E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?

Mercedes E-Klasse W213

Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:

Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?

Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:

  1. Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
  2. Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
  3. Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
  4. Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
  5. Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
  6. Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.

Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...

Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:


Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉

Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...

Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).

Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 6. Juli 2020 um 19:52:49 Uhr:


Mein Nick legt es nahe ...Ich konvertiere:
6 Cts/km bzw. 7 mit Ladeverlusten und BC-Korrektur.
Das ist sehr effizient für ein Fahrzeug dieser Größe 😉 bzw. man müsste mit 5,9 l Diesel im Schnitt unterwegs sein - und das mit über 300 PS Maximalleistung (Mein seliger 313 PS Biturbo schaffte 7,5 - aber immerhin mit Kofferraum nebst Fake-V8-Sound 😁).

7,5 mit so viel Stadtanteil? Fällt mir schwer das zu glauben...

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 6. Juli 2020 um 19:52:49 Uhr:


Mein Nick legt es nahe ...Ich konvertiere:
6 Cts/km bzw. 7 mit Ladeverlusten und BC-Korrektur.
Das ist sehr effizient für ein Fahrzeug dieser Größe 😉 bzw. man müsste mit 5,9 l Diesel im Schnitt unterwegs sein - und das mit über 300 PS Maximalleistung (Mein seliger 313 PS Biturbo schaffte 7,5 - aber immerhin mit Kofferraum nebst Fake-V8-Sound 😁).

Du brauchst nicht zu korrigieren. Das sind berechnete Werte und das ist ja auch kein Audi. Aber hier zeigt sich aus meiner Sicht sehr schön, warum die Umrechnung in EUR für den realen Vergleich von Verbrauchswerten keinen Sinn macht:

Den E300de fahre ich schon im reinen Dieselbetrieb (ohne nennenswerten E-Anteil) mit ca. 5,4l /100km real mindestens 0,5l niedriger als die Berechnung (auf der Langstrecke sogar deutlich unter 5l / 100km). Und da ist der signifikante Effizienzvorteil der E-Maschine gerade im Stadtverkehr noch gar nicht berücksichtigt.

Daher taugt meines Erachtens eine Umrechnung natürlich für den Kostenvergleich, für Verbrauchswerte und eine Beurteilung des ökologischen Fußabdrucks ist sie aber ungeeignet.
Und jeder Liter Diesel emittiert bei der Verbrennung ungefähr 2,6 kg CO2, egal wieviel ich dafür bezahlt habe...

BTW: Ich habe meinen A6 Avant 3.0 TDI mit 5,5l Diesel im Schnitt gefahren. Und in den E300de T Kofferraum packe ich das rein, was auch in den A6 gepasst hat 😉

Um genau zu sein: Etwas mehr = 7,53 über 100 tkm, Belegauswertung. „Beweise“ z.B. Mittelstrecken-Tacho-Screenshots) gibt es im zugehörigen Fred im A6 4G Forum .

Die Umweltbilanzschönrechnerei sollte man sich schenken 😉. Den 300de hätte ich fast „auf dem Papier“ genommen - bis ich einmal in den „Gepäckraum“ schaute - jetzt wird es der 350de.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 6. Juli 2020 um 20:35:31 Uhr:


Die Umweltbilanzschönrechnerei sollte man sich schenken 😉

„Weil", so schließt er messerscharf, „nicht sein kann, was nicht sein darf."
(Christian Morgenstern, Palmström - Alle Galgenlieder)

Aber ich brauche ja auch nicht zu rechnen - meine Werte sind schon aussagekräftig genug 😉

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 6. Juli 2020 um 20:32:28 Uhr:


Um genau zu sein: Etwas mehr = 7,53 über 100 tkm, Belegauswertung. „Beweise“ z.B. Mittelstrecken-Tacho-Screenshots) gibt es im zugehörigen Fred im A6 4G Forum .

Geenau, weil ich mir jetzt die Mühe mache einen Beitrag von dir von anno dazumal ohne jegliche Rahmenbedingungen rauszusuchen. Sonst noch was?

Zitat:

@Fluete schrieb am 6. Juli 2020 um 20:29:35 Uhr:


Du brauchst nicht zu korrigieren. Das sind berechnete Werte und das ist ja auch kein Audi. Aber hier zeigt sich aus meiner Sicht sehr schön, warum die Umrechnung in EUR für den realen Vergleich von Verbrauchswerten keinen Sinn macht:

Den E300de fahre ich schon im reinen Dieselbetrieb (ohne nennenswerten E-Anteil) mit ca. 5,4l /100km real mindestens 0,5l niedriger als die Berechnung (auf der Langstrecke sogar deutlich unter 5l / 100km). Und da ist der signifikante Effizienzvorteil der E-Maschine gerade im Stadtverkehr noch gar nicht berücksichtigt.

Daher taugt meines Erachtens eine Umrechnung natürlich für den Kostenvergleich, für Verbrauchswerte und eine Beurteilung des ökologischen Fußabdrucks ist sie aber ungeeignet.
Und jeder Liter Diesel emittiert bei der Verbrennung ungefähr 2,6 kg CO2, egal wieviel ich dafür bezahlt habe...

BTW: Ich habe meinen A6 Avant 3.0 TDI mit 5,5l Diesel im Schnitt gefahren. Und in den E300de T Kofferraum packe ich das rein, was auch in den A6 gepasst hat 😉

Vergiss es einfach, das hat keinen Sinn. Wer so standhaft der Meinung ist, dass alles in eine Excel Tabelle passt, glaubt auch an den Weihnachtsmann.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, was mein Streckenprofil "bringt". Und da das Wasserkraftwerk hier nur einen halben Kilometer weg ist, krieg ich sogar echten Ökostrom aus der Steckdose bzw. fahre Co2 Neutral (auch so eine "Umweltbilanzschönrechnerei"😉

Wenn man jetzt noch Sunfuel bzw. Norwegean Blue Crude Diesel tanken könnte, wärs echt Co2 Neutral 😎

Glauben tue ich in der Kirche, ansonsten rechne ich als Ing., der sein Arbeitsleben der Umwelttechnik widmet 😉.

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 6. Juli 2020 um 19:52:49 Uhr:


...Mein seliger 313 PS Biturbo...

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 16:17:22 Uhr:


...aktuell für einen 2.6 to Q7 mit 272 PS seit dem 4.1.2016...

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 16:17:22 Uhr:


...denn als Nachfolger geplant ist ein GLE 350de...

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 7. Juli 2020 um 06:10:53 Uhr:


Glauben tue ich in der Kirche, ansonsten rechne ich als Ing., der sein Arbeitsleben der Umwelttechnik widmet 😉.

Sieht für mich so aus als läge da der Schwerpunkt wohl überwiegend auf Technik... 😉
(duck und weg)

Gegen Gläubige kommt man nie an - insofern: Ich kapituliere. Der 2,1 to 300de ist das umweltfreundlichste Fahrzeug der Welt mit bestmöglicher Raumökonomie. Das Beste eben, alles andere ist Nichts.
(Gewicht wurde korrigiert, Sorry für die Verwechslung mit dem 350de - an dem ich gerade „rumkonfiguriere“)

Nur damit diese Falschinfo hier nicht im Thread stehen bleibt, der E300de als Limousine hat 2060 KG Leergewicht und 2720 KG zulässiges Gesamtgewicht.
Als T-Modell sind es 2145 KG, respektive 2820 KG.

Zitat:

@Fluete schrieb am 18. April 2020 um 16:25:30 Uhr:


Kombiniert komme ich hier auf 3,5l/100km - finde ich jetzt nicht so schlecht. 😉 Ist aber ein Nachladen dabei. Ich werde demnächst mal versuchen zu testen, was die Strecke direkt und ohne Ladestopp hergibt.

Damit ist aber meine Challenge gesetzt: Mind. 100km kontinuierliche Strecke (gemäß post 1) mit einem kombinierten Verbrauch von 3l/100km oder weniger

Wer macht mit und wer schafft es als erstes? 😁

Hier mal ein Update:
Kombiniert 3,5l/100 km (2,4l Diesel und 9,9kWh Strom/100km) ohne Nachladen habe ich mittlerweile auch (mal) geschafft. Das ist aber schon ziemlich schwer und vermutlich nur bei knapp über 100km und voller Batterie zu erreichen. Und auch die Durchschnittsgeschwindigkeit muss wohl angepasst werden (was in diesem Fall aufgrund von dichterem Berufsverkehr aber nicht ins Gewicht gefallen ist). Auf der anderen Seite kamen aber mit 68km elektrisch und Segeln mehr als 50% „grüne km“ zustande 😎

Wenn der Verbrenneranteil steigt, dann sind solche Verbräuche aus meiner bisherigen Erfahrung aber nicht mehr zu machen.
Jemand anderes mit ähnlichen Erfahrungen?

E300de bei 3,5l kombiniert.jpg

Also 3l/100km kombiniert (hier: 1,7l Diesel und 12,6kWh / 100km) geht auch unter optimalen Bedingungen - allerdings habe ich das noch nicht am Stück geschafft...

100km kombiniert.jpg

Interessant wird es wenn man die Lebensdauer/Gesamtlaufzeit sich anguckt. Vgl. Bild

Gesamtverbrauch

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 23. August 2020 um 21:56:29 Uhr:


Interessant wird es wenn man die Lebensdauer/Gesamtlaufzeit sich anguckt. Vgl. Bild

Darf ich fragen was dieser Satz auf dem Foto bedeutet?

Da kann ich nur Excel bieten, da ich nach jedem (seltenen) Tankstopp einen Reset mache. Allerdings berechne ich den Gesamtverbrauch fortlaufend und stehe real bei derzeit 3,3 l/100km und 7,6 kWh/100km über 10800 km (Stand beim letzten Tanken).

Kombiniert ergibt sich daraus momentan 4,1 l/100km.

E300de Langzeitverbrauch 4,1l kombiniert.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen