E280 CDI T 4matic Höchstegeschwindigkeit wird nicht erreicht
Hallo alle zusammen,
ich habe 11/2012 bei DB einen E280CDI T 4matic Bj 3/2009 mit 84Tkm gekauft. Sieht optisch gleich aus mit dem E220CDi T auch 03/2009 den wir auch noch haben. Deswegen geht auch ein direkter Vergleich ganz gut. Der 220er ist mit 218kmh angegeben und nach einger Zeit zeigt der Tacho auch 220kmh an.
Der 280 4matic ist mit 226kmh angegeben erreicht aber nach viel anlauf gerade mal 220kmh auf dem Tacho. Deswegen und noch so par Kleinigkeiten war ich bei DB. Die haben keinerlei Fehlermeldungen oder andres finden können. Ein Schlauch am Turbolader soll etwas lose gewesen sein. Dadurch kamen wohl auch die Geräusche nach einiger Zeit im Standgas. Hörte sich an wie ein undichter Auspuff.
Nach diesem Werkstattbesuch fährt der 280er jetzt nur noch 205kmh und auch das dauert ab ca200 ewig.
Der280er fährt und beschleunigt nach meinem empfinden bis ca. 180kmh recht normal. Bis 200kmh gehts etwas träger und bis 220kmh hats ewig gedauert und jetzt ist eben schon bei 205 kmh ende. Der verbrauch liegt bei 11,6 Liter gemessen über die letzten 6700km mit Stadtverkehr und Anhänger sowohl Autobahn <160kmh bis ... je nach Verkehr. Letzteres dann ohne Anhänger.
Jetzt hat mich auf der Autobahn eine VW Rasenmäher Combo überholt als ich versuchte meine Kiste mal auszufahren. Ich wusste bisher nicht das die überhaupt so schnell fahren können. Das war so ein Caddy glaube ich. Ich habs sportlich gesehen und noch lachen können. Ab Februar muss ich regelmäßig öfter einge Kilometer Autobahn fahren und dann werde ich das nicht mehr so lustig finden.
Hat jemand eine Idee wo die Ursache zu suchen ist? Eventuell eine Empfehlung einer DB Werkstatt?
Ich wohne in Potsdam Groß Glienicke. Danke
Grüße Ralph
PS: Warum gibt es hier so wenige 280er oder 320 4matic Beiträge?
Beste Antwort im Thema
Allrad fahren bedeutet dort hängen zu bleiben, wo keine Hilfe hinkommt! 😁 😁 😁
87 Antworten
Vollkommen richtig. Und je höher der Geschwindigkeitsbereich und der damit verbundene Luftwiderstand, desto höher liegt die zusätzlich benötigte Leistung. Das steigt exponential.
Um damals beim Veyron die 400 km/h zu knacken, mussten für die letzten 10 km/h 200 bis 300 PS draufgesattelt werden...
Lieber TE, bitte halte uns auf dem laufenden. Das ist ein klarer Mangel - ich bin aber ziemlich sicher, dass Mercedes das auch einsieht und das in Ordnung bringt.
Gruß
Ö.
Zitat:
Original geschrieben von Pokrkypork
Auch mal Vollbremsung usw.. Es ist einfacher diese Grenzbereiche mal getestet zu haben um damit auch umgehen zu können.Grüße Ralph
Du alter material Schinder!!! :-))
Aber mal im ernst, das machen viel zu wenige! Es ist keine kunst schnell zufahren.., viel wichtiger ist schnell bremsen/ anhalten zu können u. das aus jeder Geschwindigkeit.
MfG Günter
Es gestaltet sich aber leider etwas träge bei Mercedes. Weil eben kein Fehler im Speicher zu finden ist herscht etwas Ratlosigkeit.
Es kommt mir auch irgendwei so vor als ob ich mich noch endschuldigen müsste das ich mit dem Auto so schnell fahren möchte. Irgendwie tut mir der Schumacher leid der sich so lange bemüht hat mal mit Mercedes schnell zu fahren. Wenn der auch auf solche Ratlosigkeit gestoßen ist ist schon klar das da nichts bei rauskam. Sind das denn wirklich nur Rentnerkarrren.
Zunächst habe ich jetzt mal beim zentralen Kundendiesnt in Maastrich angerufen und die Sache dort geschildert. Die Bearbeitungsnummer habe ich an meinen Mercedes Verkäufer weiter gegeben. Es ist offensichtlich wie überall Audi, VW, Mercedes usw. kapitulieren sobald nichts im Fehlespeicher steht und das Auto nicht eindeutig sagt was ihm fehlt. Eigentlich müsste man nur noch Oldheimer fahren an denen man noch alles selbst reparieren kann.
Da sich offenbar keiner von Mercedes so richtig traut sich mal mit dem Auto einfach auf die wenige Kilometer entfernte Autobahn zu bemühen um recht einfach festzustellen was ich reklamiere bleibt mir eignetlich nur selbst einen Leistungsprüfstand zu besuchen um das mal testen zu lassen und vor allem schwarz auf weiß zu präsentieren.
Freitag hab ich einen Termin auf einem MAHA LPS 3000. Ich schreibe was bei rausgekommen ist. Klar kostet das wieder mein Geld und nix mit Junge Sterne Garantie. Zumindest kann ich die Kiste aber mit dem Bericht Mercedes auf den Hof stellen.
Grüße Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Pokrkypork
Es ist offensichtlich wie überall Audi, VW, Mercedes usw. kapitulieren sobald nichts im Fehlespeicher steht und das Auto nicht eindeutig sagt was ihm fehlt. Eigentlich müsste man nur noch Oldheimer fahren an denen man noch alles selbst reparieren kann.
Das is der Grund warum diverse Mercedesmechaniker die ich so kennengelernt haben Dir unter vorgehaltener Hand erzählen, dass sie privat keinen W204 o.Ä fahren......
Ähnliche Themen
Ja Leute, einen Stecker in ne Buchse stecken und nen Coputer anschließen und danach eine komplette Baugruppe tauschen das kann doch nicht die einzige Sache sein die so eine Markengebundene Vertragswerksatt zu leisten vermag. Das ist doch wei beim Frisör "waschen und legen" aber vom Haareschneiden keine Ahnung. Wo sind die alten Experten geblieben die noch einige Kniffe aufn Kasten haben?
Ich habe doch bewusst einen 211 aus dem letzten Produktionsjahr genommen weil ich dachte da wären alle zicken erledigt. Für das gleiche Geld hätte ich einen zwar kleiner Motorosierten 212er bekommen. Von den ersten 212er habe ich aber ganz merkwürdige Dinge gehört.
Zitat:
Original geschrieben von Pokrkypork
Wo sind die alten Experten geblieben die noch einige Kniffe aufn Kasten haben?
Die haben längst ne Freie 😁
Habe auch einen 280 er, zwar keinen 4 matic, aber bei einem Verbrauch von über 11 Litern hätte ich den dem Händler auf den Hof gestellt. Meiner Bj.2005 mit jetzt 294 Tkm auf dem Tacho hat nen Durchschnittsverbrauch von 8,5 l. Es geht aber auch deutlich weniger.
Auf der AB trete ich ihn auch gerne mal; und das mag er. Bei über 220 km/h komme ich dann auch in die Nähe Deines Verbrauchs. Aber wer kann schon über 100 km 220 km/h fahren ?
Also laß Dir Nichts erzählen und wenns nicht im Guten geht nimm Dir nen Anwalt.
Wenn das meine Werkstatt wäre, dann hätte ich mich schon längst ver-
abschiedet.
Wenn ich so was lese, kriege ich immer nen dicken Hals.
Also, laß Dir nichts erzählen; die Möhre hat ein Problem und dafür gibt es Werkstätten mit gesalzenen Preisen. Das muß man den Meistern auch mal so direkt sagen.
Ich mußte es bisher nicht.
Gruß
vulcanb
warum haben die nicht mal auf verdacht den lmm gewechselt??? auch wenn nichts im fehlerspeicher hinterlegt ist, wäre das meine erste Adresse. kostet auch nicht viel beim diesel!!!! warum ist der beim Benziner so teuer??
Hallo,
es gibt genügend Komponenten die keinen Eintrag im Fehlerspeicher ablegen, kenne das noch aus meiner VW-Zeit mit dem TDI! Hatte damals Vag-Com und konnte damit Soll-/Istwert Vergleiche bei bestimmten Betriebsbedingungen fahren!
Da kommen dann so Übeltäter wie verdreckter LMM, undichte Ladeluftstrecke, AGR-Ventil, Partikelfilter dicht und evtl. thermische Abregelungen ins Spiel! Letzteres z.B. wird die Ladelufttemp. zu hoch, wird Einspritzmenge zurückgenommen, steht aber def. nicht im Fehlerspeicher!
Jaja, aber Ledleuchten im Luftkanal vor dem Ladeluftkühler!😛😁
Die sollen mal einen Vollasttest des Motors mit der SD machen, am besten auf der freien AB die du erwähntest und nicht im Leerlauf in der Werkstatt stehend!
Die Werte sollten dann richtig ausgewertet werden können, das beherrschen nur noch wenige!
Viele Grüße, Ferdi.
Das Ergebnis Leistungsprüfstands, die Kosten und ruhe Adresse fänd ich auch sehr informativ...
Dank und Gruß
Ö.
Ja bekommt Ihr. Was ist eine "ruhe Adresse"? und was ist ein Imm? letztes von Harry260E
Ich glaube fast man müsste bei jedem Fahrzeug was man kauft mal so einen Leistungsprüfstand besuchen. Vermutlich fahren sehr viele Fahrzeuge mit nicht der Leistung wie eigentlich in den Papieren angegeben. Einmal sind große Autos heutzutage bei 250 abgeregelt und die die zwischen 220 und 250 in den Papieren stehen werden zum größten Teil fast nie mit dem Tempo bewegt. Wenn ich mal zügiger auf der Autobahn bin werde ich fast nie überholt, überhole aber recht viele Fahrzeuge wo ich meine das die mindestens auch so schnelle könnten. Die meisten hören zwischen 180 und 200kmh auf. Also wird nie die volle Motorleistung abgerufen. Bei ca. 200PS Fahrzeugen muss das noch nicht mal dem Besitzer auffallen wenn 20 oder mehr PS fehlen da zudem der direkte Vergleich fehlt. Ich könnte jetzt noch nicht mal so 100%ig sagen das bis 180kmh alles ok ist oder nicht da schon zu wenig Leistung ist. Wie gesagt mein erster Eindruck war der ist nicht viel schneller als unser 220er gleiche Baureihe gleiches Baujahr. Aber auch als ich jetzt einen W212 250CDI hatte war ich von der Leistung nicht so überwältigt. Ich habe den mal kurz getestet und schnell damit aufgehört weils keinen Spaß gemacht hat. Eventuell habe ich auch zu große Erwartungen. Eventuell doch mal zu BMW? VW kommt nicht mehr in die Tüte egal was aus diesem Hause.
Grüße Ralph
Zitat:
Wenn ich mal zügiger auf der Autobahn bin werde ich fast nie überholt, überhole aber recht viele Fahrzeuge wo ich meine das die mindestens auch so schnelle könnten. Die meisten hören zwischen 180 und 200kmh auf.
na so was aber auch.
LMM = luftmassen- bzw. Luftmengenmesser
Hallo Ralph!
Zitat:
Original geschrieben von Pokrkypork
Vermutlich fahren sehr viele Fahrzeuge mit nicht der Leistung wie eigentlich in den Papieren angegeben.
Ich habe den Thread lange als Unbeteiligte (fahre einen ungedrosselten OM642) nur mitverfolgt, nun muß ich Dich aber doch mal eben beruhigen. Ich bin sicher nicht die Einzige, die die Höchstgeschwindkgeit ihres Wagens kennt, auch wenn sie nicht dauernd damit unterwegs ist. Ich fahre zu 90% auf der Autobahn nicht schneller als 140 nach Tacho, zu weiteren 9% nicht schneller als 160-180 und zu einem Prozent auch mal mit (fast) Vollgas und da schafft meiner die Werksangabe von 240km/h für den Kombi recht locker. Einmal im Jahr habe ich solche Anwandlungen und dann bin ich immer wieder begeistert von der Art und Weise der Leistungsentfaltung des 3l-Diesels (ja klar, es gibt noch größere Motoren mit noch mehr PS in leichteren Autos und Motorrad mit über 100PS fahre ich auch noch, ich weiß, wie das _richtig_ abgehen kann). Für deutsche Autobahnverhältnisse ist die Kiste unglaublich schnell im für ein schnelles Vorankommen wichtigen Bereich von 140-220km/h wieder auf Tempo. Wir kennen das ja: man ist gemütlich mit 220 auf der linken Spur unterwegs, dann fährt einer raus (darf er/sie ja), aber dann kommen einem 130 vor, als stünde man. Wenn die Spur wieder frei ist - rauf aufs Gas, die 7G-Tronic schaltet einmal runter und die Kiste ist in gefühlt zwei, drei Sekunden wieder auf 200. Die 250 am Tacho erreicht der Wagen mit etwas mehr Anlauf, aber die sind da. Ganz sicher. 🙂
Also lange Rede, kurzer Sinn: Irgendwas ist an Deinem 280er wohl wirklich nicht in Ordnung und aus langer Erfahrung würde ich ebenfalls mal auf Verdacht den Luftmassenmesser (LMM) prüfen und/oder erneuern lassen.
LG
Julia
Danke für den auführlichen Bericht. Ich faher auch nicht immer mit Bleifuß. Erstens weils nicht möglich ist und zweitens auf längeren Strecken sehr anstrengend und auch nicht ganz ungefährlich.
Morgen ist die Kiste auf dem Leistungsprüfstand. Ich hoffe das sich da was zeigen wird.
Gestern habe ich übrigens allein nur mit etwas Werkzeug im Kofferraum die 220kmh wieder erreichen können. 12,4 Liter hat er da genommen und das Bodenblech war fast durch. Auch so etwas spielen mit dem Gaspedal hat keinerlei Wirkung gebracht.
Ich hatte mal Radio und Lüfter und alles was stört ausgeschaltet. Von hinten kam ein Geräusch wie ein offenes Fentser oder Hecklappe, also wenn es nur so einen winzig kleinen Spalt offen wäre. Tatsächlich war aber alles richtig zu. Kann das nicht irgendeine Undichtigkeit sein vom Turbo oder so? Mit normal Radio oder Lüftung und so höhrt man das nicht. Komisch ist nur das das von hinten zu kommen scheint wo doch der Motor vorne sitzt. Eventuell vorne zu gut gedämmt und durch die Geschwindigkeit wie als ob es von hinten kommt? Im 220CDI gleiches Baujahr ist so was nicht zu hören. Den bin ich gleich anschließend gefahren um das zu testen.
Grüße Ralph