E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@Ikllall schrieb am 11. April 2019 um 23:06:06 Uhr:
YouTube ist leider keine Option.
Hat jemand eine Alternative?
Ansonsten schicke ich’s auch gerne per WhatsApp
Guten Morgen,
einfach wetransfer.com - da kannst du ohne Anmeldung hochladen und den link hier posten und jeder kann sich das Video Downloaden.
Hier mal ein Versuch.
3 Videos:
0-170 Sport Plus
0-100 E-Mode
0-100 Sport Plus
https://we.tl/b-jMVPEW49Ol
OK, danke für die Video. Ich sehe, dass mein Testwagen die Kirmesversion mit zusätzlichen Spielereien im Display und am Lenkrad ist (siehe Fotos).
Die nüchternere Version aus dem Video gefällt mir besser.
Vor allem, wenn es den Tempomatstock links noch gibt. Das ist mir lieber, und für mich gewohnter als die Tasten am Lenkrad.
An den neuen Wipptastern bleibt man beim schnellen oder entspannten Lenken mit der flachen Hand eher mal hängen, als an eingelassenen, flächenbündigen Knöpfen.
Diese kleinen Touchpads im Lenkrad sind nette Spielereien, aber das Ganze wirkt auf mich eher wie ein Gimick aus einem 20 tsd Euro Hyundai und passt für mich nicht zu einer gediegenenen E-Klasse und einer entspannten Bedienungssituation.
Zitat:
@Mazout schrieb am 11. April 2019 um 21:41:25 Uhr:
Allerdings bläst der Wagen nach zwanzig leicht zügig gefahrenen Landstraßenkilometern wie eine Dampflok. Bei 7°C Außentemperatur ist der Kühlerventi noch 5 Minuten lautstark nachgelaufen und es roch etwas nach heißem Gummi. Da macht meine V-Klasse bei ähnlichem Fahreinsatz weniger Theater
Das war eine abgebrochene Regeneration des Partikelfilters. Kann die Regeneration nicht beendet werden, läuft aufgrund der hohen Temperaturen am DPF für ca. 5 Minuten der Lüfter nach und die Regeneration startet bei der nächsten Fahrt von Neuem! Also ist eine etwas längere Überlandfahrt angesagt, nach meiner Erfahrung sind etwa 30km am Stück nötig.
Ähnliche Themen
Also ohne E-Unterstützung lag der Topspeed lt. Tacho bei 235 km/h. Den Akku hatte ich absichtlich mal leergefahren. Vorher hatte ich 251 km/h kurzzeitig mal erreicht. Fotos anbei.
Es wären vermutlich noch ein paar km/h dazu gekommen, aber es ging kaum noch voran und der Verkehr wurde wieder mehr. Beides übriges auf einer geraden, ebenen Autobahn bei ca. +5°C.
Alles über 220 km/h ist eigentlich Quatsch auf deutschen Straßen, aber ich wollte tatsächlich mal selbst ausprobieren, ob der E300de die angegebene Höchstgeschwindigkeit auch ohne E-Untersützung erreicht. Fazt: Er tut es nicht. Der Diesel alleine schafft es nicht die angegebene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Jetzt darf man sich noch fragen, wie hoch die Tachoabweichung ist. Das können durchaus bei diesen Geschwindigkeiten nochmal 10 km/h sein.
Zitat:
@W4ndposter schrieb am 9. April 2019 um 17:35:20 Uhr:
Zitat:
@Titorelli schrieb am 9. April 2019 um 15:46:14 Uhr:
Hab den Freundlichen angerufen und auf den Status bei Mercedes Me angesprochen - der hat sich daraufhin erkundigt und sich dann zwecks Terminvereinbarung zurückgemeldet.
Cool! Habe auch gerade nachgefragt. 30.04 bei mir.
Kaum nachgefragt, schon springt die me App auf 16.06... Ich bin gespannt, wann er nun wirklich kommt. Wie sind da eurer Erfahrungen?
Zitat:
@Mazout schrieb am 12. April 2019 um 07:59:36 Uhr:
OK, danke für die Video. Ich sehe, dass mein Testwagen die Kirmesversion mit zusätzlichen Spielereien im Display und am Lenkrad ist (siehe Fotos).
Die nüchternere Version aus dem Video gefällt mir besser.Vor allem, wenn es den Tempomatstock links noch gibt. Das ist mir lieber, und für mich gewohnter als die Tasten am Lenkrad.
An den neuen Wipptastern bleibt man beim schnellen oder entspannten Lenken mit der flachen Hand eher mal hängen, als an eingelassenen, flächenbündigen Knöpfen.
Diese kleinen Touchpads im Lenkrad sind nette Spielereien, aber das Ganze wirkt auf mich eher wie ein Gimick aus einem 20 tsd Euro Hyundai und passt für mich nicht zu einer gediegenenen E-Klasse und einer entspannten Bedienungssituation.
So können Geschmäcker verschieden sein, ich finde es klasse wenn man sich mittig
auch die Navikarten etc anzeigen lassen kann und die Display Spielereien habe, daher
war für mich das Widescreen definitiv Pflicht.... der Analoge Tacho passt einfach nicht mehr
zu einem Modernen Oberklasse Fahrzeug.
Das Widescreen ist klasse und ist optisch und funktionell sehr stimmig. Bei begrenztem Budget geht es auch ohne und es bleibt ein tolles Fahrzeug.
Bzgl. der Höchstgeschwindigkeit; wenn ich mit dem 350e auf der Autobahn immer das Akku- Pfund zur Verfügung haben möchte dann fahre ich in ”Sport”, dann sieht er immer zu das genügend Ladung vorhanden ist; es ist mir bis jetzt, 32.000km mit vielen langen Strecken, noch nie ausgegangen. Wo es geht fahre ich meist Höchstgeschwindigkeit wenn es Verkehr und Begrenzung zulassen (z. B. auf der A6, Grenze CZ/D bis Nürnberg).
Hier ein neues Video vom E300De
Zitat:
@Flodder schrieb am 12. April 2019 um 18:35:12 Uhr:
Bzgl. der Höchstgeschwindigkeit; wenn ich mit dem 350e auf der Autobahn immer das Akku- Pfund zur Verfügung haben möchte dann fahre ich in ”Sport”, dann sieht er immer zu das genügend Ladung vorhanden ist; es ist mir bis jetzt, 32.000km mit vielen langen Strecken, noch nie ausgegangen.
Wie man auf den Fotos sieht war der Sportmodus aktiviert. Bei längeren Höchtgeschwindigkeitsphasen ist der Akku doch recht schnell leer. Alleine bei einem einzigen Zwischenspurt von ca. 150 km/h auf 220 km/h ist die Reichweite elektrisch sofort um 2 km gesunken.
Ich habe es natürlich provoziert, dass der Akku völlig entladen wurde (bis auf die letzten 10%, die er wohl nie preisgibt). Ich wollte halten wissen was der Diesel alleine so kann. Ansonsten rekuperiert das Auto sehr schön und ständig. Man muss den Akku definitiv nicht so leerfahren, wie ich das getan habe.
Ein kleines Rucken vor dem Stillstand ist manchmal vorhanden, weil vermutlich bis zum Stillstand rekuperiert wird. Ansonsten lässt sich der Wagen superlautlos durch die Stadt fahren und den Übergang zum Dieselantrieb merkt man quasi nicht. Schade ist, dass man nach dem sehr angenehmen elektrischen Gleiten dann irgendwann wieder 4-Zylinder-Dieselnageln hört.
Ich bin nach meiner Testfahrt noch immer ein wenig unschlüssig und muss noch länger überlegen.
Zwischenfazit: Die E-Klasse ist grundsätzlich top. Tolles Fahrgefühl und angenehmes Geräuschniveau. Etwas weniger Spielereien als im Testwagen fände ich für mich angenehmer und ausreichend. Ein klassisches Cockpit und die Konzentration auf die wesentlichen Fahrfunktionen sind mein Ding. Ich brauche kein Kino vor mir, wenn ich fahre. Enttäuscht war ich etwas über die Platzverhältnisse auf der Rücksitzbank, wenn ich den Fahrersitz optimal auf mich (1,94 m) eingestellt habe. Da verblieben nur noch knapp 15 cm Fußraum. Bei unserem 8 Jahre alten Skoda Superb, der außen 2 cm kürzer ist, sind es bei optimaler Fahrersitzeinstellung hinten immernoch mind. 25 cm Fußraum. Für Familien ein wichtiger Punkt.
Der Diesel-Hybridantrieb ist interessant, vor allem durch die 0,5%-Versteuerung und das lautlose Gleiten im Stadtverkehr. Das sind für mich die markanten Punkte, die hauptsächlich dafür sprechen. Den Schub zwischendurch und die Gesamtleistung würde ich lieber mit einem 6-Zylinder realisieren, als mit dem Hybrid. Man nimmt bei höheren Geschwindigkeiten und Beschleunigen dann schon deutlich wahr, dass man einen 2,0l-4-Zylinder ausquetscht.
Hinzukommt halt die schon deutliche Einschränkung im Kofferraum. Man muss abwägen.
Tolles Video.
Was mir aber auffällt: Es fehlt die Modellbezeichnung auf der Heckklappe. Scheint also doch möglich zu sein.
tatsächlich! Habe ich gar nicht drauf geachtet.
Oder der Herr hat sie sich vom freundlichen abmachen lassen.
LG
Ich habe mal eine Frage in diese Runde: wie ist die Innenraumverarbeitung bei E300de?
Knarzt oder knistert etwas?
Gruß Paul
Nein. Da knistert nichts. Habe meinen am Montag bekommen - 4 Jahre Leasing über Daimler FleetManagement.
Interessant: Beim Lesen des beigefügten "Plug-in-Hybrid Batteriezertifikats" habe ich erfahren, dass die Garantie auf den Speicher 6 Jahre oder 100tkm ist. Bekannt ?