E 500 - Verzogene Bremsscheiben oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

anbei etwas für Fachmänner mit der großen Bitte um fundierte Erfahrungen, kein Halbwissen.

Ich habe vor kurzem original Bremsscheiben und Beläge vorn an meinem E500 getauscht.
Diese habe ich getauscht, obwohl die von MB montierten Scheiben und Beläge erst ca. 10.000km hatten aber das Lenkrad bei ca. 40 km/h leicht gezittert hat, beim Bremsen Geräusche vorkamen und das gesamten Fahrzeuges stets leicht gezittert hat. Eingefahren habe ich sie nicht.

Diese von mir montierten Scheiben habe ich also sehr schonend eingefahren, wie es auf der Zimmermann-Seite beschrieben ist. Das Zittern des Fahrzeuges war nun weg, auch keine Geräusche mehr, alles gut.
Bis ca. 2000km war alles harmonisch, auch musste keine größere Bremsung vorgenommen werden.

Dann, bei ca. 2000km, musste ich auf der Autobahn von 180 auf 80 abbremsen, zwar schon stärker aber noch nicht so, dass die Sachen vom Beifahrersitz gerutscht wären - weiß nicht wie ich das jetzt sonst beschreiben soll.

Auf jeden Fall haben danach auf der gesamten Autobahnfahrt, bei jedem weiteren auch normalen Bremsen, die Scheiben laute Geräusche gemacht, nicht mal so sehr gezittert. Bremsvorgänge waren das schon einige auf den weiteren 400km, nachmittags unter der Woche, jedoch nichts starkes.
Nun, bei ca. 40 km/h und leichtem bremsen zittert hin und wieder ein wenig das Lenkrad wieder. Das wäre meiner Meinung nach auch ein Anhaltspunkt für verzogene Scheiben, man hört jedoch nichts.

Ich dachte mir, es ist evtl. möglich, dass die Scheiben damals auf dieser restlichen Fahrt nicht mehr richtig abgekühlt sind, denn diese doch lauten Geräusche waren auf der restlichen Fahrt stets zu hören. Es tritt nun somit der gleiche Fehler wie mit den vorigen Scheiben auf.

Ich wollte diese Scheiben nun reklamieren und habe Maasstricht angeschrieben.

Nun das Problem, was ich nicht einordnen kann.
Ich bin ich kürzlich wieder unterwegs gewesen und keine Geräusche und kein Zittern auf 180 km Autobahnfahrt trat auf, NICHTS.
Selbst wenn ich vorsätzlich stärker verzögert habe, nichts.

Kann mir das ein Fachmann erklären??
Ich werde nun, nachdem MB zurückschreibt wie ein Depp dastehen, denn ich kann das nicht beweisen oder vorführen. Natürlich ist auch keine Reklamation nötig, wenn alles OK ist aber was war es dann damals?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einmalig war. Eher scheint es, als ob es nur auftritt, wenn die Scheiben richtig erwärmt werden und sich dadurch verziehen, wie auf langen schnellen Autobahnfahrten und es nach Abkühlung wieder ok ist.
Ist das möglich??

Danke euch Robert

Beste Antwort im Thema

Gut das dein Problem nicht mehr auftritt.
Aber was erhoffst du dir von Maastricht? Du hast Bremsscheiben in Eigenregie gewechselt und willst dich nun beschweren?

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ich habe den Fehler gefunden, bei E-Klasse und CLS sind die Bremsscheiben doch nicht die gleichen, obwohl der CLS auf E-Klasse basiert.

Hat der CLS eine andere Größe? Interessant. Ich hatte die Yellowstuff Beläge drauf, fand die aber nur die ersten paar Tkm ganz gut. Nach 15 Tkm muss ich sagen, es rubbelt leicht ab 200kmh. Hab jetzt die Brembo HP2-Beläge drauf, die fühlen sich bisher ganz gut an.

Der CLS hat eine andere Höhe der Scheiben

Zitat:

@slobo_cls500 schrieb am 22. Juni 2024 um 12:40:07 Uhr:


Der CLS hat eine andere Höhe der Scheiben

Ich lese immer Höhe, meinst Du Durchmesser oder Dicke von den Scheiben?

Gruß AtzeKalle

Ähnliche Themen

Es gibt bei einer Bremsscheibe mehrere Masse als nur Durchmesser und Dicke. Mit Höhe ist die Topfhöhe gemeint. :-)

Hatte auch mal Zimmermann verbaut. Nach 1000km fing das flattern im Lenkrad an und es wurde immer schlimmer.

Seit dem baue ich nur noch ATE, TRW, Bosch, Brembo oder Meyle ein. Da kommt nichts anderes rein. Seit dem auch nie mehr Probleme mit verzogenen Scheiben gehabt.

Ich hab jetzt die normalen Brembo bestellt und YellowStuff Beläge. Ich will es mal testen.

Gute Wahl:

https://www.motor-talk.de/.../...nscheiben-ate-244mm-t7485650.html?...

Zitat:

@slobo_cls500 schrieb am 23. Juni 2024 um 00:23:50 Uhr:


Ich hab jetzt die normalen Brembo bestellt und YellowStuff Beläge. Ich will es mal testen.

Hab schon den 3. Satz drauf. 2x Brembo und jetzt Ate scheiben die funktionieren soweit ganz gut. Als nächstes werde ich auch andere beläge kaufen. Die brembo hp2 sport sollen ja auch ok sein. Yellowstuff ist unverschämt teuer…

Die HP2 kosten auch 200 Euro, fühlen sich aber etwas besser an als die Yellowstuff, zumindest auf der Bremboscheibe.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 23. Juni 2024 um 10:07:39 Uhr:


Die HP2 kosten auch 200 Euro, fühlen sich aber etwas besser an als die Yellowstuff, zumindest auf der Bremboscheibe.

Schon traurig das die original teile nicht funktionieren… MB baut sich ab. Beim 211 hatte ich das thema auch. Da musste man das Auto aber schon hart benutzt werden. Der 500 flattert schon von gerade aus fahren ohne bremsen 😁 leicht ironisch. Aber die Qualität lässt langsam zu wünschen übrig. Meine vibriert auch mal mehr mal weniger vorne bei 160-180. Reifen sind erst gewuchtet. 4M wird wohl wieder irgendwas haben. Werde ich mir auch nicht nochmal kaufen. Kommst nirgends dran.

Zum Thema Bremsen flattern möchte ich folgendes beitragen. Nachdem ich bei unserem Auto immer mehr ein flattern/schlagen der Bremse vorne feststellen konnte, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen. Dabei habe ich zwei nicht ganz unbeträchtliche Übeltäter ausmachen können. Zum ersten war es das Spiel in den vorderen Radlagern, nachdem die wieder exakt eingestellt waren war es merklich besser aber noch nicht weg. Da aber die Scheiben und Beläge neu und ordentlich eingebremst waren konnten diese ausgeschlossen werden, auch war die Nabe sauber und hatte einen hervorragenden Rundlauf. Nun kommen wir zu Punkt zwei. Die meisten Aufhängungspunkte der Vorderachse sind ganz langsam aber sich an ihrer Verschleißgrenze angekommen. In Sachsen sagt man dazu die VA wird bapsch(pappig, also weich). Dadurch verliert das doch recht schwere Vorderrad an Spurführungskraft und pendelt beim bremsen minimal vor und zurück. Und genau das führt zu dem flattern oder wummern. Alle Querlenker, Traggelenke und Stützstreben sowie Koppelstangen neu gemacht, Spur eingestellt und siehe da, mit der gleichen vermeintlich bezogenen Bremse selbst aus hoher Geschwindigkeit kein flattern oder sonstiges mehr. Mußte erstmal drauf kommen. Alle ausgebauten Bauteile waren optisch und vom fühlen her noch in Ordnung, wenn auch nah an der Grenze. Es war kein Spiel feststellbar, allerdings waren die Gummis weich gewalkt und die Traggelenke und Koppelstangengelenke schon sehr leichtgängig. Es hat schlicht und einfach die Masse an langsam aufgebenden Achsverbindungsstellen zum flattern der Bremse geführt. Dies muß nicht zwingend so bei euch sein, es dient lediglich als Gedanke für neue Ansatzpunkte bei ähnlichen Fällen.

Kilometerstand und Baujahr wären noch interessant.

2012er 350 cdi mit knapp 200000 Km. Wobei hier eher das Alter reinspielt.

Also mein 2010er 500er ist noch brutal straff auf der Vorderachse. Fährt wie Neuwagen. 97tkm.
Eine Vorderachs-Revision habe ich für jenseits der 150 TKM eingeplant. Wobei fraglich ist, ob ich bis dahin mit dem Auto noch fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen