursprünglich noch kein H-Kennzeichen. Nach der Ummeldung auf H nur ne kurze Mail, Änderung des Kennzeichens mit H am Ende, sonst hat sich nix geändert, gar nix !

Ja, ihr habt ja alle recht, Steuer spart er nicht sogar im gegenteil mit H ist er teurer (KAT)
H-Versicherung kostet sowieso nicht viel ( nur Haftplicht) kostete vor Abmeldung anfang 2019, 120 €, wenn ich mich recht erinnere, (Joungtimer- Vers. OCC) da ich jetzt sowiso auf Saison mit max. vier Monate möchte ist es wohl eh wurscht was die Versicherung kostet.
Ich finde nunmal das H cool und hätte dies gerne gehabt, Wirtschaftlich ist es wohl nicht nötig oder Sinnfrei.

zum Felgen Thema, es handelt sich um einen Satz Borbet A mit 7,5x16 und 9x16 Felgen mit vorne 215er Reifen und hinten 225er, und hinten trifft genau das zu, wenn voll beladen und starkem einfedern berührt er leicht die Kotflügelkannte, ich habe damals eine 2cm höherlegung (Gummiunterlegplatte) und noch alte 20mm Federn (aus`m Keller Lager, sind allerdings von nem Vierzylinder, damit wollten wir vor eben diesen 16 jahren den Wagen vorne richtig tief bringen, wurde dann allerdings doch ein legales KW Fahrwerk draus) zum testen Reingehauen, dies hatte fast funtioniert, das aufsetzen war nur noch minimalst in extrembelastung zu spüren. Diese zusammenstellung der Teile wäre aber nie Eintragungsfähig gewesen.

So nun liegen hier die Felgen und ich habe ein "Legales Gutachten" gefunden um die Serienfeder-Kombi einzubauen.
Zudem habe ich vor ca. einem Jahr noch härtere Dämpfer für hinten gekauft um eben das minnimal aufsetzen noch weg zu bekommen. Und genau das ist es was ich machen wollte um das zu legalisieren und im besten fall mein H noch drauf zu ballern....

So nun kennt ihr die Hintergründe, Technisch ist der Wagen sonst absolut fit, der bekommt nur frischen großen Service und dann TÜV wie er er steht (KW Fahrwerk und MIM 1900er sind schon Eingetragen), ggf. werden dann die 16er und Serienfederkombi später nachgtragen oder TÜV mit H und dem was möglich ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen