E280 CDI T 4matic Höchstegeschwindigkeit wird nicht erreicht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle zusammen,



ich habe 11/2012 bei DB einen E280CDI T 4matic Bj 3/2009 mit 84Tkm gekauft. Sieht optisch gleich aus mit dem E220CDi T auch 03/2009 den wir auch noch haben. Deswegen geht auch ein direkter Vergleich ganz gut. Der 220er ist mit 218kmh angegeben und nach einger Zeit zeigt der Tacho auch 220kmh an.

Der 280 4matic ist mit 226kmh angegeben erreicht aber nach viel anlauf gerade mal 220kmh auf dem Tacho. Deswegen und noch so par Kleinigkeiten war ich bei DB. Die haben keinerlei Fehlermeldungen oder andres finden können. Ein Schlauch am Turbolader soll etwas lose gewesen sein. Dadurch kamen wohl auch die Geräusche nach einiger Zeit im Standgas. Hörte sich an wie ein undichter Auspuff.

Nach diesem Werkstattbesuch fährt der 280er jetzt nur noch 205kmh und auch das dauert ab ca200 ewig.

Der280er fährt und beschleunigt nach meinem empfinden bis ca. 180kmh recht normal. Bis 200kmh gehts etwas träger und bis 220kmh hats ewig gedauert und jetzt ist eben schon bei 205 kmh ende. Der verbrauch liegt bei 11,6 Liter gemessen über die letzten 6700km mit Stadtverkehr und Anhänger sowohl Autobahn <160kmh bis ... je nach Verkehr. Letzteres dann ohne Anhänger.



Jetzt hat mich auf der Autobahn eine VW Rasenmäher Combo überholt als ich versuchte meine Kiste mal auszufahren. Ich wusste bisher nicht das die überhaupt so schnell fahren können. Das war so ein Caddy glaube ich. Ich habs sportlich gesehen und noch lachen können. Ab Februar muss ich regelmäßig öfter einge Kilometer Autobahn fahren und dann werde ich das nicht mehr so lustig finden.



Hat jemand eine Idee wo die Ursache zu suchen ist? Eventuell eine Empfehlung einer DB Werkstatt?

Ich wohne in Potsdam Groß Glienicke. Danke

Grüße Ralph



PS: Warum gibt es hier so wenige 280er oder 320 4matic Beiträge?

Beste Antwort im Thema

Allrad fahren bedeutet dort hängen zu bleiben, wo keine Hilfe hinkommt! 😁 😁 😁

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pokrkypork


Es gestaltet sich aber leider etwas träge bei Mercedes. Weil eben kein Fehler im Speicher zu finden ist herscht etwas Ratlosigkeit.
Es kommt mir auch irgendwei so vor als ob ich mich noch endschuldigen müsste das ich mit dem Auto so schnell fahren möchte. Irgendwie tut mir der Schumacher leid der sich so lange bemüht hat mal mit Mercedes schnell zu fahren. Wenn der auch auf solche Ratlosigkeit gestoßen ist ist schon klar das da nichts bei rauskam. Sind das denn wirklich nur Rentnerkarrren.

Da sich offenbar keiner von Mercedes so richtig traut sich mal mit dem Auto einfach auf die wenige Kilometer entfernte Autobahn zu bemühen um recht einfach festzustellen was ich reklamiere bleibt mir eignetlich nur selbst einen Leistungsprüfstand zu besuchen um das mal testen zu lassen und vor allem schwarz auf weiß zu präsentieren.

Freitag hab ich einen Termin auf einem MAHA LPS 3000. Ich schreibe was bei rausgekommen ist. Klar kostet das wieder mein Geld und nix mit Junge Sterne Garantie. Zumindest kann ich die Kiste aber mit dem Bericht Mercedes auf den Hof stellen.

Grüße Ralph

Beim F1 lagen die Probleme eher anders, soweit ich weiß, hatte der Motor eher zuviel "Dampf" u. hat die Reifen überlastet. Andere Teams hatten ähnliche Probleme, haben das allerdings in den "Griff" bekommen!

Eines kann ich allerdings nicht verstehen, das sich bei MB keiner richtig mit deinem Problem beschäftigen möchte!
Hast du das Auto auch in bei dieser MB Vertretung gekauft?
Wo wohnst du in D? (Ortskennzeichen?)

Vielleicht kann man dir morgen bei der Leistungsmessung schon einen Tipp bezüglich der möglichen Ursache geben!

MfG Günter

Gekauft habe ich diesen bei Mercedes Jürgens in Bad Belzig. Jürgens hat mehrere Niederlassungen und das Fahrzeug kommt aus Plettenberg. Ich selbst wohne in Groß Glienicke / Potsdam. Ich habe schon einen ganzen Vormittag bei Mercedes verbracht von 8 bis 13 Uhr. In dieser Zeit wurde die Sache untersucht und lediglich der lose Luftschlauch gefunden. Alles andere sei in Ordnung. Das war am 16.01.2013. Von da an bitte hier von Seite 1 an lesen. Morgen bin ich vermutlich etwas schlauer. Ich hoffe schon fast das weniger als die 190PS rauskommen dans wäre wenigsten ein Anfang.
Grüße Ralph

Hallo, der Leistungsprüfstand brachte heute auch nicht das erhoffte Ergebnis. Der Motor ist so weit ok und bringt auch seine Leistung. Trotzdem kommt diese Leistung nicht bei den Rädern und auf der straße an. Bei ca. 210 kmh Tacho war schluss. Abzüglich dem tachovorlauf sind das ca. 205kmh. Das Protokoll ist hier angehängt. Nach dem ersten Testlauf wollte der Prüfer das auch nicht so 100% glauben. Beim zweiten lauf saß ich mit im Fahrzeug und er hat auch nicht die Endgeschwindigkeit erreichen können obwohl Pedal bis zum Bodenblech.
Übernächste Woche am 4.02.2013 kommt das Fahrzeug zu Mercedes, ich bekomme einen Ersatzwagen, und es wird dort ausgiebig getestet.
Der Prüfer meinte auch es muss mit der Luft, dem Turbo, einem elektronische Teil usw. was zu tun haben.
Leider noch keine heiße Spur. Sehr merkwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von Pokrkypork


Hallo, der Leistungsprüfstand brachte heute auch nicht das erhoffte Ergebnis. Der Motor ist so weit ok und bringt auch seine Leistung. Trotzdem kommt diese Leistung nicht bei den Rädern und auf der straße an. Bei ca. 210 kmh Tacho war schluss. Abzüglich dem tachovorlauf sind das ca. 205kmh. Das Protokoll ist hier angehängt. Nach dem ersten Testlauf wollte der Prüfer das auch nicht so 100% glauben. Beim zweiten lauf saß ich mit im Fahrzeug und er hat auch nicht die Endgeschwindigkeit erreichen können obwohl Pedal bis zum Bodenblech.
Übernächste Woche am 4.02.2013 kommt das Fahrzeug zu Mercedes, ich bekomme einen Ersatzwagen, und es wird dort ausgiebig getestet.
Der Prüfer meinte auch es muss mit der Luft, dem Turbo, einem elektronische Teil usw. was zu tun haben.
Leider noch keine heiße Spur. Sehr merkwürdig.

Ich kenn mir zwar mit dem Verhalten der Ansauglufttemperatur beim W211er aus, aber bei allen Leistungsdiagrammen, die ich bisher bei allen Ford Focus RS gesehen habe, lag die maximal 20°C über der Umgebungstemperatur.

Die 79.7°C erscheinen mir sehr hoch. Aber wie gesagt, ich kenn mich da leider nur mit der Ansauglufttemperatur beim Ford Focus RS aus und da wären 79.7°C definitiv zu viel des Guten!

LG

Ähnliche Themen

Bei einem Benzinmotor ist die Ansauglufttemperatur fürs Klopfverhalten kritisch, es kann gut sein, dass deshalb beim aufgeladenen Ottomotor ein effizienterer Ladeluftkühler eingesetzt wird.

Dem TE kann man leider nur raten, den Kauf mittels dieses Beweismittels zu wandeln. Eine Lösung scheint nicht klar in Sicht, je länger das dauert, desto wirtschaftlich schwieriger der Schritt.

Ja, das überlege ich tatsächlich. Nur muß ich glaube ich die Nachbesserungschance geben.

Kann denn der irgendwei zu wenig Ansaugluft bekommen? Gibts da irgendwelche Klappen die klemmen können oder elktr. Stellantriebe oder Sensoren die die Klappen steuern udn defekt sein könten?

Allerdings habe ich schon wieder das nächste wa mir sehr komisch vorkommt.

Unseren 220CDI T haben wir mit 40934km gekauft momentan 60791km auf dem Tacho und müssen in 5200km zum Service E. Rechnerisch also 25057km gefahren. Ist ok. meine ich zudem wir damit auch einiges auf der Autobahn gefahren sind und das nicht eben langsam

Den 280CDI T 4matic habe ich mit 84700km gekauft momentan 92426km auf dem Tacho und soll in 3909km zum Service D. Rechnerisch also 11635km gefahren. Das mit 11,3 Liter auf 100km und Durchschnit von 45kmh. Da stimmt doch auch was nicht?!!!

Ich ärgere mich so diese Karre gekauft zu haben. Vor allem hat mein tiefes innerse ich gesagt machs nicht und der Schweinehund der eben mal Spaß haben wollte hat sich durchgesetzt. Aber gut auch der 220er hatte am Anfang Macken. Der hat zwischen 170kmh und 220kmh immer so geschaukelt als ob man Gas gibt und kurz wieder weg nimmt. Haben die aber bei Sternagel repariert.

Grüße Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Pokrkypork


Hallo, der Leistungsprüfstand brachte heute auch nicht das erhoffte Ergebnis. Der Motor ist so weit ok und bringt auch seine Leistung.

Trotzdem kommt diese Leistung nicht bei den Rädern und auf der straße an. Bei ca. 210 kmh Tacho war schluss. Abzüglich dem tachovorlauf sind das ca. 205kmh.

Der Prüfer meinte auch es muss mit der Luft, dem Turbo, einem elektronische Teil usw. was zu tun haben.

Wenn der Motor seine Leistung bringt, diese vorhanden Leistung aber nicht in Geschwindigkeit umgesetzt werden kann, dann suche ich doch nicht weiter im bereich des Motors nach dem Problem!

Dann würde ich im bereich Wandler/ ATG suchen!!

Ist der Ölstand im ATG einmal geprüft worden?

Hast du die Motordrehzahl bei Tacho 210km/h (205km/h real)? Falls du diese hast, bitte posten plus Reifen größe!

MfG Günter

Hallo Ralph,

Zitat:

Gestern habe ich übrigens allein nur mit etwas Werkzeug im Kofferraum die 220kmh wieder erreichen können. 12,4 Liter hat er da genommen und das Bodenblech war fast durch. Auch so etwas spielen mit dem Gaspedal hat keinerlei Wirkung gebracht.

Die 12,4 Liter beziehen die sich nur auf die Dauervollgasfahrt, oder sind da noch andere Abschnitte mit Teillast enthalten?

Wenn nein, dann simmt da was nicht, der müsste bei Dauervollgas über eine längeren Steckenabschnitt mindestens 16 Liter im KI stehen haben!

Mein 350er ist keine Referenz, aber der ex VW-Bora TDI mit 130PS, Kennfeldoptimiert auf ca. 165PS/420Nm hatte bei Dauervollgas als Momentanverbrauch 15,3l im Display stehen!

Teste mal folgendes, auf die freie Bahn und den Kilometerzähler ab Start bei z.B. 160km/h resetten und so lange wie möglich Dauervollgas geben! Was zeigt der Verbrauch für diesen Abschnitt an?

Auch kommt mir deine Ladelufttemperatur viel zu hoch vor, stand ein Gebläse vor deinem Wagen?
Lass den Fühler auf Plausibilität prüfen!

Mit einem OBD-Tester kannst du das sogar selber, Wagen 24h stehen lassen, dann sollte annähernd die Aussentemperatur angezeigt werden!

Viel Erfolg, Ferdi.

Zitat:

Wenn der Motor seine Leistung bringt, diese vorhanden Leistung aber nicht in Geschwindigkeit umgesetzt werden kann, dann suche ich doch nicht weiter im bereich des Motors nach dem Problem!

Dann würde ich im bereich Wandler/ ATG suchen!!

Wenn die Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird, dann ist die Leistung bei der Drehzahl nicht ausreichend. Es kann sein, dass die Leistung bei höheren Drehzahlen einbricht.

Wandler/ATG ist relativ einfach zu prüfen: bei Vollgas mit den besagten 205 km/h die Motordrehzahl mit der Kardanwellendrehzahl vergleichen (übersetzungsbereinigt). Dazwischen sollten maximal 50 rpm als Schlupf liegen. Die Drehzahlen sind mit SD zu ermitteln.

Gruß,
Nipo

Die Sache ist nur leider so das ich weder aus dem KFz Handwerk komme noch auch nur im Ansatz über alle diese Gerätschaften verfüge. Diese Möglichkeiten habe ich leider alle nicht.
Die sollen alles prüfen und auch Testfahrten mit Diagsnosegerät machen und alles in Ordnung bringen. Ich hole das Fahrzeug wieder ab wenn es die Geschwindigkeit die in den Papieren angegeben ist erreicht. Das teste ich mit dem Mercedes Mitarbeiter vor Abholung. Sonst will ich die Kiste nicht wieder haben. Ich räume schon mal alles aus.
Grüße Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Wenn die Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird, dann ist die Leistung bei der Drehzahl nicht ausreichend. Es kann sein, dass die Leistung bei höheren Drehzahlen einbricht.

Gruß,
Nipo

Angeblich erreicht der Motor doch seine Nennleistung?

Die wird er ja wohl auch bei der entsprechenden Drehzahl erreicht haben, folglich sollte er die Leistung auch in Geschwindigkeit umsetzen können, oder?

MfG Günter

Im Diagramm ist zu lesen, dass die Schleppleistung 64,4kW beträgt, also 47% der Motorleistung. Das kommt mir doch sehr hoch vor, trotz Allrad und Automatic. Hat jemand dazu Vergleichswerte? Bei meinem letzten Allrad Automat (Volvo V70R) betrug die Schleppleistung knapp über 30%.

Bei reel anstehenden ~100PS Radleistung sind die 205-210 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rahmen.

Als Vergleich habe ich 'mal eine Diagramm meines (verflossenen) Volvo V70 2.4t (Handschalter, Frontantrieb) angehängt.

Pmax = 169kW
Prad = 130kW
Pverl = Pschlepp = 23kW ~ 14%

Außerdem das Diagramm eines befreundeten Volvo S60R (Allrad, Handschalter)

Pmot = 227kW
Prad = 171kW
Rschlepp = 56kW ~ 25%

64kW Schleppleistung bei Deinem 280CDI bedeuten auch 64kW Wärmeentwicklung (innermotorische Reibung, Wandler, Differential, Lager, ...) Das sollte doch auch durch deutlich erhöhte Temperaturen im beteiligten Bauteil auffallen.

Viele Grüße,
konkav

V70-24t-2
Docu0027

Zitat:

Original geschrieben von konkav



64kW Schleppleistung bei Deinem 280CDI bedeuten auch 64kW Wärmeentwicklung (innermotorische Reibung, Wandler, Differential, Lager, ...)

Schleppleistung wird nicht gemessen sondern im Wesentlichen berechnet auf Grundlage des ausgekuppelten Ausrollen auf dem Prüfstand. Sie umfasst gerade nicht die innermotorische Reibung - da die Kupplung offen ist! Vielmehr werden, wie richtig festgestellt, Reibung von Lagern/Zahnrädern usw. erfasst. Hinzu kommen Trägheit von allen rotierenden Massen - Bremsscheiben, Räder, Wellen, Kupplungsscheibe usw.

Und jetzt die Krux: Die Trägheit hängt durchaus auch von der Winkelbeschleunigung ab. Es kommt also maßgeblich darauf an, wie schnell der Wagen auf der Rolle hochdrehen kann/abgebremst wird. Prüfstände haben teilweise völlig unterschiedlich große Bremsleistungen. Mithin wird unterschiedlich schnell hochgedreht (beim gleichen Auto). Und damit ist auch (aufgrund der Trägheit) die Schleppleistung unterschiedlich groß.

Daher macht es absolut keinen Sinn Schleppleistungen zu vergleichen - außer es wird auf dem exakt gleichen Prüfstand gemessen.

Beispiel: Eine Corvette C5 hatte auf dem Sunflow ~50PS Schleppleistung, auf dem Maha LPS3000 70PS Schleppleistung - bei (bis auf 1PS) exakt gleicher Motorleistung.

Wer von uns hat das denn nötig, zu rasen? 😛 ( ich hab auch mal versucht, aus dem Stand heraus einen guten Golf zu überholen- keine Chance, bei 2 T mit 2 Insassen ) Wenn ich was zum Schocken will, dann hätt ich mir den Panamera geholt 😁
Gruss Pico

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Schleppleistung wird nicht gemessen sondern im Wesentlichen berechnet auf Grundlage des ausgekuppelten Ausrollen auf dem Prüfstand. Sie umfasst gerade nicht die innermotorische Reibung - da die Kupplung offen ist! Vielmehr werden, wie richtig festgestellt, Reibung von Lagern/Zahnrädern usw. erfasst. Hinzu kommen Trägheit von allen rotierenden Massen - Bremsscheiben, Räder, Wellen, Kupplungsscheibe usw.

Und jetzt die Krux: Die Trägheit hängt durchaus auch von der Winkelbeschleunigung ab. Es kommt also maßgeblich darauf an, wie schnell der Wagen auf der Rolle hochdrehen kann/abgebremst wird. Prüfstände haben teilweise völlig unterschiedlich große Bremsleistungen. Mithin wird unterschiedlich schnell hochgedreht (beim gleichen Auto). Und damit ist auch (aufgrund der Trägheit) die Schleppleistung unterschiedlich groß.

Daher macht es absolut keinen Sinn Schleppleistungen zu vergleichen - außer es wird auf dem exakt gleichen Prüfstand gemessen.

Beispiel: Eine Corvette C5 hatte auf dem Sunflow ~50PS Schleppleistung, auf dem Maha LPS3000 70PS Schleppleistung - bei (bis auf 1PS) exakt gleicher Motorleistung.

Ok, dann habe ich weider etwas dazugelernt. Ich dachte, die Motorleistung wird gerade aus der gemessenen Radleistung PLUS der Schleppleistung ermittelt, da die Addition der beiden stets die abgegebene Motorleistung Pmot ohne Korrekturfaktoren ergibt.

In wieweit allerdings bei einer Wandlerautomatik bei der Messung der Schleppleistung die WÜK offen und durch die hydraulische Kopplung an den Motor die Motorreibung vernachlässigbar sind mag ich nicht sagen. Oder wird nach dem vollen Beschleunigen in N geschaltet? Bei einem Schalter hast Du natürlich recht. Dort ist es lediglich die Verlustleistung durch Reibung und die Trägheit der Massen.

Trotzdem kommt mir das Verhältnis von Rad- zu Schleppleistung doch etwas "ungünstig" vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen