E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?

Mercedes E-Klasse W213

Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:

Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?

Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:

  1. Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
  2. Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
  3. Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
  4. Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
  5. Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
  6. Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.

Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...

Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:


Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉

Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...

Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).

Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

@Flodder schrieb am 11. April 2020 um 19:44:09 Uhr:


@Rybeck , liest Du meine Beiträge nicht? Ich hab doch erklärt wie es sich verhält, mit 350e und 300de. Alternative zum 300de ist der 350d oder 400d; nicht der 220d; der im übrigen für mich aufgrund von mangelnder Leistung nicht in Frage gekommen wäre als Alternative zum 300de

Doch in diesem Thread schon, was du anderswo geschrieben hast nicht.( wozu auch, suche ja nicht nach deinen Beiträgen )

Im übrigen denke ich nicht das man eine 4 Zylinder + E-Motor mit einem 6 Zylinder vergleichen kann, auch wenn die Leistung auf dem Papier erstmal identisch ist.

Ja, sorry, war woanders. Welchen 6 Zylinder 213 und welchen Hybrid 213 bist Du denn schon gefahren? Ich hatte 18 Monate den V6 Diesel (im 212), 24 Monate den 350e (im W213) und seit Dezember den 300de (im S213). Kollege hatte den 400d und ist nun umgestiegen auf den 300de... Is aber auch egal, geht ja hier um “wer verbraucht mit dem 300de am wenigsten”..

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Flodder schrieb am 11. April 2020 um 23:27:41 Uhr:


Is aber auch egal, geht ja hier um “wer verbraucht mit dem 300de am wenigsten”..

So isses... 😉

Ich liege nach 10.000 km bei 4,1 l/100 und 13,3 kWh bei sehr hohem Kurzstreckenbetrieb und häufigem Laden an der Box. Der elektrische Fahranteil beträgt 47 %.

Ähnliche Themen

Bin nach 23.974 km bei 4,3l Diesel und 11,4kwh Strom 41% elektrisch, der Rest vor allem Autobahn

Hallo

Ich liege nach fast 8500 Kilometern bei 2,9 l Diesel und 16,5 kWh Strom. Ich habe eine Wallbox zu Hause, an der das Fahrzeug regelmäßig aufgeladen wird.

20200415-161920304-ios

Ich weiss, ich verstoße gegen meine eigenen Regeln - mea culpa! Statt eines Fotos vom Widescreen habe ich nur ein Screenshot aus der App. Aber ich habe zunächst nicht darauf geachtet, weil ich schnell in ein Meeting mußte. Und erst in einer Pause habe ich die Werte richtig realisiert... 😮

Das waren insgesamt 2 Fahrten. Zunächst voll elektrisch zur Arbeit (ca. 20km), dort den Akku wieder geladen und dann zum nächsten Meeting (ca. 100km, davon etwa 40km elektrisch). Kein nennenswerter Verkehr auf der Strecke, max. 130 km/h, manuelle Auswahl zwischen e-Mode und e-Save, keine nennenswerte Höhendifferenz von Start und Ziel.

Kombiniert komme ich hier auf 3,5l/100km - finde ich jetzt nicht so schlecht. 😉 Ist aber ein Nachladen dabei. Ich werde demnächst mal versuchen zu testen, was die Strecke direkt und ohne Ladestopp hergibt.

Damit ist aber meine Challenge gesetzt: Mind. 100km kontinuierliche Strecke (gemäß post 1) mit einem kombinierten Verbrauch von 3l/100km oder weniger

Wer macht mit und wer schafft es als erstes? 😁

E300de_3_5l_kombi.jpg

Hab keinen screenshot kann die Werte aber ungefähr bestätigen. Bin letzte Woche 122 km zu meinem Bruder gefahren. Autobahn gemütlich hinter einen LKw in den Windschatten geklemmt. 59km elektrisch, der Rest mit Diesel. Am Ziel Akku leer, 11.4 kw Verbrauch und 2,3 l Diesel

Das ergibt ja dann umgerechnet einen Verbrauch von 2,96L auf 100km. Das ja Wahnsinn.

Das Fahrprofil war aber auch extrem. Windschattenfahren mit 92km/h bei 20 Grad Aussentemperatur und ansonsten völlig leerer Autobahn. Hat nichts mit dem Normalverbrauch zu tun Und macht auch wenig Spass.

Normal bei mir ist rund 10,4 kw + 4,3 l Diesel

Zitat:

@ultrax schrieb am 19. April 2020 um 06:16:20 Uhr:


Das ergibt ja dann umgerechnet einen Verbrauch von 2,96L auf 100km. Das ja Wahnsinn.

Würde nach meiner Rechnung ca. 3,4 - 3,5 / 100km kombiniert ergeben. 11,4 kWh sind nach Heizwert umgerechnet 1,16 l Diesel / 100km (9,86 KWh/l).

Zwar ohne Zwischenladung aber dafür Windschatten hinter den LKWs. C‘mon, bei dem Fahrprofil war ich ja mit meinem A6 4G 3.0 TDI gerade mal 0,4 l / 100 km schlechter...
https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t4001222.html?...

Trotzdem kein schlechter Wert, aber da muss mehr drin sein, Mercedes! Und das nicht nur auf dem Papier bzw. Prüfstand! 😉

Zitat:

@Fluete schrieb am 19. April 2020 um 08:51:02 Uhr:



Trotzdem kein schlechter Wert, aber da muss mehr drin sein, Mercedes! Und das nicht nur auf dem Papier bzw. Prüfstand! 😉

Sorry, ich korrigiere mich:

„Ein Auto selbst verbraucht nicht sondern setzt nur den Rahmen - der Verbrauch kommt immer vom rechten Fuß vorne links.“ Das gilt analog auch für Mercedes 😉

Ich hoffe aber doch, dass der gesetzte Rahmen beim Hybrid noch mehr zulässt.

Zitat:

@Fluete schrieb am 18. April 2020 um 16:25:30 Uhr:


Ich weiss, ich verstoße gegen meine eigenen Regeln - mea culpa! Statt eines Fotos vom Widescreen habe ich nur ein Screenshot aus der App. Aber ich habe zunächst nicht darauf geachtet, weil ich schnell in ein Meeting mußte. Und erst in einer Pause habe ich die Werte richtig realisiert... 😮

Das waren insgesamt 2 Fahrten. Zunächst voll elektrisch zur Arbeit (ca. 20km), dort den Akku wieder geladen und dann zum nächsten Meeting (ca. 100km, davon etwa 40km elektrisch). Kein nennenswerter Verkehr auf der Strecke, max. 130 km/h, manuelle Auswahl zwischen e-Mode und e-Save, keine nennenswerte Höhendifferenz von Start und Ziel.

Kombiniert komme ich hier auf 3,5l/100km - finde ich jetzt nicht so schlecht. 😉 Ist aber ein Nachladen dabei. Ich werde demnächst mal versuchen zu testen, was die Strecke direkt und ohne Ladestopp hergibt.

Damit ist aber meine Challenge gesetzt: Mind. 100km kontinuierliche Strecke (gemäß post 1) mit einem kombinierten Verbrauch von 3l/100km oder weniger

Wer macht mit und wer schafft es als erstes? 😁

Korrigier mich wenn ich falsch liege; das würde aber ja bedeuten 5 Liter nur Diesel auf 100km; währe ja nicht sooo toll. Geht man davon aus der de schafft 40km auf Strom, dann blieben noch 60km für den Verbrenner. Dafür hätte man ja dann die 3 Liter Diesel; auf 100km hochgerechnet wären das dann 5L/100km; oder?

Zitat:

@Flodder schrieb am 19. April 2020 um 10:00:29 Uhr:



Korrigier mich wenn ich falsch liege; das würde aber ja bedeuten 5 Liter nur Diesel auf 100km; währe ja nicht sooo toll. Geht man davon aus der de schafft 40km auf Strom, dann blieben noch 60km für den Verbrenner. Dafür hätte man ja dann die 3 Liter Diesel; auf 100km hochgerechnet wären das dann 5L/100km; oder?

Ich glaube das läßt sich nicht ganz 1:1 hochrechnen, aber im Prinzip stimmt das, wenn man nur den Diesel nutzt. Der Verbrenner hat im Vergleich den deutlich schlechteren Wirkungsgrad (ca. 40% gegenüber ca. 90% beim Elektromotor). Daher ergibt sich ein Verbrauchsvorteil beim Hybrid eigentlich nur durch die regelmäßige Nutzung des Elektromotors (also kombinierter Verbrauch auf 100km aus Strom und Diesel).

Ich habe aber am gleichen Tag auf der Rückfahrt (direkter Weg) tatsächlich testweise überwiegend den Diesel genutzt und poste hier mal den entsprechenden Screenshot aus der App. Leider zeigt die App nicht den Anteil der elektrischen km, aber der war in diesem Fall sehr klein.

(Fast) nur Diesel ergibt hier also kombiniert 4,6 l / 100 km und liegt damit vermutlich im normalen Range eines E 220D T. Allerdings muss der E300de T dabei auch das deutlich höhere Gewicht und (i.d.R.) auch die breiteren Reifen kompensieren.

E300de T - Diesel.jpg

Wegen des höheren Wirkungsgrades eines Elektromotors bekommt man beim Hybrid eine besser Verbrauchs-Ökobilanz. Die Beiträge bestätigen diesen plausiblen Zusammenhang hier. Zusätzlich hat man die Flexibilität sauberen Ökostrom einzusetzen und den Elektroschub beim Beschleunigen zu genießen. 😁

Den sparsamen OM654 habe ich im x213. Jetzt habe ich mir zusätzliche 100 KW und mehr Platz bestellt. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen