E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Da gerade die positive Spurtreue angesprochen wurde: ist bei anderen Probefahrten diesbezüglich irgendetwas (negatives) aufgefallen?

Ich frage, da der E300de ab Werk mit Mischbereifung kommt. An meinem aktuellen Fahrzeug fahre ich im Sommer ebenfalls Mischbereifung (225VA / 255HA) während ich im Winter rundum identische Bereifung (225) fahre. Mit den Sommerreifen (gerade kurz nach dem Wechsel, wie jetzt gerade) fällt mir immer wieder auf, dass das Fahrzeug deutlich sensibler auf schlechtere Fahrbahnverhältnisse reagiert, z.B. Spurrillen auf der Autobahn viel extremer nachläuft. Daher hatte ich für mich beschlossen in Zukunft nach Möglichkeit auf Mischbereifung zu verzichten, was beim E300de jedoch leider nicht möglich ist.

Zitat:

@Gara1234 schrieb am 17. April 2019 um 17:56:35 Uhr:


Habe auch ein Tachovideo gemacht. Ebene Strecke, leicht vorgespannt. Mit Luma Fusion ausgelesen. Tacho war nach 5,3 sek auf 100, nach 14,1 sek auf 170 km/h und nach 20,3 sek auf 200km/h. Ich vermute, dass die echten GPS-Werte etwas langsamer sind.

Sehr gute Werte nahezu auf Augenhöhe mit dem 400d, war das eine Limousine oder ein Kombi ?

T-Modell

Dann auf Augenhöhe mit dem 400d, hätte ich nicht gedacht. Kannst das Video posten ?

Ähnliche Themen

Meiner wurde gestern vom Freundlichen zugelassen (E300de T-Modell ohne AHK) und nächste Woche geht's nach Sindelfingen zum Abholen. Leider heute dann festgestellt, dass - wie schon vor ein paar Seiten geschrieben wurde - die falschen CO2-Werte eingetragen wurden. D.h. Papiere falsch und kommender Steuerbescheid dann ebenso falsch. Und das obwohl ich vorher extra darauf hingewiesen hatte. Yay!

Zitat:

@Joerg548 schrieb am 17. April 2019 um 21:16:11 Uhr:


hingewiesen

Bei mir war es genauso.

Ich habe mal vorsorglich Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt, auch wenn dieser wahrscheinlich abgelehnt wird. Korrekt wäre es den Grundlagen der Festsetzung zu widersprechen, also dem Kfz-Schein. Lt. meinem Freundlichen ist das Problem bekannt und wird bereits gesammelt durch Berater seitens Mercedes angegangen. Ich habe mich mal dranhängen lassen.

Bei mir war es genauso.

Ich habe mal vorsorglich Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt, auch wenn dieser wahrscheinlich abgelehnt wird. Korrekt wäre es den Grundlagen der Festsetzung zu widersprechen, also dem Kfz-Schein. Lt. meinem Freundlichen ist das Problem bekannt und wird bereits gesammelt durch Berater seitens Mercedes angegangen. Ich habe mich mal dranhängen lassen.

Ich lach mich schlapp. Ich habe irgendwie den Eindruck, in allzu vielen Bereichen sind nur noch Dilletanten am Werk.

Da fällt mir auf, da sind ja wiedermal "Berater" mit der Lösung beauftragt😁

Ich habe schlecht zitiert. Ab "ich lach mich..." beginnt mein post.

Zitat:

@merc09 schrieb am 17. April 2019 um 20:27:42 Uhr:


Dann auf Augenhöhe mit dem 400d, hätte ich nicht gedacht. Kannst das Video posten ?

https://1drv.ms/v/s!Ao5HlP7ITuwAgeB02jIrEp9JEPPC8Q

Hoffe, das klappt so?!

Das klappt! Und hört sich so gar nicht nach Taxi an!

Super, danke.

WoW!

Das ist deutlich krasser als auf meiner Probefahrt, da war der Akku leider auf 12% das scheint einen DEUTLICHEN Unterschied zu machen!

Vielen Dank für das Video der geht richtig ab! :-)

Zitat:

@sam187 schrieb am 17. April 2019 um 18:23:53 Uhr:


Da gerade die positive Spurtreue angesprochen wurde: ist bei anderen Probefahrten diesbezüglich irgendetwas (negatives) aufgefallen?

Ich frage, da der E300de ab Werk mit Mischbereifung kommt. An meinem aktuellen Fahrzeug fahre ich im Sommer ebenfalls Mischbereifung (225VA / 255HA) während ich im Winter rundum identische Bereifung (225) fahre. Mit den Sommerreifen (gerade kurz nach dem Wechsel, wie jetzt gerade) fällt mir immer wieder auf, dass das Fahrzeug deutlich sensibler auf schlechtere Fahrbahnverhältnisse reagiert, z.B. Spurrillen auf der Autobahn viel extremer nachläuft. Daher hatte ich für mich beschlossen in Zukunft nach Möglichkeit auf Mischbereifung zu verzichten, was beim E300de jedoch leider nicht möglich ist.

Der 300de darf nur mit Mischbereifung gefahren werden und zwar wegen des schweren Hecks in Verbindung mit der hohen Zuladungsmöglichkeit und V-max 250....

Zitat:

@SGplus10 schrieb am 17. April 2019 um 22:19:28 Uhr:



Zitat:

@Joerg548 schrieb am 17. April 2019 um 21:16:11 Uhr:


hingewiesen

Bei mir war es genauso.

Ich habe mal vorsorglich Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt, auch wenn dieser wahrscheinlich abgelehnt wird. Korrekt wäre es den Grundlagen der Festsetzung zu widersprechen, also dem Kfz-Schein. Lt. meinem Freundlichen ist das Problem bekannt und wird bereits gesammelt durch Berater seitens Mercedes angegangen. Ich habe mich mal dranhängen lassen.

Bei mir war es auch so. Bin zur Zulassungsstelle und habe die dort mal darauf angesprochen. Nach ca. 30 min und Beschäftigung von 3 Mitarbeitern haben Sie die aktuellen Richtlinien gefunden und mir einen neuen Fahrzeugschein mit richtigem CO2 Wert ausgestellt.
Das Zollamt wird ebenso von Ihnen informiert.
Das lustigste war das sie mir gesagt haben die Richtlinien (Stand März) haben sie erst vor 2 Tagen (ca. Mitte April) erhalten während die Richtlinien schon vor 3 oder 4 Wochen hier im Forum gepostet wurden.

Dann hoffen wir mal, dass in einigen Monaten alle möglichen Probleme (falsche CO2-Daten, zeitweises Piepsen vom E-Motor, erste Erkenntnisse vom kalten Dieselmotor, ect.) schonmal aufgetreten sind und beseitigt wurden. Der Beta-Test quasi abgeschlossen wurde.

Zitat:

@Gara1234 schrieb am 17. April 2019 um 17:56:35 Uhr:


Zum anderen Punkt hier aus der Diskussion: wenn man 80-90k Euro für ein Auto zahlt, kann/sollte der Kunde erwarten dürfen, sich über einen kalten Motor keine Gedanken machen zu müssen. Hier habe ich großes Vertrauen in die Daimler-Ingenieure.

Dann forderst Du etwas technisch Unmögliches. Es gibt keine Mechanik aus Metall, die auf Maximalbelastung ohne "Warmlauf" nicht mit erhöhtem Verschleiß oder sogar Defekten reagiert. Je komplexer der Motor und mit nur noch geringen Toleranzen, um so eher gibt es Probleme. Wenn Du einen 200.000 EUR teuren Lamborghini Huracan mit V10 Sauger kalt hochziehst, ist die Freude an dem Auto binnen weniger Kilometer erledigt.
Selbst ein Sportler muss sich warm machen, bevor er seinen Körper belasten darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen