E 500 - Verzogene Bremsscheiben oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

anbei etwas für Fachmänner mit der großen Bitte um fundierte Erfahrungen, kein Halbwissen.

Ich habe vor kurzem original Bremsscheiben und Beläge vorn an meinem E500 getauscht.
Diese habe ich getauscht, obwohl die von MB montierten Scheiben und Beläge erst ca. 10.000km hatten aber das Lenkrad bei ca. 40 km/h leicht gezittert hat, beim Bremsen Geräusche vorkamen und das gesamten Fahrzeuges stets leicht gezittert hat. Eingefahren habe ich sie nicht.

Diese von mir montierten Scheiben habe ich also sehr schonend eingefahren, wie es auf der Zimmermann-Seite beschrieben ist. Das Zittern des Fahrzeuges war nun weg, auch keine Geräusche mehr, alles gut.
Bis ca. 2000km war alles harmonisch, auch musste keine größere Bremsung vorgenommen werden.

Dann, bei ca. 2000km, musste ich auf der Autobahn von 180 auf 80 abbremsen, zwar schon stärker aber noch nicht so, dass die Sachen vom Beifahrersitz gerutscht wären - weiß nicht wie ich das jetzt sonst beschreiben soll.

Auf jeden Fall haben danach auf der gesamten Autobahnfahrt, bei jedem weiteren auch normalen Bremsen, die Scheiben laute Geräusche gemacht, nicht mal so sehr gezittert. Bremsvorgänge waren das schon einige auf den weiteren 400km, nachmittags unter der Woche, jedoch nichts starkes.
Nun, bei ca. 40 km/h und leichtem bremsen zittert hin und wieder ein wenig das Lenkrad wieder. Das wäre meiner Meinung nach auch ein Anhaltspunkt für verzogene Scheiben, man hört jedoch nichts.

Ich dachte mir, es ist evtl. möglich, dass die Scheiben damals auf dieser restlichen Fahrt nicht mehr richtig abgekühlt sind, denn diese doch lauten Geräusche waren auf der restlichen Fahrt stets zu hören. Es tritt nun somit der gleiche Fehler wie mit den vorigen Scheiben auf.

Ich wollte diese Scheiben nun reklamieren und habe Maasstricht angeschrieben.

Nun das Problem, was ich nicht einordnen kann.
Ich bin ich kürzlich wieder unterwegs gewesen und keine Geräusche und kein Zittern auf 180 km Autobahnfahrt trat auf, NICHTS.
Selbst wenn ich vorsätzlich stärker verzögert habe, nichts.

Kann mir das ein Fachmann erklären??
Ich werde nun, nachdem MB zurückschreibt wie ein Depp dastehen, denn ich kann das nicht beweisen oder vorführen. Natürlich ist auch keine Reklamation nötig, wenn alles OK ist aber was war es dann damals?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einmalig war. Eher scheint es, als ob es nur auftritt, wenn die Scheiben richtig erwärmt werden und sich dadurch verziehen, wie auf langen schnellen Autobahnfahrten und es nach Abkühlung wieder ok ist.
Ist das möglich??

Danke euch Robert

Beste Antwort im Thema

Gut das dein Problem nicht mehr auftritt.
Aber was erhoffst du dir von Maastricht? Du hast Bremsscheiben in Eigenregie gewechselt und willst dich nun beschweren?

90 weitere Antworten
90 Antworten

Mahlzeit,

meine Bremsen vorne rubbeln mal wieder. Waren auch leider vor kurzem kräftig angerostet.
Letzter Wechsel war vor genau vier Jahren. Was wohl bei dem Wagen der Turnus ist (Bremsenfresser - nach 20TKM sind die hinüber). Bereits 2015, 2019 gewechselt. Hatte an diesen Terminen immer Boschscheiben + Beläge.

Also raus den Mist und etwas weiter oben ins Regal gegriffen.

Einmal neu: Zimmermann-Scheiben + Original MB-Beläge (geräuscharm, hochtemperaturbeständig) - Dann mal schauen.

Gruß Andy

Ich mach vorn demnächst Original Beläge + Brembo Scheiben (weil es bei MB offenbar nur noch Star Parts für das Auto gibt...).

Mercedes Benz stellt selbst keine Bremsenteile her.

..was nichts neues ist...
Trotzdem ist OEM Mercedes nicht immer identisch zu "gleicher Hersteller aus dem Zubehor".

Hier vertritt aber jeder seine eigene Meinung dazu, Diskussion darüber daher zwecklos 😉

Ähnliche Themen

Habe bei meinem 500er auch bei ca 110tkm angefangen Scheiben zu wechseln. Anfangs habe ich das Teil einmal komplett mit Brembo ausgestattet.
Keine 4tkm später war das ganze am flattern vorne. Also reklamiert, nächsten Satz für vorne bekommen. Wieder alles vernünftig eingebremst und normal gefahren. Auch da war wieder einige tausend Kilometer ruhe.
Danach wieder die gleiche Soße. Jetzt habe ich seitdem ATE Scheiben vorne drauf und habe nun die 120tkm geknackt. Also insgesamt 3x gewechsel innerhalb von 10-15tkm 😁

Wenn es jetzt auch wieder kommt fang ich an zu zweifeln. Mit den originalen alten die 100tkm drauf waren hatte ich null Probleme…

Ja, die ersten wären locker für 80tkm gut gewesen.
Hab die bei etwa 55tkm rausgeworfen, weil doch schon kräftiger Grad.
Bin gespannt auf die Zimmermann.
Alles nicht so teuer. Ersatzteile in Summe 320,-

Und ich dachte schon ich wäre bekloppt mit den Bremsen 😁

Beste Bremsscheiben meiner Meinung nach noch immer die 2teiligen Brembo (Two-Pieces-Disc)

Nur aus Neugier, hast Du zu Brembo 2-teilig mal ein Link? Die können so ohne weiteres die Scheiben beim 500er ersetzen?

Passen allerdings nur auf den Mopf

https://www.ws-autoteile.com/de/i60956/brembo-bremsscheiben-pkt872w060

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 7. Februar 2024 um 07:04:16 Uhr:


Passen allerdings nur auf den Mopf

https://www.ws-autoteile.com/de/i60956/brembo-bremsscheiben-pkt872w060

Wenn meine auch anfangen sollten ein 3. mal zu flattern muss ich wohl auch i wann über die nachdenken. Ich bin nichtmal am heizen. Fahre meist vorausschauend und hacke nicht von 200 rein aber i wie haben die normalen Brembo ne Macke

Wir haben ein Fahrprofil, wo der Wagen überwiegend aus hohen Geschwindigkeiten mit über 2T Gewicht gebremst werden muss (vollgepackt, 3 Personen).
Die Scheiben waren auch schon mal blau. Alles nicht so schön.
Zudem hat der doch viel Mittelgebirge gesehen mit der Bremse. Haben jetzt auch gequitscht. Danke reicht. 😁

Habe wieder das gleiche Problem. Habe nun den 3. Satz (diesmal ate) draufgeschmissen. Alles gesäubert neue Führungsstifte etc. Habe jetzt 4tkm ruhe gehabt. Fängt langsam wieder leicht an zu rubbeln. Merke es teilweise auch bei 50kmh und minimalen Lenkeinschlag. Nicht immer nur ab und zu. Bei 100kmh runterbremsen ist ebenfalls nur ab und zu zu spüren… hat jemand noch ne Idee? Irgendein Gelenk was anfängt die Symptome zu produzieren?

Ist nen 4M

Zitat:

@Helmutlettau schrieb am 4. Februar 2018 um 22:08:30 Uhr:


Früher wurden die riefigen Scheiben auf der Drehbank abgedreht und wieder montiert. Das Ergebnis war bei meinen Autos immer gut.Ist dieses umweltschonende Verfahren eigentlich komplett verschwunden?

Das hatte ich die Werkstatt (allerdings einer anderen Automarke) ebenfalls mal gefragt. Die Antwort war, dass man das aus "Gewährleistungsgründen" nicht machen "dürfe". Aus meiner Sicht totaler Humbug, aber ja, der Kunde zahlt ja. 🙁

Zitat:

@Higgi schrieb am 31. Januar 2018 um 15:48:28 Uhr:


Beim 4-Matik kann man nichts nachstellen - die Lager sind dort, ähnlich wie an der Hinterachse, gepresst.

*edit* anbei ein Bild aus dem EPC

Meiner Ansicht nach kann das Flattern oder Zittern der Bremsanlage - das vornehmlich an der VA auftritt - auch daher rühren, dass die Bremsscheibenaufnahme, hier die Nr. 50 auf Higgis EPC-Bild, nicht plan ist, also die Bremsscheibe nicht plan aufliegt. Und meines Wissens kostete der Tausch der Auflage schon beim W211 mehr als 400€, wohlgemerkt pro Stück. Man kann die Auflage mit Schleif-/Reinigungsscheiben bearbeiten, muss aber dabei natürlich extrem plan schleifen.

Das andere Problem besteht in dem "thermischen Rubbeln", von dem Robin1976, der Themenstarter, schrieb: beim längeren Bremsen verzieht sich entweder die Bremsscheibe minimal, oder es geht etwas Bremsbelag auf die Scheibe über. Man kennt das eigentlich eher aus dem Motorsport, aber bei Bremsungen auf der Autobahn von high speed runter auf low speed wird das Flattern durch eine ungleichmäßige Ansammlung von Belagmaterial auf den Oberflächen der Bremsscheiben verursacht und dort durch hohe Temperaturen verschlimmert. Zu einem gewissen Grad kann man das durch Rennbremsbeläge, die höhere Temperaturen aushalten, verhindern, aber die sind meist ohne ABE, und daher für uns nicht nutzbar, Ausnahme die Fa. EBC (https://www.ebc-bremsen.eu/...-benz-e-klasse--hinten-dp42117r.html?...).

Falls man sich für sowas entscheidet, muss man allerdings damit rechnen, dass die Dinger mehr quietschen, als man das in der Stadt gerne höhen möchte.

Die EBC quietschen nicht. Woher nimmst du diese Annahme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen