E30 neues Fahrwerk, aber welches?
Hallo ich bin die Pia und neu hier. Habe eine Frage:
Mein Erwin (BMW E30 320i, Bj. 88, 6 Zylinder) braucht dringend ein neues Fahrwerk, da ich mich damit nicht auskenne, müsst ihr mir weiter helfen ;-)
Ich suche nach einem guten Fahrwerk für dieses Modell (45mm Federbein nicht wie bei den meisten Modellen 51mm Federbein) eventuell mit Tieferlegeung 30-40 mm!
Oder würdet ihr mir bei dem Modell von einer Tieferlegung abraten?
Auf hilfreiche Antowrten würde ich mich freuen!
63 Antworten
KW hat geantwortet, und mir das älteste zum Fahrzeug passende Gutachten zukommen lassen, in diesem sind KW Federn für ein 60/40 Fahrwerk aufgeführt (Federn für hinten enstprechen meinen) und das Datum passt zu meiner Erstzulassung, ggf. könnte ich dies als Vergleichsgutachten führen....
Ich spreche eventuell mal mit dem Tüvler um die machbarkeit vorher klären zu können...
Hallo
hab den E 30 endlich fertig und mit frischem TÜV ohne Mängel,
leider habe ich kein H bekommen!
Die Eintragungen waren nicht das Problem, dies wurde alles gemacht.
Grund ist er Zustand der Karosse, dies ist so gut wie Rostfrei, nur habe ich bestimmt in jedem teil ne kleine Delle (von etwa 2-3 m Entfernung nicht auffällig). Und der Klarlack löst sich auf dem Heckdeckel. Vor ein paar Jahren wär das wohl noch als "Patina" durchgegangen.
....dann halt ohne H.... kosten tut er mit oder ohne H fast das gleiche
MfG
Zitat:
@Slurm_ schrieb am 02. Mai 2021 um 07:20:58 Uhr:
nur habe ich bestimmt in jedem teil ne kleine Delle (von etwa 2-3 m Entfernung nicht auffällig). Und der Klarlack löst sich auf dem Heckdeckel. Vor ein paar Jahren wär das wohl noch als "Patina" durchgegangen.
Da war ein Prüfer mal wieder höchst übermotiviert und/oder er durfte seinen ehelichen Pflichten nicht nachkommen.
Das ist so lächerlich und willkürlich 🙄
Zitat:
@emmac schrieb am 02. Mai 2021 um 10:20:44 Uhr:
Da war ein Prüfer mal wieder höchst übermotiviert und/oder er durfte seinen ehelichen Pflichten nicht nachkommen.Das ist so lächerlich und willkürlich
Sehe ich anders, die Richtlinien geben klar vor, dass das Fahrzeug in einem guten Zustand sein muss und zur Pflege des fahrzeugtechnischen Kulturgutes dient. Abplatzender Klarlack und Dellen sprechen nicht unbedingt dafür. Sonst könnte ja jeder seine 30 Jahre alte Schüssel irgendwie TÜV Fähig bringen und dann mit nem H-Kennzeichen Steuern und Versicherung sparen und in Umweltzonen bringen.
Ähnliche Themen
Da steht 'kleine Delle'. Das bleibt bei einem >30 Jahre alten Auto nicht aus. Und auch Klarlackabplatzer sind bei einem so alten Fahrzeug die Norm und nicht die Ausnahme.
Mit H-Kennzeichen zahlt man oft mehr Steuer, das Argument greift also nicht. Und über den Sinn oder Unsinn von Umweltzonen wurde auch schon genug gesagt.
Aber mir geht es da ums Prinzip, nicht um Finanzielles oder die Umwelt. Es gibt halt einige übereifrige Gutachter, die meinen die Welt verbessern zu müssen.
Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: ich hab die Maxilite Alpine Style auf meinem Cab. Der erste Gutachter hat mich sprichwörtlich beschimpft, weil ich Kulturgut beschädige. Wusste nichtmal, was Alpina ist. Der Zweite hat mit mir über den E30 gefachsimpelt, totaler Fan. Absolut keine Diskussion über Eintragung oder nicht. Im Gegenteil: hat sich sogar gefreut, dass man durch Repliken die alten Zeiten aufleben lassen kann, und zwar ohne ein Vermögen für krumme Felgen ausgeben zu müssen!
Deshalb bleibt es für mich Übereifer und Willkür.
Zitat:
@derkev schrieb am 2. Mai 2021 um 11:13:45 Uhr:
Zitat:
@emmac schrieb am 02. Mai 2021 um 10:20:44 Uhr:
Da war ein Prüfer mal wieder höchst übermotiviert und/oder er durfte seinen ehelichen Pflichten nicht nachkommen.Das ist so lächerlich und willkürlich
Sehe ich anders, die Richtlinien geben klar vor, dass das Fahrzeug in einem guten Zustand sein muss und zur Pflege des fahrzeugtechnischen Kulturgutes dient. Abplatzender Klarlack und Dellen sprechen nicht unbedingt dafür. Sonst könnte ja jeder seine 30 Jahre alte Schüssel irgendwie TÜV Fähig bringen und dann mit nem H-Kennzeichen Steuern und Versicherung sparen und in Umweltzonen bringen.
Dem pflichte ich bei, da man sog. Schrottfahrzeuge nicht "am Leben erhalten muss".
Ich kann euch ja mal Bilder schicken, dann kann jeder selbst Urteilen,
und ja klar mein E30 wurde mindestens 25 Jahre für das benutzt für was er gabaut wurde, und da waren 10 Jahre nur Winterauto und ca. pro Jahr 20 Ster Holz aus dem Wald ziehen, dabei, daher nunmal die Gebrauchspuren er lebte sein Leben, hat aber immer alles super bewältigt. Technisch ein einwandfreier M20B20 mit nur 156000km! Mit 80000km im Jahre 2005 für 500€ gekauft und seither bei mir.
Ich bin aber auch selbstsicher gewesen das ich das H bekomme, wenn man so manchen anderen H - Wagen anschaut gibts da viele " Rostbuden" etc. die manchmal echt zuhauf rumfahren, wo man schon ins grübeln kommt wie die das H bekommen haben.
Ich gehe aber auch davon aus das durch die "fetten 90iger Automobiljahre" (da wurden einfach die besten und langlebigsten Autos gebaut) langsam eine "Flut" von H-fähigen Autos zu den Prüfingenjeuren kommt, und diese nun langsam anfangen auszusortieren. Leider traf das wohl auch mich.
Noch die Kosten erleutert: (hatte mich ja vorbereitet, ist aber grobes Gedächtnisprotokoll)
Kosten ohne H Kennzeichen: ca. 125€ Versicherung ( war OCC) und geschätzt 90€ Steuer ganzjährig
Kosten mit H Kennzeichen: ca. 82 Versicherung und 190€ Steuer ganzjärig
Ich habe natürlich jetzt nur Saison, somit wäre der Mehrkostenaufand fürs H mit max 20-40€ pro jahr nicht groß aufgefallen. Gut jetzt isser halt billiger.....
MfG
Zitat:
@Slurm_ schrieb am 2. Mai 2021 um 18:13:37 Uhr:
. . . ja klar mein E30 wurde mindestens 25 Jahre für das benutzt für was er gabaut wurde, und da waren 10 Jahre nur Winterauto und ca. pro Jahr 20 Ster Holz aus dem Wald ziehen, dabei, 156000km!
Na das glaub ich jetzt nicht, sonst hätt' er ja jetzt 450.000 km drauf ---> da fehlen 10.000 km/Jahr (und dann auch noch 10x im Sommer geschont ;-) ) ---> dann hätt' er das gemacht, wofür er gebaut wurde ! ;-)
Mein 318i hat nun bald 32 Jahre auf'm Buckel (und ebensoviele Sommer + Winter) ---> mit ca. 20.000km/Jahr ---> der hat das gemacht, wofür er gebaut wurde ! (und macht's immer noch)
Ohne H bei 1,8 l mit KLR-Euro-2 = 132 € (weiß ich gaaanz genau, und 200 € Versicherung (touring ist 3 Typklassen höher als Limousine . . . doof 🙁) bei glaub 30% und 20.000 km/Jahr ;-) )
Ohne H bei 2,0 l mit KLR-Euro-2 = 147 € (mal umgerechnet, hab's jetzt nicht penibel nachgeguggt)
Die 125 € Versicherung bei wieviel km/Jahr und wieviel % Versicherungseinstufung ?
. . . weiß auch nicht, warum trotzdem Leute mit Euro 2 soo erpicht auf ein H-Kennzeichen sind . . .
Aber der Ermessensspielraum beim/für's H-Kennzeichen ist wohl recht groß, hab da letztens einen C-Ascona gesehen . . . hui-ui-ui, der sah echt gammelig aus, verbeult nicht unbedingt, aber doch reichlich Rost an etlichen Karosserieteilen . . . und aus der Ferne hätt' ich da sogar auf durchgerosteten Einstieg getippt (hab ich aber nur beim Abbiegen wegfahren sehen, in NEA).
Ja, ich glaube auch ich habe irgendwas durcheinader gebracht mit Versicherung und Steuer, ich schau mal genau nach und berichte, bzw. kann ja die aktuelle Preislage bei der jetzigen Versicherung mal nachschauen (Concordia) Steuerbescheid sollte ja auch bald eintreffen. Km Leistung hab ich max. 3000km
Aber jetzt kommts, ich hab das gefühl mein Wärmeteuscher ist durch, also der für die Innenraumheizung...heul.
Ist der einfach zu wechslen-? muss erst ma schauen ob man den noch irgendwo bekommt...
MfG
Einfach?
Nööö... einfach ist es nicht.
Aber man kommt ran, von der Linken Seite. Und man kann ihn wie eine Schubladenfach rausziehen. Zumindest bei der Version mit Klima...
Aber vorher muss noch das Wasser ab, die Heizventile...
Einen Nachmittag hängt man da schon dran.
Gibt da 2 Sorten Heizungskühler/Heizungen :
mit Plastikröhrchen und mit Aluröhrchen.
Ich (M40 ohne Klima) hab den mit Plastikröhrchen (da war schonmal ein Plastikröhrchen undicht ---> hab dann ein Kupferröhrchen angefertigt 🙂 ), und ich vermute, daß der beim rausziehen an der Lenksäule hängenbleiben würde = Heizung lösen/verschieben/verdrehen oder Lenksäule ausbauen. Oder du hast ein Rechtslenkerauto ---> dann wär's einfacher ;-)
Der mit Aluröhrchen soll angeblich leichter rausgehen.
Hallo,
Steuerbescheid kam, leider haben die ihn falsch eingstuft, hab natürlich gleich nen neuen angefordert.
Wurde auf Euro1 berechnet anstatt Euro2, kostet mal glatt das doppelte, wie gewöhnlich!
aber auf nem alten Steuerbescheid steht das er 147€ im Jahr Kostet, Versicherung jetzt aktuell ca. 120€ / 6 Monate bei 36%.
H Versicherung hätte mich 82€ / Jahr gekostet + H Steuer 190€
Dafür kann ich jetzt aber Zweitwagenprozente für den Nachwuchs sammeln, das wäre mit H-Vers. nicht möglich gewesen....
hat alles ein für und wieder....
Zitat:
@Slurm_ schrieb am 15. Mai 2021 um 15:24:22 Uhr:
Hallo,Steuerbescheid kam, leider haben die ihn falsch eingstuft, hab natürlich gleich nen neuen angefordert.
Wurde auf Euro1 berechnet anstatt Euro2, kostet mal glatt das doppelte, wie gewöhnlich!
aber auf nem alten Steuerbescheid steht das er 147€ im Jahr Kostet, Versicherung jetzt aktuell ca. 120€ / 6 Monate bei 36%.H Versicherung hätte mich 82€ / Jahr gekostet + H Steuer 190€
Dafür kann ich jetzt aber Zweitwagenprozente für den Nachwuchs sammeln, das wäre mit H-Vers. nicht möglich gewesen....hat alles ein für und wieder....
(...) was heißt wie gewöhnlich? Die Steuer wird nun mal nach entsprechenden Kriterien gerechnet. Sei froh, dass du nicht einen Neuwagen mit vielleicht über 130 g CO2 anmeldest, dann würde es deutlich mehr kosten. Sollte es jedoch ein neuer Diesel sein, dann kommen noch zusätzlich € 6,50 für 100 cm3 Hubraum dazu.
mit wie gewöhnlich hab ich den von mir gewohnten Steuerbetrag, den ich seit mehr als einem Jahrzehnt in Rechnung gestellt bekomme gemeint.
Neuwagen kommen mir nicht auf den Hof, ich versuche erfolgreich nur Fahrzeuge aus dem letzten Jahrhundert zu fahren
Zitat:
@Slurm_ schrieb am 16. Januar 2021 um 15:26:56 Uhr:
KW hat geantwortet, und mir das älteste zum Fahrzeug passende Gutachten zukommen lassen, in diesem sind KW Federn für ein 60/40 Fahrwerk aufgeführt (Federn für hinten enstprechen meinen) und das Datum passt zu meiner Erstzulassung, ggf. könnte ich dies als Vergleichsgutachten führen....Ich spreche eventuell mal mit dem Tüvler um die machbarkeit vorher klären zu können...
Hey Slurm,
Du hast also kein Gewindefahrwerk eintragen lassen?
Fährt jemand Gewinnde mit H?