e-tron mit 22 Kwh laden über Typ2 Stecker

Audi e-tron GE

guten Morgen
ich habe gestern meine Wollbox auf 22 KW umstellen lassen und meinen e-tron mit dem Typ2 Stecker (verzeiht mir wenn ich was verkehrt mache aber ich bin kein Elektriker) versucht zu laden aber es ging nie mehr als 10 KW rein.
Habe es auf beiden Seiten versucht.
Mein Audi Händler meinte dass das verbaute Ladegerät im e-tron über diesen Stecker nur elf KW kann wisst ihr da mehr.?

Gruß Uli

Beste Antwort im Thema

Krass finde ich wie uninformiert Leute an das Thema eAuto rangehen.
Mensch, wenn ich mir ein 100k eAuto kaufe, dann hab ich mich doch vorher informiert was das mit dem DC, AC, 11, 22, 50 und 150 Kw laden auf sich hat.
Was wie und wo funktioniert und mir Gedanken gemacht ob das für mich passt.
Egal, zum Schluss ist immer der Hersteller schuld oder die Regierung ....

Bitte nicht persönlich nehmen ....

Grusss
Marco

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 13. Februar 2020 um 11:42:09 Uhr:


Bei solch einem Nutzen würde ich auch einen Schnelllader nehmen und nicht eine Wallbox.
Das kann man betrachten wie man es will.
Dann geht man ja auch davon aus, dass der Kunde mir die 22KW spendet, und wenn er sie nicht hat was machst du dann?
So würde ich nicht planen.

Es gibt auch tatsächlich oft (und in Zukunft noch viel mehr) öffentliche Ladesäulen in Zielnähe.
Umgekehrt genauso, kann ja sein, dass ich kurz in der Firma bin, und schnell wieder weg will.

Ich ermögliche meinen Geschäftspartnern auch kostenloses Laden an unserer Wallbox.
Ist aber nur eine 11kW-Box weil mein Audi und unser BMW i3 nicht mehr können.
22kW haben wir nur als rote CEE-Dose in der Halle.

Habe selber 32 Dosen, so meine ich das nicht.
Will damit nur ausdrücken, dass es auch anders geht und man sich darauf einstellen muss.
Du musst ja auch davon ausgehen, dass ich dort gar nicht laden kann, weil sie belegt oder defekt ist.
Da ist also schon das grundlegende falsch, wenn man 300 km fährt und man dort laden will.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 13. Februar 2020 um 08:24:08 Uhr:


Ich bin oft tagsüber unterwegs und starte mit einem vollgeladenen Auto eine rund 150-300km einfache Strecke, z.B. zu einem Kunden.
Wenn ich jetzt 2 Stunden einen Termin habe, ist es natürlich interessant, ob ich 20 oder 40kWh nachladen kann.

Auch Du hast noch nicht geschrieben, wie oft es bei Dir wirklich einen Unterschied macht. Nehmen wir mal diese „Zielrückkehrfahrt mit 2h Pause dazwischen“.
Ganz vereinfacht angenommen ist die Akku-Kapazität beim losfahren 300km. Der 11kW-Lader lädt 40km/h, der 22kW-Lader 80 km/h (nur, damit die Zahlen einfach werden). Alle Ladeverluste, unterschiedliche Ladezeiten bei unterschiedlichen Akkuständen, etc. vernachlässigen wir auch, weil sie die Rechnung komplizierter machen, aber am Prinzip nix ändern.

Bis zu einer einfachen Distanz von 190km schaffst Du das mit einem 11kW-Lader. (300km Anfangsreichweite plus 2h*40km/h nachgeladen mach 380 km).
Über einer einfachen Distanz von 230km schaffst Du das auch mit dem 22kW-Lader nicht ohne zusätzliche Ladepause (300km+2h*80km/h)

In diesem Anwendungsfall würde es also nur wenn der Kunde zwischen 190km und 230km einfache Distanz weg ist einen nennenswerten Unterscheid machen (also Wegfall der zusätzlichen Ladepause). Kommt vor, aber halt nicht so oft...

Zitat:

............
Möglichst schnelle AC-Ladung ist für mich nur an kostenlosen Ladern wichtig.

das hat schon was. Meine private Ladestation könnte zwar 22 kW, aber dort brauche ich sie nicht.

Ich fahre aber 2x die Woche nach St. Pölten in‘s Fitness-Center. Dort gäbe es im Parkhaus genug gratis Ladestationen mit 22 kW, die ich jeweils so ca. 4 Stunden nützen könnte.

LG H

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hagenthaler schrieb am 14. Februar 2020 um 13:25:21 Uhr:



Zitat:

............
Möglichst schnelle AC-Ladung ist für mich nur an kostenlosen Ladern wichtig.


das hat schon was. Meine private Ladestation könnte zwar 22 kW, aber dort brauche ich sie nicht.
Ich fahre aber 2x die Woche nach St. Pölten in‘s Fitness-Center. Dort gäbe es im Parkhaus genug gratis Ladestationen mit 22 kW, die ich jeweils so ca. 4 Stunden nützen könnte.

LG H

Jedes Mal Strom geladen für ca. 25 Euro (Deutsche Preise). Wenn Du die auch verfährst, sind's im Monat 200 Euro.

Wenn man da auch so gratis tanken könnte, gäbe es einen Rückstau bis Wien.

ich kenne die Verhältnisse in D nicht. In meiner Gegend, auch in meinem Heimatdorf gibt es gratis Ladesäulen (allerdings nur 11 kW). Allerding wer weiß, wie lange noch. Derzeit sind sie ja meist frei ;-)
Andererseits denke ich, dass das Stromkostenproblem bei einem 115k teuren Auto nicht überbewertet werden sollte.

LG H

Zitat:

@Hagenthaler schrieb am 14. Februar 2020 um 21:39:20 Uhr:


ich kenne die Verhältnisse in D nicht. In meiner Gegend, auch in meinem Heimatdorf gibt es gratis Ladesäulen (allerdings nur 11 kW). Allerding wer weiß, wie lange noch. Derzeit sind sie ja meist frei ;-)
Andererseits denke ich, dass das Stromkostenproblem bei einem 115k teuren Auto nicht überbewertet werden sollte.

LG H

Und man es hoffentlich nicht gekauft hat in der Annahme überwiegend kostenlos laden zu können

Für 200 Euro im Monat können die Audi-Fahrer schon ganz schön viel Carbon-Applikationen leasen 😉

Zitat:

.....
Und man es hoffentlich nicht gekauft hat in der Annahme überwiegend kostenlos laden zu können

Dass Jemand aus Kostengründen so kalkuliert, kann ich mir bei einem solchen Auto schwer vorstellen.

Meines Wissens ist das im Moment den E-tron hat onboard nur eine 11KW Lademöglichkeit vorhanden. Das onboard 22KW ist eine Option das noch nicht zu verfügung steht.

Zwar ein alter Thread, aber das Thema passt. Ich habe den 22KW Lader und wollte mal berichten, ob es sich lohnt:

Nach 15tkm habe ich den jetzt einige Male benutzt:

  • Auf Langstrecke bringt es meiner Erfahrung nach nichts. Das HPC Netz wird ausgebaut und wenn man mal auf Langstrecke übernachtet reicht auch 11kw um mit 6-8 Stunden Schlaf das auto wieder gut zu füllen.
  • Zuhause habe ich genug Zeit mit 11kw zu laden bis voll
  • am Arbeitsplatz hätte ich auch genug Zeit, jedoch ist es dort schön mit 22kw schnell fertig zu sein und Platz machen zu können für Kollegen. Ab und zu dort auch Leistung von 22kw aufteilen auf 2 Autos erforderlich.
  • in der Stadt habe ich schon einige Male an Stationen gestanden die 1x22kw bzw 2x11kw liefern. Sobald noch jemand dran hängt, muss man mit 11kw leben
  • Der Anwendungsfall, dass man mal beim Einkauf oder Arztbesuch 3 Stunden laden kann war bisher selten. Letztens hatte ich den Fall, dass ich lieber mit 11kw als 22kw geladen hätte. Durch 22kw war ich zu schnell fertig und musste umparken und die Station frei machen. Mit 11kw wäre ich auch bei 90%gelandet und hätte nicht zwischendurch meinen Termin verlassen müssen.

Fazit: Wer nicht so aufs Geld achten muss, sollte 22kw mitbestellen. Wer sparen möchte, sollte sein Profil genau einschätzen und dann entscheiden - für ca 1600 Euro gibt es schöne andere Extras. Ich denke eine sehr individuelle Entscheidung.

Für mich ist 22kw bei zukünftigen Fahrzeugen kein Muss mehr.

Jo, kann ich bestätigen. Habe das erste halbe Jahr nur öffentlich geladen. Ohne 22kw Lader hätte ich den etron nicht genommen, so war es erträglich.

Mittlerweile mit 11kw Wallbox zu Hause würde ich auch wahrscheinlich auf die 22kw Option verzichten.

Grüße

Ich muss mal fragen, wie das mit dem 22KW Lader funktionieren soll. Ich habe bisher schon mehrere Ladesäulen angefahren, die bis max. 22KW laden sollen und war auch alleine an den Säulen. An keiner hat mein e-tron (Mj.23) mit dem zusätzlichen Ladeport auf der Beifahrerseite und dem 22KW Onbord-Ladegerät, bisher mehr als 11KW laden können.

SoC habe ich von 30% an aufwärts ausprobiert und auch das mitgelieferte originale Audi-Ladekabel aus dem Frunk benutzt. Ebenfalls habe ich beide Ladeports ausprobiert. Habe ich etwas vergessen, oder ist wohl etwas defekt?

Klingt sehr seltsam, hattest du mal an einem privaten 22kW Lader probiert?

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 13. November 2022 um 19:12:54 Uhr:


Ich muss mal fragen, wie das mit dem 22KW Lader funktionieren soll. Ich habe bisher schon mehrere Ladesäulen angefahren, die bis max. 22KW laden sollen und war auch alleine an den Säulen. An keiner hat mein e-tron (Mj.23) mit dem zusätzlichen Ladeport auf der Beifahrerseite und dem 22KW Onbord-Ladegerät, bisher mehr als 11KW laden können.

SoC habe ich von 30% an aufwärts ausprobiert und auch das mitgelieferte originale Audi-Ladekabel aus dem Frunk benutzt. Ebenfalls habe ich beide Ladeports ausprobiert. Habe ich etwas vergessen, oder ist wohl etwas defekt?

Kannst du das Kürzer (Code) für den 22kW Lader aus deiner Bestellung hier reinstellen?

KB4 oder NW2 ?

JS1 ist der rechte AC Ladeport

Deine Antwort
Ähnliche Themen