E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 19. März 2019 um 19:20:11 Uhr:


Er "fiept" und das übertönt sogar den Diesel und die Musik ... 😰🙄

Das kann ich mir gar nicht vorstellen , das hätten die anderen e300de Besitzer dann schon explizit erwähnt.
Ich habe ein Bericht bezüglich des Antriebsgeräusches gefunden - Link

Zitat:

@dmxxxx schrieb am 19. März 2019 um 19:25:15 Uhr:



Zitat:

@Konvi_II schrieb am 19. März 2019 um 19:20:11 Uhr:


Er "fiept" und das übertönt sogar den Diesel und die Musik ... 😰🙄

Das kann ich mir gar nicht vorstellen , das hätten die anderen e300de Besitzer dann schon explizit erwähnt.
Ich habe ein Bericht bezüglich des Antriebsgeräusches gefunden - Link

Also mir ist bei den 4tägigen Testfahrten nix negatives aufgefallen. Kein Fiepen oder die erwähnten „Disharmonien“ und schon gar nichts was den Diesel und die Musik übertönen würde. Im E-Mode, so wie es sein sollte, herrlich ruhig und auf der AB mit Diesel um Welten besser gedämmt als mein 330d. Ein tolles Auto, und das sagt einer, der nie nen Daimler fahren wollte.

Vielleicht interessiert es ja jemanden

https://m.heise.de/.../Test-Mercedes-E-300-de-4339545.html?...

Zitat:

@froggorf schrieb am 20. März 2019 um 09:54:17 Uhr:


Vielleicht interessiert es ja jemanden

https://m.heise.de/.../Test-Mercedes-E-300-de-4339545.html?...

Wurde oben bereits verlinkt! 😉

Ähnliche Themen

Danke habe leider übersehen

Zitat:

@dmxxxx schrieb am 19. März 2019 um 19:25:15 Uhr:



Zitat:

@Konvi_II schrieb am 19. März 2019 um 19:20:11 Uhr:


Er "fiept" und das übertönt sogar den Diesel und die Musik ... 😰🙄

Das kann ich mir gar nicht vorstellen , das hätten die anderen e300de Besitzer dann schon explizit erwähnt.
Ich habe ein Bericht bezüglich des Antriebsgeräusches gefunden - Link

Ich kann mir schon vorstellen, dass im Testwagen ein Fiepen vorhanden war - nur sehe ich das eher als Mangel der zu beheben ist. Flächendeckend in allen 300de kann (will) ich mir das auch nicht vorstellen. Meiner kommt hoffentlich im August :-)

Es ist schon echt traurig, daß Mercedes-Benz bei diesem Modell den Taxirabatt fast komplett zusammengestrichen hat. Offensichtlich will man das Fahrzeug nur anbieten, aber nicht an unseren Berufsstand verkaufen. Meine Rückfragen bei Mercedes-Benz haben nur erbracht, daß das Problem auf höchster Ebene sehr kontrovers diskutiert worden war, leider mit dem jetzt vorliegenden, für uns sehr unbefriedigenden Ergebnis. Bei zivilen Fahrzeug kostet die Pluggin-Hybridtechnik 6664.- Aufpreis, Taxiunternehmer zahlen in Ermangelung des Taxirabattes ca. 15500.- Aufpreis. Beide Beträge incl. 19% Märchensteuer. Ich werde meinen E 220 CDI mit derzeit 685000 km noch weiterfahren und das eingesparte Geld noch einmal in Reparaturen investieren. Heute habe ich den neuen Tesla Y mit 2000.-€ anbezahlt.
Goodbye Daimler! Nach 29 Jahren als Markenbotschafter für Mercedes-Benz. Danke für nichts!

Du wechselst also vom 220d auf Tesla Y als Taxi? Wegen einem kleineren Rabatt bei einem Hybrid? Bist du sicher, dass Du hier nicht Orangen mit Mandarinen und Clementinen vergleichst?

Der Tesla ist kein Hybrid, im Gegensatz zu dem E300de, welche ich lieber gekauft hätte, sondern ein reines E-Auto. Aber nicht, wenn Mercedes-Benz Taxiunternehmer mit einem viel zu hohen Aufpreis (da der Taxirabatt fast komplett gestrichen wird!) abzockt. Der Tesla ist ein reines Elektroauto, welches ich mit eigenem Photovoltaik-, Micro BHKW-und später auch Windstrom (durch einen umwelt- und tierfreundlichen Flettnerrotor erzeugt), laden kann. Mercedes bleibt eine technisch auslaufende Stinkkutsche, Tesla und seine schon schr erfolgreichen Mitbewerber sind die Zukunft.

Ich bin mir sehr bewusst was ein Tesla ist. Und würden wir uns kennen, ich würde Geld setzen darauf, dass Tesla spätestens 2025 keine Autos mehr verkauft. Vermutlich aber schon sehr viel früher.
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Tesla. Und denke mal an mich, wenn Du Dir deinen Mercedes zurück wünschst!

Ach ja: Taxirabatt beim Hybrid: ich gehe davon aus, dass die Marge bei MB für den Hybrid sehr gering ist, da die Kosten im Vergleich zum Verbrenner deutlich höher sind. Daher fällt der Rabatt sicher geringer aus, da MB sicher nicht drauf legen will.

Tesla hat bislang alle Mitbewerber in Sachen Elektromobilität das Fürchten gelehrt. Die Fahrzeuge und die Akkus werden klimaneutral mit Solar- und Windstrom produziert. Ebenso der Strom aus dem (Super)Chargern.
Sarum sollte diese innovative Firma denn untergehen?

Für Privatleute kostet der E300de PlugginHybrid brutto 6664.- Aufpreis, im Vergleich zum ansonsten baugleichen E220d.
Als Taxi/Mietwagen sind es dann 15500.- butto Aufpreis. Meine Anfragen "beim Freundlichen" ergaben nur, daß dieses Thema sehr kontrovers diskutiert worden war, mit dem nun vorliegenden, sehr unbefriedigenden Ergebnis.
Dann finden Sie doch einmal bitte eine plausible Erklärung, warum Taxiunternehmer ungleich mehr Aufpreis bezahlen müssen, als nicht taxirabattfähige Kunden.
Mercedes- Mitarbeiter kolportieren bereits, daß Mercedes pro foma "greenwashing" betreibt, um einen guten Eindruck zu hinterlassen, diese Fahrzeug jedoch gar nicht an Taxiunternehmer veräußern möchte, da man in diesem Berufsstand sehr schnell Probleme befürchtet. Vielleicht ist die Technik ja noch nicht so ausgereift und unser Berufsstand bringt Mängel sehr schnell ans Tageslicht.

Zitat:

@PendlerMarkus schrieb am 20. März 2019 um 10:41:04 Uhr:



Zitat:

@dmxxxx schrieb am 19. März 2019 um 19:25:15 Uhr:


Das kann ich mir gar nicht vorstellen , das hätten die anderen e300de Besitzer dann schon explizit erwähnt.
Ich habe ein Bericht bezüglich des Antriebsgeräusches gefunden - Link

Ich kann mir schon vorstellen, dass im Testwagen ein Fiepen vorhanden war - nur sehe ich das eher als Mangel der zu beheben ist. Flächendeckend in allen 300de kann (will) ich mir das auch nicht vorstellen. Meiner kommt hoffentlich im August :-)

Bin seit gestern stolzer Besitzer einer 300de Limousine mit AHK. Nach dem Bericht hatte ich auch schon Angst wegen dem Geräusch - ich kann alle beruhigen, ich höre nichts außer Abrollgeräuschen. Der E-Motor harmoniert nach den ersten Testkilometern perfekt mit dem Dieselmotor …

Dein Alter? (wegen Gehör) 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen