E280 CDI T 4matic Höchstegeschwindigkeit wird nicht erreicht
Hallo alle zusammen,
ich habe 11/2012 bei DB einen E280CDI T 4matic Bj 3/2009 mit 84Tkm gekauft. Sieht optisch gleich aus mit dem E220CDi T auch 03/2009 den wir auch noch haben. Deswegen geht auch ein direkter Vergleich ganz gut. Der 220er ist mit 218kmh angegeben und nach einger Zeit zeigt der Tacho auch 220kmh an.
Der 280 4matic ist mit 226kmh angegeben erreicht aber nach viel anlauf gerade mal 220kmh auf dem Tacho. Deswegen und noch so par Kleinigkeiten war ich bei DB. Die haben keinerlei Fehlermeldungen oder andres finden können. Ein Schlauch am Turbolader soll etwas lose gewesen sein. Dadurch kamen wohl auch die Geräusche nach einiger Zeit im Standgas. Hörte sich an wie ein undichter Auspuff.
Nach diesem Werkstattbesuch fährt der 280er jetzt nur noch 205kmh und auch das dauert ab ca200 ewig.
Der280er fährt und beschleunigt nach meinem empfinden bis ca. 180kmh recht normal. Bis 200kmh gehts etwas träger und bis 220kmh hats ewig gedauert und jetzt ist eben schon bei 205 kmh ende. Der verbrauch liegt bei 11,6 Liter gemessen über die letzten 6700km mit Stadtverkehr und Anhänger sowohl Autobahn <160kmh bis ... je nach Verkehr. Letzteres dann ohne Anhänger.
Jetzt hat mich auf der Autobahn eine VW Rasenmäher Combo überholt als ich versuchte meine Kiste mal auszufahren. Ich wusste bisher nicht das die überhaupt so schnell fahren können. Das war so ein Caddy glaube ich. Ich habs sportlich gesehen und noch lachen können. Ab Februar muss ich regelmäßig öfter einge Kilometer Autobahn fahren und dann werde ich das nicht mehr so lustig finden.
Hat jemand eine Idee wo die Ursache zu suchen ist? Eventuell eine Empfehlung einer DB Werkstatt?
Ich wohne in Potsdam Groß Glienicke. Danke
Grüße Ralph
PS: Warum gibt es hier so wenige 280er oder 320 4matic Beiträge?
Beste Antwort im Thema
Allrad fahren bedeutet dort hängen zu bleiben, wo keine Hilfe hinkommt! 😁 😁 😁
87 Antworten
Zur Zeit sind Originale 225er Winterreifen drauf. Der Avantgarde hat 245 Sommerrreifen ebenfalls Original. Da beides Originalreifen und Felgen sind womit das Fahrzeug auch verkauft wird dürfen die kein Hinderniss sein die Werksangabe von 226kmh zu ereichen.
Jetzt noch zwei Kleinigkeiten die ich so nur unterbewusst registriert hatte die aber eventuell was mit der sache zu tun haben könnten.
Als ich mit Simone den 280er abgeholt hatte ist sie mit ihrem 220er hinter mir gefahren. Beim überholen auf der Autobahn wäre aus beiden Endrohren beim 280er eine ordentliche Wolke zerstäubte Flüssigkeit gepustet gekommen. Erster Gedanke von Simone das der wohl länger gestanden hat und das etwas Wasser gewesen ist was sich in den Endrohren gesammelt hat. Ich habe das im Fahrzeug nicht bemerkt. Simone meinte aber es wäre gut zu sehen gewesen das ich da mal etwas mehr aufs Pedal gedrückt habe eben wegen dem Überholen.
Das nächste. Bei Kickdown schaltet die Automatik brav runter. In dem kleineren Gang passiert aber nicht wirklich so viel mehr. Auch runterschalten per Hand ändert da nicht so viel. Schneller geht es, so meine Empfindung, wenn das Gaspedal langsam durchgedrückt wird. Das dauert aber etwas bis er reagiert. Und genau da meine ich eine leichte Verbesserung zu empfinden nachdem der lose Ladeluftschlauch repariert worden ist. Kickdown oder runterschalten unverändert aber bei langsamen Gasgeben etwas bessere schnellere Reaktion. Im 220er von Simone passiert glaube ich mehr bei Kickdown in jedem Fall aber nicht weniger.
Es ist manchmal nicht so einfach Dinge / Beobachtungen zu erklären. Gerade bei solchen Feinheiten. Ich komme mir schon vor wie die Forschungsabteilung. Fahren wirklich so wenige Leute ihren dicken mal mit Höchstgeschwindigkeit? Vermutlich liegts am durchschnittsalter und der Einstellung 205 kmh reichen doch auch. Da will ich nicht wissen wie viele da mit Defekten rumfahren ohne das die Fahrer das wissen. Und klar wird auch das die Werkstatt da etwas ratlos erscheint. Mit 46 gehört man bei Mercedes offensichtlich noch zu den "Jungen wilden". Ich dachte das der Hut und die umhäckelte Papierrolle auf der Ablage geschichte sind.
Grüße Ralph
Na es wird doch Zeit, dass dein (zu) optimistisches Mercedes-Weltbild zurechtgerückt wird! 😁
Was das für eine Flüssigkeit aus dem Auspuff gewesen sein soll (in sichtbarer Menge!) ist mir nicht ganz klar. 😕
Dass das Zurückschalten nicht allzuviel bringt ist teils in der Motorcharakteristik bedingt (gedrosselter Motor, der zwischen 3.200 und 4.000 U/Min. praktisch dieselbe Leistung bringt), klingt aber trotzdem nicht ganz in Ordnung, denn dieselbe Leistung muss im kleineren Gang trotzdem eine etwas bessere Beschleunigung zur Folge haben.
http://www.e211.de/Dieselmotoren/OM_642/om_642.html
Der OM 642 LA red. "280 CDI" ist ja bekanntlich identisch mit dem 320 CDI, welchem ein deutlich drehfreudigeres Verhalten nachgesagt wird. Wenn du die Mängel des Autos saniert hast spricht nichts gegen eine Kennfeldoptimierung.
Das mit dem Hut und er Häkelrolle lassen wir mal bitte beiseite. Ich bin erst schlanke 45 und weiß nicht, wie schnell meine 3 letzten Autos gelaufen wären. Es ist eher eine Frage der Vernunft, der Zahlungsbereitschaft an die Behörden und der Einschätzung des Wertes des eigenen und fremden Lebens.
Nun ja, sicher fahre ich wie ich meine. Der letzte selbstverschuldete Unfall ist 20 Jahre her. Sonst hats nur Blechschäden gegeben weil andere das mit der Vorfahrt durcheinander gebracht habe.
Die Leistung meiner Fahrzeuge rufe ich schon ab und zu ab. Das ist doch das was Spaß macht. Dahingleiten kann ich in 20 Jahren immer noch wenn es mit dem schnell fahren nicht mehr so geht. Wenn du jung bist fehlt das Kleingeld wenn de alt bist gehts körperlichb nicht mehr.
Als Teststrecke kann ich nur die Autobahn entlang der deutsch / plonischen Grenze von Berlin Richtung Ostsee empfehlen. Gerade Samstag - Sonntag fährt man da Kilometerlang ohne Limit geradeaus. Hinter einem nichts vor einem nichts und noch nicht mal auf der Gegenspur ein Auto. Als ich da das erste mal so lang bin und sich noch der Radiosender verabschiedet hat habe ich vor schreck Simone angerufen und gefragt ob der Atomkrieg ausgebrochen ist. Es war Geisterhaft.
Was bedeutet denn Kennfeldoptimierung? Verliehrt man da nicht wie beim Chip Tuning die Garantie? Wenn nicht was ist zu beachten? Wer macht so was? Was kostet es? Ich habe so was noch nie machen lassen. War mir immer zu Risikoreich das da bei jedem kleinen Defekt alles auf so ein Chip Tuning geschoben wird und keine Garantie mehr greift. Eigentlich will ich nur das was normal geht. Sonst kann ich gleich den größeren kaufen.
Grüße Ralph
Eine Kennfeld"optimierung" ist natürlich ein Chiptuning.
Der Unterschied zu den billigeren Vorschaltboxen ist jener, dass dem Steuergerät keine verfälschten Messwerte vorgegaukelt werden, welche es zu Mehreinspritzung motivieren, sondern dass einfach im mehrdimensionalen Kennfeld der verschiedenen Motorparameter (Temperatur, Ladedruck, Luftmenge, Drehzahl, Pedalstellung etc.) andere Werte (Piloteinspritzungen, Einspritzmenge, Raildruck etc.) einprogrammiert sind.
Damit ist die Kennfeldoptimierung die bessere Version. Gut gemacht kann man damit einen gedrosselten Motor gefahrlos der Serienleistung des ungedrosselten Motors annähern. Technisch ist ja bei den Motoren 200 und 220 CDI ab MOPF (OM 646 EVO) und 280 und 320 CDI (OM 642) alles ident.
Nicht ident sind Ladeluftkühler, Motorkühler, Differenzial und je nach Karosserieform die Bremsanlage. Das kann, muss aber nicht nachteilig sein. Der kleinere Ladeluftkühler macht sich höchstens bei brütender Hitze durch weniger Leistungsgewinn bemerkbar, das kürzer übersetzte Differenzial begrenzt beim Vierzylinder den Topspeed, verbessert aber den Sprint, die massiven Scheibenbremsen bei der V6-CDI-Limousine sind halt langsamer wieder kalt.
Generell ist natürlich eine Leistungssteigerung aus den genannten Gründen eher nicht ideal für Dauervollgasfahrer. Wer aber kurz mal fürs Überholen draufdrückt wird seinem Wagen nichts Unmögliches zumuten.
Unser 200 CDI fährt seit Jahren mit Kennfeldoptimierung, der 280 CDI hatte sie drin, wegen Garantiereparaturen ist diese momenten wieder gegen den Originalzustand ersetzt. Natürlich verlierst du alle Grarantieansprüche, wenn du irgendeine Veränderung am Motor vornimmst. Auch die Zulassung ist ohne Eintragung perdü.
MB liest bei bei gewissen Garantiefällen die Steuergeräte komplett aus, da ist es so besser. Nachdem ich offensichtlich mit meinem 280 CDI eine ziemliche Gurke erwischt habe (DPF, EHS und Wandler defekt), war das so klüger. Nun werde ich die Leistungssteigerung wieder implantieren lassen, beim V6-CDI geht das über den Diagnosestecker.
Aus eigener Erfarhung kann ich diese Truppe empfehlen: www.upsolute.com
Sehr pragmatisch, zurückspielen und wiedereinspielen gratis, nicht zu teuer.
Auf jeden Fall muss der Wagen aber zuerst "auskuriert" sein, sonst macht das ja keinen Sinn.
Ähnliche Themen
Hoher Verbrauch und zu geringe Leistung könnte auf zuwenig Luft hindeuten.
Wenn der Wage vom Vorbesitzer gemütlich gefahren wurde und ungeeignetes Motoröl verwendet wurde, ist evtl die Ansaugbrücke mit Ruß und Öl verstopft bzw dichtgewachsen.
Der abgesprungene Ladeluftschlauch deutet auch in diese Richtung.
Bei wenig Leistungsanforderung merkt man nichts, für die volle Motorleistung fehlt aber der Durchgang in der Ansaugbrücke.
Mal nachsehen lassen
Die Optimierung mache ich nicht. Das Risiko ist mir zu groß. Die normale Leistung genügt mir wenn sie denn mal da wäre. Wenns dann noch nicht reicht eben beim nächsten ne Nummer größer. Ich habe bei solchen spezial Motorsachen keinen Plan weils nicht mein Handwerk ist. Da kann man mir alles mögliche erzählen und ich würde es glauben müssen. Das bedeutet bei unseriöser oder unfähiger Werkstatt spiele ich den Goldesel. Dazu muss ich das Geld zu mühsam erarbeiten.
Das mit der Ansaugbrücke hab ich notiert. War sicher ein weiterer guter Hinweis.
Jetzt brauche ich nur noch etwas Glück das da auch ein fähiger Mechaniker drangesetzt wird. Dann dürfte die Sache recht schnell gelöst sein.
Ich versuche auch noch den Vorbesitzer zu ereichen um rauszubekommen ob da tatsächlich nur gemütlich gefahren wurde und die Kiste noch nie richtig gefordert worden ist. Das war nur einer und der steht im Brief.
Grüße Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Pokrkypork
- Endrohre sauber, kein Ruß, beide innen hellgrau
- 11,3 Liter/100km über die letzten 7203km bei 45kmh durchschnittsgeschw.Grüße Ralph
Das mit den Endrohren ist schonmal gut!
Durchschnitt 45km/h? Wieviel Stadtverkehr fährst du den?
Luftfilter u. LMM sollten als erstes geprüft werden! Die wechsel Intervalle für die Luftfilter sind etwas "hoch" angesetzt.
Die Luftfilter an unserem 320iger sind nach knapp 2/3 der geplanten Laufleistung so etwas von zu gewesen, unglaublich!
Ich bekenne jetzt hier auch einmal das ich ab u. an durchaus einmal wissen möchte was das Auto kann.
Ich habe bis jetzt bei allen MB Fahrzeugen die mir gehörten "geprüft" ob sie auch die Endgeschwindigkeit noch erreichen, wenn der Verkehr diese einmal ermöglichte u. auch sonst alles paßt!
Unser E 320CDI T 4matic läuft laut Tacho ganz locker 250.
MfG Günter
Endlich mal einer der auch mal die Kisten ausfährt. Ich kam mir schon wie ein Exot vor. Ich mach das auch bei allen Fahrzeugen. Auch mal Vollbremsung usw.. So wie ich es bei allen meinen Mopeds auch gemacht habe. Es ist einfacher diese Grenzbereiche mal getestet zu haben um damit auch umgehen zu können. Bei dem 4matic verschieben sich die Dinge etwas und Vorwarnungen wie durchdrehende Räder gibst so gut wie nicht mehr. Leider verkürzt sich der Bremsweg mit 4 matic nicht. Das kann zum Verhängnis werden. 4matic hat Vorteile und Tücken
Bei den 7.203 km sind locker 3000km Autobahn, 2500 Landstraße und der Rest Stadt. Überwiegend Stadt und Land mit Anhänger.
Grüße Ralph
Allrad fahren bedeutet dort hängen zu bleiben, wo keine Hilfe hinkommt! 😁 😁 😁
Hallo,
ich kann mich an ein Gespräch erinnern mit einem Maastricher Sachbearbeiter,das die Angaben der Höchstgeschwindigkeit in den Papieren Mindestangaben sind vom Hersteller,diese Angaben sollte das Fahrzeug mindestens erreichen,Streuung nach oben sind immer möglich,nach unten sollte das Fahrzeug aber nicht abweichen.
Ob das Auto nun von einem Opa gefahren wurde,oder im Bummeltempo bewegt wurde,nach einer gewissen Zeit,sollte das Fahrzeug diese Leistung auch wieder hinbekommen,schließlich hat das Fahrzeug ja 190 PS und diese Leistung ist ja nicht weg...auch wenn ich nur im Stadtverkehr unterwegs wäre...das man eine Weile braucht um wieder dahinzukommen,würde ich noch akzeptieren,aber nach längeren Autobahnabschnitten,sollte der Wagen seine Sollwerte wieder erfüllen,ansonsten ist an der Karre halt irgendwas faul,wofür Dir dein Verkäufer verantwortlich sein müsste......
gruss Uwe
Danke für die Info. Ist nun wieder zu klären wo das genau steht und wie der genaue Text lautet. Wenn da steht "sollte" ist das schon wieder wie Kaugummi. Die Frage ist auch reicht das auf dem Tacho oder sind echte 226kmh gemeint. Ich hoffe es kommt nicht so weit das ich mich bdamit befassen muss. Mir würden es vermutlich reichen wenn mein Tache ca. 230kmh anzeigt und die auf gerader augenscheinlich ebener Strecke zügig ereicht werden. Mercedes hat sich zumindest heute schon mal gemeldet das man an der Sache dran ist. Sobald es was neues gibt schreib ichs hier rein.
Gruß Ralph
Die Bauartgeschwindigkeit muss sicher innerhalb einer gewissen Toleranz erreicht werden, ist ja eine zugesicherte Produkteigenschaft. Ob dies bei einem Gebrauchtwagen auch noch anwendbar ist bleibt fraglich. Da die Motorleistung eher nicht direkt von der Laufleistung abhängt hast du aber Durchsetzungschancen, wenn die Werkstatt verweigern sollte, da der Verdacht eines Schadens nahe liegt.
Wo man diese Toleranz ausfindig machen könnte? Ich schätze mal zB beim TÜV!
Also wenn son Auto nach Tacho 21 km/h unter der Werksangabe liegt was die Endgeschwindigkeit angeht, dann rechnet euch mal aus wie viel Leistung dem Ding real fehlen dürften....zumal 205 nach Tacho ca 195 in der Realität sein dürften, was dann schon 31 km/h Abweichung oder andersrum ca 15% zu wenig sind.
Die Werksangaben sind nie die Tachowerte, sondern echt gemessen.....
Ich weiß nur dass unser 220 CDI T Modell mit Automatic damals nach Tacho 215 lief, und der hatte 150 ps.....
Der 280 CDI is zwar sicherlich keine Rakete, unserer lief nach Tacho mit furchtbar viel Anlauf im Sommer 240 (265er Bereifung.....Unnötig), und im Winter mit den normalen Winterreifen dann nach ganz viel Anlauf 248 glaub ich..... Das passte also exakt auf die Werksangabe von 238 km/h mit Standartbereifung.
Der Ansatz "schneller fahren als 200 muss eh niemand" is da sicherlich nich der richtige, weil dem Wagen offensichtlich Leistung zu fehlen scheint, und das nicht zu knapp, sondern ein der Größenordnung eines Kleinwagens......
ich glaube die leistung hat nichts mit der endgeschwindigkeit zu tun oder?
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
ich glaube die leistung hat nichts mit der endgeschwindigkeit zu tun oder?
Das ist genau 100% falsch.
Und andersrum wird ein Schuh draus: Die Endgeschwindigkeit hängt ausschließlich mit der Leistung zusammen.