e-tron mit 22 Kwh laden über Typ2 Stecker
guten Morgen
ich habe gestern meine Wollbox auf 22 KW umstellen lassen und meinen e-tron mit dem Typ2 Stecker (verzeiht mir wenn ich was verkehrt mache aber ich bin kein Elektriker) versucht zu laden aber es ging nie mehr als 10 KW rein.
Habe es auf beiden Seiten versucht.
Mein Audi Händler meinte dass das verbaute Ladegerät im e-tron über diesen Stecker nur elf KW kann wisst ihr da mehr.?
Gruß Uli
Beste Antwort im Thema
Krass finde ich wie uninformiert Leute an das Thema eAuto rangehen.
Mensch, wenn ich mir ein 100k eAuto kaufe, dann hab ich mich doch vorher informiert was das mit dem DC, AC, 11, 22, 50 und 150 Kw laden auf sich hat.
Was wie und wo funktioniert und mir Gedanken gemacht ob das für mich passt.
Egal, zum Schluss ist immer der Hersteller schuld oder die Regierung ....
Bitte nicht persönlich nehmen ....
Grusss
Marco
81 Antworten
Wenn man es genau nimmt:
Nach §19 NAV ist dem Netzbetreiber jede "Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge" vor deren Inbetriebnahme mitzuteilen. Nach dem Wortlaut der Verordnung gilt die Mitteilungspflicht damit auch schon für Ladegeräte für E-Bikes. Das ist aber etwas praxisfremd. Genehmigunspflichtig ist nach demselben Paragraphen jede Ladestation mit >12kVA.
Für eine Genehmigungspflich ab 7,2kW bietet die NVA allerdings eher keine Grundlage - außer der lokale Netzbetreiber argumentiert, dass schon so eine Anlage die vorzuhaltende Leistung erhöht oder mit Netzrückwirkungen zu rechnen ist. Das kann aber eigentlich nur in sehr abgelegenen Netzteilen der Fall sein, in denen 7kW schon ein signifikanter Anteil des Verbrauchs im Teilnetz ist.
Zu Hause braucht man den 22kW Lader meiner Meinung nach nicht, da man zu Hause typischerweise über Nacht lädt und da reichen auch bei einer kurzen Nacht die 11 kW aus.
Den 22kW Lader hätte ich gerne für die öffentlichen AC Ladesäulen. Denn hier passiert es häufig, dass man sich für 1-2 Stunden andockt, wenn man Essen oder Einkaufen geht oder ein Termin hat. Und da ist die doppelte Ladeleistung natürlich vorteilhaft. Aber es ist aus meiner Sicht kein Blocker das Auto ohne diese Option nicht zu bestellen. Wir können ja froh sein, dass er 11kW standardmäßig lädt und nicht 7,4kW wie der EQC oder iPace. Das war für mich einer der Hauptgründe, warum ich mich für den E-Tron entschieden habe und nicht für den EQC, den ich auch sehr interessant fand.
Zitat:
@Mike-Ka schrieb am 12. Februar 2020 um 15:24:01 Uhr:
Zu Hause braucht man den 22kW Lader meiner Meinung nach nicht, da man zu Hause typischerweise über Nacht lädt und da reichen auch bei einer kurzen Nacht die 11 kW aus.Den 22kW Lader hätte ich gerne für die öffentlichen AC Ladesäulen. Denn hier passiert es häufig, dass man sich für 1-2 Stunden andockt, wenn man Essen oder Einkaufen geht oder ein Termin hat. Und da ist die doppelte Ladeleistung natürlich vorteilhaft. Aber es ist aus meiner Sicht kein Blocker das Auto ohne diese Option nicht zu bestellen. Wir können ja froh sein, dass er 11kW standardmäßig lädt und nicht 7,4kW wie der EQC oder iPace. Das war für mich einer der Hauptgründe, warum ich mich für den E-Tron entschieden habe und nicht für den EQC, den ich auch sehr interessant fand.
Echt? Der EQC lädt nur mit 7,4 kWh? Wusste ich nicht, erklärt aber wohl, warum man praktisch keine EQCs in freier Wildbahn sieht, obwohl schon verfügbar.
Zitat:
@NikolausB schrieb am 12. Februar 2020 um 15:34:35 Uhr:
Echt? Der EQC lädt nur mit 7,4 kWh? Wusste ich nicht, erklärt aber wohl, warum man praktisch keine EQCs in freier Wildbahn sieht, obwohl schon verfügbar.
Die technische Spec, die auf der Mercedes Hompage verfügbar ist, gibt 7,4kW für AC Laden an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mike-Ka schrieb am 12. Februar 2020 um 15:44:48 Uhr:
Zitat:
@NikolausB schrieb am 12. Februar 2020 um 15:34:35 Uhr:
Echt? Der EQC lädt nur mit 7,4 kWh? Wusste ich nicht, erklärt aber wohl, warum man praktisch keine EQCs in freier Wildbahn sieht, obwohl schon verfügbar.Die technische Spec, die auf der Mercedes Hompage verfügbar ist, gibt 7,4kW für AC Laden an.
Das, sowie die schlechtere Leasingrate und kleinere Kofferraum, waren auch damals der Grund mir keinen I-Pace gekauft zu haben.
Ich hätte aber auch lieber 22kW für schnelleres Laden unterwegs.
Etwas sparsamere Autos kommen sogar mit 3,7 kW gut zurecht (einphasig 16A). Ein Model 3 von 15 - 80% zu laden dauert dann ca. 14 h. D. h. wenn man um 18 Uhr startet, ist er morgens um 8 bereit. Mit 11 kW schon um 23 Uhr, nur wozu?
Auf der Langstrecke sind auch 22 kW völlig indiskutabel, da zählt nur DC-Schnellladen. Von daher dürften die meisten i-Pace und EQC Fahrer auch mit 7,4 kWh gut zurecht kommen.
Möglichst schnelle AC-Ladung ist für mich nur an kostenlosen Ladern wichtig.
Bei mir kommt es relativ häufig vor, dass ich spät Abends nach 22 Uhr nach Hause komme (nicht immer beruflich bedingt) und morgens um 8 oder früher los muss.
Ein Auto, dass in 6-8 Stunden vollgeladen ist, je nach Batteriestand ist daher für mich wichtig.
11kW sind hierfür die Mindestanforderung.
Klar passiert es auch, dass ich das Auto am Freitag Abend abstelle und erst am Montag morgen wieder los fahre. Da würden auch 3,7 kW reichen, aber das ist nicht die Regel.
Bei mir geht es um folgenden Fall.
Ich bin oft tagsüber unterwegs und starte mit einem vollgeladenen Auto eine rund 150-300km einfache Strecke, z.B. zu einem Kunden.
Wenn ich jetzt 2 Stunden einen Termin habe, ist es natürlich interessant, ob ich 20 oder 40kWh nachladen kann.
Im letzteren Fall komme ich wieder heim oder ins Büro und brauche keinen Ladestop unterwegs.
Bei den meisten Zielen wo man länger parkt sind ja eher 22kW-AC Ladestationen als schnellere DC vorhanden.
Klar kann ich auch unterwegs einen Stop machen, aber es ist ja gerade der Vorteil des Elektroautos, dass man seltener zur Tanke muss.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 12. Februar 2020 um 21:44:44 Uhr:
Ist ja such eine Frage ob der Akku morgens 100% haben muss.
Klar, aber du kannst wenn du willst/musst. Z. B. wenn du Abends nochmal unterwegs bist...
Es erhöht einfach die Flexibilität immens. 11kWh bringt zuhause jeder ohne große Probleme hin. Also warum diese Möglichkeit nicht voll ausschöpfen? Da hat sich Audi, im Gegensatz zu MB, in meinen Augen doch mehr Gedanken gemacht. Daumen hoch.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 12. Februar 2020 um 21:44:44 Uhr:
Ist ja such eine Frage ob der Akku morgens 100% haben muss.
Ist eh schädlich für den Akku.
Zitat:
@tplus schrieb am 13. Februar 2020 um 10:57:15 Uhr:
Zitat:
@madmax29 schrieb am 12. Februar 2020 um 21:44:44 Uhr:
Ist ja such eine Frage ob der Akku morgens 100% haben muss.Ist eh schädlich für den Akku.
Der e-tron hat genügend Luft nach oben von der Kapazität und wenn man ihn nicht gerade Tage so stehen lässt, ist das kein Problem.
Er fährt ja danach gleich los.
Ich finde, dass man diese Diskussion nicht in kW Ladeleistung, sondern in km/h Ladegeschwindigkeit führen sollte. Das ist es nämlich, was den Einsatzzweck beschränkt.
Bei einem Verbrauch von 28kWh/100km bei einem eTRON entspricht ein 11kW-Lader einer Ladegeschwindigkeit von 39km/h, ein 22kW Lader entspricht 78km/h.
Es ist keine Frage, dass es spezielle Fahr-/Stand-profile gibt, bei denen man mit 39km/h einen Extra-Ladestopp einlegen muss, während man es mit 78km/h gerade ohne schafft.
Wenn ich z.B. morgens 300km zu einem Kunden fahre, dort 2 Stunden arbeite, dann 50 km zu nächsten Kunden fahre und dort 6 Stunden arbeite und dann 250 km zurück fahre, dann schaffe ich das mit 78km/h Ladern ohne Extrapause, während ich bei 11km/h Ladern eine davon brauche.
Die Frage ist ja aber: Wie viele Kunden haben wie häufig genau so ein Fahr-/Standprofil, dass dieser Unterschied spürbar wird?
Wahrscheinlich nicht so viele und nicht so oft...
Zitat:
@chipart schrieb am 13. Februar 2020 um 11:32:57 Uhr:
Die Frage ist ja aber: Wie viele Kunden haben wie häufig genau so ein Fahr-/Standprofil, dass dieser Unterschied spürbar wird?
Wahrscheinlich nicht so viele und nicht so oft...
Wir sind ja schon zu zweit.
Und wenn es den 22kW-Lader als Extra gegeben hätte, hätten wir es wohl dazu bestellt.
Ich hab ja auch den zusätzlichen Ladeport an der rechten Seite und will ihn nicht missen.
Unbedingt "gebraucht" hätte ich ihn wahrscheinlich nicht.
Bei solch einem Nutzen würde ich auch einen Schnelllader nehmen und nicht eine Wallbox.
Das kann man betrachten wie man es will.
Dann geht man ja auch davon aus, dass der Kunde mir die 22KW spendet, und wenn er sie nicht hat was machst du dann?
So würde ich nicht planen.