E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@manatee schrieb am 8. Oktober 2020 um 09:39:12 Uhr:
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:19:38 Uhr:
Ich bin heute ab Würzburg bis Aschaffenburg volle Pulle gefahren, teilweise 245 250...Ganz andere Frage dazu. Was stand hinterher für ein Verbrauch auf der Uhr?
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:21:59 Uhr:
Zitat:
@manatee schrieb am 8. Oktober 2020 um 09:39:12 Uhr:
Ganz andere Frage dazu. Was stand hinterher für ein Verbrauch auf der Uhr?
Diese Verbräuche bei volle Pulle sind unrealistisch!
Im oberen Teil Deines Bilds "ab Start" fehlt leider die Distanz.
Die Langzeiterfassung "Ab Reset" umfaßt hier fast 2000 km, d.h. mehr als die angesprochene Volle-Pulle-Strecke. Also Ausgleichseffekt, ansonsten würde auch hier keine 5 vor dem Komma stehen.
Bei strammer Fahrt über 200 km/h mit Spitzen bis Topspeed müßte hier im günstigsten Fall etwas nahe 8l / 100 km stehen.
Hab doch keine Messung gemacht für das Teilstück, das ist nur mein durchschnittlicher Verbrauch seit Reset.. Und selbst dann bin ich nicht langsam gefahren,
20 Stunden für 1924 km mit Durchschnitt 95... Ich finde den Verbrauch soweit in Ordnung.
Zitat:
@DerPhil71 schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:23:52 Uhr:
Zitat:
Diese Verbräuche bei volle Pulle sind unrealistisch!
Im oberen Teil Deines Bilds "ab Start" fehlt leider die Distanz.
Die Langzeiterfassung "Ab Reset" umfaßt hier fast 2000 km, d.h. mehr als die angesprochene Volle-Pulle-Strecke. Also Ausgleichseffekt, ansonsten würde auch hier keine 5 vor dem Komma stehen.
Bei strammer Fahrt über 200 km/h mit Spitzen bis Topspeed müßte hier im günstigsten Fall etwas nahe 8l / 100 km stehen.
Also . wenn man/frau es darauf anlegt, und Nachts digital unterwegs ist, dann hatte ich bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 170km/h auch schon jenseits der 12l/100km auf der Anzeige...
Ähnliche Themen
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:56:29 Uhr:
Hab doch keine Messung gemacht für das Teilstück, das ist nur mein durchschnittlicher Verbrauch seit Reset.. Und selbst dann bin ich nicht langsam gefahren,
20 Stunden für 1924 km mit Durchschnitt 95... Ich finde den Verbrauch soweit in Ordnung.
Einerseits, schade, aber andererseits: Ja, in Ordnung.
Hm, die Entscheidung zwischen erneut S213 400D oder 300de oder XC60 T6 hat noch ein paar Wochen Zeit, aber sie wird irgendwie nicht einfacher ;-)
(First-World-Problem, I know...;-) )
Ich habe mich auch seeeehr schwer getan, nach meinem aktuellen 400d, einen 300de zu bestellen. Ich hoffe, ich bereue das nicht...
Zitat:
@manatee schrieb am 8. Oktober 2020 um 14:21:29 Uhr:
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:56:29 Uhr:
Hab doch keine Messung gemacht für das Teilstück, das ist nur mein durchschnittlicher Verbrauch seit Reset.. Und selbst dann bin ich nicht langsam gefahren,
20 Stunden für 1924 km mit Durchschnitt 95... Ich finde den Verbrauch soweit in Ordnung.Einerseits, schade, aber andererseits: Ja, in Ordnung.
Hm, die Entscheidung zwischen erneut S213 400D oder 300de oder XC60 T6 hat noch ein paar Wochen Zeit, aber sie wird irgendwie nicht einfacher ;-)
(First-World-Problem, I know...;-) )
Nach 2 Wochen mit dem 300de würde ich einen 400d nehmen.. Könnte aber sein dass wenn ich einen mit Allrad hätte ich doch beim 300de bleiben würde..
Wie du schreibst: first world problem 🙂
Alles nicht so einfach...
Zitat:
@manatee schrieb am 8. Oktober 2020 um 14:21:29 Uhr:
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:56:29 Uhr:
Hab doch keine Messung gemacht für das Teilstück, das ist nur mein durchschnittlicher Verbrauch seit Reset.. Und selbst dann bin ich nicht langsam gefahren,
20 Stunden für 1924 km mit Durchschnitt 95... Ich finde den Verbrauch soweit in Ordnung.Einerseits, schade, aber andererseits: Ja, in Ordnung.
Hm, die Entscheidung zwischen erneut S213 400D oder 300de oder XC60 T6 hat noch ein paar Wochen Zeit, aber sie wird irgendwie nicht einfacher ;-)
(First-World-Problem, I know...;-) )
Der Vorteil des 400D ist der fehlende Akkubuckel im Kofferraum. Das ist kein Buckelbashing! Wer Daimlerhybrid fahren will, wird sich damit arrangieren. Ohne den Buckel ist der Kofferraum dennoch besser zu nutzen.
Und Du bist nicht an die Reifendimension des Hybrid gebunden. 275er Reifen finde ich schon mondän und ich erwarte bei diesen Breiten auch eher Probleme mit wenig Profil auf Schnee/Nässe als bei normalen Breiten wie 225 oder 245.
Ja, mit dem Buckel muss man sich arrangieren. Bei uns zumindest in den ersten zwei Monaten inklusive Urlaubsfahrt absolut kein Problem. Die 275er hatte ich davor hi auch schon über die AMG-Line. Für mich daher nicht unbedingt ein 300de-Problem. Das einzige was mit fehlt sind die 19"er.
Also wenn ich derzeit zwischen 400d und 300de wählen müsste, wäre 400d die klare Wahl. Hybrid kann / muss man in Zukunft noch lange genug fahren.
Das lautlose Fahren und der Extraschub durch Boost ist aber nicht zu verachten.
Und der Hybrid fährt öfter elektrisch als man denkt
Bis jetzt 4000 km insgesamt und 1000 km davon elektrisch. Trotz nur 50km Reichweite.
Naja, ich habe beide über längere Strecken gefahren. Auch wenn ich dafür hier geschlagen werde: der 300de klingt wenn der Diesel läuft dann doch nach Taxi. Wenn ich einen 4-Zylinder Hybrid kaufen „müsste“, dann Benziner.
Zitat:
@eggaz schrieb am 8. Oktober 2020 um 17:46:01 Uhr:
Ja, mit dem Buckel muss man sich arrangieren. Bei uns zumindest in den ersten zwei Monaten inklusive Urlaubsfahrt absolut kein Problem. Die 275er hatte ich davor hi auch schon über die AMG-Line. Für mich daher nicht unbedingt ein 300de-Problem. Das einzige was mit fehlt sind die 19"er.
Kauft GLE 350 de, wenn ihr den Buckel nicht mögt...
"privat" wäre mir ja der Unterschied 1% vs. 0,5% Wurscht, es ist mein eigenes GF-Fahrzeug, d.h.:
Über 3 Jahre gerechnet ergibt sich aus nicht abzuführender Lohn- und Einkommensteuer und der entgangenen "Förderung" ein real zu erwirtschaftender Posten von über 13.000€ - der potentiell geringere Verbrauch ist da fast nebensächlich. Für 13.000€ kann man schon ein paar andere nette Dinge machen, so ist das nicht.
Ich bin den 300de VorMopf ein paar Tage gefahren, leider nicht auf meiner Stamm-Strecke, sondern primär in der Stadt und Überland. Da fand ich den schon sehr gut.
Das lautlose Fahren bei ausreichend Schuuuuub ist toll, die vorausschauende "Intelligenz" bei Rekuperieren ebenso überzeugend, wie den erstaunlich unauffälligen Einsatz des Verbrenners. (Im Gegensatz zum OM656, der rüttelt das ganze Fahrzeug durch bei Start/Stop)
Am meisten mag ich den 400D auf meinen BAB-Strecken: tempomat 200 und das Ding rauscht einfach seelenruhig "im Standgas" wie ein ICE-3 dahin. Aber in der Stadt und Überland hat der 6-Ender nicht wirklich einen Vorteil, insbes. in Berlin sind die vielen Klapper- Knister- und Polterstellen meines S213 ebenso dominant, wie der Motor. Da war der 300de schon sehr angenehm.
Es ist aber eben nicht nur der kLotz im Kofferraum, sondern ich nutze das wirklich riesige Fach unter dem Laderaumboden meines 400D schon ziemlich häufig. Klotz und Wegfall dieses Faches würden mich ggf. dazu zwingen, bei manchen Fahrten eine Dachbox nehmen zu müssen - und das ist wirklich suboptimal. Bleibt natürlich die Frage: Wie oft wird es das in nächster Zukunft noch geben? 1x p.a.? 2x p.a....?