E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?
Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:
Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?
Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:
- Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
- Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
- Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
- Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
- Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.
Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...
Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:
Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉
Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...
Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).
Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉
358 Antworten
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 4. Mai 2022 um 20:16:51 Uhr:
Bin vorhin von der Arbeit nach Hause. 15,6km, davon 8,6km innerorts (überwiegend 50 erlaubt) und 7km außerorts (70 oder 80 erlaubt). Ganz normal gefahren, da wo es ging ein paar km/h mehr als erlaubt, aber nur ein paar km/h. Und natürlich sind da auch Ampeln auf dem Weg, die auch mal rot sind. In dem Fall waren es 4 rote Ampeln. Dazu kommt vorne und hinten auch noch ein bisschen ein und ausparken. Aber es gab kein Stau oder ähnliches, nur ein bisschen Feierabendverkehr. Fazit: Schnitt: 36km/h, 21,2kWh/100km. Oh und eine halbe Minute hinterm Bus an der Haltestelle kam auch noch hinzu.
Also eine Strecke, die man problemlos und vernünftigerweise in etwa der gleichen Zeit gut mit einem Fahrrad zurücklegen könnte.
Zitat:
@manu_hr schrieb am 4. Mai 2022 um 21:23:18 Uhr:
Entspricht auch ungefähr der Praxis - fahre ich den 300de nur rein mit Diesel, komme ich bei sehr sparsamer Fahrweise auf 5,0 l Verbrauch auf 100 km.
- im Gegenzug fahre ich rein elektrisch, dann brauche ich etwa 20 kWh. —> Ergibt Faktor 4
Bei sparsamer Fahrweise verbraucht unser E 220 d 4,4 Liter Diesel auf 100 km. Das Gewicht des Elektromotors und des Akkus "kostet" somit wohl ca. 0,6 Liter/100 km.
Das in etwa ist der zusätzliche Energieverbrauch eines Hybridfahrzeugs. Aus ökologischer Sicht macht das doch nur Sinn, wenn die elektrische Energie ausschließlich aus der eigenen Photovoltaikanlage kommt, oder?
Nun auch mal von mir ein Verbrauchswert. Ich nutze auf dem Weg zur Arbeit ausschließlich den E-Mode, bei Langstrecke (im Zeitraum mehrfach) bin ich zügig, d.h. auch mal mit Vmax unterwegs. Für mich sind die Werte echt gut und gehen mit meinen Erwartungen konform. Ich bin super zufrieden.
Zitat:
@manu_hr schrieb am 4. Mai 2022 um 21:23:18 Uhr:
Ich rechne etwa 4 kWh pro einem Liter Diesel (nicht Geldwert, sondern umgerechneter Verbrauch). ...
Entspricht auch ungefähr der Praxis ...
Meine Erfahrung sagt eher 5 kWh pro Liter Diesel. Hängt aber natürlich schon an den Randbedingungen ein Stück weit.
Zitat:
@OM642red schrieb am 4. Mai 2022 um 22:39:35 Uhr:
Hej, ihr erregten - äh, Dänen, Durchschnittstempi sind tatsächlich überraschend - niedrig.
Den Plural kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, aber beim Blick auf die Zahlen ist sofort klar, dass die von Kato geposteten Zahlen ein
NICHTdurchschnittlicher Ausschnitt sind. Es sind die Zahlen zwischen zwei Langstecken, wo nur die täglichen Pendelstrecken abgebildet sind.
Die sehen bei mir genauso aus. Dazu kommen immer wieder Langstrecken mit Durchschnittstempi um die 100km/h ... macht dann ein langfristiges Mittel von 60-70km/h.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 5. Mai 2022 um 03:07:53 Uhr:
Bei sparsamer Fahrweise verbraucht unser E 220 d 4,4 Liter Diesel auf 100 km. Das Gewicht des Elektromotors und des Akkus "kostet" somit wohl ca. 0,6 Liter/100 km.
Nein, ein Mehrverbrauch ist so sicher nicht vorhanden und auch so nicht ermittelbar. Natürlich kann man mit dem E300de auch auf 4,4l/100km kommen (hatte noch nie eine Tankfüllung über 5l/100km und da gab es auch einige, wo sehr wenig extern geladen wurde). Aber hier sind wir einfach in einem Bereich, wo ein einzelner Faktor ganz schnell von anderen überlagert wird.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 5. Mai 2022 um 02:48:09 Uhr:
Also eine Strecke, die man problemlos und vernünftigerweise in etwa der gleichen Zeit gut mit einem Fahrrad zurücklegen könnte.
Über "problemlos" und "vernünftig" mag ich nicht streiten, weil das erfahrungsgemäß zu nichts führt. Etwa gleiche Zeit aber ist definitiv nicht so. Der Fahrweg mit dem Auto ist recht direkt, geht massiv rauf und runter und führt zu großen Teilen über Straßen da will man mit dem Fahrrad einfach nicht fahren (teils echt schmal mit ordentlich Verkehr). Aber natürlich gibt es auch gute alternative Radwege. Diese führen in erster Linie am Fluss entlang (was das rauf und runter massiv mindert), aber dadurch wird der Fahrweg bald doppelt so weit. Daher landet man mit dem Fahrrad bei der 2-3 fachen Zeit oder bei 1-1,5h zusätzlich pro Tag.
Ähnliche Themen
Also auch von mir mal etwas:
Habe den 300de seit 08/21 sehe leider nicht den Gesamtverbrauch , welchen ich gefahren bin in der App! Bis Januar nur AB und Stadt seit dem auch der Arbeitsweg.
ab Reset siehe Screenshot. Dabei einige AB Fahrten, davon 4 je ca. 500km, Tempomat auf 165 oder etwas mehr als erlaubt. Sonst meist Stadt und täglich 21km Arbeitsweg ca. 60% Landstr. 40% Stadt die ich nur elektrisch versuche. Im Winter nicht immer machbar. Die letzten Wochen aber schon. Strom nur aus erneuerbaren Energien (lt. Vertrag und seit 6 Wochen endlich hauptsächlich von eigen Dach) Geladen wird so oft es geht, meist zu Hause.
Laut Spritmonitor (Anhang) über gut 16tkm siehts mit den echten Werten auch gut aus.
Kosten von 8,90€ auf 100km ist gut, für meine Fahrweise. Da sind natürlich noch einige AB fahrten mehr und der Winter inkludiert mit der gleichen Fahrweise wie beschrieben. Die Stromkosten resultieren aus den Kosten für den Stromvertrag (0,28ct/kWh) Seid 6 Wochen wegen eigener PV setzte ich 12ct. an, da überwiegend Überschussladen genutzt wird. Wenns unterwegs mal umsonst war, dann natürlich mit 0 Cent)
dreass
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 5. Mai 2022 um 03:07:53 Uhr:
Bei sparsamer Fahrweise verbraucht unser E 220 d 4,4 Liter Diesel auf 100 km. Das Gewicht des Elektromotors und des Akkus "kostet" somit wohl ca. 0,6 Liter/100 km.Das in etwa ist der zusätzliche Energieverbrauch eines Hybridfahrzeugs. Aus ökologischer Sicht macht das doch nur Sinn, wenn die elektrische Energie ausschließlich aus der eigenen Photovoltaikanlage kommt, oder?
Ok, ich kann mit dem Hybriden sogar 4,3 l/100 km schaffen, im reinen Diesel-Betrieb…
Merkst was ? Die 5 l waren ein grober Richtwert für sparsame Fahrten. Zwischen 220d und 300de gibt sich rein Diesel-verbrauchstechnisch nicht viel, das wurde doch schon oft durchgekaut… lass es 0,2 l auf 100 km sein, oder von mir aus auch 0,3. Mehr ist es aber nicht…
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 5. Mai 2022 um 09:06:43 Uhr:
Meine Erfahrung sagt eher 5 kWh pro Liter Diesel. Hängt aber natürlich schon an den Randbedingungen ein Stück weit.
Natürlich hängt es von den Randbedingungen ab.
Faktor 4 kommt aber schon ganz gut hin.
Schau mal mein 100km-Verbrauch, ermittelt auf über 2000 km zurückgelegter Strecke in 3 Monaten:
0,3 l Diesel
20,3 kWh
Mit Faktor 5 wären das 4,3 L/100 km - das packt der 300de nicht, zumindest nicht im Mittel über 3 Monate hinweg.
Faktor 4 kommt da exakter hin - wären umgerechnet 5,3 l. Das deckt sich auch, wenn ich nur im Dieselbetrieb fahre (gleiche Voraussetzung, immer mein Arbeitsweg, hab das mal 1 Monat getestet).
Unter dem Strich ergänzen sich E-Antrieb und der Diesel sehr gut. Da wo der Diesel schlecht ist (Kurzstreckenverkehr, Stop-and-Go, etc.) da macht es der E-Antrieb und da wo der E-Antrieb schlecht ist (Autobahn) macht es der Diesel.
Darum bin ich bei dir, würde der Diesel auch die für ihn schlechten Strecken machen müssen (dein Arbeitsweg z.B.), würde sein Gesamtwirkungsgrad sinken und der Faktor 4 würde passen.
Nun kann man aber den Spieß genauso umdrehen und fragen, wäre es auch Faktor 4 wenn der E-Antrieb den Dieselbetrieb gemacht hätte? Dazu ein Beispiel von mir einer Tankfüllung über 1196km, 48,12l Diesel und 25kWh. Gefahren würde hauptsächlich über die Autobahn, 120/130 km/h. Bei Faktor 4 wären das 18,2kWh/100km, Bei Faktor 5 22,2kWh/100km, bei Faktor 6 26,2 kWh/100km.
Ganz ehrlich Faktor 4 packt der 300de elektrisch nicht bei dem Tempo. Ich denke eher Faktor 5-6.
Daher ist die Frage, von welcher Seite sieht man es? Die eine klar zu berechnende Zahl werden wir hier leider nicht finden. Irgendwo in dem Rahmen aber bewegen wir uns.
Zitat:
@manu_hr schrieb am 4. Mai 2022 um 21:13:30 Uhr:
Zitat:
@_Bob_ schrieb am 4. Mai 2022 um 20:19:34 Uhr:
Ist zwar ein E300e aber finde den Verbrauch mega. Kein Firmenwagen sondern privat Auto.Mega wäre es, wenn zum Strom noch eine 0,x beim Sprit wäre. So ist das aber mehr oder weniger „normal“ wie ich finde
Sehe ich tatsächlich anders. Wenn die Batterie leer ist verbraucht ein Benziner 6.8l auf der Autobahn. Und wenn man nicht nur in der Stadt fährt sondern auch mal 100km dann kann finde ich persönlich die Werte richtig gut. Der Hybrid zahlt sich richtig aus.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 4. Mai 2022 um 20:38:10 Uhr:
Zitat:
@_Bob_ schrieb am 4. Mai 2022 um 20:19:34 Uhr:
Ist zwar ein E300e aber finde den Verbrauch mega.Haut mich jetzt nicht komplett vom Hocker. Ist ja schon ganz gut viel elektrisch. Habe mal ein Bild gesucht mit ähnlichem elektrischen Verbrauch (siehe Anhang). Wäre der Spritverbrauch ähnlich, wäre der Elektrische wohl bei um die 13kWh/100km.
Das kannst du tatsächlich nicht vergleichen, weil ich ja viel mehr gefahren bin. Die 2,1l haben sich jetzt langsam eingependelt.
Zitat:
@_Bob_ schrieb am 5. Mai 2022 um 16:56:07 Uhr:
Das kannst du tatsächlich nicht vergleichen, weil ich ja viel mehr gefahren bin. Die 2,1l haben sich jetzt langsam eingependelt.
Doch kann ich vergleichen, denn die gefahrene Strecke macht nicht den Unterschied. Ich habe nur kein Bild da gehabt, welches besser an deine Werte heran kommt. Im Gegenteil, das Mittel sieht sogar noch etwas freundlicher aus, weil die Strecke auf dem Bild zwischen Mitte Januar und Mitte Februar letzten Jahres gefahren wurde. Der wohl kältesten Periode, die das Auto bislang gesehen hat.
Hab jetzt 65000 runter.
Weil beim Service der Freundliche zurücksetzt, hier nur die Werte der letzten 15.000 km.
Ca 40% Stadt und der Rest Mittelstrecke 200km mit Geschwindigkeitsbegrenzung 120 an die ich mich halte und wenig Langstrecke mit 150+.
Im Vergleich zum letzten Zyklus über 20.000km mit 3,7 l ein spürbarer Anstieg. Der Akku hat inzwischen auch spürbar an Kapa verloren - ca 15%-20% , was natürlich den Dieselverbrauch v.a. auf Mittelstrecken erhöht.
Zitat:
@szo2rt schrieb am 5. Mai 2022 um 19:30:10 Uhr:
Der Akku hat inzwischen auch spürbar an Kapa verloren - ca 15%-20% , was natürlich den Dieselverbrauch v.a. auf Mittelstrecken erhöht.
Darf ich fragen, wie du das mit dem Akku ermittelt hast?
Ich habe meinen mit 13.000km gekauft und jetzt hat er gut 48.000km auf der Uhr. Ich kann das nur über die geladene Menge bestimmen. Also wenn er mal wirklich leer ist, was dann rein geht. Das waren am Anfang so max. 10,1-10,2kWh und sind jetzt noch so max. 9,6-9,7kWh ... sprich 5% sind ungefähr weg.
Genauso. Meine Ladestromrechnungen von 2019 - erstes Jahr - weisen beim Volladen immer um die 11,8- 12,1 kWh auf. Inzwischen sind es nur noch knapp unter 10 kWh. Sind die selben Säulen.
Die el. Reichweite hat entsprechend abgenommen.
Meine Referenzstrecke von 52km habe ich anfangs bei vorsichtiger Fahrweise rein elektrisch geschafft.
Inzwischen springt bei gleicher Fahrweise und ähnlicher Wiiterung nach spätestens 42km der Diesel an.
OK, danke für die Info. Ich habe halt keine Daten für ganz zu Anfang. Bekannt aber ist, dass die Akkus (allgemein) gerne zu Beginn recht schnell 5-10% Kapazität verlieren und sich dann auf einem Plateau recht lange bewegen. Um die 10kWh scheint hier recht gut zu passen (wenn mit 7,4 kW geladen wird, langsamer braucht mehr).
Für mich die eher Unbekannte ist eher, was macht der Akku unterhalb von ca. 60%? Wie schnell baut er da weiter ab? Bei den oberen Werten kann man gerne bei reinen E-Autos übertragen und das funktioniert auch relativ gut, aber die haben oft keine Langzeiterfahrungen, weil irgendwann wird der Akku zu mau und dann gibt es einen Neuen.