E 500 - Verzogene Bremsscheiben oder doch nicht?
Hallo zusammen,
anbei etwas für Fachmänner mit der großen Bitte um fundierte Erfahrungen, kein Halbwissen.
Ich habe vor kurzem original Bremsscheiben und Beläge vorn an meinem E500 getauscht.
Diese habe ich getauscht, obwohl die von MB montierten Scheiben und Beläge erst ca. 10.000km hatten aber das Lenkrad bei ca. 40 km/h leicht gezittert hat, beim Bremsen Geräusche vorkamen und das gesamten Fahrzeuges stets leicht gezittert hat. Eingefahren habe ich sie nicht.
Diese von mir montierten Scheiben habe ich also sehr schonend eingefahren, wie es auf der Zimmermann-Seite beschrieben ist. Das Zittern des Fahrzeuges war nun weg, auch keine Geräusche mehr, alles gut.
Bis ca. 2000km war alles harmonisch, auch musste keine größere Bremsung vorgenommen werden.
Dann, bei ca. 2000km, musste ich auf der Autobahn von 180 auf 80 abbremsen, zwar schon stärker aber noch nicht so, dass die Sachen vom Beifahrersitz gerutscht wären - weiß nicht wie ich das jetzt sonst beschreiben soll.
Auf jeden Fall haben danach auf der gesamten Autobahnfahrt, bei jedem weiteren auch normalen Bremsen, die Scheiben laute Geräusche gemacht, nicht mal so sehr gezittert. Bremsvorgänge waren das schon einige auf den weiteren 400km, nachmittags unter der Woche, jedoch nichts starkes.
Nun, bei ca. 40 km/h und leichtem bremsen zittert hin und wieder ein wenig das Lenkrad wieder. Das wäre meiner Meinung nach auch ein Anhaltspunkt für verzogene Scheiben, man hört jedoch nichts.
Ich dachte mir, es ist evtl. möglich, dass die Scheiben damals auf dieser restlichen Fahrt nicht mehr richtig abgekühlt sind, denn diese doch lauten Geräusche waren auf der restlichen Fahrt stets zu hören. Es tritt nun somit der gleiche Fehler wie mit den vorigen Scheiben auf.
Ich wollte diese Scheiben nun reklamieren und habe Maasstricht angeschrieben.
Nun das Problem, was ich nicht einordnen kann.
Ich bin ich kürzlich wieder unterwegs gewesen und keine Geräusche und kein Zittern auf 180 km Autobahnfahrt trat auf, NICHTS.
Selbst wenn ich vorsätzlich stärker verzögert habe, nichts.
Kann mir das ein Fachmann erklären??
Ich werde nun, nachdem MB zurückschreibt wie ein Depp dastehen, denn ich kann das nicht beweisen oder vorführen. Natürlich ist auch keine Reklamation nötig, wenn alles OK ist aber was war es dann damals?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einmalig war. Eher scheint es, als ob es nur auftritt, wenn die Scheiben richtig erwärmt werden und sich dadurch verziehen, wie auf langen schnellen Autobahnfahrten und es nach Abkühlung wieder ok ist.
Ist das möglich??
Danke euch Robert
Beste Antwort im Thema
Gut das dein Problem nicht mehr auftritt.
Aber was erhoffst du dir von Maastricht? Du hast Bremsscheiben in Eigenregie gewechselt und willst dich nun beschweren?
90 Antworten
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 15. April 2024 um 11:13:25 Uhr:
Die EBC quietschen nicht. Woher nimmst du diese Annahme?
Ich nahm es an, da die meisten Rennbremsbeläge quietschen. Machen die EBC nicht? Könntest du deine Erfahrungen noch etwas ausführen? Danke! 🙂
Ja, meine Yellowstuff-Beläge quietschen nicht 😁
Vielleicht kann jemand berichten der die Ebc drauf hat ? Wenn die das flattern verbessern würden im warmen dann wäre mir es das geld nochmal wert…
Also "Flattern" oder Vibrationen beim Bremsen kommen doch eher von der Scheibe respektive den nicht planen Auflageflächen. (???)
Ähnliche Themen
Wie gesagt, beim Heißbremsen wird entweder die Bremsscheibe blau, und/oder es geht etwas Bremsbelag auf die Scheibe über, und diese minimalen "Hubbel" verstärken sich durch thermische Belastung immer weiter. Die Hoffnung ist, dass dieser Prozess durch "Rennbremsbeläge", wie die EBC, die höhere Temperaturen aushalten, gar nicht oder erst später einsetzt.
Die MB-Star-Parts die ich jetzt rundum verbaut habe (HA kommt noch) sollen hochtemperaturbeständig sein.
Kosteten bei Hirschv.... nicht die Welt. *keine Werbung* 😁
Ok, ich kenne die MB-Star-Parts nicht, vermute aber, dass es die sind, die der Händler verbaut?
Meine Erfahrung von der Rennstrecke ist, dass die Vibrationen von den Bremsen fast immer vom Eintrag der Bremsbeläge in die Scheibe herrühren, und da sind die Standard-Teile aus dem Regal des Herstellers eben zumindest nicht für anspruchsvolles Bremsen geeignet.
Vielleicht könnte Sven8888 ja nochmal von seinen Erfahrungen mit dem Yellow Stuff von EBC berichten? Bremsverhalten? Fading? Nässe? Geräusche? Verschleiß?
Ja, sind die Original-MB-Teile. Wobei ich mir nicht sicher bin ob die Star Parts nicht nochmal etwas anders sind als die "normalen" Originalen.
Also für Rennstreckenbetrieb da kann ich nichts empfehlen. Mit meiner Limo fahre ich nicht auf der Rennstrecke. Bin auch zu alt für sowas. 😁
Zitat:
@Flobo schrieb am 15. April 2024 um 19:25:37 Uhr:
Vielleicht kann jemand berichten der die Ebc drauf hat ? Wenn die das flattern verbessern würden im warmen dann wäre mir es das geld nochmal wert…
Also ich fahre seit 5 Jahren ATE Scheiben und EBC Yellowstuff-Beläge vorne und hinten und da flattert nichts. Brembo-Scheiben hatte ich zwischendurch mal kurz, aber die waren so schnell verzogen, dass sie schnell in den Schrott geflogen sind. Mit den Yellowstuffs packt die Bremse deutlich besser, allerdings halten die Scheiben nicht mehr so lange und ca. alle 50-60 TKM werden eben Beläge + Scheiben getauscht.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 16. April 2024 um 16:07:35 Uhr:
Also ich fahre seit 5 Jahren ATE Scheiben und EBC Yellowstuff-Beläge vorne und hinten und da flattert nichts. Brembo-Scheiben hatte ich zwischendurch mal kurz, aber die waren so schnell verzogen, dass sie schnell in den Schrott geflogen sind. Mit den Yellowstuffs packt die Bremse deutlich besser, allerdings halten die Scheiben nicht mehr so lange und ca. alle 50-60 TKM werden eben Beläge + Scheiben getauscht.
ReCoNtY, das mit dem Verschleiß wäre jetzt auch meine Vermutung gewesen. Die Rennbremsbeläge haben Material mit mehr Reibwert und das wirkt sich auf den Verschleiß der Bremsscheibe aus. Gleichzeitig rubbelt der Rennbelag die Eintragungen auf der Scheibe besser ab, falls sie entstanden sein sollten.
Wie ist die Leistung der Yellow-Stuffs bei Regen oder Kälte?
Beanstandungen beim TÜV? (Eingang für die Verschleißanzeiger haben die EBCs ja.)
AndyW211320, ich bin schon vom Straßenbetrieb ausgegangen, aber halt mal von Bremsungen, die auch mal von hoher Geschwindigkeit runter gehen. Die Erfahrung kam von der Rennstrecke, aber das wir nicht mit dem Benz. Obwohl ich schon Lust hätte, mit dem E63 mal ein paar Runden Nordschleife zu fahren. 🙂
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 15. April 2024 um 17:54:48 Uhr:
Ja, meine Yellowstuff-Beläge quietschen nicht 😁
Moin,
ist zwar nicht wirklich hilfreich, aber meine 344er-Anlage(ATE Scheiben) in Kombination mit Redstuff neigt des Öfteren auch zum Quietschen. Die Beläge sind ca.15000 km drin. Dafür ist die Bremsleitung bei allen Witterungs-Gegebenheiten phänomenal! 😁
Gruß Eugen
Zitat:
@AMG-Frank schrieb am 16. April 2024 um 16:18:15 Uhr:
ReCoNtY, das mit dem Verschleiß wäre jetzt auch meine Vermutung gewesen. Die Rennbremsbeläge haben Material mit mehr Reibwert und das wirkt sich auf den Verschleiß der Bremsscheibe aus. Gleichzeitig rubbelt der Rennbelag die Eintragungen auf der Scheibe besser ab, falls sie entstanden sein sollten.
Wie ist die Leistung der Yellow-Stuffs bei Regen oder Kälte?
Beanstandungen beim TÜV? (Eingang für die Verschleißanzeiger haben die EBCs ja.)
Absolut keine Probleme bei Nässe/Regen/Schnee/Frost/Hochsommer
Da die Yellowstuff-Beläge zugelassen sind, hat auch der TÜV nichts zu bemängeln (sind eintragungsfrei durch ECE R90 Zulassung).
Dass ich die Scheiben etwas häufiger wechseln muss, stört mich nicht wirklich... Für die 360er ATE Scheiben habe ich noch nie mehr als 200€ bezahlt (für beide zusammen). Das ist mir die deutlich bessere Verzögerung wert.
Top, ReCoNtY, das bestätigt im Wesentlichen meine mit einem anderen Fahrzeug auf der Straße und auf der Rennstrecke gemachten Erfahrungen: die EBC sind straßenzugelassen, die Scheiben verschleißen naturgemäß schneller, die Vibrationen sind stark reduziert und die Verzögerung ist besser. Einzig bei Regen hatte ich beim Ansprechverhalten der Rennbremsbeläge eine kleine Verschlechterung bemerkt, aber das kann subjektiv sein. Zeit, die Yellostuff auf den AMG zu montieren! 🙂
Frage dazu: ist es echt so aufwändig, wie in diesem Video gezeigt, also muss der Bremssattel runter?
Die Beläge werden 1:1 wie die Serienbeläge gewechselt. Nur um die Scheiben zu wechseln, muss natürlich der Sattel ab. Das sind aber auch "bloß" jeweils 2 Schrauben ("bloß", weil die recht straff angezogen sind und sein müssen).
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 7. Februar 2024 um 07:04:16 Uhr:
Passen allerdings nur auf den Mopfhttps://www.ws-autoteile.com/de/i60956/brembo-bremsscheiben-pkt872w060
Hey Sven, ich hab mir jetzt gemäss deinem Link diese Zweiteiligen Brembos bestellt.
Passen die effektiv 1:1 anstelle der normalen 360mm Scheiben? Fährst du die in dieser Kombination mit YellowStuff Belägen?
Mich irritiert etwas die Höhe.. die ist 64,5 oder 65 mm angegeben und bei den "normalen" Scheiben irgendwie 52 mm oder sowas. Deshalb bin ich gerade etwas verwirrt.