E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?

Mercedes E-Klasse W213

Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:

Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?

Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:

  1. Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
  2. Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
  3. Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
  4. Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
  5. Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
  6. Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.

Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...

Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:


Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉

Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...

Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).

Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉

358 weitere Antworten
358 Antworten

35km/h - das spricht maximal für den 300de !! Dauerstau an der Limmat oder Lenne, garstige Berge um Graz oder Stuttgart 😁
Der reine Verbrenner scheut ja den Teillastbetrieb, deshalb meine Beobachtung zum fast nicht vorhandenen Spaßzuschlag, wenn er sich im Rahmen hält. Denn da ist man auch mal im Betriebsoptimum.
Bei E scheint es -langweilig- absolut und stur nur um "Kampf" gegen die "Gegenkraft" zu gehen, sprich, jedes Hügle, jeder Gegenwind, jedes Extratempo kostet m a s s i v.

Zitat:

@sycovision schrieb am 3. Mai 2022 um 21:08:00 Uhr:


35 km/h im Schnitt auf 2000 km. Respekt! Das mag ich mir gar nicht vorstellen ;-) Aber ok, es war vermutlich (Ernst gemeint) super entspanned!

Was ist daran so schwer vorstellbar?

Vier Wochen zur Arbeit und zurück ohne längere Strecke zwischendurch und das Innerorts und ein bisschen Außerorts ganz ohne großen Stau und fertig ist die Laube. Passiert bei mir genauso ab und an.

Zitat:

@kato940 schrieb am 3. Mai 2022 um 13:10:58 Uhr:


Anbei meine Daten über die letzten 2100km. Morgen fahre ich allerdings 1000km Autobahn, mal schauen wie es dann aussieht. Ein geniales und für unseren Bedarf super passendes Antriebskonzept, schade dass es das nicht für die V-Klasse gibt..

Super Statistik, dann mal viel Spaß bei der Autobahnfahrt. Der Motor wird sich wundern, warum er aus dem Winterschlaf gerissen wird 🙂

Hat jemand von den E300de Fahrern mit hohem E Anteil Erfahrungen zu den Regenerationszyklen des Partikelfilters? Ich hab das Gefühl dass meiner fast bei jeder Autobahnfahrt versucht die Regeneration zu starten, obwohl ich regelmäßig (mind. alle 500km) länger (mind. 100km) mit Dieselantrieb auf der Autobahn unterwegs bin. Gefühlt deutlich öfter als beim C220d Vorgänger (mit gleichem Motor).

P.S. Der Wagen hat erst 4000km runter, wird in der Einfahrzeit öfter regeneriert?

Mit dem kleinsten kann ich nicht glänzen aber dafür teile ich gerne mal meine Verbrauchswerte von minimal bis maximal damit man mal ein Eindruck bekommt was so möglich ist.

Zunächst einmal möchte ich erwähnen das meine Verbrauchsanzeige erfreulicherweise nahezu perfekt den Verbrauch anzeigt.

Die 8,8l waren auf der BAB viel durch Baustelle.

Die Ausschläge nahe der 100l-Marke sind unter Vollast, bei Geschwindigkeiten teilweise von >300Km/h laut Tacho. Das Diagramm stammt von der AMG-Track App

Das sind natürlich nicht aussagekräftige Extreme.
Wer sparsam will und sich an alle Tempolimits hält und maximal Richtgeschwindigkeit fährt: Auf einer Strecke von knapp 600Km Autobahn fahre ich ihn <10l.
Bei bevorzugter Reisegeschwindigkeit 160km/h sind es <13l. Im Stadtverkehr auch etwa 13l.
Bin ich eher sportlich auf der Landstraße unterwegs geht es allerdings auch gerne auf etwa 25l

168ab14b-99bb-459e-965c-b42d50274d82
68ce3313-8321-44e1-b547-602348d63775
Ähnliche Themen

Zitat:

@Schuuk schrieb am 4. Mai 2022 um 12:59:45 Uhr:


Mit dem kleinsten kann ich nicht glänzen aber dafür teile ich gerne mal meine Verbrauchswerte von minimal bis maximal damit man mal ein Eindruck bekommt was so möglich ist.

Zunächst einmal möchte ich erwähnen das meine Verbrauchsanzeige erfreulicherweise nahezu perfekt den Verbrauch anzeigt.

Die 8,8l waren auf der BAB viel durch Baustelle.

Die Ausschläge nahe der 100l-Marke sind unter Vollast, bei Geschwindigkeiten teilweise von >300Km/h laut Tacho. Das Diagramm stammt von der AMG-Track App

Das sind natürlich nicht aussagekräftige Extreme.
Wer sparsam will und sich an alle Tempolimits hält und maximal Richtgeschwindigkeit fährt: Auf einer Strecke von knapp 600Km Autobahn fahre ich ihn <10l.
Bei bevorzugter Reisegeschwindigkeit 160km/h sind es <13l. Im Stadtverkehr auch etwa 13l.
Bin ich eher sportlich auf der Landstraße unterwegs geht es allerdings auch gerne auf etwa 25l

Im Thread gehts leider um den E300de, auch wenn viele bestimmt deinen E63 tageweise auch gern mal fahren würden 🙂

Kann eigentlich jemand gut beschreiben, wie sich der 300de "anfühlt" im Vergleich zum 300d und 350d ?
Also ob Zwischenspurts (70-130 bei Landstraßenüberholung) bzw. 100-190 auf BAB geschmeidiger oder angestrengter (Gewicht!) wirken ??

@T0BI90
Ups, ok sry off topic in dem Fall. Bin von einem allgemeinen Verbrauchsthread ausgegangen.

Zitat:

@kato940 schrieb am 3. Mai 2022 um 13:10:58 Uhr:


Anbei meine Daten über die letzten 2100km.

35 km/h Schnitt ?? ????

Alter Schwede, ernsthaft - ich möchte nicht jeden Morgen hinter dir herfahren wollen… und da ist wenig stop&go dabei, sonst würde der kleine Verbrauch nicht zustande kommen.

Ich weiß ja nicht, was ihr für Strecken fahrt, aber ich finde das total normal.

Bin vorhin von der Arbeit nach Hause. 15,6km, davon 8,6km innerorts (überwiegend 50 erlaubt) und 7km außerorts (70 oder 80 erlaubt). Ganz normal gefahren, da wo es ging ein paar km/h mehr als erlaubt, aber nur ein paar km/h. Und natürlich sind da auch Ampeln auf dem Weg, die auch mal rot sind. In dem Fall waren es 4 rote Ampeln. Dazu kommt vorne und hinten auch noch ein bisschen ein und ausparken. Aber es gab kein Stau oder ähnliches, nur ein bisschen Feierabendverkehr. Fazit: Schnitt: 36km/h, 21,2kWh/100km. Oh und eine halbe Minute hinterm Bus an der Haltestelle kam auch noch hinzu.

Ist zwar ein E300e aber finde den Verbrauch mega. Kein Firmenwagen sondern privat Auto.

Verbrauch.jpg

Zitat:

@_Bob_ schrieb am 4. Mai 2022 um 20:19:34 Uhr:


Ist zwar ein E300e aber finde den Verbrauch mega.

Haut mich jetzt nicht komplett vom Hocker. Ist ja schon ganz gut viel elektrisch. Habe mal ein Bild gesucht mit ähnlichem elektrischen Verbrauch (siehe Anhang). Wäre der Spritverbrauch ähnlich, wäre der Elektrische wohl bei um die 13kWh/100km.

1

Zitat:

@_Bob_ schrieb am 4. Mai 2022 um 20:19:34 Uhr:


Ist zwar ein E300e aber finde den Verbrauch mega. Kein Firmenwagen sondern privat Auto.

Mega wäre es, wenn zum Strom noch eine 0,x beim Sprit wäre. So ist das aber mehr oder weniger „normal“ wie ich finde

Ich rechne etwa 4 kWh pro einem Liter Diesel (nicht Geldwert, sondern umgerechneter Verbrauch). Heist, wenn jemand z.B. 16 kWh und 1,0 l auf 100 km Verbrauch hatte, entspricht das in etwa dasselbe wie 20 kWh und 0,0 l auf 100 km oder 0,0 kWh und 5,0 l.

Entspricht auch ungefähr der Praxis - fahre ich den 300de nur rein mit Diesel, komme ich bei sehr sparsamer Fahrweise auf 5,0 l Verbrauch auf 100 km.
- im Gegenzug fahre ich rein elektrisch, dann brauche ich etwa 20 kWh. —> Ergibt Faktor 4

Zitat:

@manu_hr schrieb am 4. Mai 2022 um 18:47:06 Uhr:



Zitat:

@kato940 schrieb am 3. Mai 2022 um 13:10:58 Uhr:


Anbei meine Daten über die letzten 2100km.

35 km/h Schnitt ?? ????

Alter Schwede, ernsthaft - ich möchte nicht jeden Morgen hinter dir herfahren wollen… und da ist wenig stop&go dabei, sonst würde der kleine Verbrauch nicht zustande kommen.

Alter Schwede, ja ernsthaft!!! Ist das hier der thread über den niedrigsten Verbrauch oder über den höchsten Temposchnitt? Bin ich hier im Manta-Forum?

Das ist ganz stinknormaler Stadt-pendelverkehr über 2 Monate ohne echte Langstrecke mit einigen Autobahnstrecken um 50-60km. Und nein, nicht wie antizipiert verkehrsbremsende Schleichfahrt.

Hej, ihr erregten - äh, Dänen, Durchschnittstempi sind tatsächlich überraschend - niedrig.
Als fast 100%-Langstrecken-Junkie, der dank abwesender Staus, Ampeln und Serpentinen (letzteres: meist) mit dem 642 und 4m auf Jahresverbräuche unter 7 kommt, melde: mit schönen gemischten BAB/B-Anteilen kommt man auf nur zwischen 54 und 72 km/h (abgelesen beim Volltanken, also nach stets rund 700-900km).
Und: schleichen ist mir fremd. Jeder LKW auf der B wird zerlegt, jeder Zwischenspurt dankend angenommen.
Aber auch: soviel ausrollen wie möglich, nie über 190.

manu_hr hat Wesentliches beigetragen: mit Berücksichtigung der Stromproduktion (und den vielfachen Verlusten) bleibt ein guter Diesel (hier besonders der 654M) derzeit der mit Abstand ressourcenschonendste.
Ein BEV in der nächsten, spätestens übernächsten Generation ist dann unausweichlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen