E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@merc09 schrieb am 16. April 2019 um 18:37:53 Uhr:


@Mazout Ja, die Kombi 6Zylinder Diesel und Akku wäre perfekt, der Verbrenner müsste dann für mich auch keine 286PS haben, darf weniger sein, aber dafür dann ruhig.

Genau, zu dem fast lautlosen E-Antrieb passt natürlich auch ein laufruhiger Verbrenner. Kann mir das in der S-Klasse sehr angenehm vorstellen. 286 PS + E wären schon nett, denn damit ist der 3,0-Diesel ja nicht ausgereizt, wie der 400d zeigt.
Warten wir es ab, momentan geht es recht schnell mit neuen Modellen/Entwicklungen.
Der Nachteil daran ist, dass man schnell ein altes Auto fährt.
Mit dem 300de gibt es jedenfalls schonmal eine sinnvolle Basis.

Zitat:

@merc09 schrieb am 16. April 2019 um 17:12:11 Uhr:


Also, im Video mal bis Tacho 165 gestoppt (=160km/h real), das ist bei meinem Leih-220d die Tachovoreilung gewesen: 13,2 sec, ein sehr beachtlicher Wert. Das Ausstoppen von YouTube-Vids als Vergleich kann man sich sparen (Gefälle???, Temperatur, Windschatten...). Diese Werte aus der AMI-DB sind sehr nah am echten Wert, auch wenn alle komplett rechnerisch ermittelt werden, einfach mal einige rauspicken und mit der AMS vergleichen:

https://www.automobile-catalog.com

Mal ein paar Vergleichswerte im Anhang
Diese 13,2 sec sind schon eine Ansage gegenüber den 19,7 des 220d, und verblüffend im Vergleich zu den 14,1 des neuen 350 (286PS). Leider gibts bei den Amis's keine Hybriden in der Datenbank. Also warten auf den ersten Test...

BTW: StVO-Kennern fällt am Video sicherlich etwas auf... (trotzdem Danke an die Beifahrerin)

Jetzt wird's langsam interessant.
Was mich wundert sind die doch sehr starken unterschiede zwischen T-Modell und Limousine.
Beim E400d zB. 0,7 sek auf 160km/h. Beim E300d sogar 1,2 sek. Da scheint wohl Gewicht und CW Wert eine Rolle zu spielen.
Wenn man jetzt noch sieht, dass das E300de Video mit einem T-Modell gedreht wurde, müsste rein theoretisch der E300de Limo den E400d T-Modell abhängen.
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Was mich wundert ist, dass der E300de bei beiden Varianten mit 5,9sek auf 100km/h angegeben ist.

Mal abwarten wann die ersten Tests der Autozeitschriften kommen. Wundert mich sowieso, dass es da noch nichts gibt.

wundert mich nicht, es gibt offensichtlich zu wenig Fahrzeuge, auch für die Journaille bleibt nichts über. Bei unserem Mercedes-Flottenpartner kann man normalerweise jedes Fahrzeug der Palette mit wenig Buchungsvorlauf ausprobieren, beim E300de sind es aber drei Monate... Und die Leasing-Konditionen (bei uns 15% teurer als ein 350d) sprechen ebenfalls dafür, dass Mercedes keine Verkaufsörderung für dieses Modell braucht, der 0,5% GwV wirkt.

Zitat:

@Ikllall schrieb am 17. April 2019 um 09:16:58 Uhr:



Jetzt wird's langsam interessant.
Was mich wundert sind die doch sehr starken unterschiede zwischen T-Modell und Limousine.

Es liegt bei höheren Geschwindigkeiten mehr an der Aerodynamik als am Gewicht, denn der Luftwiderstand wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Sieht man z.B. auch schön in der Tabelle, wenn man 350d Limousine mit dem 400d Kombi vergleicht, bis 250km/h ist der 350d wieder dran, oder anders rum formuliert, der 350d Lim beschleunigt eine halbe Sekunde schneller von 150-250 als der 400d Kombi. Zugegeben wenig praxisrelevant...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ikllall schrieb am 16. April 2019 um 16:27:03 Uhr:



Zitat:

[

@fraqfactory: War die E-Klasse denn mit Akustikpaket?

Nein hatte er nicht. 🙂 Aber ist schon deutlich ruhiger als meine C Klasse habe es später im reinen E Betrieb nochmal getestet als es nicht so windig war. Aber die S Klasse ist nochmal ein deutlicher Unterscheid.

Zitat:

@merc09 schrieb am 16. April 2019 um 17:12:11 Uhr:


Mal ein paar Vergleichswerte im Anhang
Diese 13,2 sec sind schon eine Ansage gegenüber den 19,7 des 220d, und verblüffend im Vergleich zu den 14,1 des neuen 350 (286PS). Leider gibts bei den Amis's keine Hybriden in der Datenbank. Also warten auf den ersten Test...

Irgendwie beschleichen mich arge Zweifel an dieser Tabelle!
Da stimmt so gut wie nichts, die Leergewichte meist nicht, die Höchstgeschwindigkeiten sind definitiv falsch und auch bei den Beschleunigungswerten sind Löcher drin. Entweder das Auto hat eine ungleichmäßige Leistungsabgabe oder die haben sonst was falsch gemacht.

Die Praxis wird es zeigen.
Der Wahnsinnselektromotor soll obenherum mit seinem Megadrehmoment alles in Grund und Boden fahren, schafft es aus dem Stand aber nicht die Werte des 350d zu erreichen.
Und da sind die Elektrokisten eigentlich stark.
Mein EQ Smart zieht bis 70 besser als mein 90PS Turbo Smart und besser als der Brabus, dann knickt er aber massiv ein.

Von 8,? Beim 220d Auf 5,9 runter durch e boost ist schon beachtlich, aber wird in der Praxis für den 656 keine Gefahr darstellen.

Zitat:

@starcourse schrieb am 17. April 2019 um 10:37:06 Uhr:



Zitat:

@merc09 schrieb am 16. April 2019 um 17:12:11 Uhr:


Mal ein paar Vergleichswerte im Anhang
Diese 13,2 sec sind schon eine Ansage gegenüber den 19,7 des 220d, und verblüffend im Vergleich zu den 14,1 des neuen 350 (286PS). Leider gibts bei den Amis's keine Hybriden in der Datenbank. Also warten auf den ersten Test...

Irgendwie beschleichen mich arge Zweifel an dieser Tabelle!
Da stimmt so gut wie nichts, die Leergewichte meist nicht, die Höchstgeschwindigkeiten sind definitiv falsch und auch bei den Beschleunigungswerten sind Löcher drin. Entweder das Auto hat eine ungleichmäßige Leistungsabgabe oder die haben sonst was falsch gemacht.

Die Tabelle ist ein Extrakt von Fahrzeugen aus der DB (Link hatte ich beigefügt). Einfach mal dort einlesen, wie sie zu den Zahlen gekommen sind. Das Gewicht liegt bei den Fahrzeugen 75Kg unter dem Herstellerwert, hier steht warum:

https://www.automobile-catalog.com/specifications.php

" Curb weight (kerb weight) - includes the weight of a vehicle, standard equipment, oil, lubricants, coolant and in most cases a full tank of fuel. In some cases the manufacturer gives the value with a fuel tank filled to 90%. In case the official value was published according to European Directive 95/46/EC, the automobile-catalog subtracts 75kg of a drivers weight."

Zur VMax: Alle Fahrzeuge der Liste fahren <=250 laut KFZ-Schein, schon klar, aber die DB gibt eine Antwort auf die Frage, was Sie fahren könnten, ohne VMax-Sperre.

Zur Beschleunigung: Wie gesagt, einfach mal ein paar Fahrzeuge aus AMS-Tests rauspicken und die Werte darüberlegen, meist passt das sehr gut, zumindest besser die als Werte, die beim Youtube-Tachoquiz und unklaren Messbedingungen rauskommen.

Zitat:

@hasok schrieb am 17. April 2019 um 11:29:31 Uhr:


Die Praxis wird es zeigen.
Der Wahnsinnselektromotor soll obenherum mit seinem Megadrehmoment alles in Grund und Boden fahren, schafft es aus dem Stand aber nicht die Werte des 350d zu erreichen.
Und da sind die Elektrokisten eigentlich stark.
Mein EQ Smart zieht bis 70 besser als mein 90PS Turbo Smart und besser als der Brabus, dann knickt er aber massiv ein.

Von 8,? Beim 220d Auf 5,9 runter durch e boost ist schon beachtlich, aber wird in der Praxis für den 656 keine Gefahr darstellen.

Das Gegenteil ist finde ich der Fall aus dem Stand beschleunigt der E300De unglaublich gut deutlich flotter als ein 530D würde ich sagen, aber leider nur bis 80. Dann hat er etwas Mühe und beschleunigt seltsamerweise ab 120 gefühlt wieder ganz gut. Keine Ahnung wie das kommt aber es fühlt sich an als wäre da ein kleines Leistungsloch.

Zitat:

@merc09 schrieb am 17. April 2019 um 11:40:17 Uhr:


" Curb weight (kerb weight) - includes the weight of a vehicle, standard equipment, oil, lubricants, coolant and in most cases a full tank of fuel. In some cases the manufacturer gives the value with a fuel tank filled to 90%. In case the official value was published according to European Directive 95/46/EC, the automobile-catalog subtracts 75kg of a drivers weight."

Und genau da fängt es ja schon an:

Laut offizieller Mercedes-Benz Preisliste hat z.B. der E 220 d ein Leergewicht von 1.715 kg (Masse des Kraftfahrzeugs in fahrbereitem Zustand mit dem zu mindestens 90 % seines Fassungsvermögens gefüllten Kraftstofftank, zuzüglich der Masse des Fahrers (per Gesetz pauschal mit 75 kg veranschlagt), des Kraftstoffs und der Flüssigkeiten, ausgestattet mit der Standardausrüstung gemäß den Herstellerangaben sowie, sofern vorhanden, der Masse des Aufbaus, des Führerhauses, der Anhängevorrichtung und des Ersatzrads/der Ersatzräder sowie des Werkzeugs. Sonderausstattungen, Zusatzausrüstungen und Zubehör können einen Einfluss auf Gewicht, verbleibende Nutzlast, Rollwiderstand, Aerodynamik usw. haben und damit auch die Verbrauchs- und CO2-Werte beeinflussen.) Macht dann nach obiger Berechnung in der Tabelle ein Leergewicht von 1.640 (75kg abgezogen), die allerdings behaupten das Gewicht beinhalte einen vollen Tank, Mercedes nur 90%. Kämen also über den Daumen noch mal 6 kg hinzu! Also sagen wir mal 1.645 kg! Die reden von aber von 1.605! Kann ich nicht nachvollziehen...
Höchstgeschwindigkeit wird mit 237 km/h statt 240 km/h angegeben.

Oder auch die Beschleunigung des E 300dT von 0-250 km/h mit sagenhaften 3.727 sec (!)

Gibt noch ein paar andere Ungereimtheiten.
Ehrlich gesagt finde ich diese rechnerischen Kenngrößen immer ein bisschen merkwürdig, sie spiegeln nämlich selten die Realität wieder.

Zwar etwas OT bzgl des E300de, aber zur Erklärung:

@Silent Giant
bei allen anderen E-Klassen der Liste beträgt die Differenz zur Herstelleranagabe tatsächlich genau 75Kg, wie sie es beschrieben haben, beim 220d fehlen mir auch 35Kg in der Angabe, keine Ahnung warum.

was die 237 statt 240km/h angeht, ist das die errechnete VMax, die das Auto unter Einbeziehung der Übersetzung und der Leistung erreicht, das hat nichts mit der Eintragung im KFZ-Schein zu tun. Bei meinem S212 E250d habe ich mich immer gewundert, wie dieses Fahrzeug auf 236km/h kommen soll, real war in der Ebene bei Tacho 236/GPS 231 nach 5km Strecke Schicht im Schacht, bergab gerne 20km/h mehr. In der DB wird mein Fahrzeug mit 232 angegeben, erreicht nach mehr als drei Minuten.

Was die Beschleunigungsangaben im Stundenbereich angeht, ist das der mathematischen Formel geschuldet, wenn der Beschleunigungswert der VMax entspricht (asymptotische Annäherung). Optisch wäre es gelungener gewesen, auf die Angabe dieses Beschleunigungs-Werts in der DB zu verzichten.

Back to topic

Zitat:

@merc09 schrieb am 17. April 2019 um 10:11:59 Uhr:


wundert mich nicht, es gibt offensichtlich zu wenig Fahrzeuge, auch für die Journaille bleibt nichts über. Bei unserem Mercedes-Flottenpartner kann man normalerweise jedes Fahrzeug der Palette mit wenig Buchungsvorlauf ausprobieren, beim E300de sind es aber drei Monate...

Da hatte ich wohl Glück. ich konnte mir den E300de als T-Modell mit Vollausstattung mit drei Tagen Vorlauf für 2 Tage zum Testen mitnehmen.

Zitat:

@Ikllall schrieb am 17. April 2019 um 09:16:58 Uhr:



Zitat:

@merc09 schrieb am 16. April 2019 um 17:12:11 Uhr:


Also, im Video mal bis Tacho 165 gestoppt (=160km/h real), das ist bei meinem Leih-220d die Tachovoreilung gewesen: 13,2 sec, ein sehr beachtlicher Wert. Das Ausstoppen von YouTube-Vids als Vergleich kann man sich sparen (Gefälle???, Temperatur, Windschatten...). Diese Werte aus der AMI-DB sind sehr nah am echten Wert, auch wenn alle komplett rechnerisch ermittelt werden, einfach mal einige rauspicken und mit der AMS vergleichen:

https://www.automobile-catalog.com

Mal ein paar Vergleichswerte im Anhang
Diese 13,2 sec sind schon eine Ansage gegenüber den 19,7 des 220d, und verblüffend im Vergleich zu den 14,1 des neuen 350 (286PS). Leider gibts bei den Amis's keine Hybriden in der Datenbank. Also warten auf den ersten Test...

BTW: StVO-Kennern fällt am Video sicherlich etwas auf... (trotzdem Danke an die Beifahrerin)

Jetzt wird's langsam interessant.
Was mich wundert sind die doch sehr starken unterschiede zwischen T-Modell und Limousine.
Beim E400d zB. 0,7 sek auf 160km/h. Beim E300d sogar 1,2 sek. Da scheint wohl Gewicht und CW Wert eine Rolle zu spielen.
Wenn man jetzt noch sieht, dass das E300de Video mit einem T-Modell gedreht wurde, müsste rein theoretisch der E300de Limo den E400d T-Modell abhängen.
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Was mich wundert ist, dass der E300de bei beiden Varianten mit 5,9sek auf 100km/h angegeben ist.

Mal abwarten wann die ersten Tests der Autozeitschriften kommen. Wundert mich sowieso, dass es da noch nichts gibt.

Die Prospektangaben müssen nicht stimmen. Ich hatte bei meinen Recherchen ebenfalls fehlerhafte Angaben gefunden, u.a. fehlerhafte Zollangaben bei den serienmässigen Rädern. Dies habe ich an Mercedes geschrieben, ein Dankesschreiben vom Freundlichen erhalten und nach ca. 2 Wochen ...!!...) waren die Daten im Internetauftritt korrigiert. Aber sind 0,x Sekunden für Sie ein Problem? Dieses Auto ist doch auf Umweltschutz entwickelt worden, damit Mercedes Greenwashing betreiben kann. Als Vielfahrer wundere ich mich nicht, wenn es dann doch von vielen Fahrern Vollgas gefahren wird und die Verbrauchs/Abgaswerte damit obsolet werden.

Habe auch ein Tachovideo gemacht. Ebene Strecke, leicht vorgespannt. Mit Luma Fusion ausgelesen. Tacho war nach 5,3 sek auf 100, nach 14,1 sek auf 170 km/h und nach 20,3 sek auf 200km/h. Ich vermute, dass die echten GPS-Werte etwas langsamer sind.
Ich war alleine im Auto, der Tank war zu 40% voll, die Batterie zu 60% geladen.

Nach meinem subjektiven Eindruck geht der Wagen sehr ordentlich vorwärts, gerade auf dem Beschleunigungsstreifen oder dem Überholen von 100-180 km/h.

Ist der Akku voll, gehts auch bis 220/230 km/h flott voran. Ist nur noch wenig Akku verfügbar, schleppt er ein wenig bei sehr hohen Geschwindigkeiten.

Spurtreue und Kurvenverhalten sind top, auch bei engen Autobahnkurven, die zügig gefahren werden.

Zum anderen Punkt hier aus der Diskussion: wenn man 80-90k Euro für ein Auto zahlt, kann/sollte der Kunde erwarten dürfen, sich über einen kalten Motor keine Gedanken machen zu müssen. Hier habe ich großes Vertrauen in die Daimler-Ingenieure.

Zitat:

@Gara1234 schrieb am 17. April 2019 um 17:56:35 Uhr:


Zum anderen Punkt hier aus der Diskussion: wenn man 80-90k Euro für ein Auto zahlt, kann/sollte der Kunde erwarten dürfen, sich über einen kalten Motor keine Gedanken machen zu müssen. Hier habe ich großes Vertrauen in die Daimler-Ingenieure.

Erwartungshaltung und Vertrauen sind gut, aber mich würde es interessieren, wie es praktisch gelöst ist/wurde. Ob man mit geringerer Lebenserwartung fest kalkuliert hat oder irgendwie möglichst schnell für optimale Schmierung und Temperatur sorgt.
Denn tatsächlich kann keiner erwarten, dass ich mir als Nutzer ständig um den Verbrenner Sorgen machen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen