E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
ja unser Taximeter hier im Thread hat das ja schon ausgiebig erörtert....
Ich denke auch dass Mercedes hier etwas Angst hat und ggf. die Akkus
einem bei hoher Laufleistung um die Ohren fliegen.
Richtig, auch ich befürchte, daß die Käufer nach 80000 km Garantieleistung (so hat man es mir vor 2 Monaten erklärt) oder auch 100000km evt. Schiffbruch erleiden. So war es auch mit den CNG-Taxen, denen sehr schnell die Zylinderköpfe aum die Ohren geflogen waren, obwohl massiv vom Polarkreis bis zur Wüste getestet. Dieses Debakel will man wohl nun umgehen. Laut dem Freundlichen kostet der Akkuaustausch aber angeblich nur 1300.-€. Wir werden sehen.... Fakt ist, daß das Modell als Taxi total überteuert angeboten wird, was mein Berufsstand unter "Greenwashing" verbucht. Ich bin mal gespannt, was in den nächsten 2 Jahren in der Sache passiert und freue mich schon wie Bolle auf meinen bestellten und anbezahlten Tesla Y in der heckgetriebenen Longrange - Version.
Die elektrische Mercedes B-Klasse wurde übrigens mit reiner Teslatechnik ausgestattet. Der Elon hat es eben drauf..
Zitat:
@Taxi-Lux schrieb am 14. April 2019 um 22:52:46 Uhr:
Der Elon hat es eben drauf..
Wie viele Tesla bist du denn schon gefahren? Also im vergleichbaren Einsatz wie deine E-Klassen?
Musk hat es drauf eine Fanbase zu schaffen, die ihm alles Verzeihen und trotzdem blind hinter her rennen.
Ich finde es erstaunlich, wie du dich auf ein Model Y freust, was irgendwann kommen soll und dessen Zuverlässigkeit / Preis du noch gar nicht kennst.
Tesla hat die Eletromobilität sexy gemacht, keine Frage.
Ich bin mir aber sehr sicher, dass die die selbe Physik anwenden, wie andere auch. Und im Vergleich dazu sind Daimler in Co profitabel und verbrennen nicht nur Geld.
Ich würde mich nicht wundern, wenn Tesla 2021 keine Autos mehr verkauft. Oder eben ein paar Jahre später.
Weil sie Zahlungsunfähig sind und sie mit Konkurrenz am Markt nicht bestehen können.
Danke für den Beitrag stimme zu 100% zu, Tesla Pionier „JA“, wird er lange überleben „NEIN“, wenn der Markt mit anderen Marken geflutet wird, werden die Verkaufszahlen noch weiter sinken wie bereits in jüngster Vergangenheit. Tesla erleidet jetzt schon Umsatzeinbußen. Ich finde den Mann grandios, wie er Visionär denkt jedoch wird er nicht lange durchhalten was auch die ganzen Autotests bestätigen. Als Teslafahrer muss man viel verzeihen können was die Qualität angeht. Ich würde gerne in 2-3 Jahren mal zurück auf den Verlauf hier blicken und dann deine Haltung zu Tesla sehen. Ich hoffe für dich das alles glatt läuft und du zufrieden sein wirst. Hab auch mal bei Tesla geschaut sie bieten Garantien für die Batterien auf die aktuellen Baureihen zwischen 180000 und 200000 km an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nicky 333 schrieb am 15. April 2019 um 07:19:32 Uhr:
Danke für den Beitrag stimme zu 100% zu, Tesla Pionier „JA“, wird er lange überleben „NEIN“, wenn der Markt mit anderen Marken geflutet wird, werden die Verkaufszahlen noch weiter sinken wie bereits in jüngster Vergangenheit.
Vielleicht werden ja nach dem Ende von Tesla die bereits vorhandenen Modelle in 20 Jahren begehrte Youngtimer werden. 😉
Es ist schwer zu glauben, dass Tesla in der aktuellen Form noch länger als 5-10 Jahre am Markt existieren wird, obwohl nun ja auch 2020 die Nutzfahrzeugsparte noch dazukommen wird.
Autogroßkonzerne wie MB, BMW, Ford, VW haben die Elektroautosparte in den letzten 10 Jahren bewusst unterdrückt um ihre Verbrenner weiter verkaufen zu können und sich Zeit zu verschaffen um Hybrid- und Elektrolösungen zu entwickeln.
Natürlich wäre es auch bei VW oder MB vor 10 Jahren schon möglich gewesen ein paar tausend Standard-Akkuzellen zu einem großen Akku zu verpacken, ein übergroßes Google-Smartphone ins Cockpit zu integrieren, an jedes Rad einen überdimensionierten Akkuschraubermotor zu montieren und eine chice Coupe oder SUV-Karrosserie darüber zu stülpen. Viel anders funktioniert ein Modell S oder X schließlich nicht. Damit und der doch etwas mangelhaften Umsetzung hätten VW und MB aber einen großen Teil ihrer Stammkundschaft damals verprellt. Elon Musk konnte das tun. Es gab erstmal keine Stammkundschaft, sondern Millionen Leute, die man dafür heiß machen konnte.
ABER: Apple hat ähnlich wie Tesla angefangen. Anfangs eine Nischenmarke mit etwas überzogenen Preisen, heute etabliert und absoluter Mainstream und daher für mich auch seit ca. 20 Jahren nicht mehr so interessant, wie die ersten Apples an denen ich ab 1986 programmieren üben durfte.
Warten wir es ab und bleiben den "deutschen" Marken noch etwas treu, denn hier und da hängt doch auch unser eigenen Wohlstand und der ein oder andere Job im Bekanntenkreis davon ab.
Die Mitbewerber, welche schon einen Tesla fahren, sind damit wunschlos glücklich. Und das nicht nur in den nordischen Ländern. Wer kein Spaltmaßfetischist ist und mit gelegentlichen Knartzgeräuschen leben kann -die man vielleicht auch beim Daimler mal hört, wenn er denn mal nahezu geräuschlos fährt-, der erhält bei Tesla das am höchsten entwickelte Elektrofahrzeug.
Elon Musk schafft es, Raketen in den Weltraum zu befördern (was der NASA leider seit Jahren nicht mehr gelingt!) und die Raketenteile einzeln punktgenau wieder landen zu lassen, um sie wieder zu verwerten.
Tesla produziert die Fahrzeuge und ihre Akkus(!) umweltfreundlich mit eigenem Solar- und Sonnenstrom. Dergleichen gilt für die Schnellladestationen.
Also alles ein sicheres Indiz dafür, daß dieser Mann dumm ist und seine Firma bald untergehen wird?
Mercedes hat nicht nur mit der veralteten Motorentechnologie aufs falsche Pferd gesetzt, die unabdingbar auf fossile Energieträger setzt. Seit ca. 30 Jahren hat man dort Wasserstofffahrzeuge in der Erprobung und verspricht immer wieder die baldige Serienreife. Nun ist man wohl von dem Projekt abgerückt und produziert nur ein paar tausend dieser Fahrzeuge, bei extrem überschaubarem Tankstellennetz in wenigen Großstädten.
Waren es die arabischen Großaktionäre, oder der neue chinesische Investor, die Mercedes nun endlich zurück gepfiffen haben?
Fakt ist doch, daß die heutige Technik in den nächsten 10 Jahren verschwinden wird und es sehr fraglich ist, ob alle deutschen Autohersteller diesen Normenwandel überleben werden. VW ist nach seinem Abgasskandal vorgeprescht, Volvo nachgezogen und Mercedes und BMW sind nun sauer, daß auch sie vom heißgeliebten Verbrenner nun ganz schnell Abschied nehmen werden müssen.
Insbesondere nach den neuen Abgasbetrügereien, die man in den letzten Wochen bei Mercedes festgestellt hat.
Verbrenner sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ein Auslaufmodell und ich vermute, daß Mercedes, wie viele andere auch, in den nächsten Jahren massive Probleme bekommt, mit technisch weit fortschrittlicheren Mitbewerbern Schritt zu halten.
Ich hätte den E300de gerne als Übergangslösung eingesetzt, bin jedoch nicht bereit, mich als teuer zahlender Testfahrer (bei fast komplett entfallenem Taxirabatt) missbrauchen zu lassen, um dann nach 80-100000 km auf dem Schaden sitzen zu bleiben. Das können reine Elektroautohersteller deutlich besser. Siehe deren Garantieleistungen auf die Akkus bei reinem Batteriebetrieb.
Ich bin mal gespannt auf die Langzeiterfahrungen mit diesem sicherlich sehr gut durchdachten Fahrzeug.
Und nun denkt mal darüber nach, welche Autos die ungezogenen Gören kaufen werden, welche jeden Freitag die Schule schwänzen, wenn sie bald Erwachsen sind. Die Welt befindet sich in einem massiven Wertewandel und da werden überteuerte Prunk- und Protzautos bald kaum noch eine Rolle spielen.
Weil Musk eben nicht dumm ist, wird er Tesla rechtzeitig verlassen und seine Milliarden in was anderes erfolgreiches investieren.
Schaut mal nach China zu Nio..die kommen gerade gut raus, haben aber auch Kapitalprobleme...aber so ein ES8 mit wechselbarem Akku, den würde ich kaufen. 70.000€ ist für den Wagen ein tolles Angebot.
Ob sich e Mobilität weltweit etabliert hängt alleine von Der Frage ab, wie lange es dauern wird den Akku vollzubekommen. Daran wird das EAuto scheitern, oder nicht.
Zitat:
@Taxi-Lux schrieb am 15. April 2019 um 09:01:24 Uhr:
Die Mitbewerber, welche schon einen Tesla fahren, sind damit wunschlos glücklich. Und das nicht nur in den nordischen Ländern. Wer kein Spaltmaßfetischist ist und mit gelegentlichen Knartzgeräuschen leben kann -die man vielleicht auch beim Daimler mal hört, wenn er denn mal nahezu geräuschlos fährt-, der erhält bei Tesla das am höchsten entwickelte Elektrofahrzeug.
Elon Musk schafft es, Raketen in den Weltraum zu befördern (was der NASA leider seit Jahren nicht mehr gelingt!) und die Raketenteile einzeln punktgenau wieder landen zu lassen, um sie wieder zu verwerten.
Tesla produziert die Fahrzeuge und ihre Akkus(!) umweltfreundlich mit eigenem Solar- und Sonnenstrom. Dergleichen gilt für die Schnellladestationen.
Also alles ein sicheres Indiz dafür, daß dieser Mann dumm ist und seine Firma bald untergehen wird?
Mercedes hat nicht nur mit der veralteten Motorentechnologie aufs falsche Pferd gesetzt, die unabdingbar auf fossile Energieträger setzt. Seit ca. 30 Jahren hat man dort Wasserstofffahrzeuge in der Erprobung und verspricht immer wieder die baldige Serienreife. Nun ist man wohl von dem Projekt abgerückt und produziert nur ein paar tausend dieser Fahrzeuge, bei extrem überschaubarem Tankstellennetz in wenigen Großstädten.
Waren es die arabischen Großaktionäre, oder der neue chinesische Investor, die Mercedes nun endlich zurück gepfiffen haben?
Fakt ist doch, daß die heutige Technik in den nächsten 10 Jahren verschwinden wird und es sehr fraglich ist, ob alle deutschen Autohersteller diesen Normenwandel überleben werden. VW ist nach seinem Abgasskandal vorgeprescht, Volvo nachgezogen und Mercedes und BMW sind nun sauer, daß auch sie vom heißgeliebten Verbrenner nun ganz schnell Abschied nehmen werden müssen.
Insbesondere nach den neuen Abgasbetrügereien, die man in den letzten Wochen bei Mercedes festgestellt hat.
Verbrenner sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ein Auslaufmodell und ich vermute, daß Mercedes, wie viele andere auch, in den nächsten Jahren massive Probleme bekommt, mit technisch weit fortschrittlicheren Mitbewerbern Schritt zu halten.
Ich hätte den E300de gerne als Übergangslösung eingesetzt, bin jedoch nicht bereit, mich als teuer zahlender Testfahrer (bei fast komplett entfallenem Taxirabatt) missbrauchen zu lassen, um dann nach 80-100000 km auf dem Schaden sitzen zu bleiben. Das können reine Elektroautohersteller deutlich besser. Siehe deren Garantieleistungen auf die Akkus bei reinem Batteriebetrieb.
Ich bin mal gespannt auf die Langzeiterfahrungen mit diesem sicherlich sehr gut durchdachten Fahrzeug.Und nun denkt mal darüber nach, welche Autos die ungezogenen Gören kaufen werden, welche jeden Freitag die Schule schwänzen, wenn sie bald Erwachsen sind. Die Welt befindet sich in einem massiven Wertewandel und da werden überteuerte Prunk- und Protzautos bald kaum noch eine Rolle spielen.
Kann es sein das du ein wenig gekränkt bist? Woher kommt deine extreme Contra Meinung gegenüber Mercedes jetzt? Wenn Sie Dir 20000€ Nachlass gegeben hätten wären sie sicherlich die Guten. Das ein Hersteller nun mal seine Garantiebestimmungen macht wie er sie macht ist nun mal so. Hat doch in der Vergangenheit auch keinen interessiert. Willste Garantie Kauf dir einen kia der hat 7 Jahre 😉 ps: haben einen als Zweitwagen
Ich war und bin ein sehr zufriedener Mercedes Kunde. 2.500000 km mit 3 E Klassen in 29 Jahren. Trotzdem sehe ich die offensichtlich auch von Mercedes erkannten Probleme mit der neuen Technik und habe eben keine Lust auf Experimente zu meinen Lasten als überteuert zahlender Testkunde. Sie haben es gut beschrieben. Die Asiaten gewähren bei ihren 100% elektrisch fahrenden Autos, wie auch Tesla, eine erheblich höhere Garantie als Mercedes, obwohl deren Fahrzeuge einen erheblichen Teil ihrer Arbeitsleistung durch den Verbrennungsmotor erledigen. Das sollte uns doch zu denken geben. DAS BESTE ODER NICHTS?
Zitat:
@Taxi-Lux schrieb am 15. April 2019 um 10:14:49 Uhr:
Ich war und bin ein sehr zufriedener Mercedes Kunde. 2.500000 km mit 3 E Klassen in 29 Jahren. Trotzdem sehe ich die offensichtlich auch von Mercedes erkannten Probleme mit der neuen Technik und habe eben keine Lust auf Experimente zu meinen Lasten als überteuert zahlender Testkunde. Sie haben es gut beschrieben. Die Asiaten gewähren bei ihren 100% elektrisch fahrenden Autos, wie auch Tesla, eine erheblich höhere Garantie als Mercedes, obwohl deren Fahrzeuge einen erheblichen Teil ihrer Arbeitsleistung durch den Verbrennungsmotor erledigen. Das sollte uns doch zu denken geben. DAS BESTE ODER NICHTS?
Du weisst aber schon, dass die so hoch gelobten Funktionen bei Tesla alle samt Beta-Versionen (und somit Test Versionen) sind? Inklusive Autopilot?
Natürlich gibt es Probleme bei einem Fahrzeug was so hoch digitalisiert ist wie eine E-Klasse. Aber einen W124 wirst Du ja heute auch nicht mehr fahren wollen.
Ich finde es interesssant, dass Du eine Tesla mehr oder weniger blind vertrauen schenkst, und einem Mercedes nichts verzeihst. Zumal Du bisher ja nicht Kia mit 7 Jahren Garantie gefahren bist, sondern Mercedes trotz nur 2 Jahren Garantie. Aber dafür mit Monster-Subvention.
Wie auch immer, Du bist nicht zu überzeugen dadurch, und ich bin gespannt wie deine Tesla-Erfahrungen sein werden.
Ich bin auf meine zukünftigen Erfahrungen mit dem Tesla Y auch sehr gespannt. Rückschlüsse kann ich schon heute ziehen, da mein Berufsstand international sehr eng vernetzt ist und die vielen Mitbewerber, die einen -für mich viel zu aufwändigen- Tesla S seit langer Zeit bewegen, davon begeistert sind.
Mercedes hat sicherlich auch manchen Fehler begangen, z.B. die fliegenden Zylinderköpfe bei den CNG Gasmotoren und der peinliche Fehler mit den Einspritzdüsen, was mich jedoch nicht betroffen hat. Schlimmer finde ich, daß man nun immer mehr "Schummelsoftware" aufdeckt und Mercedes seinen bis dato sehr guten Ruf verspielt.
Ich war immer ein begeisterter Mercedesfahrer und werde es , dank meiner Oldtimersammlung auch bleiben!
Was hat denn die zunehmende Digitalisierung mit dem Akku zu tun, auf den es nur eine sehr begrenzte Garantie gibt, verglichen mit den Mitbewerbern?
Der Akku hat bei Mercedes gerade einen gewaltigen Sprung gemacht. Die doppelte Leistungsdichte bei gleichen Abmessungen, gleichem Gewicht und (!) gleichem Preis. Fragt man einmal die Techniker, welche in Stuttgart zum Thema beschult wurden, dann versteht man das Problem und den Grund, warum Mercedes seine Akkugarantie derart einschränkt. Da Taxiunternehmer die Technik sehr massiv nutzen, wird sie dort auch zuerst zu Auffälligkeiten führen. Daher der total überhöhte Preis für die Taxiversionen. So bezahlt man die ersten 1 - 2 oder 3 Akkuwechsel schon mit dem Kaufpreis.
Ich kann auf Autopilot (Furzkissenfuntion beim Tesla) etc. gerne verzichten, der Abstandsradar, der eh serienmäßig ab 2021 in jedem Neuwagen vorhanden sein muß und jetzt bei Mercedes schon standart, ist da schon eher sinnvoll.
Ärgerlich finde ich höchstens, daß ich derzeit zum Tesla Service sehr weit fahren müsste (das ändert sich ja vielleicht?), während meine tolle und lobenswerte Mercedes Vertragswerkstatt nur 11 km weit entfernt liegt und mir immer schnell , fachlich einwandfrei und kostengünstig geholfen hat.
Meinen W124 hätte ich gerne wieder, ein tolles Auto und die Frage nach dem Kia erübrigt sich auch wegen zweier Gründe. Kia ist noch gar nicht so lange bei uns auf dem Markt vertreten und ein Elektroauto, welches groß genug ist, um als Taxi eingesetzt zu werden, sucht man dort auch vergeblich.
Und nun bin ich mal gespannt, welche Erfahrungen die Vielfahrer hier mit Forum mit dem Akku machen und wie es dann mit der Kulanz "beim Freundlichen" aussieht, wenn die 80000 km Garantiegrenze schon mach 1 Jahr erreicht ist.....
Mit Sternengrüssen....