E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Habe gerade noch ein kleines kurzes Video auf Youtube gefunden.
Sogar auf Deutsch da sieht man das T Modell gut in Silber mit AMG line
und die 18 Zoll wirken zumindest bewegt nicht viiiieeeel zu klein....sieht schick aus.
Viel Spaß damit!
Heute der erster Ausfall nach 2 Wochen. Die Muffe für den Kühlschlauch war von der Montage nicht festgeschraubt. Nur in Vormontagestellung laut Werkstatt.
Hat einen großen Knall gegeben und dann kam aus allen Lüftungsöffnungen Wasserdampf. Der Wagen musste dann abgeschleppt werden.
Bin begeistert.
Zitat:
@Tinkelwinkel schrieb am 12. März 2019 um 20:50:05 Uhr:
Heute der erster Ausfall nach 2 Wochen. Die Muffe für den Kühlschlauch war von der Montage nicht festgeschraubt. Nur in Vormontagestellung laut Werkstatt.
Hat einen großen Knall gegeben und dann kam aus allen Lüftungsöffnungen Wasserdampf. Der Wagen musste dann abgeschleppt werden.Bin begeistert.
Hast du etwa das Kreuzchen bei "Kühlschlauch komplett montieren" nicht gesetzt?
Ähnliche Themen
Vielleicht ist es ja ganz gut, wenn die T-Modelle mit AHK erst im Juli kommen. Dann hat Daimler noch ein wenig Zeit zum üben.
Man muss Verständnis für die Demotivation haben: Dieses Jahr gab's nur knapp 5000€ Sonderprämie für jeden 😉 - und die auch noch brutto 😛.
Alles, was nicht von Robotern erledigt werden kann, ist Fehleranfällig. Aber ich bin sicher hier im Forum macht nie jemand einen Fahler im Job 😉
Hallo,
wie sind den die Maße für die Skidurchreihe beim 300de Touring?
Im Web finde ich nur das die Battiere 126mm hoch ist, aber kriege ich da noch 2 Paar Ski durch?
Werde demnächst die Limousine probefahren - mein Händler (NL München) hat keinen Touring als Vorführer.
Danke und Grüße, Rainer
@elric123
Da ich mich wegen des halbierten BLP bei Firmenwagenversteuerung auch für den S213 300de interessiert hatte, habe ich ebenfalls nach Infos bez. Kofferraum und was dort durch die nachträglich "reingebastelte" Batterie verloren geht gesucht.
Siehe u.a. hier und angehängtes pdf.
Das beantwortet zwar nicht auf den cm genau deine Frage, aber lässt vermuten, dass 2 Paar Ski durchpassen.
Für mich ist der "Batteriekasten" leider ein KO-Kriterium.
Falls jemand auch Interesse hat, ich habe eine Thermoklappbox mit der Maße 68,5x48,5
Im Zusammengeklappten Zustand mit einer Höhe von 12cm, Aufgeklappt etwa 32cm.
Zusammengeklappt wäre es eine Unterlage im abgesenkten Bereich, so dass dadurch eine ebene Ladefläche entsteht. Aufgeklappt gut für Transportsachen, ohne dass diese im gesamten Kofferraum rumfliegen.
Durch die Thermofunktion auch sehr gut geeignet zum Transport von warmen oder kalten Sachen (Einkäufe, Bier, Etc.)
Innenmaße im Aufgeklappten Zusand: 62,5 x 42,5 x 27,5
Eine Bierkoste hat die Abmessungen 30 x 40 x 26 cm,
Somit passen 2 Bierkisten in der Box, Optional gibt es dafür auch Themodeckel (8cm Hoch) mit Fächer für 7 Kühlakkus.
Diese Boxen habe ich bereits als nicht Klappbare Boxen.
Sobald mein E300de da ist werde ich ein paar BierFotos schießen
Zitat:
@JumFrosch schrieb am 14. März 2019 um 15:35:09 Uhr:
Falls jemand auch Interesse hat, ich habe eine Thermoklappbox mit der Maße 68,5x48,5
Im Zusammengeklappten Zustand mit einer Höhe von 12cm, Aufgeklappt etwa 32cm.Zusammengeklappt wäre es eine Unterlage im abgesenkten Bereich, so dass dadurch eine ebene Ladefläche entsteht. Aufgeklappt gut für Transportsachen, ohne dass diese im gesamten Kofferraum rumfliegen.
Durch die Thermofunktion auch sehr gut geeignet zum Transport von warmen oder kalten Sachen (Einkäufe, Bier, Etc.)Innenmaße im Aufgeklappten Zusand: 62,5 x 42,5 x 27,5
Eine Bierkoste hat die Abmessungen 30 x 40 x 26 cm,
Somit passen 2 Bierkisten in der Box, Optional gibt es dafür auch Themodeckel (8cm Hoch) mit Fächer für 7 Kühlakkus.Diese Boxen habe ich bereits als nicht Klappbare Boxen.
Sobald mein E300de da ist werde ich ein paar BierFotos schießen
Wir können gerne eine Sammelbestellung machen. Box kostet etwa 59,-€
Ich mach folgendes,
Sobald ich meinen 300er habe, fahre ich zum Hersteller (ist bei mir in der Nähe) und suche das Optimalste Paket aus. Dann handle ich einen guten Preis aus für die Motor-Talker. Ich sag Bescheid wann es soweit ist.