E-UP nur noch bis 19.06 bestellbar!
Eigentlich wollte ich mir einen E-UP kaufen. Nun hat mir der VW Mitarbeiter gesagt, dass VW eine Meldung herausgebracht hat, wonach die Händler max. Bis zum 19.06 Bestellungen entgegennehmen dürfen. Heisst das, dass die Produktion des E-UP nun eingestellt wird? Sollte ich noch bestellen?
Beste Antwort im Thema
Morgen...!
Das liegt ja zum Glück im Auge des Betrachters! 😉 Außerdem gibt's ja noch den Mii und Citigo.
Meine Frau wollte damals nen Auto, was so groß war wie ihr ehemaliger Corsa (3,50 m) mit ein bissl Leistung. Bei ihr ist es es damals der Up TSI mit 90 PS geworden. Wenn du auf der Suche nach nem Kleinstwagen, unter 3,9 Meter, für die Stadt und ein bisschen Überland bist, dann findest du elektrisch aktuell nix passables mit > 200 km Reichweite für einen einigermaßen vernünftigen Preis und vier Sitzplätzen bzw. Fünftürer.
Der neue ID.3 von VW kostet fast 30.000 EUR hat Golfgröße und eine Reichweite von ca 330 km.
Ob in den kommenden 10 Jahren soo viel entwickeln wird ist fraglich. Es wird eher weiter im Bereich der Batterie optimiert. Die Feststoffbatterie wird definitiv kommen. Aber wann wird sie denn großen Breitenmarkt erobern?!?
Der aftermarket wird in den kommenden Jahren viel Service rund um Zellerneuerung anbieten. Da fährt man nach X Jahren dort hin und wechselt defekte Zellen einfach aus. Preislich viel interessanter als ein neues Akkupack.
Wer jetzt einen der VW Drillinge (Up, Mii, Citigo) für rund 12.000 EUR kaufen kann. Der wird diesen auch in 8 Jahren verkaufen können. Der Wertverlust wird sich in Grenzen halten.
Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass kommende Steuern abhängig vom CO2 Ausstoß sein werden. Sei es die europaweite Maut, die Citymaut, Kfz-Steuer sowie der Kraftstoff. Wer dann noch günstig zur Arbeit kommen will, der wird sich nach nem gebrauchten Elektrowagen umschauen.
Bis dahin kann man die Prämien, die Befreiung von der Kfz-Steuer, die relativ günstigen Versicherungsprämien und die noch vorhandenen kostenlosen Ladesäulen mitnehmen! 😉
MfG André
188 Antworten
@steha_caddy Das war hier bei uns im Werk im Kundencenter. Update folgt sobald wir die Auftragsbestätigung bekommen haben. Mir war das dort auch neu wir leasen oder finanzieren unsere Fahrzeuge eigentlich immer beim "normalen Händler" scheint dort im Werk anders zu laufen. 🙂
Interessant das man im Werk so ins Blaue unterschreibt. Ich bin noch nicht in das Vergnügen kommen diese Art von Bestellung zu testen. Wird wohl auch künftig so bleiben.
Könnte auch ein Grund für die künstliche Verknappung sein:
https://www.elektroauto-news.net/.../...-plattform-schafft-abhilfe?...
Dann bitte aus Solidarität mit VW freiwillig 5.0000€ pro e-Up mehr bezahlen ... 😁
Ich glaube denen gar nichts mehr ...
Ähnliche Themen
So ganz glauben kann ich das Gejammer auch nicht. Nach aktuellen Zahlen, die man immer so liest liegen doch die Akkukosten in der Größenordnung von 100€/Kilowattstunde, d.h bei e-Up schlägt die mit 3600 Euro zu buche. Dann hat VW noch die 3000 € Förderung beizusteueren also rund 6600 Euro. Liegen wir also grob bei 15400.
Die Batterie dürfte der einzige Faktor sein, welcher das e-Auto im Vergleich zum Verbrenner im wesentlichen teurer macht. Alle anderen Komponenten und Montagekosten heben sich durch Entfall und Tausch kostenseitig auf. Wenn ich nun die 15400 denen eines UP-Verbrenners gegenüberstelle, hält sich das doch die wage und auf den gibt es ja bei Kauf noch satte Rabatte.
Dafür spricht auch, dass man ja trotz aller Förderungen immer noch rund 9% zusätzlichen Rabatt beim Kauf bekommt. Bin mir sicher, wenn die da eine 0% Linie fahren würden, dass sie mit den ca. 9500€ immer noch genügend absetzen würden.
Ach und wenn man umgehende Lieferung will gibt es auch was :-)
https://suchen.mobile.de/.../303115695.html?...
Ist nicht ganz schlecht das Angeobt was du verlinkt hast auf mobile.de.
Ich habe heute die Bestellung für einen neuen e-up, nicht Style, unterschrieben (d.h. meine Frau hat unterschrieben) und komme mit geschätzten 7km Fahrleistung ohne vorherigen Halter unter den dort aufgerufenen Preis (unter Berücksichtigung aller Finanzhilfen des Staates). Einzig, ich muss mich noch gedulden mit der Lieferung (unverbindlich Februar 2021).
Was mir auffällt: Der angebotene e-up soll Spurhalteassi und Notbremsassi haben. Sofern ich das richtig verstanden habe geht nur einer von beiden. Ein CD-Player wird, meines Wissens, im e-up auch nicht angeboten.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 9. Juli 2020 um 19:21:36 Uhr:
So ganz glauben kann ich das Gejammer auch nicht. Nach aktuellen Zahlen, die man immer so liest liegen doch die Akkukosten in der Größenordnung von 100€/Kilowattstunde, d.h bei e-Up schlägt die mit 3600 Euro zu buche. Dann hat VW noch die 3000 € Förderung beizusteueren also rund 6600 Euro. Liegen wir also grob bei 15400.Die Batterie dürfte der einzige Faktor sein, welcher das e-Auto im Vergleich zum Verbrenner im wesentlichen teurer macht. Alle anderen Komponenten und Montagekosten heben sich durch Entfall und Tausch kostenseitig auf. Wenn ich nun die 15400 denen eines UP-Verbrenners gegenüberstelle, hält sich das doch die wage und auf den gibt es ja bei Kauf noch satte Rabatte.
Dafür spricht auch, dass man ja trotz aller Förderungen immer noch rund 9% zusätzlichen Rabatt beim Kauf bekommt. Bin mir sicher, wenn die da eine 0% Linie fahren würden, dass sie mit den ca. 9500€ immer noch genügend absetzen würden.
Morgen...!
Laut folgender Seite [1] lagen die kosten Ende 2019 pro Kilowattstunde bei rund 187 Dollar, sprich rund 166 EUR. Bei 37kWh sind das dann rund 6100 EUR.
Zitat:
@steha_caddy schrieb am 9. Juli 2020 um 19:46:26 Uhr:
Ist nicht ganz schlecht das Angeobt was du verlinkt hast auf mobile.de.
Ich habe heute die Bestellung für einen neuen e-up, nicht Style, unterschrieben (d.h. meine Frau hat unterschrieben) und komme mit geschätzten 7km Fahrleistung ohne vorherigen Halter unter den dort aufgerufenen Preis (unter Berücksichtigung aller Finanzhilfen des Staates). Einzig, ich muss mich noch gedulden mit der Lieferung (unverbindlich Februar 2021).
Dafür musst du dich aber bis kommendes Jahr gedulden. 😉 Ob Februar final klappt ist mehr als fraglich. Im anderen Forum sind die Junibesteller mit unverbindlich Q3/21 ins Rennen gegangen. Das wird dann schon interessant, da die Förderung Ende 2021 ausläuft! Vielleicht ist der Fördertopf auch schon vorher leer... Ich will ja nix verschreihen!😉
Darüber hinaus könntest du mit den Gebrauchtwagen sofort günstiger fahren, wenn du die Möglichkeit des kostenlosen laden hast... Muss man schon mit sehr spitzem Bleistift rechnen! 😉
Weiterhin alles Gute...
MfG André
[1] https://efahrer.chip.de/.../...lt-sich-schneller-als-erwartet-1_101553
Zitat:
@pcAndre schrieb am 9. Juli 2020 um 20:25:44 Uhr:
Dafür musst du dich aber bis kommendes Jahr gedulden. 😉 Ob Februar final klappt ist mehr als fraglich. Im anderen Forum sind die Junibesteller mit unverbindlich Q3/21 ins Rennen gegangen.
Ist beides richtig. Ich habe keine Eile, da unser Fox im Moment noch ohne Probleme läuft. Und wenn es April wird ist auch in Ordnung....
Solange du Februar drin stehen hast würde ich auch davon ausgehen, die jetzigen Verschiebungen sind ja durchaus auf den Lockdowin zurück zu führen. Aber so richtig steige ich auch nicht durch das Liefersystem, meine Nachbarn haben ihren e-Up United Anfang Februar bestellt und fahren ihn seit letzter Woche
meine E-Up-Style Bestellung habe ich vor einem Monat getätigt (Bestell-Datum 23.06.2020)
-> Info laut Autohaus im VW-EDV-System zum STAND HEUTE (22.07.): "Auslieferung voraussichtlich ZWEITES QUARTAL 2021"
Bestellbar ist er, doch auch in absehbarer Zeit lieferbar?
Ein schöner Bericht nach dem nächsten, in höchsten Tönen schwärmende Tester und voller Entzücken entrückte Youtuber lassen die Lieferzeiten immer weiter anwachsen.
Den Ofen baut Herr Volkswagen bis 2025 und Onkel Herbert muss sich öffentlich knieend Berichtigen - von wegen es wird kein Geld verdient mit dem E-up...So gesehen ist er neben dem Golf eines der VW-Modelle, die sich mit Fug und Recht Volkswagen nennen können.😛
Schnäppchen-Stromer auf Abschiedstour – der VW e-up im Handelsblatt-Autotest
„Ist das der mit den Softwareproblemen?“, fragt ein Passant, der mit dem Fahrrad an mir und meinem abgestellten Auto vorbeifährt. Nein, der mit den Softwareproblemen, das ist der neue ID.3.
Der stromgetriebene Kleinstwagen e-up ist dagegen die bodenständige Gegenwart. Und auch schon ein bisschen Vergangenheit.
Bei seiner Premiere hieß der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn, vom Dieselskandal wusste noch niemand.
Heute scheint er dagegen beliebt wie nie. Volkswagen verkauft den kleinen e-up als Volksstromer zum Schnäppchenpreis, inklusive Prämie soll er nur noch 17.941 Euro kosten. Entsprechend lang ist die Wartezeit.
Zitat:
@Rudlof.D schrieb am 29. Juli 2020 um 10:44:20 Uhr:
Bestellbar ist er, doch auch in absehbarer Zeit lieferbar?
Ein schöner Bericht nach dem nächsten, in höchsten Tönen schwärmende Tester und voller Entzücken entrückte Youtuber lassen die Lieferzeiten immer weiter anwachsen.
Den Ofen baut Herr Volkswagen bis 2025 und Onkel Herbert muss sich öffentlich knieend Berichtigen - von wegen es wird kein Geld verdient mit dem E-up...So gesehen ist er neben dem Golf eines der VW-Modelle, die sich mit Fug und Recht Volkswagen nennen können.😛Schnäppchen-Stromer auf Abschiedstour – der VW e-up im Handelsblatt-Autotest
„Ist das der mit den Softwareproblemen?“, fragt ein Passant, der mit dem Fahrrad an mir und meinem abgestellten Auto vorbeifährt. Nein, der mit den Softwareproblemen, das ist der neue ID.3.
Der stromgetriebene Kleinstwagen e-up ist dagegen die bodenständige Gegenwart. Und auch schon ein bisschen Vergangenheit.
Bei seiner Premiere hieß der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn, vom Dieselskandal wusste noch niemand.
Heute scheint er dagegen beliebt wie nie. Volkswagen verkauft den kleinen e-up als Volksstromer zum Schnäppchenpreis, inklusive Prämie soll er nur noch 17.941 Euro kosten. Entsprechend lang ist die Wartezeit.
Nicht alle (Test-)Berichte sind voller Überschwang und Begeisterung ;-).
@TheDarkTower
Ist allerdings noch die alte Variante mit deutlich kleinerem Akku.
Aber ja, bin froh das wir für solche Bedingungen unsern Diesel mit Standheizung haben 😉
Zitat:
@TheDarkTower schrieb am 29. Juli 2020 um 18:45:05 Uhr:
Zitat:
@Rudlof.D schrieb am 29. Juli 2020 um 10:44:20 Uhr:
Bestellbar ist er, doch auch in absehbarer Zeit lieferbar?
Ein schöner Bericht nach dem nächsten, in höchsten Tönen schwärmende Tester und voller Entzücken entrückte Youtuber lassen die Lieferzeiten immer weiter anwachsen.
Den Ofen baut Herr Volkswagen bis 2025 und Onkel Herbert muss sich öffentlich knieend Berichtigen - von wegen es wird kein Geld verdient mit dem E-up...So gesehen ist er neben dem Golf eines der VW-Modelle, die sich mit Fug und Recht Volkswagen nennen können.😛Schnäppchen-Stromer auf Abschiedstour – der VW e-up im Handelsblatt-Autotest
„Ist das der mit den Softwareproblemen?“, fragt ein Passant, der mit dem Fahrrad an mir und meinem abgestellten Auto vorbeifährt. Nein, der mit den Softwareproblemen, das ist der neue ID.3.
Der stromgetriebene Kleinstwagen e-up ist dagegen die bodenständige Gegenwart. Und auch schon ein bisschen Vergangenheit.
Bei seiner Premiere hieß der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn, vom Dieselskandal wusste noch niemand.
Heute scheint er dagegen beliebt wie nie. Volkswagen verkauft den kleinen e-up als Volksstromer zum Schnäppchenpreis, inklusive Prämie soll er nur noch 17.941 Euro kosten. Entsprechend lang ist die Wartezeit.Nicht alle (Test-)Berichte sind voller Überschwang und Begeisterung ;-).
Morgen...!
Im beigefügten Link geht's weiter... 😉 Dieses mal mit dem neuen Modell. Und ein bissl Begeisterung! 😉 180 km am Arber bzw bei diesen Bedingungen ist schon ne Hausnummer!!!
MfG André
Und man muss ehrlich gesagt doch auch eingestehen, dass wahrscheinlich mehr als 90% der eUP nie um den großen Arber fahren werden und die Stadt kaum wirklich länger verlassen werden. Und da passt das Konzept auf alle Fälle. Wäre die Liefersituation nicht so bescheiden, das preisliche Entgegenkommen nicht so begrenzt gewesen (und meiner Frau die unverkleideten Blechteile im Innenraum nicht zu "primitiv" gewesen), dann hätte es ein eUP werden können. Aber so ist das Leben.