E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Mein 220D, Bj 23, ist (auch) bei Tacho 235 km/h abgeregelt. Das sind GPS 227 km/h, also nicht die versprochene Geschwindigkeit… Finde ich schon komisch.

Zitat:

@circuit schrieb am 4. Juni 2023 um 11:08:42 Uhr:


Hallo Zusammen,

Nach gut 2.5 Jahren ist es Zeit einmal Öko-Bilanz zu ziehen. Ich habe gerade einmal den zweiten Trip Zähler ausgelesen, welche is bei KM-Stand ~1000 zum letzten Mal resettled habe. Natürlich oute ich mich als Viellader (eigentlich immer wenn es möglich ist) und muss sagen, ich bin eigentlich selbst über das Ergebnis überrascht. Dabei bin ich jetzt niemand, der besonders zurückhaltend unterwegs ist… Für mich also ein klares „Like“ für den Dieselhybrid.

Schönen Sonntag & LG,
Circuit

Hier mal mein erstes halbes Jahr.

Mit dabei sind sich mehrere 500-800km an 2 Tagen und auch nen 1200km one way Wohnwagen Urlaub.
Lade zuhause mit PV und an der Arbeit wenn es sein muss.
Woanders vielleicht ne handvoll mal.

Halbes Jahr E300de

Hallo,

ich konnte meinen gestern auf 620km Ruhrgebiet-Ostsee über die A20 mal richtig auspowern. Immer Speedlimit +15-20kmH, wo frei war dann vorausschauend Vollast. Er ging max. bis 243km/H, dann musste ich vom Gas. Auch mit leerer Batterie waren immer mind. 235kmH drin, außer an leichten Steigungen. Unter Vollast im 8. Gang 16,5L Momentanverbrauch, im 9. Gang 13,5L. Im Durchschnitt hat der Wagen auf der Strecke 7,8 l (gemessen) verbraucht. Der Vorgänger, ein Volvo V 90 D4 mit 190 PS, lag bei gleicher Fahrweise bei etwa 9 l, obwohl deutlich langsamer (Vmax mit Mühe 220kmH).

Bild

Endlich mal einer der den Wagen Artgerecht bewegt. Mach ich auch so.

Zitat:

@kato940 schrieb am 23. August 2023 um 17:26:29 Uhr:


Hallo,

ich konnte meinen gestern auf 620km Ruhrgebiet-Ostsee über die A20 mal richtig auspowern. Immer Speedlimit +15-20kmH, wo frei war dann vorausschauend Vollast. Er ging max. bis 243km/H, dann musste ich vom Gas. Auch mit leerer Batterie waren immer mind. 235kmH drin, außer an leichten Steigungen. Unter Vollast im 8. Gang 16,5L Momentanverbrauch, im 9. Gang 13,5L. Im Durchschnitt hat der Wagen auf der Strecke 7,8 l (gemessen) verbraucht. Der Vorgänger, ein Volvo V 90 D4 mit 190 PS, lag bei gleicher Fahrweise bei etwa 9 l, obwohl deutlich langsamer (Vmax mit Mühe 220kmH).

Ähnliche Themen

Meine 2 Cent:

Seit Reset bei normaler, eher zügiger Fahrweise - überwiegend auf BL:
14.000 km gefahrene Strecke
3350 km davon rein elektrisch
Durchschnittsgeschwindigkeit: 55 km/h
Diesel/ 100 km: 4,6 Liter
Elektrisch 0,3 kWh/100km

(Alle Werte nach APP-Anzeige - wie genau die ist, weiß ich nicht.)

Strecke etwa 50% Landstraße und Stadtverkehr beim alltäglichen Pendeln,
50% Autobahn auf Urlaubs- und Fernfahrten.

Fazit: IMO Die beste und wirtschaftlichste Technik.
(Auch wenn etwas mehr Laden sicher besser wäre, aber unsere Garage/Lademöglichkeit wird von meiner Frau beschlagnahmt.)

E-Reichweite könnte besser sein (wie bei den Neuen der C- und E-Klasse).

Zitat:

@bimidi schrieb am 24. August 2023 um 11:49:09 Uhr:


14.000 km gefahrene Strecke
3350 km davon rein elektrisch
...
Diesel/ 100 km: 4,6 Liter
Elektrisch 0,3 kWh/100km
...

Die 0,3 können eigentlich nicht stimmen, passt nicht ganz zusammen.

Zitat:

@manu_hr schrieb am 24. August 2023 um 23:05:16 Uhr:



Zitat:

@bimidi schrieb am 24. August 2023 um 11:49:09 Uhr:


14.000 km gefahrene Strecke
3350 km davon rein elektrisch
...
Diesel/ 100 km: 4,6 Liter
Elektrisch 0,3 kWh/100km
...

Die 0,3 können eigentlich nicht stimmen, passt nicht ganz zusammen.

Mag sein, weiß ich nicht. Wir eben so angezeigt.

Zitat:

@manu_hr schrieb am 24. August 2023 um 23:05:16 Uhr:


Die 0,3 können eigentlich nicht stimmen, passt nicht ganz zusammen.

Warum? Nie esxtern geladen, dann kann das schon passen (auch wenn 4,6l/100km als Alleinantrieb schon gut wenig sind).

So, zum Abschluss des Leasings nach 105k km ist jetzt 2 Wochen vor Abgabe die Antriebswelle kaputt. Hat sich mit typischem Klickern angekündigt, "Glücklicherweise" kenne ich das Geräusch und bin nicht liegen geblieben.

Alles in allem bin ich froh, dass der Wagen geht, jetzt im Sommer waren noch max. 45 km Elektrisch möglich, wo ich anfangs auf der gleichen Strecke, mit dem gleichen Reifentyp und bei sehr ähnlichen Temperaturen relativ easy 55 km Elektrisch geschafft habe...der Akku hat also auch "gelitten".

Zum Schluss hat er auch ca alle 250 km angefangen den DPF zu regenerieren, und ich hab fast ausschließlich Premium Diesel getankt (meistens beim blauen Riesen - der verursacht wohl nachweislich etwas weniger Ruß). Die Mittelkonsole knarzt inzwischen schlimmer als der Nissan Micra, der jetzt fast 200k km runter hat und von vorn herein geknarzt hat. Übergang elektrisch -> Verbrenner wurde auch immer ruppiger und wird immer öfter mit einem heftigen nicken begleitet.
In der Zwischenzeit zum letzten Bericht ist die Ambiente Beleuchtung noch zwei Mal ausgefallen. Die Dichtung rund um den Turbo bzw die Downpipe ist wieder leicht undicht und Rußig und letzte Woche wollte er dann plötzlich gar nicht mehr laden. Scheinbar war der interne Wandler von AC auf DC defekt.
Die PDC macht wieder den gleichen Schrott mit Phantomautos, die schon lange nicht mehr da stehen, nach zwei Steuergeräten und kurzer Besserung hab ich aber keine Lust mehr gehabt wieder in die Werkstatt zu rennen.
Der Airmatic Kompressor ist wenigstens nicht noch mal ausgefallen.

Da hatte ich einen W206 als Leihwagen, der war sogar noch schlimmer. Absolut unterirdische Qualität. Bedingung mies, Auto fährt sehr Hölzern und leicht bockig.

Auch wenn es ein paar Dinge geben wird, die ich vermissen werde, nach 14 Jahren kehre ich Mercedes den Rücken. (Irgendwie ein wenig passend und sehr traurig zugleich, dass die Mercedes Ära und auch die Motor-Talk Ära enden wird...)

Der Screenshot im Anhang ist bis 95k km, die letzten 10k fehlen warum auch immer im EcoCoach. Alles in allem ist der Verbrauch jedoch ganz okay - man muss beachten, dass ich auf der Autobahn eig. Immer schneller als 180 km/h fahre, außer es ist Begrenzt oder der Verkehr/Witterung lässt es nicht zu.
Das sind 1. Die Woche ca. 200 km gewesen, sonst extrem viel Landstraße und so gut wie überhaupt kein Stadtverkehr und kaum Kurzstrecke.
Seit März lade ich auch nur noch ein Mal, die Strompreisbremse gilt bei uns aus diversen Gründen nicht und ich zahle Zuhause aktuell 39 ct/kWh.

Screenshot_20230831-215342.png

@STFighter, dass ist wirklich bedauerlich das du mit deinem schönen Wagen so viel Ärger hast. Was kommt denn als nächstes? Ich drücke die Daumen, dass es besser wird.

Dann wünschen wir dir viel Glück und Fahrspass mit dem Mazda CX-60.
Ich habe meinen Mopf ungefähr zur gleichen Zeit wie du bekommen und nach anfänglichen Umgewöhnungsproblemen von BMW zu Mercedes so ins "Herz geschlossen dass ich ihn von 36 auf 48 Monate verlängert habe.
Das gibt es also auch.
Was nachfolgt steht noch in den "Sternen"

Gruß aus EN

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 1. September 2023 um 09:56:51 Uhr:


Dann wünschen wir dir viel Glück und Fahrspass mit dem Mazda CX-60.
Ich habe meinen Mopf ungefähr zur gleichen Zeit wie du bekommen und nach anfänglichen Umgewöhnungsproblemen von BMW zu Mercedes so ins "Herz geschlossen dass ich ihn von 36 auf 48 Monate verlängert habe.
Das gibt es also auch.
Was nachfolgt steht noch in den "Sternen"

Gruß aus EN

Tja, bis so ca. 40/50k km hab ich ihm die Startschwierigkeiten verziehen, aber dann ging's halt immer weiter.

Mein Kollege hat auch ein paar von den Problemen die ich hatte, dem ist das aber tatsächlich auch "egal" und bleibt bei seinen 48 Monaten.
Ich bin froh, dass ich die Gunst der Stunde nutzen konnte und auf 36 Monate verringern konnte. Noch mal 35k km und ein Jahr hätte sicherlich noch erheblich mehr Probleme verursacht.

Zitat:

@froggorf schrieb am 1. September 2023 um 07:09:41 Uhr:


@STFighter, dass ist wirklich bedauerlich das du mit deinem schönen Wagen so viel Ärger hast. Was kommt denn als nächstes? Ich drücke die Daumen, dass es besser wird.

Der Mazda CX-60. Abgesehen von den Stoßdämpfern ein Auto, was mich von Anfang an vom Hocker gerissen hat. Ich hatte jetzt erst wieder einen Vorführwagen für knapp 400 km - allein der 6-Zylinder ist eine Wucht und wenn ich jetzt dann noch mal 900 Euro in ein paar Koni-Stoßdämpfer investieren muss - sei es drum.

Je nach dem was der Automarkt bis in 3 Jahren gemacht hat, suche ich mir möglicherweise dann einen guten 213er Vor-Mopf mit Burmester High-End und fahr den bis er auseinander fällt...

Hallo zusammen,

heute habe ich wegen anhaltendem Druckverlust auf einem Hinterreifen erstmal die Winterräder montiert und dabei festgestellt, dass meine Hinterreifen nach 35tkm (5tkm mit Wohnanhänger 1,6To.) Laufleistung nur noch 3mm Profil haben; vorn 5mm. Mein alter Volvo V90D4 ging im Juli zurück ans Leasing, da waren nach 80tkm -geschätzt 50% auf Sommerreifen noch vorn 4 und hinten 5mm.

Wie lange halten eure Reifen denn so? Das der E mehr reifen brauchen wird, hab ich mir schon gedacht, aber das ist schon wenig finde ich... Ich fahre über alles 53% elektrisch mit viel Rekuperation, liegts vielleicht daran?

Ich hab über die 105k km zwei WR-Sätze und drei SR-Sätze gebraucht. Am wenigsten haben die original Pirelli gehalten (ich meine knapp 15k km), sonst hatte ich zwei Mal Hankook Ventus EVO S3 drauf, die haben jeweils so ca. 30k km gehalten.(Da hat der komplette Satz aber nur knapp 600 gekostet - der letzte Satz war bei Abgabe noch mit drauf, schätzungsweise mit 4mm Rest)

Auf dem Hybrid E300de ist der Reifenverschleiss hinten noch schlimmer.

6 Sätze bei 220t km.

Dafür sind die Bremsen noch die ersten ! 1x neue Beläge hinten. Bremsscheiben haben noch 60% Restdicke bis zur Verschleissgrenze!

Deine Antwort
Ähnliche Themen