E280 CDI T 4matic Höchstegeschwindigkeit wird nicht erreicht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle zusammen,



ich habe 11/2012 bei DB einen E280CDI T 4matic Bj 3/2009 mit 84Tkm gekauft. Sieht optisch gleich aus mit dem E220CDi T auch 03/2009 den wir auch noch haben. Deswegen geht auch ein direkter Vergleich ganz gut. Der 220er ist mit 218kmh angegeben und nach einger Zeit zeigt der Tacho auch 220kmh an.

Der 280 4matic ist mit 226kmh angegeben erreicht aber nach viel anlauf gerade mal 220kmh auf dem Tacho. Deswegen und noch so par Kleinigkeiten war ich bei DB. Die haben keinerlei Fehlermeldungen oder andres finden können. Ein Schlauch am Turbolader soll etwas lose gewesen sein. Dadurch kamen wohl auch die Geräusche nach einiger Zeit im Standgas. Hörte sich an wie ein undichter Auspuff.

Nach diesem Werkstattbesuch fährt der 280er jetzt nur noch 205kmh und auch das dauert ab ca200 ewig.

Der280er fährt und beschleunigt nach meinem empfinden bis ca. 180kmh recht normal. Bis 200kmh gehts etwas träger und bis 220kmh hats ewig gedauert und jetzt ist eben schon bei 205 kmh ende. Der verbrauch liegt bei 11,6 Liter gemessen über die letzten 6700km mit Stadtverkehr und Anhänger sowohl Autobahn <160kmh bis ... je nach Verkehr. Letzteres dann ohne Anhänger.



Jetzt hat mich auf der Autobahn eine VW Rasenmäher Combo überholt als ich versuchte meine Kiste mal auszufahren. Ich wusste bisher nicht das die überhaupt so schnell fahren können. Das war so ein Caddy glaube ich. Ich habs sportlich gesehen und noch lachen können. Ab Februar muss ich regelmäßig öfter einge Kilometer Autobahn fahren und dann werde ich das nicht mehr so lustig finden.



Hat jemand eine Idee wo die Ursache zu suchen ist? Eventuell eine Empfehlung einer DB Werkstatt?

Ich wohne in Potsdam Groß Glienicke. Danke

Grüße Ralph



PS: Warum gibt es hier so wenige 280er oder 320 4matic Beiträge?

Beste Antwort im Thema

Allrad fahren bedeutet dort hängen zu bleiben, wo keine Hilfe hinkommt! 😁 😁 😁

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ja, ich merke schon dass da wohl nicht viel zu machen sein wird. Ich werde noch mal darauf drängen die Teile LMM, Fühler usw. zu tauschen auch wenn da keine Fehler angezeigt werden. Ich habe auch nicht mehr so richtig Lust und vor allem Zeit zu dieser Schei....

Die Kiste macht sonst absolut keine Zicken und ich bin zufrieden. Gerade bei diesem Wetter ist das mit der 4matic spitze.
Zudem ist es mein Arbeitsfahrzeug da ich auch mal Baustellen habe wo die Straße noch fehlt. Ist auch nur für 1 bis 2 Jahre.

Was mich hier nur absolut nervt das die bei Mercedes absolut keine Handwerkerehre mehr haben. Wenn das Fahrzeug nicht selbst mitteilt was defekt ist geht denen allen die Luft aus. Keine Schrauber Ehre mehr. Der Computer meldet keinen Fehler also alles ok obwohl leicht feststellbar nicht alles ok ist. Ich wette es ist eine dusselige Kleinigkeit die nur gefunden werden muss und vermutlich keine 100 Euro Material und Arbeit wert ist. Ab 200kmh ist alles wie Kaugummi und bei 220 kmh Ende. Motorleistung i. O..
Das muss doch eingrenzbar und zu finden sein! Was kostet denn dieser LMM und der Fühler?

Warum 280 mit 4matic? Ich hatte mal Lust auf Allrad und wollte keinen ML. Ich hätte auch nen 320 genommen wenn es den mit 4matic zu der Zeit gegeben hätte. War aber leider hier nicht in der Gegend. Nur bei ausländischen Hinterhofhändlern. Da ich einige dieser Gentleman kenne und ab und zu auch manches mitbekomme wollte ich das Geschäft da nicht unbedingt tätigen. Scheckheftgepflegt mit Nachweis in Kartoffeldruckqualität in Phantasiewerkstätten. Tolle Angebote mit sensationellen Km Ständen und wenn es konkret wird "gerade verkauft" oder "nur an Firmen ohne Garantie zu verkaufen". Nicht umsonst verhandeln da manche nur mit AK47 auf den Knien.

Also Danke für die Tips. Beim nächsten bin ich wachsamer.
Ich war hier etwas von dem "Junge Sterne" Prädikat vernebelt und zu vertrauensseelig.

Grüße Ralph

Schon den deal versucht: neu Luftfilter auf deine Kosten und neue LMM auf Daimler kosten? (hab meine filter nach 25tkm gewechselt und die sahen schon wieder total dicht aus)...

natürlich nach dem filterwechsel per sd auch die lmm werte adaptieren!

Danke für den Tip. Wird der Luftfilter beim D Service nicht gewechselt?
Den D Servive musset ich jetzt machen lassen.

Was sind IMM Werte?

Gruß Ralph

Hm, klingt danach aber D sagt garnichts. wenn er beim letzten mal nicht gewechselt wurde klingt es auch sehr ganz danach. - aussagekräftig sind die positionen die im KI hinterlegt sind.

LMM Wert: Gibt im SD speziell den punkt "luftfilterwechsel"... das sollte halt bestätigt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pokrkypork



Ich wette es ist eine dusselige Kleinigkeit die nur gefunden werden muss und vermutlich keine 100 Euro Material und Arbeit wert ist.

Grüße Ralph

Passt vielleicht nicht ganz, zeigt aber wie es gehen kann. Ein Freund hat letztes Jahr beim Freundlichen Audi Händler einen A5 3L TDI Quattro gekauft. Bj. 09 90tlm Laufleistung, Lückenloses Scheckheft.

Abgesehen davon das ihm das FHz. auf einer vollkommen unzulässigen Reifengröße übergeben wurde alles besten. Nur beschlich meinen Bekannten ab u. an das Gefühl, der Motor habe nicht "genug" Leistung, da es aber sein erster Diesel plus Allrad gewesen ist, halt nur ein Gefühl... .

Bis irgendwann bei höheren Drehzahlen die MKL anging, plus Notlauf. Reklamation beim Audi Händler= neue Software= höherer Verbrauch ohne Behebung des Problems.

Letztendlich hat das Auto drei Tage in der Werkstatt gestanden u. die haben alles mögliche probiert: Injektoren getauscht, LMM, Railrohr getauscht, Hochdruckpumpe getauscht, die Werkstatt hatte permant Kontakt mit dem Werk u. bekam auch noch ein spezielles "Auslesegerät" um Daten während der fahrt "ansehen" zu können.

Als Ursache wurde letztendlich der Kraftstoffilter ausgemacht! Keine 10tkm alt, hatte der angefangen sich innerlich "aufzulösen" u. zuverstopfen!

Kleine Ursache, grosse Wirkung!

MfG Günter

Das ist doch genau das was ich meine. Ein besch.... kleiner Kraftstofffilter.

Ich glaube ich werde meinen Griechen mal an das Fahrzeug lassen. Der hatte bis jetzt immer 100%ige Arbeit geleistet. Dann wechseln wir eben diese Sachen mal auf verdacht und arbeiten uns nach dem Ausschlussprinzip vor. Wäre ein absolutes Armutszeugnis für die Mercedesmechaniker wenn wir so die Sache lösen.

Die teuren elektronischen Helferlein versagen und einfache Ursachen sind für die Mechaniker unauffindbar. Ich will da keinem Unrecht tun auch die Mechaniker haben Leistungsdruck. Nur hätte ich erwartet das bei so einer Reklamation ein Mechaniker rangestellt wird der von solchem Leistungsdruck frei ist. Ich muss da mal den Werkstattmeister fragen was hier in den Wochen überhaupt gemacht worden ist.

Grüße und einen schönen Sontagabend

Ralph

Du verfehlst die eingetragene Höchstgeschwindigkeit um ganze 8 km/h, wenn ich Dich richtig verstehe.

220 werden erreicht
226 sind eingetragen
2 km/h sind Tachovoreilung

Es fehlen also 8 km/h.

Dafür reicht schon eine laues Lüftchen von vorne, und die sind weg! Da reicht schon eine Minderleistung von 5% (die akzeptabel wäre), und schon sind die weg. Unter dem Strich sagen selbst die Gerichte: Die 3,6 % Geschwindigkeit, die Deinem Auto fehlen, sind kein Mangel!

Ich kenn das Problem mit mangenlder Höchstgeschwindigkeit bisher nur von meinem Focus RS. Der hat bei mir nur Tacho 252 (GPS 242) geschafft anstatt den von Ford versprochenen 263 Km/h.

Hier hat einer mal ausgerechnet wie viel PS man im Ford Focus RS wirklich braucht um auf 263 Km/h zu kommen. Aus der Tabelle kann man ablesen das pro Km/h etwa 3-4 PS benötigt werden (im Falle des Focus RS). Bei 8 Km/h enstsprächen das gut 24-32 PS.
Wie das genau beim W/S211 aussieht kann ich leider nicht sagen, aber ich denke mal, dass man sich da in einem ähnlichen Bereich bewegt.
Wenn man mal den Durschnitt nimmt, fehlen ca. 28 PS und in Prozent ausgedrückt, etwa 16- 17%. Und das sind deutlich mehr als besagte 5%.

Nur mal so als kleiner Denkanstoss 😉

LG

Dignitas

Nur um das erneut darzustellen:

1. Im von mir verlinkten Urteil eines OLG wurde eine Abweichung der Höchstgeschwindigkeit um bis zu 5% als unbeachtlich eingestuft.

2. Ist der Wagen des Threaderstellers nicht bei Normbedingungen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windstille, Normasphalt ohne Steigung) vermessen worden. Keiner von uns weiß, wie viel er wirklich bringt.

3. Überschlagsmäßig gilt: Leistung proportional Geschwindigkeit hoch drei. Bei 218km/h (echte) würde der Wagen also 170PS bringen. Das ist jedoch murks, da dieser Zusammenhang nur für einen ideal übersetzten Wagen gilt. Beispiel: Der Wagen leistet 190PS bei 3000/min, er dreht aber bei Höchstgeschwindigkeit schon 4000/min - da fällt die Leistungskurve schon wieder ab. Es ist also mit der Höchstgeschwindigkeit kein Zusammenhang zur Spitzenleistung herstellbar.

4. Die Werksangabe bei den Fahrleistungen gilt für einen Nullausstatter. Panoramadach (+80kg), Airmatic-DC (+80kg), Anhängerkupplung (+20kg) rein und die Kiste ist viel schwerer (die Beschleunigung sinkt - die Zeit bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wird ungleich größer). Dazu noch ein Getriebeölkühler (AHK!) und der Luftwiderstandsbeiwert steigt - die Höchstgeschwindigkeit sinkt. Das geht so schnell - deshalb sagt das OLG ja auch: Bis 5% ist alles im Rahmen.

Hallo alle zusammen,

es wurde nun alles mögliche versucht. Das Auto war auch noch mehrmals in der Werkstatt. Alles getauscht, Filter Luftmassenmesser, Fühler usw. Auch im Werk wurde um Hilfe ersucht. Einfache Antwort war wohl "Ist eben so kann man nichts machen."

Da sich nun auch ab und zu nicht überhörbare Geräusche bemerkbat machen, so ein heulen geht ab ca. 60kmh los, was ich früher in meiner Jugend 70er 80er Jahre von Bussen kenne und was wohl vom Antriebsstrang kommen soll, habe ich mich auf eine Rückgabe geeinigt.

Ist mir einfach zu viel was da zusammen kommt. Geschwindigkeit wird nicht erreicht, unglaublicher Treibstaoffverbrauch der bis zu 4 Liter schwankt bei selber Strecke und Bedingungen unter 11Liter ist nichts zu machen und geht bis 14,6 wohlgemerkt DURCHschnitssverbrauch!, und jetzt diese merkwürdigen Geräusche.

Es ist alles Vorführbar und mehrmals gemeinsam mit Mercedes festgestellt und bestätigt.

Es war nie mein Ziel den Wagen zurück zu geben und es kostet mich auch richtig Geld. Sehr peinlich für Mercedes so was nicht in den Griff zu bekommen. Immerhin Rückgabe zu gerade noch erträglichen Konditionen und ohne Anwälte und Gericht. Kosten 0,69% vom Kaufpreis je 1000km.

Grüße und vielen Dank für alle Infos

Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Pokrkypork


...ein heulen geht ab ca. 60kmh los...
...Geschwindigkeit wird nicht erreicht..
...4 Liter schwankt bei selber Strecke und Bedingungen unter 11Liter ist nichts zu machen und geht bis 14,6 wohlgemerkt DURCHschnitssverbrauch..

Mein beileid ralph, wirklich schade das der Fehler nicht gefunden wurde... mit dem noch genannten scheint ja wirklich mehr dahinter zu stecken als nur ein von vielen gedachtes hypochonder.... wirklich seltsam, geschwindigkeit nicht erreichen und zu hoher verbrauch plus antriebsstrangprobleme... klingt sogar auf den ersten blick nach einem zusammenhang... aber wer weiß....

trotzdem alles gute und viel glück beim/mit dem nächsten wagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Pokrkypork


Es ist alles Vorführbar und mehrmals gemeinsam mit Mercedes festgestellt und bestätigt.

Es war nie mein Ziel den Wagen zurück zu geben und es kostet mich auch richtig Geld. Sehr peinlich für Mercedes so was nicht in den Griff zu bekommen. Immerhin Rückgabe zu gerade noch erträglichen Konditionen und ohne Anwälte und Gericht. Kosten 0,69% vom Kaufpreis je 1000km.

Grüße und vielen Dank für alle Infos

Ralph

Traurig ist eigentlich nur, das die Mängel definitiv vorhanden sind u. du trotzdem noch so viel Geld dabei verloren hast! In solchen fällen, würde ich mir eigentlich ein etwas Kundenorientierteres Verhalten seitens MB wünschen.

Das Auto ist nicht besonders alt gewesen u. hatte nicht viel gelaufen, dürfte also auch noch entsprechend teuer gewesen sein...., entsprechend hoch dürfte also dein Finazieller verlust sein plus die nicht Verfügbarkeit des FHz. während der Werkstatt Aufenthalte.

In solchen fällen sollte man bei MB anders handeln!

MfG Günter

P.S. Würde mich nicht wundern, wenn das FHz. in einpaar Wo. bei einem Fähnchen Händler auftauchen würde!

Hallo, ich hatte nun schon von Euch diverse gute Infos und glaube nicht das die letzten Beiträge irgendwie zweideutig gemeint sind. So wie, war er da nicht ein bischen zu pingelig.
Meine Kosten bei der Sache sind nicht so einfach zu beziffern und gerne / freiwillig habe ich die auch nicht übernommen. Das wären erst mal 2600,- E die ich weniger zurück bekomme für die gefahrenen Kilometer. Fahrzeugbeschriftung 200,- Euro, Alarmanlage 700,- Euro. Insgesammt 6 Werkstattaufenthalte von jeweils 3 Tagen bis 14 Tagen Dauer. Kostenlosen Ersatzwagen habe ich bekommen. Ach so Leistungsprüfstand mit 200,- Euro. Nicht bezifferbar sind Zeit und gefahrene Kilometer usw.. Ich denke mal so 4000,- Euro kostet mich der Spaß. Das für 5 Monate mehr oder eher weniger Auto fahren möchte ich nicht öfter haben.

Dieser Lauf reist aber nicht ab. Ich benötigte nun schnell einen adäquaten fahrbaren Ersatz. Beim nächsten MB Händler einen alten 220 CDI T aus 2004 ausgegraben. Steht in Lüneburg. 85TKm auf der Uhr und 10.400,-€ netto, neuer TÜV 1 Jahr MB Garantie. War auch alles dran was ich unbedingt benötige also AHK usw. Kiste gekauft und für Samstag die Abholung abgestimmt. Freitag Nachmittag rief mich der aus Lüneburg an und meinte Samstag geht nicht Auto kommt nicht über den TÜV. Bremsen wären fest. Also Abholung am Montag. 10Uhr da Auto nicht fertig war noch auf der Bühne. Gleich von unten angesehen, kein Öl oder sonstigen Auffälligkeiten. Bremscheiben mit Sattel und Belägen neu. Vorne waren die auch noch ok. Zwei neue Reifen mussetn die auch noch drauf machen.

Probefahrt. Alles dieselte erst normal. Beim ersten anfahren hörte ich schön das pfeifen vom Turbo. Prima was machste jetzt? 300 km gefahren erst mal kein anderes Fahrzeug gefunden, muss also das nehmen oder mit dem Werkzeug zun den Baustellen demnächst laufen. Rückgabe des 280igers ist für Donnerstag geplant. Also Probefahrt weiter. Klar Bremsen müssen erst mal eingebremst werden. Sonst normales fahren mit der Kisten. Kein Rennwagen war aber auch klar. Sonst war noch die Laderaumabdeckung die unglaubliche Geräusche beim zufahren macht. Beides Turbo und Laderaumabdeckung im Vertrag vermerkt.

Jetzt mal Hallo, kaufts ein MB beim MB Händler und bekommst so was präsentiert!? Was sind das für Luschen die die als Servicemeister haben? Oder bekommen die einen Maulkorb und müssen bei dem Spiel zusehen? Ich bin mir sicher jeder Meister der nicht Taub ist höhrt das Turbopfeifen und weis ganz genau was da Sache ist.

Das wird mir ein extra Schreiben an den Konzernboss wert sein. Ob es was bringt, glaube nicht machs aber trotzdem.

Erste Fahrt hier am Dienstag zu MB nach Potsdam und termin für die Mängelbeseitigung gemacht. Jetzt hat die Kiste 85 TKM runter und steht voll in der Garantie. Geht mir der Turbo ab 100TKM hops kostets mich noch mal Geld. Denke so 1000€ werdens wohl sein.

Ja, so ist das. Irgendwann wird auch dieser Lauf ein Ende haben.

Hat jemand eine Idee fürs Schreiben an MB?

Gruß

Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen