E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

So einen kurzen Zwischenstand über mein Verbrauch nach knapp 3000 km. Ich bin sehr zufrieden, da ich sehr oft die volle Leistung auf der Autobahn ausnutze. Ich denke ein 220d ist genauso sparsam zu bewegen aber man muss bedenken das er nie an die Leistung des e300de ran kommt. Man sollte den Verbrauch eher zum e350d vergleichen die ja in der Leistung eher gleich sind.

IMG_20190406_231343.jpg

Hallo zusammen,

hier nochmal ein paar Fotos:

GEIL!

Vielen vielen Dank! Sieht super aus! Meiner ist quasi ein Zwillingsbruder....verdammt ich will ihn endlich haben.

@fraqfactory Gerne. Dann hast du einen guten Geschmack 😁

Ähnliche Themen

Update zum Thema Lieferzeiten:

Bestellt 06.02.
Bestätigung unverbindlicher Liefertermin Q3/2019

Laut Mercedes Me:
Status Eingeplant seit 20.03.
Zunächst Liefertermin 5/2019
seit einigen Tagen Liefertermin 30.06.2019

:-(

Zieht sich wie Kaugummi. Hat jemand von euch Erfahrung, wie lange es nach Status "Eingeplant" bis Presswerk gedauert hat?

Hier ging's relativ zügig - eingeplant 20.03., Presswerk/Rohbau am 05.04. Allerdings: UVL auch Mai 2019. Abholung ist jetzt für 29. April terminiert.

Ich bestellte auch das Selenitgrau mit Nachtpaket. voll beladen, außer Head-Up-Display, Massagesitzen und Sitzheizung im Fond.

wie erhalten sie informationen über mercedes Me?
Mein ist eine norwegische Ordnung, aber ich habe keine Informationen in Me app.

Zitat:

Hier ging's relativ zügig - eingeplant 20.03., Presswerk/Rohbau am 05.04. Allerdings: UVL auch Mai 2019. Abholung ist jetzt für 29. April terminiert.

So hatte ich mir das auch in etwa gedacht. Umso überraschter war ich von der Konkretisierung des Auslieferungstermins....

Zitat:

@soe667 schrieb am 8. April 2019 um 17:08:48 Uhr:


Update zum Thema Lieferzeiten:

Bestellt 06.02.
Bestätigung unverbindlicher Liefertermin Q3/2019

Laut Mercedes Me:
Status Eingeplant seit 20.03.
Zunächst Liefertermin 5/2019
seit einigen Tagen Liefertermin 30.06.2019

:-(

Zieht sich wie Kaugummi. Hat jemand von euch Erfahrung, wie lange es nach Status "Eingeplant" bis Presswerk gedauert hat?

Habe ca 12 Tage später bestellt mir wurde am Anfang sogar September gesagt. Ich hoffe jetzt dass es doch was früher wird letzte Aussage war auch Q3.

LG

Hallo,

nachdem ich jetzt 3 Monate mitgelesen habe, bin ich seit letzem Dienstag Besitzer eines S213 300de (erstmal vielen Dank an die vielen "Vorschreiber"😉.

Kurz mein Fazit:
Super Auto, langstreckentauglichkeit ist der Hammer, lässt einen sehr entspannt reisen. Rest ist auch super. Die kleinen Punkte unten könnten theoretisch noch besser sein, aber das wäre dann wohl die Perfektion.

Meine Erfahrung (Vor-KFZ: BMW F11 530d, Audi Allroad 3l 218 PS).

Die Kombi aus e- und Diesel-Motor klappt gut. An den 530d kommt er aber nicht heran, warum, weil die 300 PS nicht immer und auf Dauer bereistehen.

Vollgasfest ist er nämlich nicht vollständig: Von München nach Ulm (nachts) ist irgendwann der Akku leer und dann klappt der Boost nicht mehr so eindrucksvoll. Er läuft aber immer noch schnell genug und 1-2 mal abbremsen und die Leistung ist wieder da.

Beindruckend ist der Verbrauch bei der hohen Leistung (BMW und Audi haben 1-2 Liter mehr genommen).

Bis auf ein Ruckel bei der Verzögerung von 5kmh auf 0 klapt das Rekuperieren auch sehr gut.

Das kleine Burmester ist eine (kleine) Entäuschung. Das Bose im Audi hat mehr Druck gehabt.

Fahrerassistenzsysteme (ich habe alles was ging) sind super. Klappt besser als im Audi von 2015.
Insbesondere das ACC bremst sehr schön runter.

Head-up Display hat die kleine Unschärfe am oberen Rand

Sitze (AMG) sind sehr bequem.

Command ist auch sehr schön.

Tankreserve macht mir als Umsteiger Probleme. Das Nichtanzeigen der Restreichweite ist komisch.

Das Fahrwerk ist trotz des hohen Gewichtes gut abgestimmt.
Klar war der BMW mit M-Sportfahrwerk der bessere Kurvenräuber, aber der Benz macht das entspannter.

Nach 6 Tagen und 1.500 km bin ich total zufrieden!

PS Was mir noch fehlt ist die Matte für den Kofferraum... Wenn da jemand eine gute Lösung hat

Sehr schöner Beitrag.

In der Familie wird ein 530d (ca. 8 Jahre alt) gefahren und ich denke, diese Maschine ist wohl die Beste, die je aus dem Hause BMW kam. MB ist sehr innovativ aktuell bezüglich Innenraumdesign. Motorenseitig, na ja. In 5 Jahren wissen wir mehr.
Als Privatkäufer mit Absicht, das neue Auto lange zu fahren, würde ich eine Übergangslösung wählen und warten.

Zitat:

@Titorelli schrieb am 8. April 2019 um 18:29:40 Uhr:


Hier ging's relativ zügig - eingeplant 20.03., Presswerk/Rohbau am 05.04. Allerdings: UVL auch Mai 2019. Abholung ist jetzt für 29. April terminiert.

Wie hast du vom 29. April erfahren? Vom freundlichen oder wird dieses Datum als neues Datum in Mercedes me angezeigt?

Zitat:

@badisma schrieb am 8. April 2019 um 22:24:02 Uhr:


Hallo,

nachdem ich jetzt 3 Monate mitgelesen habe, bin ich seit letzem Dienstag Besitzer eines S213 300de (erstmal vielen Dank an die vielen "Vorschreiber"😉.

Kurz mein Fazit:
Super Auto, langstreckentauglichkeit ist der Hammer, lässt einen sehr entspannt reisen. Rest ist auch super. Die kleinen Punkte unten könnten theoretisch noch besser sein, aber das wäre dann wohl die Perfektion.

Meine Erfahrung (Vor-KFZ: BMW F11 530d, Audi Allroad 3l 218 PS).

Die Kombi aus e- und Diesel-Motor klappt gut. An den 530d kommt er aber nicht heran, warum, weil die 300 PS nicht immer und auf Dauer bereistehen.

Vollgasfest ist er nämlich nicht vollständig: Von München nach Ulm (nachts) ist irgendwann der Akku leer und dann klappt der Boost nicht mehr so eindrucksvoll. Er läuft aber immer noch schnell genug und 1-2 mal abbremsen und die Leistung ist wieder da.

Beindruckend ist der Verbrauch bei der hohen Leistung (BMW und Audi haben 1-2 Liter mehr genommen).

Bis auf ein Ruckel bei der Verzögerung von 5kmh auf 0 klapt das Rekuperieren auch sehr gut.

Das kleine Burmester ist eine (kleine) Entäuschung. Das Bose im Audi hat mehr Druck gehabt.

Fahrerassistenzsysteme (ich habe alles was ging) sind super. Klappt besser als im Audi von 2015.
Insbesondere das ACC bremst sehr schön runter.

Head-up Display hat die kleine Unschärfe am oberen Rand

Sitze (AMG) sind sehr bequem.

Command ist auch sehr schön.

Tankreserve macht mir als Umsteiger Probleme. Das Nichtanzeigen der Restreichweite ist komisch.

Das Fahrwerk ist trotz des hohen Gewichtes gut abgestimmt.
Klar war der BMW mit M-Sportfahrwerk der bessere Kurvenräuber, aber der Benz macht das entspannter.

Nach 6 Tagen und 1.500 km bin ich total zufrieden!

PS Was mir noch fehlt ist die Matte für den Kofferraum... Wenn da jemand eine gute Lösung hat

Kann bestätigen, dass er die 250km/h nicht halten kann, wenn der Akku leer ist (5-10%) und dann an Geschwindigkeit verliert auf ca 230-240km/h. Hoch beschleunigt er dann nur noch auf 230km/h.

Weitere Eindrücke folgen. Erster Eindruck ist sehr positiv. Vor allem das Distronic Plus hat zu meinem Vorgänger W204 Mopf deutlich (!!) draufgelegt. Beeindruckend ist die Wahl der richtigen Geschwindigkeit für Kurven, Kreisverkehre etc.

Zitat:

@Gara1234 schrieb am 8. April 2019 um 23:56:29 Uhr:


Kann bestätigen, dass er die 250km/h nicht halten kann, wenn der Akku leer ist (5-10%) und dann an Geschwindigkeit verliert auf ca 230-240km/h. Hoch beschleunigt er dann nur noch auf 230km/h.

Genau das war ja auch meine Vermutung. Es kann auch nicht anders sein, aber konstante 230 km/h sind immernoch eine sehr ausreichende Reisegeschwindigkeit und ohnehin kaum noch irgendwo auf einer längeren Strecke realisierbar. Man fährt in diesem Moment (ohne E-Unterstützung) einen etwas übergewichtigen 220d.
Beim nächsten längeren Gaswegnehmen wird dann bestimmt wieder ausreichend rekuperiert für den nächsten Zwischenspurt.

Die weiteren Infos sind sehr vielversprechend. Vielleicht kann noch Jemand etwas mehr zum Fahrverhalten abseits der Autobahn auf kurvigen und bergigen Landstraßen schreiben.
Schließlich ist der Wagen genauso so schwer wie meine aktuelle V-Klasse.

Eine Probefahrt steht noch im April an.

Hallo in die Runde,

nach langem Suchen (eigentlich wollte ich einen 7-sitzer SUV Hybrid, aber in Ermangelung der Freigabe des Fuhrparks für den T8 bzw. Noch-Nicht-Verfügbarkeit vom GLE Hybrid) bin kurz davor den 300de T zu kaufen, wollt aber vorher nochmal in die Runde fragen ob es etwas "hybrid-spezifisches" gibt was unbedingt empfehlenswert ist oder evtl. was ein no-go ist.
Profil: Daheim - Arbeit 40km meist innerstädtisch mit Lademöglichkeit hier wie dort, sonst Langstrecke

MJQTNVRH

Bin eigentlich weit überm Budget, aber ...

Nicht erschrecken, bzgl. Farben (Aussen, Leder) und den Zierelementen bin ich noch sehr unschlüssig, muss ich mir in der NL nochmal genauer anschauen. Mein aktueller S212 MOPF hat sehr viele Schwarz-Anteile, das mag ich nicht mehr.
- Multikontur wollte ich unbedingt ("sinnigerweise" war der einzige Wagen, den die NL mit MK-Sitze hatte, ein 63s AMG.... das waren schöne 8h Probefahrt. Problem: Jetzt weiß ich was über 600 PS mit nem S213 veranstalten können).
Sorry, BTT: Kann der Hybrid die Sitze "vorheizen" (Über App / Zeitauswahl im Fahrzeug)?
- Eine Art "Standheizung" hat der Wagen ja soviel ich weiß als "built-in" Lösung, d.h. ich kann klimatisieren / heizen auch in der freien Wildbahn, ohne den Wagen grad an der Steckdose zu haben?
Und andersrum: Die Standheizung geht m.W. nur mit Strom, d.h.
IF Strom = 0 (in der Batterie)
THEN Innen = kalt?
- Ladekabel: Das für die Haushaltssteckdose (Typ E/F) ist gem. Zusammenfassung der Konfig dabei. Ich brauche aber für die Firma noch Typ 2, gibts da Empfehlungen für eines der beiden verfügbaren Kabel?

Dankeschön!

Deine Antwort
Ähnliche Themen