E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Mir hat eine Dame von der BAFA auch gesagt (inoffiziell) das die Forderung wahrscheinlich Verlängert wird.
Zitat:
@Sebastian2812 schrieb am 10. April 2019 um 13:11:33 Uhr:
Mir hat eine Dame von der BAFA auch gesagt (inoffiziell) das die Forderung wahrscheinlich Verlängert wird.
Hoffentlich bis Mitte kommenden Jahres.
Ich möchte noch etwas warten, meine V-Klasse noch bis zum Spätsommer 2020 nutzen, erste Langzeiterfahrungen mit dem E300de und die MOPF ab Frühjahr 2020 abwarten.
Vielleicht gibt es bis dahin auch eine Lösung, die ohne die Stufe im Kofferraum auskommt.
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 10. April 2019 um 07:39:50 Uhr:
Zitat:
@Gara1234 schrieb am 10. April 2019 um 07:20:29 Uhr:
Mit der 306 PS Version, genauer gesagt mit der hier vorgestellten:
https://youtu.be/FutyezeFLG8Schönes Video gut geschnitten und so.
Der Wagen klingt besser als gedacht und schiebt wirklich gut an, ich freue mich jetzt auf dein E300De Video. 🙂 Bist du da schon dran?Lg
Geplant ist Dreh am Sa, dann Schnitt und ab ins Netz.
Ich habe gerade einen E300de T Modell in schwarz Avantgarde innen und außen zur Probefahrt bis morgen.
Bilder und 0-180 Video ist bereits gemacht.
Jemand Interesse?
Wo kann ich das Video hier hochladen?
Ähnliche Themen
Neben all den äußerst positive Resonanzen zu dem E300de will ich hier auch mal ein paar Dinge etwas kritischer betrachten.
Ich komme vom W211 E500 (V8, 388PS) und bin was Leistung und Laufruhe an geht also leider etwas versaut.
Da vieles schon gesagt worden ist, wo ich das meiste unterschreiben kann, gehe ich nicht weiter drauf ein, sondern schreibe einfach mal drauf los was mir so aufgefallen ist:
Die Leistung im unteren Geschwindigkeitsbereich ist wirklich überraschend gut und mehr als ausreichend und steht auf den ersten Metern sogar noch etwas explosiver zur Verfügung als beim E500 (Video folgt, wenn irgendwie möglich?).
Ungewohnt ist, falls jemand schonmal E-Auto gefahren ist, dass der E-Motor mit am Getriebe hängt.
Also z.B. beim fahren im E-Mode mit plötzlichem Beschleunigen, auch dieser erstmal runterschalten muss.
Die Leistung ist also nicht wie erwartet sofort voll da.
Das Surren/Fiepen, was hier bereits andiskutiert wurde ist leider beim stärkeren Beschleunigen und Abbremsen im reinen E-Modus wahrnehmbar (33 Jahre alt ;-)), aber man könnte sich daran gewöhnen. Es scheint vom E-Motor zu kommen (Motor oder Generatorbetrieb)
Die Standard Soundanlage ist im Vergleich zum Standard beim W211 leider deutlich schlechter. Die Lautstärke ist gut, wenn nicht sogar lauter, aber die Bässe fehlen leider doch deutlich. Insgesamt aber, wenn man nicht audiophil ist ausreichend.
Die Standard Felgen sehen leider beim näheren Hinsehen nicht wirklich hübsch aus. Man sieht einfach, dass diese strömungstechnisch optimiert worden sind. Teils geschlossen, Außenrum hoher "Rand". Insgesamt aber OK (Bild oben).
Die 275er Hinterreifen sieht man dem Fahrzeug nicht an, sie sehen eher schmaler aus. (siehe Foto oben)
Die Batteriekante im Kofferraum hätte ich schlimmer erwartet ist aber schon störend, gerade wenn man durchladen will.
Der Dieselmotor ist schon deutlich wahrnehmbar, gerade bei Last. Ich hoffe dies ist beim Akustikpaket besser.
Insgesamt fährt sich dieses Fahrzeug leider schon deutlich wie ein Vierzylinder Diesel, nur mit überraschend viel Leistung. Der Charge Modus im Stand, erhöht z.B. die Motordrehzahl, dass der Diesel deutlich zu hören ist und auch innen leicht "vibriert".
Etwas kompliziert ist die Einstellung der unterschiedlichen Modi und wie das Fahrzeug sich wann verhält.
ECO, Comfort, Sport, Sport+, Individual auf der einen Seite, Hybrid, E-Mode, E-Save, Charge auf der anderen Seite.
Einige Kombinationen schließen sich aus. Da muss man sich wohl erstmal reinfuchsen was wann am sinnvollsten ist und wann jetzt welche Motor läuft.
Am Ende benötigt man vermutlich nur noch 2-3 unterschiedliche Modi um das meiste abzudecken.
Die Lenkung ist mir etwas zu leichtgängig und wirkt dadurch etwas nervös. Beim W211 war diese deutlich schwammiger, aber dadurch auch etwas entspannter zu Fahren. Ich denke das lässt sich über die Modi noch einstellen und ist sicherlich auch Gewöhnungssache.
Insgesamt macht das Fahrzeug einen guten Eindruck und die Kombination scheint gut zusammenzuarbeiten.
Ich habe diese Fahrzeug bestellt und bin auch nach der Probefahrt absolut zufrieden mit der Entscheidung und freue mich darauf. Vieles Positives ist ja bereits geschrieben worden und das meiste davon kann ich wie gesagt so unterschreiben. Hier bin ich bewusst mal auf ein paar kritische Dinge eingegangen, die mir auf den ersten Metern aufgefallen sind.
Das Fahrzeug ist insgesamt aber ein tolles Auto, worauf man sich freuen darf.
Meinen E500 V8 werde ich trotzdem sehr vermissen...
Zitat:
@Ikllall schrieb am 10. April 2019 um 18:15:30 Uhr:
Ich habe gerade einen E300de T Modell in schwarz Avantgarde innen und außen zur Probefahrt bis morgen.
Bilder und 0-180 Video ist bereits gemacht.
Jemand Interesse?
Wo kann ich das Video hier hochladen?
Wow. Super. Kannst Du das Video bei YouTube hochladen?
Ich warte schon seit gefühlt einer Ewigkeit auf ein Beschleunigungsvideo.
Bin schon sehr gespannt.
Danke
Zitat:
@Ikllall schrieb am 10. April 2019 um 18:53:41 Uhr:
Neben all den äußerst positive Resonanzen zu dem E300de will ich hier auch mal ein paar Dinge etwas kritischer betrachten.
Ich komme vom W211 E500 (V8, 388PS) und bin was Leistung und Laufruhe an geht also leider etwas versaut.Da vieles schon gesagt worden ist, wo ich das meiste unterschreiben kann, gehe ich nicht weiter drauf ein, sondern schreibe einfach mal drauf los was mir so aufgefallen ist:
Die Leistung im unteren Geschwindigkeitsbereich ist wirklich überraschend gut und mehr als ausreichend und steht auf den ersten Metern sogar noch etwas explosiver zur Verfügung als beim E500 (Video folgt, wenn irgendwie möglich?).
Ungewohnt ist, falls jemand schonmal E-Auto gefahren ist, dass der E-Motor mit am Getriebe hängt.
Also z.B. beim fahren im E-Mode mit plötzlichem Beschleunigen, auch dieser erstmal runterschalten muss.
Die Leistung ist also nicht wie erwartet sofort voll da.Das Surren/Fiepen, was hier bereits andiskutiert wurde ist leider beim stärkeren Beschleunigen und Abbremsen im reinen E-Modus wahrnehmbar (33 Jahre alt ;-)), aber man könnte sich daran gewöhnen. Es scheint vom E-Motor zu kommen (Motor oder Generatorbetrieb)
Die Standard Soundanlage ist im Vergleich zum Standard beim W211 leider deutlich schlechter. Die Lautstärke ist gut, wenn nicht sogar lauter, aber die Bässe fehlen leider doch deutlich. Insgesamt aber, wenn man nicht audiophil ist ausreichend.
Die Standard Felgen sehen leider beim näheren Hinsehen nicht wirklich hübsch aus. Man sieht einfach, dass diese strömungstechnisch optimiert worden sind. Teils geschlossen, Außenrum hoher "Rand". Insgesamt aber OK (Bild oben).
Die 275er Hinterreifen sieht man dem Fahrzeug nicht an, sie sehen eher schmaler aus. (siehe Foto oben)Die Batteriekante im Kofferraum hätte ich schlimmer erwartet ist aber schon störend, gerade wenn man durchladen will.
Der Dieselmotor ist schon deutlich wahrnehmbar, gerade bei Last. Ich hoffe dies ist beim Akustikpaket besser.
Insgesamt fährt sich dieses Fahrzeug leider schon deutlich wie ein Vierzylinder Diesel, nur mit überraschend viel Leistung. Der Charge Modus im Stand, erhöht z.B. die Motordrehzahl, dass der Diesel deutlich zu hören ist und auch innen leicht "vibriert".Etwas kompliziert ist die Einstellung der unterschiedlichen Modi und wie das Fahrzeug sich wann verhält.
ECO, Comfort, Sport, Sport+, Individual auf der einen Seite, Hybrid, E-Mode, E-Save, Charge auf der anderen Seite.
Einige Kombinationen schließen sich aus. Da muss man sich wohl erstmal reinfuchsen was wann am sinnvollsten ist und wann jetzt welche Motor läuft.
Am Ende benötigt man vermutlich nur noch 2-3 unterschiedliche Modi um das meiste abzudecken.Die Lenkung ist mir etwas zu leichtgängig und wirkt dadurch etwas nervös. Beim W211 war diese deutlich schwammiger, aber dadurch auch etwas entspannter zu Fahren. Ich denke das lässt sich über die Modi noch einstellen und ist sicherlich auch Gewöhnungssache.
Insgesamt macht das Fahrzeug einen guten Eindruck und die Kombination scheint gut zusammenzuarbeiten.
Ich habe diese Fahrzeug bestellt und bin auch nach der Probefahrt absolut zufrieden mit der Entscheidung und freue mich darauf. Vieles Positives ist ja bereits geschrieben worden und das meiste davon kann ich wie gesagt so unterschreiben. Hier bin ich bewusst mal auf ein paar kritische Dinge eingegangen, die mir auf den ersten Metern aufgefallen sind.
Das Fahrzeug ist insgesamt aber ein tolles Auto, worauf man sich freuen darf.Meinen E500 V8 werde ich trotzdem sehr vermissen...
Ein leichtes Fiepen des E-Motors habe ich auch gelegentlich gehört, kann aber nicht sagen, wann. Stört mich allerdings nicht.
Das Akustikpaket konnte ich leider nicht ordern, weil sonst keine getönten Scheiben möglich sind. Das verlangt aber mein Arbeitgeber.
Die Kopplung des E-Antriebs an das Getriebe ist mir auch aufgefallen, der Wagen schaltet aber selbst im Eco-Modus sehr schnell beim beherzten Tritt aufs Gaspedal.
Toll finde ich, dass Distronic Plus je nach Modus (Eco oder Sport+ getestet) unterschiedliche Kurvengeschwindigkeiten wählt, z.B. beim Abfahren von der Autobahn, beim Fahren auf den Beschleunigungsstreifen etc.
Was mich etwas stört, ist der an das Schienbein (rechts außen) ragende breite Mitteltunnel. Das drückt ein bisschen. #1stworldproblem
Da ich leider nicht an der Steckdose laden kann, würde ich mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wie ich am sinnvollsten während der Fahrt lade. Einfach in den Charge-Modus? Das dauert leider schon lange. :/
Gibt es kostenlose Ladestationen/Apps, die solche zeigen? (Sorry für OT)
Ich bin hier zwar blinder Passagier mit meinem bestellten e300e. Sobald ich ihn habe, gibt's aber auch ein paar Bilder und Infos.
Habe nämlich das Akustikpaket bestellt und eben den Benziner :-)
Hat jemand eigentlich Bilder der designo sitze?
Zitat:
@Ikllall schrieb am 10. April 2019 um 18:53:41 Uhr:[/]
Da ich leider nicht an der Steckdose laden kann, würde ich mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wie ich am sinnvollsten während der Fahrt lade. Einfach in den Charge-Modus? Das dauert leider schon lange. :/
Gibt es kostenlose Ladestationen/Apps, die solche zeigen? (Sorry für OT)
Finde die App der EnBW ganz brauchbar, vor allem eine unkomplizierte Möglichkeit das ganze Ladeprozedere z.B. mit nem Leihwagen auszuprobieren.
Hallo, ich bin den E300de gerade am Testen.
Ein paar kurze Zwischenfragen/Anmerkungen:
- Wodurch unterscheidet sich der Fahrmodus Sport von Sport plus?
- Ist die Motortemperatur des Diesels eigentlich völlig egal geworden? ich sehe keine Anzeige dafür und fahre 5 km rein elektrisch, steige dann auf der Autobahn voll aufs Gas und prügele einen kalten Motor? Ernsthaft?
- Ergonomisch tue ich mir mit der Sitposition vorne etwas schwer bzgl. Armauflage links. Die Armauflage in der Tür ist zu tief und die Fensterkante zu hoch für mich.
- Das Ladegerät hat aufgehört zu laden, obwohl erst 38 km elektrische Reichweite angezeigt wurde. Korrekt?
Der E300de fährt sehr angenehm und federt schön ab. Trotz des hohen Leergewichts fühlt er sich auch auf kurvenreichen Straßen agil an. Natürlich kein Rennsemmel, aber zügiges Fahren geht. Beschleunigung und Durchzug sind sehr akzeptabel, aber für den Fahrer recht unspektakulär.
Allerdings bläst der Wagen nach zwanzig leicht zügig gefahrenen Landstraßenkilometern wie eine Dampflok. Bei 7°C Außentemperatur ist der Kühlerventi noch 5 Minuten lautstark nachgelaufen und es roch etwas nach heißem Gummi. Da macht meine V-Klasse bei ähnlichem Fahreinsatz weniger Theater
Das Tachodisplay enthält für meinen Geschmack etwas zuviele Informationen und eine Motortemperaturanzeige fehlt dabei noch. Das ist ein bißchen zuviel Kirmes vor meinen Augen, auch am Multifunktionslenkrad dürften es gerne ein paar Knöpfe weniger sein. Ich wollte Auto fahren und nicht die Enterprise zum nächsten Sonnensystem dirigieren.
Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Morgen gehts weiter. Vielleicht gelingt mir auch ein Topspeedtest.
Zitat:
@Mazout schrieb am 11. April 2019 um 21:41:25 Uhr:
Der E300de fährt sehr angenehm und federt schön ab. Trotz des hohen Leergewichts fühlt er sich auch auf kurvenreichen Straßen agil an. Natürlich kein Rennsemmel, aber zügiges Fahren geht. Beschleunigung und Durchzug sind sehr akzeptabel, aber für den Fahrer recht unspektakulär.
Allerdings bläst der Wagen nach zwanzig leicht zügig gefahrenen Landstraßenkilometern wie eine Dampflok. Bei 7°C Außentemperatur ist der Kühlerventi noch 5 Minuten lautstark nachgelaufen und es roch etwas nach heißem Gummi. Da macht meine V-Klasse bei ähnlichem Fahreinsatz weniger Theater
Das Tachodisplay enthält für meinen Geschmack etwas zuviele Informationen und eine Motortemperaturanzeige fehlt dabei noch. Das ist ein bißchen zuviel Kirmes vor meinen Augen, auch am Multifunktionslenkrad dürften es gerne ein paar Knöpfe weniger sein. Ich wollte Auto fahren und nicht die Enterprise zum nächsten Sonnensystem dirigieren.
Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Morgen gehts weiter. Vielleicht gelingt mir auch ein Topspeedtest.
Interessant! Ich finde nach 1000km könnten es mehr Knöpfe und Funktionen sein, weil ich alle Funktionen kenne. Öltemperatur fehlt mir persönlich und ist ehrlich gesagt wichtiger als Reifentemp, die angezeigt werden kann.
Der Geruch ist mir auch schon aufgefallen, aber nur von außen nach längerer sportlicher Fahrt. Werde morgen erstmals elektrisch tanken, kostenlos bei Aldi. 🙂
YouTube ist leider keine Option.
Hat jemand eine Alternative?
Ansonsten schicke ich’s auch gerne per WhatsApp