E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Wenn das ein Testwagen von Heise war kann ich mir das vorstellen.
Bei der Leistungselektronik können Spulen Summen oder Piepen.
Denke in der Serie werden die Spulen vergossen oder eingeklebt, dann sind die Geräusche weg.

Das macht man schon damit die sich beim fahren nicht losrappeln ( sind halt schon schwer)

Hallo zusammen,

Ich fahren den 300de seit mittlerweile 2 Wochen und höre ebenfalls kein Fiepen.
Und mein Gehör ist erst zarte 29 Jahre alt 😉
Lasst euch deswegen nicht verunsichern.
Kann nur bestätigen, dass beide Motoren gut miteinander harmonieren.

Gruß Steffen

@Atschab
Lust noch ein paar mehr Eindrücke zu schildern? Hier sind ja, inklusive mir, einige die auf den Wagen sehnlichst warten...

Zitat:

@knaxel schrieb am 21. März 2019 um 08:35:38 Uhr:


@Atschab
Lust noch ein paar mehr Eindrücke zu schildern? Hier sind ja, inklusive mir, einige die auf den Wagen sehnlichst warten...

Bin auch auf ganz frische Eindrücke von @lorenzlinus gespannt.
Wenn ihr beiden Zeit und Lust hättet, würden sich bestimmt viele von uns auch über Bilder von euren Hybriden hier freuen. Ich bin Ende April dran und kann es kaum abwarten. Glückwunsch zu euren neuen Autos! :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxi-Lux schrieb am 20. März 2019 um 20:51:34 Uhr:


Für Privatleute kostet der E300de PlugginHybrid brutto 6664.- Aufpreis, im Vergleich zum ansonsten baugleichen E220d.
Als Taxi/Mietwagen sind es dann 15500.- butto Aufpreis. Meine Anfragen "beim Freundlichen" ergaben nur, daß dieses Thema sehr kontrovers diskutiert worden war, mit dem nun vorliegenden, sehr unbefriedigenden Ergebnis.
Dann finden Sie doch einmal bitte eine plausible Erklärung, warum Taxiunternehmer ungleich mehr Aufpreis bezahlen müssen, als nicht taxirabattfähige Kunden.
Mercedes- Mitarbeiter kolportieren bereits, daß Mercedes pro foma "greenwashing" betreibt, um einen guten Eindruck zu hinterlassen, diese Fahrzeug jedoch gar nicht an Taxiunternehmer veräußern möchte, da man in diesem Berufsstand sehr schnell Probleme befürchtet. Vielleicht ist die Technik ja noch nicht so ausgereift und unser Berufsstand bringt Mängel sehr schnell ans Tageslicht.

Hallo,

logisch, Taxibetrieb ist extrem belastend gedenüber einem Normalbetrieb, auch Vielfahrer auf der AB.

Mercedes hat keine Zeit gehabt dies ausgiebig zu testen. Ist auch verständlich, dass sie wegen der Lebensdauer der Batterien Bedenken haben, dies an Taxiunternehmen zu verkaufen.

Be Prius waren die Batterien nach ca. 180.000 km zum Tauschen. Diese Laufleistung geschieht in einem Taxileben sehr schnell. Für den Dienstwagen so ziemlich genau die Grenze wo er (spätestens) Leasingrückläufer wird, als Taxi muss der Wagen noch 3 Mal so lange halten.

Gruss
Alex

Ich habe endlich am 19.03.2019 meine E-Klasse abgeholt. Im Bezug noch mal auf die angeblichen Geräusche des E Motor. Es sind überhaupt keine Summ oder Fiep Geräusche vorhanden. Man hört nur die Abroll und Windgeräusche. Das Zusammenspiel von den beiden Motoren ist sehr ausgereift. Als wenn Daimler Plug in hybrid schon ewig baut. Was mich aber am meisten Fasziniert ist die Beschleunigung im Boost Modus egal bei höheren Geschwindigkeiten oder vom Stand aus. Die Beschleunigung ist ähnlich wie bei den 30d von BMW oder die 3.0 TDI aus dem VAG Konzern, ich finde aber gerade vom Stand oder niedrigeren Geschwindigkeiten der erste Punch stärker als bei den oben genannten Fahrzeugen, also gefühlt auf jeden Fall, Messwerte habe ich nicht. Die 306 PS stehen nicht nur auf dem Papier. Auf der Autobahn gleichwertig wie die anderen. Ich finde aber der größte Vorteil ist der E-Motor diese Ruhe in der Stadt wo ich nur elektrisch fahr ist so entschleunigend hat seinen ganz besonderen Reiz. Und ich war erstaunt wie oft der Diesel Motor nicht im Betrieb ist. Aber wirklich sparsamer als der 220d ist er nicht. Ich habe jetzt die ersten 300 Kilometer wo ich davon 100 KM rein elektrisch gefahren bin, ein Durchschnittsverbrauch von 5.5 Liter und 7.1 kWh. Wenn man dann beides zusammen rechnet verbraucht er im ganzen mehr. Das ist mir aber egal weil der e 220d hat lange nicht die Beschleunigung und den reinen Elektro Betrieb hat. Fahrprofil war alles von Stadt bis Autobahn und öfter mal die Leistung auch komplett ausgenutzt, die Höchstgeschwindigkeit bin ich noch nicht gefahren 241 Kmh war das höchste da war ich auch erstaunt wie gut der noch in oberen Geschwindigkeiten durch den Boost des E-Motor nach vorne geht. Von daher ist es mir wirklich egal ob ein 220d weniger verbraucht und praktischer ist denn das kann der 220d nicht bieten.
Ich werde die nächste Zeit noch Videos machen. Bis jetzt bin ich super glücklich mich für den Hybrid und nicht für den 220d entschieden zu haben.

Liebe Grüße

IMG_20190319_114948.jpg
IMG_20190319_185128.jpg
IMG_20190320_175115.jpg
+1

Super! Danke für den Bericht!
Das macht die Vorfreude noch größer 😉

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 21. März 2019 um 08:09:07 Uhr:


Dein Alter? (wegen Gehör) 😛

Ü50 - vielleicht liegts daran -🙂

Zitat:

@froggorf schrieb am 20. März 2019 um 09:54:17 Uhr:


Vielleicht interessiert es ja jemanden

https://m.heise.de/.../Test-Mercedes-E-300-de-4339545.html?...

Kann den Testbericht und die darin geschilderte Null-Ersparnis ggü. dem 220d nicht nachvollziehen. Habe den 350e und ja bei Kälte ist die Reichweite bitter (15-18km), aber sensibel gefahren bringt der Hybrid einiges (primär Kurzstrecke/ Überland) Habe über den Winter (ca.2.500km) einen Durchschnitt von 5.8l. + ca. 4,5 KW/100km. Bei Distronic 160km/h und 400km AB lande ich bei ca. 7.3l. (Start mit vollem Akku, 1x nachgeladen). Das habe ich mit meinem A3 nicht geschafft. Aber vielleicht macht sich das ganze Konstrukt beim Benziner eher bemerkbar. Gibt es eigentlich schon jemanden, der den E300e bestellt hat?

Ja, das kann sich beim Benziner natürlich anders auswirken und vielleicht revidiere ich meine Aussage noch wenn ich mehrere 1000 Kilometer gefahren bin. Ich habe den Wagen ja grad mal 500 km bewegt und da habe ich auch mal öfter die volle Leistung ausgenutzt. Ich denke auch das der Verbrauch sich noch reduzieren wird wenn die Phase des ausprobieren vorbei ist und man eher im Alltag unterwegs ist. Und wenn er dann weniger verbraucht als jetzt freue ich mich umso mehr. Es macht einfach soviel Spaß die Kraft und Variabilität der zwei Herzen zu erleben, da ist der Aufpreis der für die Hybrid Technologie verlangt wird mir wert.

Hi kann es sein das ihr das mit dem Verbrauch falsch rechnet? Wenn du doch für 200 km durchschnittlich 5,5 Verbrauch hattest und 7,1 kWh auf 100 km, was umgerechnet wiederum 0,7 Liter Diesel in etwa entspricht und du dann auf 300 km rechnest dann sind es im Schnitt ja nur noch 3,9 auf 100 km. Oder sehe ich das falsch.

https://rechneronline.de/elektroauto/

Rechnung

5,5+5,5+0,7/3= 3,9

Die Aussage war 300 km gefahren mit einem Durchschnitt von 5,5 Liter und 7,1 kWh.
Also 5,5+0,7 = 6,2 Liter

Die 1 Stunde elektrisch ist nur Statistik innerhalb der 300 km. Mit 7,1 kWh (0,7 Liter Diesel) fährt man keine 100 km.

Zitat:

@Muellermensch schrieb am 21. März 2019 um 08:50:19 Uhr:



Zitat:

@knaxel schrieb am 21. März 2019 um 08:35:38 Uhr:


@Atschab
Lust noch ein paar mehr Eindrücke zu schildern? Hier sind ja, inklusive mir, einige die auf den Wagen sehnlichst warten...

Bin auch auf ganz frische Eindrücke von @lorenzlinus gespannt.
Wenn ihr beiden Zeit und Lust hättet, würden sich bestimmt viele von uns auch über Bilder von euren Hybriden hier freuen. Ich bin Ende April dran und kann es kaum abwarten. Glückwunsch zu euren neuen Autos! :-)

Anbei mal mein 300de mit AMG + Nightpaket in cavansitblau - ich finde die Farbkombi einfach super und bin froh mich so entschieden zu haben. Lediglich die Auspuffblenden werde ich vermutlich noch gegen welche in schwarz tauschen.
Fahreindrücke folgen ...

300de
300de

@lorenzlinus: sieht stark aus.

Da ja jetzt schon einige Fahrzeuge ausgeliefert sind, möchte ich nochmal eine Bitte um ein 0-200km/h Video loswerden.
Vielleicht hat ja mal jemand Muße so eins hochzuladen

So dann will ich Euch auch mal meinen neuen zeigen. Ein 300de T Modell AMG und in selenitgrau magno. Den Matt Lack haben mir soviele abgeraten, hab mich trotzdem getraut und bin echt froh darüber. Panarama Schiebedach hat mich meine Frau überredet und ich muss sagen das bereue ich auch gar nicht.
Die Fahreindrücke bis jetzt sind echt gut. Bin unter der Woche mit Kurzstrecken fast nur elektrisch unterwegs, zumindest wenn es nicht zu kalt ist.
Laden kann ich bei uns im Betrieb bis jetzt nur an der normalen Steckdose. Das dauert schon relativ lange, ich denk mit so ca. 10 bis 15% pro Stunde werden die Akkus geladen.
Das 0-200km/h Video will ich noch nicht machen, da ich Ihn am Anfang noch nicht so treten will. Ob sinnvoll oder nicht lässt sich streiten, man bekommt es aber bei der Abholung noch gesagt.

20190315-133837
20190322-081937
Deine Antwort
Ähnliche Themen