E-UP nur noch bis 19.06 bestellbar!

VW up! E-up! (AA)

Eigentlich wollte ich mir einen E-UP kaufen. Nun hat mir der VW Mitarbeiter gesagt, dass VW eine Meldung herausgebracht hat, wonach die Händler max. Bis zum 19.06 Bestellungen entgegennehmen dürfen. Heisst das, dass die Produktion des E-UP nun eingestellt wird? Sollte ich noch bestellen?

Beste Antwort im Thema

Morgen...!
Das liegt ja zum Glück im Auge des Betrachters! 😉 Außerdem gibt's ja noch den Mii und Citigo.
Meine Frau wollte damals nen Auto, was so groß war wie ihr ehemaliger Corsa (3,50 m) mit ein bissl Leistung. Bei ihr ist es es damals der Up TSI mit 90 PS geworden. Wenn du auf der Suche nach nem Kleinstwagen, unter 3,9 Meter, für die Stadt und ein bisschen Überland bist, dann findest du elektrisch aktuell nix passables mit > 200 km Reichweite für einen einigermaßen vernünftigen Preis und vier Sitzplätzen bzw. Fünftürer.

Der neue ID.3 von VW kostet fast 30.000 EUR hat Golfgröße und eine Reichweite von ca 330 km.

Ob in den kommenden 10 Jahren soo viel entwickeln wird ist fraglich. Es wird eher weiter im Bereich der Batterie optimiert. Die Feststoffbatterie wird definitiv kommen. Aber wann wird sie denn großen Breitenmarkt erobern?!?
Der aftermarket wird in den kommenden Jahren viel Service rund um Zellerneuerung anbieten. Da fährt man nach X Jahren dort hin und wechselt defekte Zellen einfach aus. Preislich viel interessanter als ein neues Akkupack.

Wer jetzt einen der VW Drillinge (Up, Mii, Citigo) für rund 12.000 EUR kaufen kann. Der wird diesen auch in 8 Jahren verkaufen können. Der Wertverlust wird sich in Grenzen halten.

Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass kommende Steuern abhängig vom CO2 Ausstoß sein werden. Sei es die europaweite Maut, die Citymaut, Kfz-Steuer sowie der Kraftstoff. Wer dann noch günstig zur Arbeit kommen will, der wird sich nach nem gebrauchten Elektrowagen umschauen.

Bis dahin kann man die Prämien, die Befreiung von der Kfz-Steuer, die relativ günstigen Versicherungsprämien und die noch vorhandenen kostenlosen Ladesäulen mitnehmen! 😉

MfG André

188 weitere Antworten
188 Antworten

War ja vor kurzem schon Thema, dass sich die Gazetten überschlagen mit Jubelorgien zum Ministromer der VW-AG.
Mittlerweile sollen die Auftragsbücher prall gefüllt und die Auslieferungen der jetzt bestellten in Quartal 3 oder 4 2021 anstehen - voraussichtlich wohlgemerkt...
Soviel anhaltend postive und dazu noch kostenlose Werbung für einen "alten" Kleinwagen las ich nie.
Leider mit Bezahlschranke erschienen in der SZ.

Praxistest VW E-Up:
Das E-Auto-Schnäppchen

Der VW E-Up hat sich vom Ladenhüter zum begehrten Elektroauto entwickelt. Das liegt aber nicht nur an den Fahreigenschaften.

(eventuell liegt es an dem Money von Mutti 😛)

https://www.sueddeutsche.de/.../vw-e-up-test-e-auto-1.5001123?...

das war doch ein büschen viel Kohle von Mutti, für den Ladenhüter ist vorerst Feierabend...

VW stellt sich auf Bestellstopp für den E-Up ein
Der VW E-Up erfuhr in Deutschland durch die hohe Förderung zuletzt einen gewaltigen Nachfrageschub. Dieser fällt so extrem aus, dass der Hersteller demnächst aller Voraussicht nach die Bestellbücher schließen muss.

Der VW E-Up erlebt in Deutschland aktuell einen unvergleichlichen Nachfrageschub. Im Gespräch mit »kfz-betrieb« erklärte Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann, für kein Modell seien hierzulande mehr Aufträge beim Hersteller im Juli eingegangen. Nicht für den Golf, nicht für den Tiguan, auch nicht für den ID 3. „Es war fast so, als ob alle E-Up-Interessenten gleichzeitig auf den Bestellknopf gedrückt haben“, scherzt Stackmann. So haben die Wolfsburger im Juli so viele E-Ups abgesetzt „wie sonst etwa in einem Dreivierteljahr“, sagte der Manager.

Das sprunghaft gestiegene Interesse am VW E-Up schlägt sich auch bereits in den Neuzulassungszahlen nieder. Von den insgesamt in Deutschland im laufenden Jahr (Stand Juli) neu zugelassenen 4.387 Einheiten des Modells entfielen allein 1.344 Stück auf den Juli.

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Der Bestellstop hängt aber auch damit zusammen, dass VW keine Lieferung in 2021 mehr garantieren kann und die Kunden damit die Innovationsprämie, zumindest nach jetzigen Stand, nicht mehr bekommen und VW will da nicht in Diskussionen gehen

https://www.electrive.net/.../?...

e Up! nur noch bis 7.09.2020 bestellbar

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 4. Juli 2020 um 20:34:48 Uhr:


@GTDennis tja Mr. Besserwisser sobald die Auftragsbestätigung da ist werden wir es sehen. Ich war auch geschockt ich dachte um die 11000 - 12000€, dann sagt er etwas um die 9000€ ~~~ habe die zahl nicht genau im Kopf Minus alles Prämien.

Das Auto Normal war circa 24.652,44 - Rabatt und Steuervorteil = circa 18700€ da kommen die -3550€ (100€ eSound) noch dazu macht =15150€ die wir zahlen müssen.
Davon ziehen wir 6000€ ab und kommen auf 9150€ was ist jetzt daran schwer zu verstehen ????

Aber wir sehen es ja wenn die Rechnung kommt 😉

Jetzt wo die Auftragsbestätigung nach 5 Monaten da ist wissen wir es tatsächlich besser...
liegt ja jetzt doch eher an den 11000 als an den großspurig verkündeten 9150..... tja so ist das mit den Besserwissern..... aber ich nehme die Entschuldigung gerne an😉

Guten Morgen, mich würde mal interessieren wie viele E-up bei VW bestellt wurden. Also was ein volles Auftragsbuch in Zahlen bedeutet.

Im goingelectric Forum ist einer der im Werk in Bratislava arbeitet. Wenn ich mich recht erinnere dann arbeiten die seit Juni 2-schichtig und produzierten etwa 1250 Drillinge pro Woche. Kann man dann ja hochrechnen wobei die nicht nur für Deutschland sind, hier bei uns werden in den letzten Monaten immer etwa 1700 e-ups pro Monat zugelassen

Morgen...!
Vielleicht noch ein interessanter Link zum Antragstand der Förderung der Elektromobilität seitens der BAFA.

https://www.bafa.de/.../emob_zwischenbilanz.html

Beispielsweise wurden für den VW E-up schon rund 8.700 Anträge genehmigt (Stand: 30.11.2020).

MfG André

Vielen Dank, super Statistik.
Rein elektrische Fahrzeuge 217.901 Stück davon 8700 VW E-up. Super Leistung kann ja keiner behaupten das es keine Nachfrage gibt. Und bei dem Preis ist das mal wieder ein echter VOLKS-WAGEN. Aber eben nicht fürs Volk da keine Produktionskapitzität??? Natürlich gehen die verkaufszahlen noch nach oben. Die anderer Hersteller aber WESENTLICH HÖHER

Zitat:

@GTDennis schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:16:17 Uhr:


Im goingelectric Forum ist einer der im Werk in Bratislava arbeitet. Wenn ich mich recht erinnere dann arbeiten die seit Juni 2-schichtig und produzierten etwa 1250 Drillinge pro Woche. Kann man dann ja hochrechnen wobei die nicht nur für Deutschland sind, hier bei uns werden in den letzten Monaten immer etwa 1700 e-ups pro Monat zugelassen

Das heisst von 60000 Fahrzeugen in 12 Monaten gehen
ca 20000 nach Deutschland. Das macht deutlich
für wem die Marke VW Steht es wird echt langsam Zeit das der
Markenname mal geändert wird.

Ja und nein Du musst auch die beiden anderen Drillinge berücksichtigen, ca 600 citigo IV und 250 Seat Mii pro Monat, so grob die Hälfte geht nach D wenn meine Rechnung stimmt

Da hat VW die Gelegenheit die Fehler der Vergangenheit wieder gut zu machen in dem sie für die Kunden bezahlbare Autos bauen und etwas für die Umwelt tun könnten. Und dann sowas:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wenn die wenigsten mit offenen Karten spielen würden und zahlen nennen würden! Nein da wird der Kunde wie immer mit dummen Sprüchen abgespeist. Wen bei den drillingen ca 25000 Fahrzeuge für D stand der Technik sind und einer der drei nach der Auslieferung auch noch eingestellt wird Na dann mal gute Nacht.

Ich bin überzeugt davon, dass das alles "Hausgemacht" ist.
Wenn man will, könnte man sicher die Produktion so verlagern, dass man alle Bestellungen in einer aktzeptablen Zeit bewältigen könnte.
Aber will man das? Offensichtlich nicht. VW hat gemert, dass es einen unerwarteten Hype beim e-Up gegeben hat. Oh shit, da bleiben ja die Bestellungen für den iD auf der Strecke. Hmm, was tun? Ok, dann stoppen wir einfach mal die Bestellungen für den e-Up und nötigen die interessenten damit, den (zumindest für VW) rentableren iD zu verkaufen.
Somit hat man bei etwas geringeren Verkaufzahlen dennoch einen größeren Profit.
Ein Schelm der dabei böses denkt 😁

Ach ja, wie kam es eigentlich zu dem "Hype"!?
Als Angie anfang des Jahres die Prämie von 4500 auf 6000€ angehoben hat, war das sozusagen der Startschuss.
Auf einmal war es doch lukrativ und bezahlbar geworden, sich ein kleines Elektoauto zu kaufen.
Da boot sich der günstige e-Up quasi an. Und los gehts.
dann hat Mutti im Juni das ganze nochmal getopt. Nun sind es 9000€.
Das war dann der Auslöser und die pfiffigen Leute im Marketing bei VW haben sich da was einfallen lassen.
Das Ergebnis kam dann am 19.06.
Natürlich bleibt es abzuwarten, ob die Strategie aufgeht. Wir werden es erleben. Vieleicht wird der e-Up ja wieder produziert ;-)

Ja der e-Up wird voraussichtlich wieder produziert. Es sieht ja so aus, dass der Bestellstop aus dem Grund kam, dass VW nicht in die Diskussion mit Kunden treten wollte weil die Lieferung nicht bis Ende 2021 erfolgen kann wo aktuell die Innovationsprämie ausläuft. Zu deinen Theorien muss man natürlich auch sagen, dass man in Produktionsbetrieben gewisse Jahresmengen plant, die Monate vorher mit Zulieferer verhandelt wurden, wenn jetzt also Angie für einen Boom sorgt, bei dem der E-up aufgrund der festen Prämie von 9000 automatisch unter allen e Autos extrem lukrativ wird dann kann man nicht mal eben sagen ach gebt mir doch mal die doppelte Anzahl an Akkus.... kleines Beispiel.... aktuelle Impfstoffproduktion, da schreien auch alle ist zu wenig aber man kann so ein Abfüllband nicht mal eben doppelt so schnell stellen insbesondere bei gleicher Qualität

Deine Antwort
Ähnliche Themen